Top-Produkt: VDO MC 1.0 (+)

Hi

die Home Höhenmeterfunktion ist dafür da dass man wenn man immer vom gleichen Ort aus losfährt nicht immer die Höhe eichen müsste. Also ich persönlich nulle die Tagestourzeit und gebe die Höhe neu ein vor dem Losfahren und fertig. Das geht ein paar sekunden und ist sehr einfach. Eine Eichung während der Tour habe ich jetzt noch nie für notwendig gehalten, mir hat diese Genauigkeit eigentlich gereicht. Meistens handelt es sich dann um ein paar wenige Meter Unterschied wenn man dann wieder am Ausgangspunkt (zuhause) ankommt.

Gruss
Simon
 
Zur Einstellung der Homehöhe (schönes Wort) muss man sich mal schlau machen und rausfinden, wie hoch über NN die heimische Hütte steht. Diesen Wert dann als "Standard-Starthöhe" eingeben, denn die meisten Touren werden dort beginnen (ist bei mir so) bzw. man hat einen bekannten Bezugspunkt.
Unterwegs kommt man immer wieder mal an Plätzen, Hütten, ... vorbei, an denen die aktuelle Höhe angeschrieben steht. So z. Bsp. an meinem absolut mit Bike erreichten Punkt: 2.574 Meter über NN. Jetzt kommt der eigentliche Knaller: Man kann so einen barometrischen Höhenmesser prima als Wetterstation benutzen. Beispiel: Du kurbelst den ganzen Morgen aus dem Tal (1.000 Meter über NN) hoch auf die Hütte. Ewig lang und steil. Oben angekommen an der Hütte hängt das Schildchen "1.800 Meter über NN". Zeigt dein Höhenmesser jetzt aber erst 1.600 Meter über NN an, kannst du dich entspannt zurücklehnen. Der Luftdruck ist gestiegen und das Wetter wird stabil bleiben. Zeigt dein Höhenmesser allerdings 2.000 Meter über NN an, hast du erstens bei der Auffahrt einen Frust, weil die Hütte noch nicht zu sehen ist, obwohl du die Höhe schon erreicht haben solltest und zweitens kannst du dir Gedanken über den Rückweg ins Tal machen bzw. ggfs. die Regenjacke richten. Das Wetter wird schlechter.
Diese Abweichungen des Luftdrucks kann man am VDO durch einfachen Tastendruck korrigieren. Dann passt wieder alles.
Nicht wundern über die Umkehrung "mehr angezeigte Höhe ist niedrigerer Druck" und umgekehrt. Ist bei dem Gerät so und die Praxis (klatschnass) hat es bewiesen.


Kelme - Wetterfrosch oder so
 
siq schrieb:
Eine Eichung während der Tour habe ich jetzt noch nie für notwendig gehalten, mir hat diese Genauigkeit eigentlich gereicht. Meistens handelt es sich dann um ein paar wenige Meter Unterschied wenn man dann wieder am Ausgangspunkt (zuhause) ankommt...
Die Genauigkeit stimmt nur bei relativ kurzen Touren mit wenigen Höhenmetern und einigermassen stablien Wetterverhältnissen in etwa.
Ich kalibriere den VDO nur auf meinen Feierabendtrails nicht und auch da habe ich für 350-450hm bereits eine Abweichung von +/-10hm. Bei Tagestouren macht es sofort mal das zehnfache und mehr aus (meine Tagestouren beinhalten aber auch immer mind. 1000hm). Im flacheren Gebiet ist der Höhenunterschied sicher zu vernachlässigen und auch nicht sooo wichtig oder interessant.

Zur Funktionsweise der Kalibrierung am Beispiel eines VDO MC1.0 habe ich letztes Jahr in einem anderen Bike-Forum mal einen Auszug im genauen Wortlaut der Herstellerfirma zur Rekalibrierung gepostet. Interessiert vll. neben "petergensfeld" auch ein paar weitere hier:

[zitat_VDO]
Die Höhenmessung im MC 1.0 arbeitet mit einer Luftdruckmessung. Der gemessene Luftdruck wird in die aktuelle Höhe umgerechnet.

