Titanrudel - Custom und Andere

Kommt für Dich auch ein 83mm Trettlagerbreite in Frage? Schränkt halt die Kurbelauswahl stark ein, Saint und Zee gibt es noch dafür und evtl. noch was spezielles.
 
@Speedskater Kleines Missverständnis - Die Frage ging an dich, ob sich die Interpretation von dir anhand deiner Skizzen bestätigen lässt.?

Ist mir schon klar, dass die Frage an mich ging.
Bei der Zeichnung in Post 62 schaut das so aus als wären die Maße 42, 50 und 57 mm die Kettenlinie einer 3-fach Kurbel, was dann nicht zu deiner Theorie passen würde.

Kommt für Dich auch ein 83mm Trettlagerbreite in Frage? Schränkt halt die Kurbelauswahl stark ein, Saint und Zee gibt es noch dafür und evtl. noch was spezielles.

Breiteres Tretlagergehäuse bringt an der Stelle nix, weil die Kettenlinie immer noch 52 mm passend zur Boost Nabe hinten sein müsste und das funzt auch mit einem 73er Tretlagergehäuse.

Die Aufgabe: Boost Nabe, 430 mm Ovalrohr Kettenstrebe, 52mm Kettenlinie, 32er Kettenblatt => Max. Reifenfreiheit?

Mit dem high clearance chainstay yoke ist sogar Platz für 100mm Reifen mit einem 73mm Tretlagergehäuse. Geht aber nur mit Rohloff.

 
... ich hab auch das Yoke - ging aber nicht anders, da Plus (3.0) im Lastenheft stand



Da hatte ich zumindest nicht das Problem mich entscheiden zu müssen ;)
 
@Speedskater, stimmt da ist ja noch die Kettenlinie

Merkst Du einen Unterschied was Komfort angeht bei dem hcc Yoke, das hintere Rahmendreieck wird ja eh recht klein, viel würde es auch mit runden Kettenstreben nicht flexen. Bei 2.6er Reifen hätte ich da aber keine sorgen
 
Wieso kein elevated chainstay Design wie Mullet Cycles Honeymaker Ti?

Neben starkem optischem Missfallen wüsste ich nicht, wo hier die Vorteile liegen sollen?
Ich brauch mir nur meine derzeitigen Räder im Keller anschauen um zu sehen, dass es mit ganz normalem Kettenstrebendesign, ganz normalen Rohr-Kettenstreben, und ganz normalen Kurbeln auch geht mit dem Reifenfreigang.
Ein 38er Kettenblatt brauch ich nu wirklich nicht an einem Mtb. Und ich denke, dass man bei so einem Design mit "freihängendem" Tretlager auch ziemlich schnell in Probleme mit der Tretlagersteifigkeit läuft.


@scylla, wo ich das gerade so sehe, was hast du denn bei der Kurbel angegeben?
170 mm wäre die Pedalachse bei einer 170mm Kurbel. In er Zeichnung in Post 62 ist der Kurbelarm 192 mm lang.
Ist aber nicht kritisch, hast ja 8 mm Platz zur Kettenstrebe.

Eine XTR 9120-1 hatte ich angegeben.
Ich hab keine Ahnung was Waltly da eingezeichnet hat am Tretlager, erscheint mir alles nicht logisch.
Heute morgen nochmal etwas mit Amy gemailt. Schwierige Sache. Sie diskutiert rum wozu man denn 10mm Reifenfreigang bräuchte und versteht auch nicht, dass ich den Platz etwas weiter vorne brauche als eingezeichnet, weil so ein Reifen ja rund ist (Seitenstollen gibt's wohl nicht in China) :rolleyes:
So langsam wachsen mir auch graue Haare. Ich hab ihr jetzt einfach mal gesagt, ich hätte mich umentschieden und will 70mm Reifen fahren, vielleicht hilft das ja. Bin mal gespannt was da nächste Woche dann als neue Zeichnung aufschlägt :lol:



@scylla : du schreibst das dir Komfort wichtig ist und du deswegen mit dem Blech-Yoke nicht so glücklich bist.

Gehen keine ovalisierten Sitz-und Kettenstreben? Wenn möglich Oberrohr gleich mit ovalisieren lassen.

Die Sitz und Kettenstreben sind ja oval im Vorschlag von Waltly.
Der Rohrsatz ist ja auch schon recht dünn, ich gehe mal davon aus, dass das schon recht komfortabel sein sollte.
Außerdem steckt vorne ja eine dicke Federgabel drin, ein bisschen flexen sollte es ja nur am hinteren Dreieck, der Hauptrahmen sollte imo nicht zu weich werden, vor allem sollte der Lenkkopfbereich noch vernünftig steif bleiben.

