Titanrahmenbau

Ich schließ mich mal an: Hat super Spaß gemacht, dir "über die Schulter zu gucken"!
Was "verbirgt" sich hinter dem rechten Ausfallende! 2. Bremsaufnahme? ;)
 
Wow! Hut ab!

Du schriebst, dass sich ein Bike mit viel Federweg nicht als Einzelstück lohnen würde. Würdest du es trotzdem bauen? ;)
 
Tolles Projekt, da kann man nur den Hut vor ziehen! Ich freue mich auf die nächsten Bilder und bin gespannt wie das fertig aufgebaute Bike aussehen wird. :)
 
Ich schließ mich mal an: Hat super Spaß gemacht, dir "über die Schulter zu gucken"!
Was "verbirgt" sich hinter dem rechten Ausfallende! 2. Bremsaufnahme? ;)

Die inneren Teile der verstellbaren Ausfallenden sind noch Dummies (rechts und links gleich) damit die "echten" während des Rahmenbaus nicht zerkratzen.

Herzlichen Dank an das Publikum für die Aufmerksamkeit! Gern lasse ich mal wieder über die Schulter schauen wenn mal ein weiteres interessantes / ausgefallenes / extremes Rad ansteht. Wer weiss, vielleicht mal was mit Federweg:-))

Bis dahin werde ich noch ein wenig vom Aufbau des Rades berichten, das eine oder andere Schmankerl habe ich noch....

Extra No. 1: Ein in der Sattelstütze integriertes Rücklicht dessen Stromversorgung durch Rahmen und Gabel erfolgt:



Keine Angst, das Frontlicht kommt auch noch!

Schönen Abend
Daniel
 
Ich darf mich dem Lob nur anschließen!

War am Anfang über den Maschinenpark geschockt, da ich zuerst annahm, dass es sich hier um einen ambitionierten Amateur handelte. Vor allem, als die Schweißlehre ins Spiel kam.

Aber trotz alle dem, dass es wir hier mit einem Profi zu tun haben, macht es die Doku nicht weniger gut und sehenswert.

Wirklich tolle Bilder und gut beschriebene Arbeitsschritte. So kann mich sich ein richtig gutes Bild von der Arbeit eines Rahmenbauers machen und man bekommt Lust gleich in den Keller zu gehen um verschiedene Rohre aneinander zu schweißen. Wenn es denn so einfach wäre.

Nochmal Danke für die Arbeit, die Entstehung des Rahmen für uns so umfassend zu aufzuzeigen.

Ich glaube ich spreche für alle Mitleser, das wir nicht traurig wären, wenn auch das nächste interessante Projekt wieder ein Beitrag wird.
 
Merci für das Kompliment!

Sehr coole Idee, wie kann man das Rücklicht im Zweifelsfall wechseln usw.?

Das Rücklicht steckt ja in der Sattelstütze und die kann man wechseln. Ich biete natürlich eine crash replacement Austauschtitansattelstütze zum vergünstigten Preis an, wie es im Carbonsegment ja auch üblich ist.

Kleiner Scherz:D

Auf dem Foto sieht es wirklich aus wie in den Rahmen geschweisst, aber ich bekomme das Licht aus der Stütze von innen heraus und kann es wechseln.

Weiter gebe ich mir Mühe - auf hohem Niveau, wie ich denke:-) Beginnend wieder mit einem Haufen Rohre, das eine zum Test schon einmal gebogen:



...um die Kabelei zu checken, schon einmal professionell ausgeleuchtet durch ein Supernova Pure:



Spätestens jetzt kann man erahnen worum es geht: einen standesgemässen Frontlichthalter aus Titan. Wenn alles klappt wird man noch eine Tasche darauf transportieren können. Ein richtiges Multitool also. Wie man auf dem nächsten Fotos erkennen wird, besteht das ganze aus nicht weniger Teilen als ein ganzer Rahmen. Diese hier müssen nur zuvor alle gebogen werden...



...jedes einzelne an den Enden angepasst...



und zusammengefügt werden:



Und wenn es jetzt auch so aussieht als ob das Gerät schon fertig ist, täuscht das. Es muss noch geschweisst werden und die ganzen Kleinteilchen wollen auch untergebracht werden. Die Gabel braucht die entsprechenden Gegenstücke nebst Kabelaus- und Einlässen. Dabei bete ich die ganze Zeit das die Kabel auch durch die Rohre passen wenn alles zusammengeschweisst ist. Drückt mir die Daumen!

Schönes Wochenende!
Daniel
 
Hey Daniel, tolle arbeit ! Bin eher der stille Mitleser aber freu mich immer,wenn es hier was neues gibt.
Wie oft hast du "sowas" schon mal gemacht ?

HTH, Alex
 
Immer wieder wow!

wie bist du eigentlich zum rahmenbau gekommen? Und zum Titan? So professionell wie du das aufziehst, haste doch bestimmt schon ne Vorgeschichte?

sorry, ich bin immer so neugierig ;)
 
Hey Daniel, tolle arbeit ! Bin eher der stille Mitleser aber freu mich immer,wenn es hier was neues gibt.
Wie oft hast du "sowas" schon mal gemacht ?