Damit der MC 1.0 die aktuelle Höhe korrekt anzeigen kann und gefahrene Höhenmeter korrekt berechnen kann, muß die Starthöhe eingegeben werden.
Der eingegebenen Starthöhe wird der aktuelle Luftdruckwert zugeordnet. Ändert sich Wetterbedingt der Luftdruck, muß dieser neue, geänderte Luftdruck der (alten) Starthöhe zugeordnet werden. Beim MC 1.0 geht das automatisch mit der ALTI-Korrektur-Funktion (Siehe 6.1.3)
Von dieser neuen Starthöhe (neuer Luftdruckwert des Startortes) ausgehend werden alle weiteren Messungen neu berechnet.
Als Starthöhe geben Sie die Höhe Ihres Startortes (Wohnortes) ein. Die Höhe Ihres Startortes (Wohnortes) können Sie aus Strassenkarten/Landkarten entnehmen oder aus einer Höhenangabe z.B. aus einer Höhentafel an einer Berghütte.
Veränderungen des Luftdrucks werden zusätzlich nur dann in gefahrene Höhenmeter umgerechnet, wenn gleichzeitig auch Geschwindigkeits-Impulse gemessen werden. So wird vermieden, dass wetterbedingte Luftdruck-Änderungen in gefahrene Höhenmeter umgerechnet werden.*

Ohne Eingabe der Starthöhe können Sie keine korrekten Höhenmessungen erreichen.
Für die Luftdruck-Messung hat der MC 1.0 am Boden eine Messbohrung...

[zitat_ende]


*...und die 'Seilbahnhöhenmeter' nicht auch noch gerechnet werden ...also nix mit schummeln ;)


Nochmal zu meinem Post #23 mit der Frage, wie die Prozent-Angabe der Steigungsanzeige genau funktioniert, respektive wie diese Angabe des VDO konkret berechnet wird (Formel). Kann mir dies jemand erklären - ich hatte der Firma mal ein Mail geschrieben und keine AW darauf bekommen?
@Siq: Deine AW hierauf war mir bekannt, ich habe mich zuwenig präzise ausgedrückt. Trotzdem Danke!
 
RUDO schrieb:
Sollte so aussehen:
Ja, das ist das Bild vom Karton oder der VDO-Website.

und so sieht es in echt aus:

Achtet mal auf die 9 unten rechts, da fehlt doch eine Pixelspalte. Ist das nun ein Pixelfehler oder eine Mogel(ver)packung :confused:

MkF,
der Faxenmacher!
 
:eek: Du scheinst tatsächlich ein 'faules Ei' gekriegt zu haben!! :(

Bei den senkrecht angeordneten 'Balken' zur Darstellung von Zahlen müssten die Pixel zwei-spaltig sein.
Habe bei meinem MC gleich nochmal kontrolliert und ist alles wie auf dem von mir eingestellten Bild abgebildet.
 
RUDO schrieb:
Zur Funktionsweise der Kalibrierung am Beispiel eines VDO MC1.0 habe ich letztes Jahr in einem anderen Bike-Forum mal einen Auszug im genauen Wortlaut der Herstellerfirma zur Rekalibrierung gepostet. Interessiert vll. neben "petergensfeld" auch ein paar weitere hier [...]
Danke für die Hinweise. Nach den ganzen Lobeshymnen hier konnte ich nicht widerstehen und habe mir jetzt auch den 1.0 bestellt. :)

Gruß Dirk
 
RUDO schrieb:
Nochmal zu meinem Post #23 mit der Frage, wie die Prozent-Angabe der Steigungsanzeige genau funktioniert, respektive wie diese Angabe des VDO konkret berechnet wird (Formel).

Hi

die genaue Rechenformel mit den zeitlichen Angaben wann diese und wie lange diese gerechnet werden, sollten die von VDO eigentlich angeben können. Denke ich zumindest. Wenn Du von denen was vernimmst, kannst Du es hier rein oder per PM mitteilen. Das würde mich nämlich auch interessieren.
Allerbesten Dank !
und Gruss
Simon
 
Falls ich noch was hören sollte werde ich die Antwort hier posten. Bisher habe ich noch keine Stellungsname erhalten und mache bei grösseren Touren immer eine Gegenkontrolle gemäss angehängter Berechnungs-Formel, welche mehr oder weniger (Abweichung von 1-2% auf ein paar KM) zum gleichen Resultat wie die Steigungsangabe des VDO führt.
Auf dieser Website ist ein kleines Programm eingebunden, in welchem die Daten der Fahrstrecke und Höhendifferenz zur Berechnung der Steigungsprozente eingegeben werden können. :daumen:
 

