TM-1 mit Küchenwaage "eichen" ?

Bei whitewater waren die Werte ja auch ~10% höher also werde ich die Werte in Spokomat erhöhen. Zusätzlich kommt auch ein Feature um Hz nach Kg umzurechnen.
 
Hallo zusammen,
zur Nachprüfung meines TM-1 Tensiometers haben wir uns die unten dargestellte Einrichtung gebaut.
Die Schraube zwischen dem Waage-Speiche-Verbindungsstück und dem Item-profil wird nur für den Transport benötigt. Diese war natürlich während des Versuches locker.

Wie man in dem letzten Bild sehen kann, liegen meine abgelesenen TM-1-Werte deutlich über denen, die in der Umrechnungstabelle von Park-Tool angegeben sind. Das TM-1 war neu und die Federvorspannschraube in der Originalposition.

Die Randbedingungen waren:
Speiche: Sapim 2,0-1,7-2,0 Straight Pull
Länge: 298 mm
Genauigkeit der Waage: +-100g

Zur Sicherheit werden wir den Versuch nächstes Wochenende nochmals durchführen.

Viele Grüße,
riba

Park-Tool TM-1 Versuchsaufbau.jpg

Park-Tool TM1.JPG
 

Anhänge

  • Park-Tool TM-1 Versuchsaufbau.jpg
    Park-Tool TM-1 Versuchsaufbau.jpg
    124 KB · Aufrufe: 568
  • Park-Tool TM1.JPG
    Park-Tool TM1.JPG
    52,4 KB · Aufrufe: 499
Bei mir war es ähnlich:
(habe mit Zugprüfmaschine gemessen)



Hatte mich gewundert dass ich an das Ende der Tabelle kam,
ohne dass die Nippel aufgeben.
 
Nein, für mich war die Sache damit gegessen :)
Ich kann jetzt wiederholbar absolute Werte messen.

So wichtig ist es mir auch nicht, dass ich jetzt jedes Jahr kalibrieren gehe :D

edit sagt:
Falsch: !

Bei den interessanten Werten (um 1200N) war der absolute Fehler auch nur -10%.
Der größte Fehler ist bei den kleinen Werten gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war es ähnlich:
(habe mit Zugprüfmaschine gemessen)



Hatte mich gewundert dass ich an das Ende der Tabelle kam,
ohne dass die Nippel aufgeben.

Hallo Tob1as,

zum Vergleich mit Deinen Kurven habe ich bei mir Ordinate und Abszisse vertauscht sowie meine Kraftwerte von Kgf in N umgerechnet. Das TM-1 liegt damit in der Originalabstimmung tendenziell auf der sicheren Seite. D.h. wenn die Speichen gemäß der Conversion-Table angezogen werden, sind diese tatsächlich etwas "lockerer" als die Tabelle suggeriert.

Park-Tool TM1_2.JPG
 

Anhänge

  • Park-Tool TM1_2.JPG
    Park-Tool TM1_2.JPG
    77,2 KB · Aufrufe: 419
Bei den interessanten Werten (um 1200N) war der absolute Fehler auch nur -10%.
Der größte Fehler ist bei den kleinen Werten gewesen.

Bei den höheren Werten werden die Abweichungen bei dir größer. Welche Speiche war das denn?

Es wäre nur noch interessant ob bei dieser Messeinrichtung nicht allgemein zu niedrige Werte angezeigt werden. Eine Kreuzung gibt es ja auch nicht, die da evtl. Einfluss haben könnte.
 
Hallo xrated,

meine Speichen sind zwar im eingebauten Zustand 3x gekreuzt, allerdings gibt es aufgrund meiner Straightpull-Naben zumindest bei bei mir keine Berührungspunkte zwischen den Speichen. Somit entspricht der Versuchsaufbau weitestgehend auch den tatsächlichen Verhältnissen im Laufrad. Selbst wenn eine Berührung der Speichen vorhanden wäre, glaube ich nicht, dass sich die Reibungskräfte in den Kreuzungspunkten erheblich auf die Speichenzugkraft auswirken.

Um eventuelle Fehler der Waage auszuschließen, habe ich diese mit bekannten Gewichten getestet. Die Abweichungen lagen bei max. +-100g.

Viele Grüße
riba
 
@riba
im Spokomat habe ich übrigens jetzt die Werte vom Soundtensio erhöht. Vielleicht magst du da ja mal gegen checken ob die Werte nun vergleichbar sind. Bei dir muss man dann entsprechend Radial auswählen.
 