Kommt für Dich auch ein 83mm Trettlagerbreite in Frage? Schränkt halt die Kurbelauswahl stark ein, Saint und Zee gibt es noch dafür und evtl. noch was spezielles.

Ne das will ich nicht. Es geht unter Garantie mit einer ganz normalen 73mm Tretlagerbreite, bei @Speedskater ging's ja auch.
Ich muss es nur noch schaffen, den Chinesen beizubringen, dass sie das können und einfach machen sollen.

Da schwingen viele Sachen mit. Ja, der Rohrsatz ist wohl für Leute wie Du und ich das schwierigste Thema bei Custom.

Ich wollte das Gegenteil von Dir für meine Waltly Bike. Es sollte für Expeditionen herhalten:
Exped-/Schneevelo
Da stehen einige Überlegungen zum Rohrsatz und am Ende hat's dann auch super gepasst mit der Rahmensteifigkeit. Genau so, wie ich es erhofft hatte.
Ich denke Du wirst wohl weitere Antworten finden, auf Fragen, die Dir (noch) nicht in den Sinn gekommen sind.
Unter 2 kg dürften bei Deinen Anforderungen locker drin liegen.

Hier die Masse

Diese ergaben, dass es sich selbst bei einem maximalen Gesamtgewicht von ca. 150 kg gut anfühlte.
Komplette Innerverlegung wollte ich hierfür ebenfalls nicht, auch wenn ich es an trailbikes sehr mag, und entschied mich für den in der Zeichnung erkennbaren Mix. Evtl. auch für Dich interessant.

Danke für den Tipp, da lese ich doch gleich mal rein :daumen:
 
Wo mags Du lieber Flex spüren? Am Hinterbau oder über's vordere Rahmendreieck?
Mein Alltages-/Offroadtourenrad flext mehr an den Steben - wie die wohl allermeisten Bikes - als vorne.
Mein Alpensteinbockrad, das Pipedream Moxie, ist ziemlich steif hinten aber flext dafür vorne (ist mit 510 mm reach auch lang genug). Unbequemer zum Fahren, aber bei sehr flotter Fahrt führt dieser Flex gefühlt zu besserer Seitenführungskraft.

Mein Muru war 1700 g leicht und flexte mir etwas zu viel. Sein jetziger Besitzer findet es sei eine Sänfte und mags.
Der Flex dort kam ziemlich gleichermassen über das vordeee unt hintere Dreieck. Über die Rohre kann ich leider nichts sagen - keine Ahnung was die dafür verwendet haben.

Ganz eindeutig Hinterbau. Ich will's auch garnicht übertreiben mit dem Flex, Steifigkeit an den richtigen Stellen finde ich genauso wichtig.
Es gibt halt Hardtails, z.B. Dartmoor Hornet, die einem die Plomben rausrüteln weil sie einfach nur bocksteif sind. Sowas will ich eher nicht. Eine weiche Nudel will ich aber auch nicht, vor allem sollte es im Tretlager und am Lenkkopfbereich ausreichend steif sein. Was ich ganz gut finde ist, wenn das Heck etwas vertikal "flext" so dass es die schlimmsten Kraftspitzen die vom Hinterrad kommen ein wenig abdämpft. Die aktuellen Longshot BFes können das imo z.B. ganz gut mit der Balance aus Steifigkeit und ausreichendem vertikalem Flex.
 
So langsam wachsen mir auch graue Haare. Ich hab ihr jetzt einfach mal gesagt, ich hätte mich umentschieden und will 70mm Reifen fahren, vielleicht hilft das ja. Bin mal gespannt was da nächste Woche dann als neue Zeichnung aufschlägt :lol:

2.8er Rreifen an zu geben wäre auch mein Tipp gewesen. Schau mer mal wie die nächste Zeichnung ausschaut.
Bei der 4. bis 5. Zeichnung ist dann alles perfekt.

Ich muss es nur noch schaffen, den Chinesen beizubringen, dass sie das können und einfach machen sollen.

Das hatte ich dir ja versprochen, dass Sonderwünsche abweichend vom Standard-Pipifax etwas erhöhten Klärungsaufwand mit sich bringt.
 
Wäre es nicht auch möglich das Sitzrohr auf beiden Seiten zu Schlitzen, wie es oft bei Carbonrahmen gemacht wird?
 
Während ich auf die nächste Version der Rahmen-Zeichnung von Waltly warte, mal ein kleiner Exkurs zur Geometrie.

So wird es ausschauen im 650b Aufbau mit 160mm Gabel. Mit ein paar unterschiedlichen Sag-Werten durchgespielt, links 25% Sag, Mitte 15% Sag, rechts statisch ohne Sag.

