Titanrudel - Custom und Andere

Ich habe heute Amy besucht.
 

Anhänge

  • Amy.jpg
    Amy.jpg
    241,3 KB · Aufrufe: 306
Ich klopfe beim Rudel an. Den Markt habe ich schon länger beobachtet. Mein letzter großer Favorit war das Otso Hoot Ti. Hier gibts dazu einen sehr schönen Bericht: The Radavist

"Beschaffung" über US HQ ist leider an Zoll- und Versandgebühren im Bereich 25% on top zum ohnehin schon stolzen Rahmenpreis gescheitert. Das nette Sales-Team von Otso hat mich dann noch an den einzigen europäischen Distributor verwiesen. Mohawk´s in Frankreich. Leider kein Bild, kein Ton auf Mailanfragen. Die gelisteten Otso-Rahmen auf der Homepage sind sowieso immer noch sehr stolz eingepreist.

Weitersuchen. Foren durchstöbern. Spanische YT-Video schauen. Zuschlagen.

IMG_2217.jpg
 
.... pack mal bitte aus
ich bin neugierig

Bitte schön 😍 Teilespender war mein Raaw Jibb.

Der Rahmen ist tip top verarbeitet. Bei Stahl- und Titanrahmen gefällt mir das klassische 44er Steuerrohr am besten. Bei konischen Steuerrohren landet man im Normalfall auch unten bei einem ZS-Steuersatz. EC gehört für mich für die Optik dazu.

Die Zugführung ist im Oberrohr und Unterrohr (Sattelstütze) innenliegend. Optisch aufgeräumt. Vorne am Steuerrohr Liteville 2000er Style mit Schaltzug rechts. Ich habe versucht die relativ biegsame Capgo Außenhülle links ums Steuerrohr zu führen. Geht nicht.

047A4286_comp.jpg


Schweißnähte kann jeder selber anschauen...

047A4289_comp.jpg


Die ISCG-Aufnahme ist filigran. Ich habe passend zu den Bremshebeln und zur Sattelkemme das Teil von Oak in lunargrey drangeschraubt.

047A4309_comp.jpg


047A4266_comp.jpg
 
Da sind sie nun, die Titan Geschwisterchen. Auf dass viele weitere gemeinsame Touren folgen :love:





Rechts das von meinem Mann, links meins.
Am Cockpit ist noch etwas Arbeit fällig, Lenkerposition taugt noch nicht so ganz, und die Aliexpress Griffe haben den ersten Trail nicht überstanden, der Überzug löst sich jetzt schon ab. Ansonsten hat es sich gut geschlagen. In engen Passagen noch etwas ungewohnt, weil er von einem über 5cm kürzeren(!) 26'' Bike kommt.

Falls ihr mal einen Rahmen verkauft,könntet ihr mir bescheid geben :)
 
Ich hatte heute meine letzte Fahrt mit meinem Kumpel.
IMG_20200717_154812.jpg

Nach gut 4 Jahren im Einsatz, hier auf dem Bild auf der erste richtig heftigen Tour die Abfahrt vom Fimberpass Richtung Scuol, begann der Rahmen diese Woche im Wiegetritt zu Knacken und gestern auf einer kurzen Bikepackingtour entdeckte ich einen Riss in der Schweissnaht zwischen linker Kettenstrebe und Tretlager
IMG_20240901_131912.jpg

IMG_20240901_132303.jpg


Sehr sehr schade, das Bike fuhr sich extrem gut.

Ich werde wohl bei meinem Bikepacking "Arbeitstier" Bike auf Stahl umsteigen, das ist weniger heikel...
 
und wenn du das so machen lässt? Das Rudel kennt bestimmt die richtigen Ansprechpartner...
Ja klar, nur habe ich mittlerweile nicht mehr so viel Vertrauen in den Rahmen, da von diesem Produzenten schon eine Starrgabel und ein Lenker (an-) gerissen sind. Wer weiss, wo er als nächstes reisst, wenn ich ihn flicken lasse...
 
Hallo zusammen

Was kommt bei Planet XTitan Rahmen eigentlich oben drauf? Nur Mehrwertsteuer und Zollgebühren, sprich ca. 25% oder auch noch Anti Dumping da China Rahmen?

Und wie sieht es mit der VAT aus? Wird die von Planet X abgezogen? Danke schon mal für die Infos!
 
Hallo zusammen

Was kommt bei Planet XTitan Rahmen eigentlich oben drauf? Nur Mehrwertsteuer und Zollgebühren, sprich ca. 25% oder auch noch Anti Dumping da China Rahmen?

