Titanrudel - Custom und Andere

Aber interessieren tut es mich doch.
Wie hast du das gelöst? Wie werden die Züge durchgeführt und wie hast du Waltly überzeugt?
Ich war auf dem Trip mit dem housing cable und hab geglaubt, dass das damit nicht ginge.

Das hat mich viele Mails gekostet bis ich die kleinen Chinamänner überzeugt hatte, dass sie einfach die notwendigen Löcher in das Oberrohr, Unterrohr und Sitzstrebe fräsen. In die Zugeinführungen habe ich kurze Röhrchen reinschweißen lassen, damit das mit der Stabilität passt.
 
Das hat mich viele Mails gekostet bis ich die kleinen Chinamänner überzeugt hatte, dass sie einfach die notwendigen Löcher in das Oberrohr, Unterrohr und Sitzstrebe fräsen. In die Zugeinführungen habe ich kurze Röhrchen reinschweißen lassen, damit das mit der Stabilität passt.
Dank seiner Vorarbeit :anbet: ist das mit den Zügen gar nicht mehr so das Thema, kämpfe gerade wegen Kettenblatt und vor allem meiner Ungeduld

Sollte mich auf die innere Kampfkunst besinnen und Qigong machen, 10 Minuten Baum stehen bringt Demut:D
 
Ich hasse es, wenn an den Rohren überall so doofe Knubbel für die Befestigung von Zügen sind. Wenn die Züge innen verlegt sind, wischt man einmal über das Rohr und es ist wieder sauber.
 
... In die Zugeinführungen habe ich kurze Röhrchen reinschweißen lassen, damit das mit der Stabilität passt.
@Speedskater diese "Röhrchen" sind aber nur an dem Rahmen hier, oder?
01 aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8xOS8xOTg2LzE5ODYwNzEtbjI3ODB2d2E1Y2QyLXAxMDQwNDI...jpg

- an dem anderen doch die "glatten" Zugöffnungen/einsätze?
02 aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNi8yNjQ1LzI2NDU2NjctbGEwNW5uNWZqbGxmLWltZ18xOTg...jpg

-> sind hier auch Führungsröhrchen angebracht?

@bezel
Die rattleCAD Zeichnung hat sehr geholfen und die Initialen Rohrformen konnte ich über Waltlys Formular-PDF mitgeben. Da hab ich auf mein Gewicht zum Beispiel noch 10kg draufgeschlagen, damit ich auch mit leichtem Übergewicht noch sicher sitze 😜
@nansens du hattest ja selbst geschrieben, dass du, "Laie bist" - ich hab die Auswahl an Rohren / Rohrformen auch gesehen, wie weiß man da "als Laie", was das Richtige ist?
Wüßte nicht, wie man da vorgeht, um nicht den "falschen" Durchmesser/ Rohrform etc. gewählt zu haben....!?
 
Der obere Rahmen ist von 2016 und die Röhrchen in den Zugeinführungen dienen der Stabilität, die sind nicht durchgehend im Rahmen verlegt, da hatten die Chinamänner kein Bock drauf.
Ursprüglich hatte Waltly als Zugeinführung nur ein Langloch in die Rohre gefräst.
Später hat Waltly sich was einfallen lassen, um die Zugeinführungen stabiler zu gestalten.
Der untere Rahmen ist von 2022.

Wenn man irgendwelche Rohre aus ästhetischen Gründe ausgewählt hat, die wegen der Belastung fragwürdig sind, bekommt man von den Chinamännern entsprechende Empfehlungen.
 
@nansens du hattest ja selbst geschrieben, dass du, "Laie bist" - ich hab die Auswahl an Rohren / Rohrformen auch gesehen, wie weiß man da "als Laie", was das Richtige ist?
Wüßte nicht, wie man da vorgeht, um nicht den "falschen" Durchmesser/ Rohrform etc. gewählt zu haben....!?
Ich bin nicht nur Laie, sondern vor allem Optimist. Da ich außerdem kein Materialkundler bin, hab ich also die Schätzlogik angewandt:
Die Rohrformen habe ich, wie gesagt, vom Alucrosser übernommen. Dabei habe ich schlicht vorausgesetzt, dass die Rohre in Titan genauso stabil sind, wie die Aluvorgabe.
Diesen Ansatz finde ich weiterhin nicht völlig blöd. Schließlich gibt es filigranere Titanrahmen, als meinen hier.
Als Sicherheitspuffer dienten meine leicht übertriebenen Angaben im Bestell-PDF von Waltly (Körpergewicht+10kg und Einsatzgebiet Cyclocross). Damit hab bezweckt, dass sie bei Waltly von sich aus auf zu optimistische Wünsche reagieren.
Wenn ich es besser wüsste und vertreten könnte, wären es sicherlich ein leichtere und schlankere Rohrformen geworden.
So wie es jetzt ist, hoffe ich auf ein steifes, robustes Rad. ...wenn es denn mal ankommt.⌛😠😫