Anhänge

  • Formel_Steigungsprozentbere.jpg
    Formel_Steigungsprozentbere.jpg
    17 KB · Aufrufe: 90
jensg schrieb:
Die einfache Kalibrierung auf die HOME-Höhe ist super! :daumen:
Wie machst Du das denn?
Ich finde das überhaupt nicht einfach: Mitte auf "Trip Meter" stellen, dann links 3 sec drücken und dann links und rechts 3 sec drücken. So mache ich das und das ist alles andere als einfach.
Schön wäre, Du könntest mich jetzt als Deppen hinstellen und mir den einfachen und richtigen Weg zeigen.

Rainer
 
Hab den auch da mir der Kabelwirwarr zu viel wurde....
Eigentlich ganz gut das Teil und Funktioniert auch.
Bis auf die Lenker-Tachohalterung, da ist der Kleber wech und das Teil fällt ab.
Mit Sekundenkleber aber einfach zu fixieren gewesen.
Ach ja, auf Funkwellen und Magnetismus aller Art reagiert er besonders empfindlich.
Also keine PC´s oder Handys daneben legen, dann geht schon mal die Anzeige auf komische Werte.
Hatte als Höchstwert mal 297,xx Km/h drauf.Ohne das das Radl sich auch nur bewegt hat.

Draco
 
Kelme schrieb:
Es gibt von VDO eine um 90° gedrehte Halterung für den Vorbau als Zubehör. Macht aber nicht so den 100% vertrauenswürdigen Eindruck. Eine davon hat's mir schon durchgenudelt.
Meine Improvisation (zwei Kabelbinder diagonal bei der normalen Halterung eingefädelt) hält sehr gut. (und erspart Extrakosten)

Sieht dann so aus:
Vorbau_kurz.JPG
 
Ich habe mir auch einen 1.0 bestellt, nachdem ich die Idee mit der PC-Funktion aufgrund schlechter Produkte leider verwerfen musste. Das, was man über Ciclo liest schreckt ziemlich ab und somit gibt es eben leider keine Tourprofile auf dem Rechner.
Funktionieren sollte er schon und nur Spritzwasserschutz der Ciclogeräte finde ich ein bisschen lächerlich. Die Meinung über den VDO sind doch sehr positiv, von daher mal sehen, ob er bei mir wie vorgestellt funktioniert.

Eine Frage hätte ich zur Anwendung. Ich eiche jetzt die Höhe zu Hause, fahre aber nicht von zu Hause mit dem Rad, sondern von woanders (z.B. zuerst mit dem Auto). Die Höhenmessung funktioniert sicher auch ohne Rad (für was sonst das Armband), oder muss man erstmal dort eichen, wo man effektiv startet, weil er sich z.B. abschaltet, wenn er nicht am Rad ist?
 
Ja, Höhenmessung (und Kalibrierung) funktioniert auch ohne Bike.
Die Kumulierung läuft allerdings leider nur, wenn auch ein Tachosignal vorhanden ist.
 
Mal ne kleine Frage zur Kabelversion. Kann man die auch ohne Probleme bei einem Federweg von 100mm verwenden, ist das Kabel genug lang? Und, der Abstand zwischen Empfänger und Magnet, wieviel ist der mindest Abstand? Habe darum einen Ciclomaster 408 und da gibt es zwischen Empfänger und Magnet erade mal 2-3 mm Toleranz. Hat da jemand Erfahrung. Danke und gruss
 
Kein Problem, habe 130mm FW.
Mindestabstand? Davon hätte ich ja noch nie was gehört --- sowohl mein VDO als auch meine Sigmas funktionieren auch wenn es bei jeder Radumdrehung klackt... ;)
(0mm Abstand...)
 