Anhänge

  • soundtensio.jpg
    soundtensio.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 59
@riba

Deine Tabelle mit meinen Werten von Post #156 ist falsch !
Ich habe einen anderen Speichendurchmesser als du!

Auch bei meinem TM-1 hat die "Conversion Table" höhere Werte suggeriert, als tatsächlich vorhanden waren.

Beim Skalenwert 22 sollte eine 1.8 Speiche 1200N laut Conversion Tabel haben,
es sind aber nachgemessen nur 900N.

@xrated

Meinte relativer Fehler zur "conversion Table" - ich hab das Gegenteil geschrieben was ich ausdrücken wollte :o
Der relative Fehler von den Tabellen Werten zu realen Zugkräften liegt bei mir tatsächlich bei um / über 30%.

Aber die Speichen fühlen sich auch nicht nach >1500N an, wie die originale Tabelle es ansagt.
 
@riba

Deine Tabelle mit meinen Werten von Post #156 ist falsch !
Ich habe einen anderen Speichendurchmesser als du!

Auch bei meinem TM-1 hat die "Conversion Table" höhere Werte suggeriert, als tatsächlich vorhanden waren.

Beim Skalenwert 22 sollte eine 1.8 Speiche 1200N laut Conversion Tabel haben,
es sind aber nachgemessen nur 900N.

@xrated

Meinte relativer Fehler zur "conversion Table" - ich hab das Gegenteil geschrieben was ich ausdrücken wollte :o
Der relative Fehler von den Tabellen Werten zu realen Zugkräften liegt bei mir tatsächlich bei um / über 30%.

Aber die Speichen fühlen sich auch nicht nach >1500N an, wie die originale Tabelle es ansagt.

@Tob1as
Meine Tabelle ist korrekt! Ich habe deine Werte nicht in mein Diagramm eingetragen, sondern lediglich meine Achsen getauscht sowie die Kräfte in Newton konvertiert, um damit den qualitativen Vergleich der Kurvenverläufe (von dir und mir) zu ermöglichen.
Sorry für das Missverständniss.

Viele Grüße
riba
 
Der relative Fehler von den Tabellen Werten zu realen Zugkräften liegt bei mir tatsächlich bei um / über 30%.

Bei euch beiden und ich meine ich habe hier schon mal von jemand diese 30% gelesen. Kommt mir halt wirklich arg viel vor.
Meine CX-Ray am Rennrad habe ich schon ohne Ende angeknallt, laut TM-1 wären es 140kg und wenn das in echt nur 100kg wären?
Auch lag die ermittelte Spannung vom TM-1 an 2 MTBs der Einstiegsklasse um die 100kg, war u.a. von Ghost.
 
Bei euch beiden und ich meine ich habe hier schon mal von jemand diese 30% gelesen. Kommt mir halt wirklich arg viel vor.
Meine CX-Ray am Rennrad habe ich schon ohne Ende angeknallt, laut TM-1 wären es 140kg und wenn das in echt nur 100kg wären?
Auch lag die ermittelte Spannung vom TM-1 an 2 MTBs der Einstiegsklasse um die 100kg, war u.a. von Ghost.

Hallo xrated,
mach dich bitte nicht verrückt. Früher ging es auch ohne Tensiometer.

Ich bin mir nicht sicher, ob generell alle TM-1 eine solche Abweichung aufweisen. Bei der Messung war festzustellen, dass die Reibung in den Kontaktstellen des TM-1 zu erheblichen Hysterese-Effekten führt und somit das angezeigte Ergebniss sehr stark beeinflusst wird.

Daher habe ich das TM-1 bei den gestrigen Untersuchungen an die Speiche angelegt und den Hebel "losgelassen" und kurz gewartet, bis die Feder den Mechanismus zurückgestellt hat. Erst dann habe ich den Wert abgelesen. Wenn man den Hebel dann noch ein Stück weiter bewegt, schafft es die Feder nicht mehr entgegen der Reibkräfte den Mechanismus in die entgegengesetzte Richtung auf die Ausgangsposition zurückzustellen. Je nachdem ab Du den Hebel langsam entlastest oder "schnappen" lässt, wird dann irgendein Ergebniss am TM-1 angezeigt. Damit bleibt festzustellen, dass der Anzeigewert sehr stark von der Benutzungsweise abhängig ist.