Warum fragst Du so intensiv nach?
 
Die Rohrformen habe ich, wie gesagt, vom Alucrosser übernommen. Dabei habe ich schlicht vorausgesetzt, dass die Rohre in Titan genauso stabil sind, wie die Aluvorgabe.
Diesen Ansatz finde ich weiterhin nicht völlig blöd.

Absolut nicht blöd, sondern richtig gemacht! 👍
(Sagt jemand, der es beim ersten Mal falsch gemacht hat und aus Fehlern lernen musste 🫣 )
 
Absolut nicht blöd, sondern richtig gemacht! 👍
(Sagt jemand, der es beim ersten Mal falsch gemacht hat und aus Fehlern lernen musste 🫣 )
Autsch. Ein teurer Fehler. Was ist passiert? Bruch?

Und eine andere Frage: Ursprünglich wollte ich als ein CNC-Logo am Steuerrohr. (Den Kopf von Wiley Coyote) Leider sah das nicht gut aus im Zeichnungsentwurf. Hab ich dann gecancelt.
Gibt es sowas wie selbst gestaltbare Embleme/Logo (gern auch metallisch)?
 
So wie es jetzt ist, hoffe ich auf ein steifes, robustes Rad. ...wenn es denn mal ankommt.⌛
Jammer net, du hast zumindest schon mal die Pläne


Autsch. Ein teurer Fehler. Was ist passiert? Bruch?

Nach dem, was ich von Scylla gehört habe u.a. von Speedskater und MrMapei wird der Flex zu groß oder zu klein gewesen sein.
Was ich wahrscheinlich nie bemerken würde und es dementsprechend Einschränkungen bei anspruchsvollen Trails gab, auf denen ich nur wandern würde:D

Das ist trotzdem eines der Probleme, die ich haben werde, weil ich nicht abschätzen kann, wie viel das Heck noch Federn sollte, da ich das HT eher Abfahrt-orientiert nutzen möchte als Alternative und Abwechslung zu meinem Enduro.
 
Autsch. Ein teurer Fehler. Was ist passiert? Bruch?
So schlimm nicht. Zu Bruch gegangen ist nur mein Handwurzelknochen, aber der hat sich von alleine repariert. Der Rahmen hat gehalten 😅
Ich war einfach zu naiv was die Steifigkeit des Rahmens und Dimensionierung des Rohrsatz angeht und hab zu viel aufs Gewicht und auf Komfort geschielt, mit dem Ergebnis, dass ich dann im technischen Trail die Linie nicht mehr getroffen habe.
Weiter vorne im Thread in der Langfassung: klick
 
ibt es sowas wie selbst gestaltbare Embleme/Logo (gern auch metallisch)?
Leider sind die meisten Hersteller/ Künsler in US, aber vereinzelt auch in EU. In Deutschland macht der hier zumindest nach Wunsch geätzte Schilder, das anpassen ans Steuerrohr muss man dann selbst übernehmen:
https://www.aehc.de/
Für mehr Inspirationen :
Revolution Cycle Jewelry // Philadelphia USA
Carl and Rose // Toronto CAN
Insignia Works // California USA
FutureCrash // Massachusetts USA
Nao Tomii // Texas USA
Marya Williams // California USA
VeloBadge // Seattle USA
Made by Cooper // West Yorkshire UK
Rui and Aguri // Japan

Ach ja, ansonsten, selbermachen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter vorne im Thread in der Langfassung: klick
Danke für den Link :daumen:

Hat mich auf jeden Fall wieder ein Stück weiter gebracht.