Screen Shot 2020-02-21 at 07.34.01.png


Und das wäre dann Mullet (links 650b, rechts Mullet) jeweils 25% im Sag:

1582538255404.png
 
Gerade kam das von Amy:
1582623524515.png


Jo mei, jetzt ist es schlechter als vorher :lol:

Am Reifenfreigang haben sie nix geändert, an der Kurbel auch nicht, dabei hab ich extra im Bildchen die Kurbel durchgestrichen und daneben die breitere Kurbel geschrieben, die sie verwenden sollen.
Dafür haben sie mir jetzt die Bremsleitung intern gelegt, wo ich doch explizit geschrieben (und auch nochmal aufgemalt) hatte, die Bremse extern und nur den Schaltzug intern. Außerdem wollte ich Bremsleitung+Schaltzug beide links, vorne am Oberrohr, was sie auch nicht gemacht haben.

Zumindest ist der Schlitz vom Sattelrohr jetzt vorne. Das unwichtigste schonmal erledigt :cool:

Das entwickelt sich schwieriger als gedacht. Ommmmm :dope:
 
Wie ungeil... Wollte das Ratespiel um die Kettenlinie eigentlich fortsetzen wenn ein neuer Entwurf vorliegt. Hast du eigentlich 1,2mm Wandstärke final abgewählt? Gruß. Thomas
 
...hmmmh, war bei mir eigentlich immer ganz easy: Änderungen aufgemalt oder geschrieben und zack, alles gut.

Gut, hilft Dir jetzt auch nicht weiter - evtl. ist sie momentan doch ein wenig überlastet, da hilft nur Geduld, ich drück die Daumen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzeichnen und Kommentieren in der Originalzeichnung war ja nicht so erfolgreich. Weil aller guten Dinge drei sind, hab ich jetzt halt nochmal Bildchen gemalt. Diesmal freihand mit Buntstiften, vielleicht mögen sie die Kritzeleien ja lieber weil sie so lustig hässlich sind :D

Wie ungeil... Wollte das Ratespiel um die Kettenlinie eigentlich fortsetzen wenn ein neuer Entwurf vorliegt. Hast du eigentlich 1,2mm Wandstärke final abgewählt? Gruß. Thomas

Die Wandstärke hab ich erst mit Amy und dann nochmal mit mir selber durchdiskutiert, und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich das bleiben lasse. Größere Wandstärke gibt es wohl nur zusammen mit 44,5mm Rohrdurchmesser, das 42er Rohr haben sie nur als 0.9mm. Mit größerem Rohrdurchmesser kommen sich dann Ober- und Unterrohr nahe ohne direkt zusammenzustoßen. Also müsste sinnvoller Weise auch noch der Rohrdurchmesser vom Oberrohr eins hochgesetzt werden, damit Ober- und Unterrohr vernünftig überlappend zusammengeschweißt werden können.
Also wäre ich nur für die größere Wandstärke auch noch bei größerem Durchmesser von gleich zwei Rohren. Das bringt natürlich primär auch Steifigkeit. Nur ob ich die wirklich brauche, wo ich eh kaum Last drauf bringe? Dafür drückt es ordentlich auf die Waage, grob überschlagen wenn ich von 1,6kg "Basisgewicht" ausgehe, würde das min 2-300g extra bringen.
Ein Ziel ist ja auch geringes Gewicht für Alpen Hike-a-Bike. Da komm ich mit einem Carbonschützerli am unteren Drittel des Unterrohrs besser hin, und so hässlich ist das ja auch nicht.
 
Wow, also ich muss sagen, manchmal faszinieren mich die Leute bei Waltly schon. Wenn man mal jemand "live" an der Leitung hat, dann geht das wie Brezn backen.
Oder sie fahren einfach auf meine Kindergartenbuntstiftzeichnungen als lustige Deko für die Kaffeeküche ab :D

Auf ein Neues, neues Futter fürs Kettenlinie-Ratespiel:

Screen Shot 2020-02-26 at 09.48.44.png


Ich hab's mir selber noch nicht en Detail angeschaut, aber auf den ersten Blick ist das jetzt schonmal sehr vernünftig :daumen:
 

Anhänge

@scylla Lustigerweise hatte ich nahezu die gleichen Überlegungen zum Rohrsatz angestellt. Bin davon überzeugt, dass mit 0,9mm für dich alles safe (eher in Richtung overbuild) ist. Ich war auch erstaunt, als ich für 1,2mm auf einmal ca. 120g Mehrgewicht (ohne Vergrößerung des Durchmessers) ausgerechnet hatte.

Zum neuen Entwurf: Ich könnte die Reifenfreiheit gut finden. Wäre das jetzt schon ein hinnehmbarer Kompromiss für dich?
Die Zuführung weicht stark vom ersten Entwurf ab. Absicht? Schaltzugdurchfuhrung innen von links nach rechts ist smart, aber optisch nicht so meins. Hat die leichte aussenrotation der Schaltzugführung an der sitzstrebe einen Grund?