Und wie sieht es mit der VAT aus? Wird die von Planet X abgezogen? Danke schon mal für die Infos!
Anti Dumping Zoll sollte nicht anfallen, passiert aber manchmal wenn der Anmelder (i.d.R. DHL) zu doof ist/nicht ordentlich deklariert. Das kann man sich dann mit etwas Arbeit zurückholen und vielleicht haben die bei PX auch Ihre Hausaufgaben gemacht. Nach meinem letzten Stand wird die VAT abgezogen, ist aber auch schon ein bisschen her. Das solltest du im Warenkorb prüfen können.
 
Hallo Leute,
ich bin gerade auch mit Waltly dran, einen Rahmen fürs technische Bikebergsteigen zu bauen und habe mal ein paar Fragen:

- Musstet ihr auch zahlen, bevor überhaupt ein konkreter Plan erstellt wird? Kostet schon etwas Überwindung:oops:

- Was die Gussets betrifft, meine ich mich an eine Diskussion zu erinnern, dass bei Titan besonders viel Spannung beim schweißen entsteht und man deshalb nicht über das komplette Rohr gehen sollen (schlecht ausgedrückt, kenne die Fachbegriffe leider nicht). Meine Überlegung war daher, es so machen zu lassen, wie es Nicolai an den Sitzstreben und dem Steuerrohr macht, und zwar mit seitlichen Blechen:
2339666-ks0mdwp1cc9a-nicolai_g1_2019_002-original.jpg

Kennt sich da jemand hinreichen aus und kann was dazu sagen? Am Sitzrohr machen Waltly und die Meisten Hersteller ja ein Rohr. was sind die Vorteile/Nachteile gegenüber den seitlichen Blechen?

Bringen die Bleche seitlich am Steuerrohr etwas oder ist in puncto Stabilität das Blech unter dem Unterrohr wichtiger, wie exemplarisch hier:

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8xNi8xNjkxLzE2OTE4ODctbnh0YzM4MTZpZzduLWNtMGE3MjU4LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg


Sollte man das dann so anbringen, wie exemplarisch hier, also nicht komplett rüber schweißen?

Bridge_Club_WEB_Detail_6.jpg
 
Mein Wissensstand ist folgender:

Zu schweißen sollte man ein Gusset, über oder unter einem Rohr nicht, da sonst die Last nur auf einen Punkt lokalisiert wird.
Daher immer runder Ausschnitt und nicht zu schweißen.
Seitliche Gussets sind gut für die Stabilität, da sie sich jeweils, sofern gut gemacht, auf den am sich geringsten verformenden Bereichen der Rohre (Mitte) abstützen.
Im Prinzip ist das stabilste, wenn man beide Kombiniert.
-> Oberhalb Oberrohr, unterhalb Unterrohr und seitlich vom Steuerrrohr, am besten Steuerrohr, Oberrohr und Unterrohr berührend.
 
Heyho, ich geselle mich mal mit einer Frage zu euch und hoffe auf eure Expertise.

Ich baue gerade mein Waltly Kostüm Gravel-Allroad zusammen. Die Leitungen sind komplett integriert. Mein Steuersatz ist ein Ritchey Switch Upper. Laut Beschreibung muss der Lagersitz 8,7 mm betragen. Der Rahmen hat laut Zeichnung und auch real nachgemessen exakt 8,7 mm. Dennoch sieht es nach dem Einsetzen so aus:

1000022077.jpg


Da sind 2 mm Luft und es lässt sich nichts mehr auch nur einen Mikrometer komprimieren, daher sehe ich keinen Sinn darin, alles zusammenzubauen. An der Unterseite des Kompressionsrings sitzt eine Gummidichtung, die völlig in der Luft hängt und gar nichts tut.

Ich verstehe einfach nicht, was falsch ist. Ich könnte statt des 8 mm hohen Lagers ein 7 mm hohes verbauen, das sollte die Lücke etwas schließen, aber nicht vollständig...
 
Das Lager setzt sich auch sauber in seinen Sitz, so dass nach Einsetzen des Lagers die vorgeschriebenen 0,7mm Luft über dem Lager zur Oberkante des Steuerrohrs ist?
Laut technischer Zeichnung soll ja ein 0,7mm breiter Spalt zum Steuerrohr verbleiben. Allerdings nicht 2mm.

1731318477373.png
 
Ich hab den Fehler gefunden. Ritchey hat ein Lager mit 36° Fase außen mitgeschickt. Das hätten aber 45° sein müssen. Hab gerade mal zum Test ein altes Lager eingesetzt. Damit sitzt alles einen guten Millimeter tiefer und es setzt sich noch, wenn ich etwas drücke. Mit fertiger Lagervorspannung dürfte es dann passen.