Es gibt doch nichts einfacheres als Radfahren. Aber was ist schwerer, als sich über Radfahren den Kopf zu zerbrechen?
Na ja, Teil zwei deiner Aussage unterstreiche ich sofort, mit Teil eins bin ich leider nicht so wirklich überein:D

Was mich ein wenig beruhigt ist das dein V2 sich doch, was verschiedene Daten betrifft, deutlich näher an meinem Entwurf befindet als V1.
Bezüglich Rohre muss ich einfach abwarten was Waltly jetzt hoffentlich bald schickt und werde dann Speedskater mit Wein und Schinken bestechen, dass er da mit mir drüber schaut.
 
Schlechtwetter Basteltipp für gewichtsoptimiert dünnwandige Unterrohre: Carbon Rahmenschoner

1701802118767.jpeg
1701802166590.jpeg

1701802202426.jpeg

1701802225275.jpeg



Man nehme Frischhaltefolie und wickel den Rahmen in den kritischen Bereichen zum Schutz damit ein. Dann eine durchgängige Lage Frischhaltefolie oben drauf legen und möglichst faltenfrei und eng anliegend festtapen. Die obere Lage Frischhaltefolie wird sich am Ende mit einlaminieren, daher sollte das ein Stück sein.

Eine Carbon-Matte (hier 200g/m^2 Körper Gewebe) grob zurecht scheiden. 4 Lagen sollten ausreichen.

Epoxidharz und Härter mit der Küchenwaage grammgenau abwiegen und mit einem Spatel gut umrühren und in zwei Plastikbechern 3-4x "umtopfen" (von einem in das andere Gefäß gießen um die beste Mischung zu erreichen). Mischungsverhältnis nach Packungsanleitung abhängig vom gewählten Harz/Härter. Das Wiegen und Mischen ist kritisch, wenn man da nicht gründlich ist wird es nix.

Nitrilhandschuhe anziehen!

Ein großzügiges Stück Frischhaltefolie auf den Tisch/Boden legen, darauf die erste Carbon Matte legen, und mit einem Pinsel das Epoxidharz gründlich einstupfen. Weniger ist mehr, es sollte durchgängig feucht sein und das Gewebe durchdringen aber es sollte nicht schwimmen und nicht tropfen.

Mit der eingstupften Seite nach unten die Carbon-Matte auf den Frischhaltefolisierten Rahmen legen. Dann wieder mit dem Pinsel von oben gründlich mit Harz einstupfen und dabei das Gewebe andrücken.

Mit den restlichen Matten genauso verfahren.

Am besten legt man die Gewebelagen im 45° Winkel gedreht aufeinander. Die letzte Lage "Sichtcarbon" so legen wie man es am Ende sehen möchte. Auch die letzte Lage nochmal von oben mit Harz einstupfen.

Am Ende alles nochmal vorsichtig andrücken damit es gut in Form liegt. Nie streichen, weder mit Pinsel noch mit behandschuhten Händen, nur drücken und stupfen, sonst verschiebt man nur das Gewebe.

Über Nacht trocknen lassen. Für den Anwendungszweck ist es nicht erforderlich, Druck oder Hitze zu applizieren. Wird auch so ausreichend stabil.

Man kann nach 3-4 Stunden antrocknen nochmal (mit Handschuhen) ein wenig nachformen um sicher zu gehen, dass es nirgends absteht.

Am nächsten Tag kann man das Gebilde abnehmen. Die gewünschte Kontur des fertigen Schützers (am besten noch am Rahmen) anzeichnen und mit einer Metallschere oder einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Am Ende noch die Kanten verschleifen, und mit einer Schicht Klarlack versiegeln.

Harzreste in den Plastikbechern kann man einfach eintrocknen lassen und im trockenen Zustand dann rausbrechen.

Den Pinsel sollte man im noch feuchten Zustand sehr gründlich mit Aceton oder Isoprop reinigen, sonst ist der unbrauchbar.

PS: sorry, wenn einem Carbon-Profi jetzt die Haare zu Berge stehen. Das ist sicherlich alles andere als professionell. Und wahrscheinlich auch nicht "richtig". Aber es funktioniert für den Zweck, den es erfüllen soll, und ist tauglich für Hobbypfuscher mit 08/15 Bastelkellerausstattung und begrenzter Geduld. Ein ähnlich laminierter Schützer hält jedenfalls seit längerem zuverlässig Steine von mein Fully fern.
 