"Sowas" ist leider jedesmal neu. Aber das ist auch das interessante daran und verhindert dass es langweilig wird. Aber wie ich schon angedeutet habe ist es grundsätzlich egal ob man die Stahlkonstruktion für ein Hochhaus zusammenschweisst oder einen Lampenhalter. Das Prinzip ist das Gleiche. Oder zumindest fast...

Ein Dankeschön hier an dieser Stelle an alle stillen Mitleser für die Aufmerksamkeit:-)
 
Sehr geniales Projekt. Ich verfolge den Thread auch schon als heimlicher Mitleser.
Wegen der hinteren Bremsleitung: Wenn du doch Hydraulik verwendest, warum legst du dir dann nicht die Leitungen komplett nach innen mit einem dünnen Rohr oder einer D-02 Leitung und schweißt dir dann einfach einen Gewindeanschluss an, wo du nur die letzen paar cm eine Edle D-02 Leitung von Goodridge anbringst. Also eine komplett innenliegende Leitungsführung, wäre doch hier noch die Krone auf ein Meisterwerk.
 
Das schwebt mir (als Nichttechniker) auch schon lange im Kopf rum. Bin gespannt auf die Antwort...
 
Hinterbau, die Zweite!

Sitzstreben sollten auch noch rein, sonst hat das Gefährt zu viel Federweg. Erstmal Check des Ensembles. Dann wird das Biegegerät aktiviert und ab gehts wieder zum Check! Ein bisschen Vorstellungsvermögen gehört dazu, denn am Sitzrohr muss ja noch angepasst werden. Damit es nicht langweilig wird gilt es auch noch die Komplikation "teilbare Strebe" einzubauen. Rechte und linke Strebe haben jeweils einen anderen Anschluss und sind ungleich lang:



Das Projektil (für die linke Seite) habe ich hier schon angeschweisst, den Schlitz passend gemacht. Die rechte Seite muss noch an die Strebe geschweisst werden, der Anschluss zum Ausfallende wird verschraubt um einen Riemenantrieb zu realisieren:



Geht das? Geht das! Sitzstreben einpassen heisst bei mir hundert mal anhalten und wieder zur Feile greifen - nix 3D-CAD:



Die Löcher auf dem vorigen Bild waren schon für den Steg, nach dem Schweissen des Hinterbaus kommt man da nicht mehr ran:) Gerader Steg, weil es eigentlich ein flaches Schutzblech geben soll (bis jetzt warte ich immer noch darauf...):



Ösen und Haken und Gegenhalter und und und sind auch noch anzuschweissen, bei innenliegenden Zügen zum Glück nicht ganz so viele. Leitungen und Kabel wollen wir an diesem Rad nicht sehen, also gibts Bremsleitungsführung spezial:



Ganz wichtig: die letzten schweisstreibenden Arbeitsschritte: Steuerrohr fräsen, Sitzrohr ausreiben......



An dem Tag brauch ich kein Workout mehr!...Weiter: Schlitz fräsen (und entgraten - Aussen und INNEN!):



Uuuuuund: Vor lauter Ungeduld zittern die Hände. Wie schaut das ganze aus? Passt alles zusammen? Blitzschnell wird dem Vorstellungsvermögen auf den Sprung geholfen:



Keine Angst, alles ist Roh, oder Raw, Finish kommt noch!

He He!
Daniel

echt feine nähte. hast mein respekt. aber ich würde mal versuchen mit 0.6er draht zu tupfen... gibt ne schöne raupe. ähnlich wie bei alu. ansonsten machst du echt ne absolut gute arbeit. bin echt beeindruckt....
 
...komplett innenliegende Leitungsführung, wäre doch hier noch die Krone auf ein Meisterwerk.

He He He, dass sowas mal einer haben möchte - darauf warte ich schon lange! Es ist halt eine elende Schweinerei ein ganzes und richtig gebogenes Röhrchen vom Steuerrohr bis zum Ausfallende zu verlegen und einzuschweissen. Druckdicht. Also, Freiwillige vor!
Bis dahin übe ich noch ein wenig mit dem dünnen Titanrohr (vielleicht auch mal mit dem 0.6er Draht):



Zu sehen ist ein Frontträger der nicht nur Gepäck sondern auch Scheinwerfer und Schutzblech trägt. Und wenn alles klappt gehen Kabel zum Dynamo und zum Rücklicht durchs Geröhr (Daumen drücken!).

Ach ja, die Vorgeschichte: Radfahrer, Metall- und Schiffbauer, Architekt, Rahmenbauer. So geht das. In Kurzfassung.

Ich muss mich jetzt ein wenig sputen, noch schnell ein Geländesportrad säubern für den BikeLoversContest.....

Daniel
 
Zurück