PS. Waltly scheint tatsächlich das Kettenblatt für die Konstruktion mit 4mm Dicke anzunehmen (auch wenn dass mit @Speedskater s Entwurf nicht passt). Die Festlegung auf 55mm kettenlinie ist für dich auch okay?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schaut so aus mit der 4mm Dicke. Halte ich zwar für übertrieben, weil die Kette ja dort wo das Blatt an der Strebe vorbei läuft nicht mehr drauf ist, und kein Kettenblatt 4mm dick ist an den Spitzen. Aber gut, ist halt die vorsichtige Vorgehensweise, das ist dann schon okay so. Der Reifenfreigang passt ja jetzt, mit grob überschlagen 80mm Freigang etwas weiter vorne wo die Außenstollen sitzen krieg ich jeden normalen 2.4er Reifen mit genügend Luft unter.

Die 55mm Kettenlinie aus der Zeichnung ist okay, das entspricht dem Datenblatt der XT 8120-1 Kurbel. Die sollte mit Boost Hinterbau den geraden Lauf der Kette ca am 5. Ritzel haben wenn ich mich nicht verrechnet hab. Und da ich sowieso vorhab, eher ein 28er Blatt zu montieren und Waltly den Freigang fürs Kettenblatt eher großzügig rechnet, dürfte ich auch noch für ein Garbaruk Blatt mit 2mm kleinerer Kettenlinie Platz haben. Passt.
Die "Kröte" dann extra die XT Kurbel für das Rad zu besorgen schluck ich lieber, als mit dem Blech-Yoke rummachen zu müssen, oder imo zu knappe Reifenfreiheit in Kauf zu nehmen.

Was mich immer noch irritiert ist der Strich, den ich für die Kurbelarmlänge halten würde. Bei meiner Zeichnung haben sie da 170mm eingezeichnet, da passt überein mit der Kurbelarmlänge, die ich angegeben hatte. Sowohl bei @Martina H. als auch bei @Speedskater ist an der Stelle 195mm eingezeichnet, aber so lange Kurbeln gibt's doch garnicht. :ka:
Habt ihr beiden eine Ahnung wo der Unterschied herkommt, bzw. was in eurer Zeichnung mit den 195mm gemeint ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klinke mich auch mal hier ein, da ich grad in einer ähnlichen Phase bin (eigentlich zufrieden mit dem Enduro-Hardtail, aber ziemlich genaue Vorstellung davon, was verbessert werden könnte und genau das noch nicht von der Stange gefunden).

Bzgl. der Zugverlegung (Oberrohr, von links kommend halb intern/extern) hab ich grad identische Überlegungen wie du. Dass das Kettenstreben-Yoke Einfluss auf den Fahrkomfort hat, war mir auch noch nicht klar!
Was kostet eigentlich so ein Custom-Waltly-Rahmen wenn man sich die Mühe macht direkt mit ihnen zu handeln?
 
:winken:

Ich denke der Preis kommt darauf an, welche Details man gerne möchte, daher kann ich dir da keine allgemeingültige Antwort geben. Waltly macht für jeden Kunden einen individuellen Kostenvoranschlag, auf Basis der ersten Informationen, die du ihnen zukommen lässt. Welche Informationen sie dafür haben wollen siehst du in dem "custom price estimate form" Formular, ganz unten auf der Homepage (lässt sich nicht direkt verlinken) http://www.waltlytitanium.com
Du musst nicht alles da drin ausfüllen. Ich habe z.B. beim Rohrsatz um Vorschläge gebeten.
Der Kostenvoranschlag für meinen Rahmen war 850$ + 150$ Versand + Zoll/Einfuhrumsatzsteuer. Zusätzliches Titan-Schaltauge kostet 30$.
 
:winken:

Ich denke der Preis kommt darauf an, welche Details man gerne möchte, daher kann ich dir da keine allgemeingültige Antwort geben. Waltly macht für jeden Kunden einen individuellen Kostenvoranschlag, auf Basis der ersten Informationen, die du ihnen zukommen lässt.
Der Kostenvoranschlag für meinen Rahmen war 850$ + 150$ Versand + Zoll/Einfuhrumsatzsteuer. Zusätzliches Titan-Schaltauge kostet 30$.
Danke, das reicht mir als grobe Information. Wenn der Zollrechner richtig ist, dann würde unterm Strich gleich viel rauskommen wie bei einer Bestellung über den Mittelmann (schockiert mich gerade etwas und zweifle an der Richtigkeit des Rechners):

1582725950211.png
 
Zurück