Wäre es möglich den Rahmenschützer weiter um den Kreisdurchmesser des Unterrohres zu laminieren, so das man ihn einfach von unten einklickt und er von selbst hält?
(Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt)
 
Wäre es möglich den Rahmenschützer weiter um den Kreisdurchmesser des Unterrohres zu laminieren, so das man ihn einfach von unten einklickt und er von selbst hält?
(Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt)

Ja, ich verstehe was du meinst. Am Fully hab ich das (deutlich) so gemacht, und die Hardtail-Schützer sind auch ganz leicht über den Halbkreis. Aber trotzdem noch angeklebt. Es "rastet" zwar ein, aber ich hätte da kein ultimatives Vertrauen, dass das im Rumpeltrail wirklich hält ganz ohne Sicherung. Eigentlich hätte ich eher Vertrauen darin, dass es dann mal abfällt. Und ich denke auch, dass es scheuern würde weil es sich ständig ein paar mü hin und her bewegen kann und irgendwann Dreck dazwischen ist.
 
Wenn man irgendwelche Rohre aus ästhetischen Gründe ausgewählt hat, die wegen der Belastung fragwürdig sind, bekommt man von den Chinamännern entsprechende Empfehlungen.
Das klappt aber auch nicht immer. Ich habe da schon negative Erfahrungen gemacht, zum Beispiel die Anfertigung einer Zeichnung einer Starrgabel (durch die Chinesen als ersten Vorschlag) mit Sollbruchstelle. Ich habe die Zeichnung reklamiert, auf die Sollbruchstelle aufmerksam gemacht und darauf bestanden, dass sie geändert wird. Die Zeichnung wurde geändert und die geänderte Zeichnung habe ich dann bestätigt. Die Gabel wurde gefertigt und bei einem Kundenbike verbaut. Nach 2 Jahren brach die Gabel an genau der Stelle, wo die erste Zeichnung der Chinesen die Sollbruchstelle hatte und der Kunde lag mit Gesichtsverletzungen im Spital.
Nach Begutachtung der Gabel habe ich festgestellt, dass die Deppen trotzdem die Gabel nach der ursprünglichen Zeichnung mit Sollbruchstelle angefertigt hatten (war von aussen nicht sichtbar).
Da wir bei anderen Bestellungen noch mehr Gabeln nach der geänderten, verstärkten Konstruktionszeichnung haben fertigen lassen, habe ich diese zur Begutachtung zurückgerufen: Sämtliche Gabeln waren mit Sollbruchstelle nach der ursprünglichen, ersten Zeichnung gefertigt.

Von dem her: Leider haben nicht alle Hersteller das entsprechende technische Verständnis, um sichere , belastungsgerecht konstruierte Teile vorzuschlagen / zu fertigen.
 
Welcher Hersteller war das, und hast du von dem Hersteller wenigstens dein Geld zurück bekommen oder gar nicht erst versucht?
 
XACD / Ti-Bikes.com / XATW Kontakt war Alisa.
Obwohl ich anhand von Fotos beweisen konnte, dass sie die Gabeln eindeutig nicht nach dem bestätigten Plan gefertigt hatten, bestanden sie darauf, dass wir die gebrochene Gabel auf unsere Kosten einschicken und wiesen jegliche Verantwortung erstmal von sich.
Da wir vor etwa zweieinhalb Jahren bei der letzten Lieferung von ihnen schon einige Probleme hatten, wo sie bei Velorahmen jegliche Verantwortung abwiesen, die offensichtlich weit ausserhalb der Toleranzen auf der bestätigten Zeichnung angeliefert wurden, hatte ich keine Lust, noch mehr Geld in die Finger zu nehmen und die Gabel(n) einzuschicken, um danach wieder abgewiesen zu werden. Die Arroganz dieser Firma, die meint, alles besser zu wissen und keine Fehler zu machen, sucht seinesgleichen.

Wir haben alle Gabeln auf unsere Kosten durch Surly Starrgabeln ersetzt und die fehlerhaften Gabeln als Beweis behalten. Schade, dass man keine Chance hat, rechtlich gegen eine chinesische Firma vorzugehen, denn die Krankheitskosten des Verunfallten in einer Höhe von vielen Tausend Franken musste unsere Haftpflichtversicherung übernehmen.
 
Zurück