Hab das falsche Lager reklamiert. Wird dann wohl ein neues geben. Bin gespannt, wie die auf eine 36° Fase außen kommen. Das ist ein komplettes Sondermaß :ka:
 
Moin allerseits!

Vor einigen Monaten habe ich bei TIRIS eine custom Titangabel fürs Bahnrad bestellt, damit ich es mit 33c Bereifung vorne so richtig schön zweckentfremden kann! Ich weiß, thematisch nicht 100% fürs MTB Forum angemessen, aber ich hoffe der Post ist aufgrund des Custom-Titanbauteil Bezugs trotzdem erlaubt.

Die Gabel ist nun endlich angekommen und ich bin mega zufrieden. Das Teil fährt sich wunderbar, die Schweißnähte sind fantastisch und es sieht einfach alles top aus. Anbei ein paar Bilder. Ich hab auch noch einen Disc Flat Mount anbringen lassen, um für Tracklopacking (Bikepacking mit dem Bahnrad) eine Scheibenbremse montieren zu können. Die letzte Tour ohne Bremse war dann doch ein paar Mal zu heikel.

Außerdem: hat hier jemand schon einmal ein integriertes Ti Cockpit fertigen lassen/gefertigt? TIRIS scheint da nicht so Lust auf meine Vorstellungen zu haben, leider.

Gruß
Marius
 

Anhänge

  • IMG_1629.JPEG
    IMG_1629.JPEG
    1,1 MB · Aufrufe: 87
  • IMG_1628.JPEG
    IMG_1628.JPEG
    991,4 KB · Aufrufe: 79
  • 2FBBCDD7-D37F-4D13-940F-DB5567D2D6AE-423-00000004031F0A3D.jpg
    2FBBCDD7-D37F-4D13-940F-DB5567D2D6AE-423-00000004031F0A3D.jpg
    966,7 KB · Aufrufe: 76
  • 619B1D7C-BE9F-426E-BE48-B428914EA40E-423-0000000432BE8B40.jpg
    619B1D7C-BE9F-426E-BE48-B428914EA40E-423-0000000432BE8B40.jpg
    860,7 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_1593.JPEG
    IMG_1593.JPEG
    407,1 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_1595.JPEG
    IMG_1595.JPEG
    390,5 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Moin allerseits!

Ich hab auch noch einen Disc Flat Mount anbringen lassen, um für Tracklopacking (Bikepacking mit dem Bahnrad) eine Scheibenbremse montieren zu können. Die letzte Tour ohne Bremse war dann doch ein paar Mal zu heikel.
Die Gabel sieht top aus, ich bin mit meiner. Tiris Sattelstütze auch mega zufrieden.

Ich hoffe, dass die Flatmount Aufnahme gut fluchtet, bitte berichten, wenn Du mal eine Scheibenbremse montierst...
Außerdem: hat hier jemand schon einmal ein integriertes Ti Cockpit fertigen lassen/gefertigt? TIRIS scheint da nicht so Lust auf meine Vorstellungen zu haben, leider.

Gruß
Marius

Ja, ich habe schon eine Titan Vorbau Lenkerkombi machen lassen (Ti-bikes.com) und die ist nach etwa 5000 Kilometern an einer Schweissnaht angerissen (Schweissnaht zwischen Vorbauklemmzylinder und Verbindungsrohr rechts zum Lenker.
Ursache waren schlechte Toleranzen des Innendurchmessers der Gabelschaftklemmung, die Befestigungsschrauben mussten zu stark festgezogen werden, was die Schweissnaht belastete.
 
Ja, ich habe schon eine Titan Vorbau Lenkerkombi machen lassen (Ti-bikes.com) und die ist nach etwa 5000 Kilometern an einer Schweissnaht angerissen (Schweissnaht zwischen Vorbauklemmzylinder und Verbindungsrohr rechts zum Lenker.
Ursache waren schlechte Toleranzen des Innendurchmessers der Gabelschaftklemmung, die Befestigungsschrauben mussten zu stark festgezogen werden, was die Schweissnaht belastete.
Weißt du noch was du damals für die Lenkerkombi bezahlt hast? Und im Bullmoose-Stil mit zwei divergierenden Vorbaurohren oder mit konventionellem Monovorbaurohr? Ich habe nämlich Letzteres vor.

Zu dem Versagensgrund: Wusstest du von dem Problem vor Versagen? Also hätteat du da evtl mit einem Adapter aus dünnem Blech o.ä. vorsorgen können?

Für meine Gabel mit einigen Sonderwünschen habe ich im übrigen Alles in Allem 325€ bezahlt.

Marius
 
Zurück