Ich werde mein TM-1 komplett entgraten in entgegen aller Empfehlungen auch schmieren und dann neu justieren.

Viele Grüße,
riba
 
Parktool sagte mir das die Dinger so kalibriert sind das man nicht warten soll und sofort ablesen. Wenn man etwas wartet oder das Gerät etwas bewegt dann ist der Wert oft ca. 0,5 höher. Auch das langsam loslassen würde ich nicht machen. Das muss alles schnell gehen.

Ob alle so stark abweichen würde mich auch interessieren.
 
Parktool sagte mir das die Dinger so kalibriert sind das man nicht warten soll und sofort ablesen. Wenn man etwas wartet oder das Gerät etwas bewegt dann ist der Wert oft ca. 0,5 höher. Auch das langsam loslassen würde ich nicht machen. Das muss alles schnell gehen.

Ob alle so stark abweichen würde mich auch interessieren.

Danke für den Hinweis.
Selbst mit Wartezeit waren meine ermittelten Skalenwerte etwa 2-2,5 Teilstriche höher als die von Park-Tool. Dies würde bedeuten, dass die Abweichung zwischen der Park-Tool-Tabelle und der Praxis evtl. noch größer ist.

Der ausschlaggebende Punkt ist, dass man stets dieselbe Handhabung des TM-1 anwendet und die (selbst ermittelte) Conversion-Table zur Handhabung passt.
 
Das ist die Antwort von Park tool: We calibrate the TM-1 here with a 2mm spoke pulled to 121 Kilograms force, and set the tool for a reading of 25.

so schaut es bei mir aus:

tab.jpg
 

Anhänge

  • tab.jpg
    tab.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 331
Hallo filiale,
sehr schön. Gleiche Erkenntniss wie bei mir und Tob1as. Die Messwerte liegen etwa 2-2,5 Teilstriche über den Angaben von Park Tool. Eigentlich nicht schlimm, man muss es nur wissen und beachten.
Viele Grüße und einen schönen Abend noch,
riba
 
@riba
Ah, das habe ich falsch verstanden :)
Finde deine Darstellung (mit abnehmender Steigung) besser ;)

@filiale
Bei mir sind die Messwerte sehr ähnlich für eine 1.8 Speiche ! :
1.8Speiche.jpg
 

Anhänge

  • 1.8Speiche.jpg
    1.8Speiche.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 396
@riba
welchen Ton bringt denn deine 298mm 1,7er Straightpull bei echten 100kg ? Und müssten das nicht 1,65mm sein? D-Light?
360hz, kommt das hin?
 
@Tob1as
ja stimmt, das liegt wohl daran daß Park Tool ab Werk mit einer 2,0 Speiche mißt. Ohne eine eigene Kalibrierung Zuhause bringt das TM-1 faktisch keine brauchbaren Meßwerte sofern man darauf Wert legt. Ich denke viele wollen nur die Gleichmäßigkeit der Speichen feststellen, dafür ist es perfekt wenn man keine Möglichkeit der zusätzlichen Kalibrierung Zuhause hat.

Aber wenn wir 3 alle ein ähnliches Ergebnis rausbekommen sollten andere davon profitieren und sich grob danach richten können.
 
@riba
welchen Ton bringt denn deine 298mm 1,7er Straightpull bei echten 100kg ? Und müssten das nicht 1,65mm sein? D-Light?
360hz, kommt das hin?

@xrated
Die untersuchte Speiche war keine Sapim-D-Light sondern eine Sonderspeiche von Sapim für Easton-Laufräder. Der Durchmesser im Mittelteil beträgt tatsächlich 1,7mm und nicht 1,65mm.
Viele Grüße,
riba
 
hmm ok. Wäre auch möglich das die Park Tool Tabelle für 1.65mm ist. Denn die Maße der CX-Ray weichen auch um 0.5mm ab, aber die Tabelle wurde für die CX-Ray gemacht.
 
Hallo Zusammen,
im Zuge des heutigen Laufradaufbaus habe ich die Sapim CX-Ray vermessen. Dabei ergab sich ein ähnliches Ergebniss wie letzte Woche. In der Originaleinstellung zeigt das TM-1 etwa 2-2,5 Teilstriche mehr an als in der Conversion-Table aufgeführt sind.
Viele Grüße,
riba

Park-Tool TM1_3.JPG
 

Anhänge

  • Park-Tool TM1_3.JPG
    Park-Tool TM1_3.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 421
Zurück