Hab mir auch den VDO MC1.0+ gekauft. Ganz eigenartig ist: Er zeigt Geschwindigkeiten an obwohl ich nicht fahre :-)? Was ist das für eine Störung? Woher kommen die Geschwindigkeitsimpulse. Habe ihn soweit nach Anlewitung installiert und weiß nicht woran es liegen könnte. Kann jemand helfen? Danke und Gruß
 
Draconion Biker schrieb:
...
Ach ja, auf Funkwellen und Magnetismus aller Art reagiert er besonders empfindlich.
Also keine PC´s oder Handys daneben legen, dann geht schon mal die Anzeige auf komische Werte.
Hatte als Höchstwert mal 297,xx Km/h drauf.Ohne das das Radl sich auch nur bewegt hat.

Draco
Das ist die Antwort.


K.
 
@FloImSchnee

Danke für die Antwort. Sorry meinte natürlich nicht Mindestabstand, sondern Maximalabstand des Magnets zum Sender. Danke und gruss
 
Also ich habe ihn jetzt seit einiger Zeit im Einsatz und es war wirklich eine gute Entscheidung. Der Tacho ist sehr gut, sehr gut abzulesen und funktioniert einwandfrei. Einzig die Halterung ist wirklich Schrott, Heißkleber hat bei mir das Problem aber erledigt, habe den Aufsatz einfach neu draufgeklebt.

Ansonsten lässt sich das Kabel wunderbar verlegen, auch wenn es etwas dicker ist (dafür stabiler). Für mich wirklich ein Grund, die kabelgebundene Variante zu nehmen.

chuchu schrieb:
Hab mir auch den VDO MC1.0+ gekauft. Ganz eigenartig ist: Er zeigt Geschwindigkeiten an obwohl ich nicht fahre :-)? Was ist das für eine Störung? Woher kommen die Geschwindigkeitsimpulse. Habe ihn soweit nach Anlewitung installiert und weiß nicht woran es liegen könnte. Kann jemand helfen? Danke und Gruß

Da du die Funkversion hast, können es z.B. Hochspannungsleitungen sein, die die Störimpulse verursachen.
 
hallo zusammen:winken:
Werde mir auch einen mc 1.0 kaufen.
was würdet ihr mir empfehlen mit oder ohne kabel. vom Preis sind sie bei meinem händler gleich ...(der plus sonderangebot)...
Sind die Störungen echt so krass und häufig ohne kabel? kann es echt passieren das mal ganz alles gelöscht wird (gesamtkilometer usw.)? der Speicher dürfte doch theoretisch nicht von den Störungen betroffen sein, oder?
und noch ne frage was heißt das eigentlich mit dem navigator? was isn das? Is doch kein navi?
 
Guten Morgen erstmal,

Mensch Leute, gerade hab ich mich durchgerungen, auf den neuen Sigma BC 1606 DTS umzusteigen....Weil digital und kein Kabelsalat mehr an der Gabel. Und dann postet ihr hier solche Lobeshymnen auf den VDO. Wat soll ich nun machen? :confused: :confused: :confused: Den VDO gibts wirklich nicht mit digitaler Funkübertragung? Trittfrequenz ist auch nicht drin, oder hab ich das jetzt überlesen? Wollte das Teil auch am Rennrad nutzen....

Gruß und Kette rechts....
 
Hi. Also die Funkübertragung vom VDO ist ausschließlich analog und unverschlüsselt. Genau das war auch der Grund für mich die Kabelversion zu nehmen. Ausserdem brauch ich keinen solchen Senderklumpen an der Gabel, aber praktisch ist so ne kabellose Version zweifelsohne.

Mit Trittfrequenz ist da auch nichts, einzig eben die Höhenmessung ist der Vorteil des MCs.

@=>0tiS<=: Neinein, also den Speicher löscht es dir natürlich nicht. Betroffen sind eben nur die Sachen, die via Funk übertragen werden und einerseits gestört werden können und andererseits der Empfänger auf Fremdimpulse reagiert. Sprich Tacho des Nebenmanns, oder eben Hochspannungsleitungen.

So kann es dann eben sein, dass du fährst, obwohl du stehst oder dass du schneller oder langsamer fährst, als du es tatsächlich tust, solange du im Wirkungsbereich bist. Wenn du nicht gerade ständig neben Bahnstrecken oder unter Hochspannungsleitungen fährst, ist das aber auch nicht dramatisch.

Oft ist auch die kabelgebundene Tachoversion schneller als die Funkübertragene, aber beim 1.0er kann die Funkübertragene nicht noch langsamer sein, ich finde die Geschwindigkeitsanzeige relativ träge.
 
Zurück