Torque ES 7.0 oder FR 8.0

konamann

dirt don't hurt...oder so
Registriert
12. Mai 2001
Reaktionspunkte
469
Ort
Allgäu
hallo!
plane eine neuanschaffung, da mein letztes tourenbike (Proceed FST) nun langsaom von dem Komponenten soweit ist, dass sich ein neuaufbau nicht mehr lohnt. werde den rahmen mit gabel verkaufen, der ist noch 1a...

Nun kann ich mich zwischen den beiden oben genannten modellreihen nicht ganz entscheiden. hauptpunkt ist der dämpfer:
das torque ES hört sich von den komponenten an wie ein schickes (freeride)tourenbike, aber die verstellmöglichkeiten des Evolver am FR passen mir rein von den Papierwerten besser in den kram. Durchschlagsschutz verstellbar und plattform ist schon ein wort!

wie kann der monarch da mithalten? die verstellmöglichkeiten scheinen ja erstmal weniger...floodgate allein...

hab leider bis jetz (12Jahre) immer fox oder manitou gefahren und noch nie einen der neuen RS Dämpfer (Pearl oder monarch) gefahren.

dafür hat das Torque FR wieder ne Stahlfedergabel die man nicht aufs fahrergewicht abstimmen kann (Fahre mal zwischendurch touren mit bis 17kg gepäck und hab keine lust jedes mal die federn zu tauschen).


also FR 8.0 kaufen und die gabel tauschen oder ES kaufen und billiger wegkommen? bringts der Monarch im vergleich zum Evolver?
 
Zwischen FR und T-ES hatte ich auch überlegt, aber die ganze sinnlose CC-Ausstattung am T-ES (NN´s, 3-fach Kurbel, schmale Felgen,usw.)...und dann der Preis vom FR8.
Ich hatte auch überlegt, mir die neue 2-Step bei e*** für 500 zu holen, aber nachdem ich nun die Stahlfeder Lyrik am FR8 gefahren bin, würde ich sie nicht mehr tauschen wollen (bevor sie kaputt geht...) , und die Absenkung habe ich bergauf NICHT gebraucht (Dank Evolver, der kein bischen einsackt!)

Die Feder ist übrigens die bis 91kg und ich wiege nackt 88kg, ich habe sie nicht zum Durchschlagen gebracht bei der ersten Tour mit Rucksack. Und KEIN Durchsacken an Stufen usw., ggfs. schnell mal die Druckstufe zugedreht und gut. Mit Gepäck macht man ja auch keine Drops usw..

Der Evolver ist dermassen geil, bergab UND bergauf, und nach den Angaben hier im Forum hatte ich den in kürzester Zeit perfekt eingestellt.
 
Hey!
Auch ich überlege gerade zwischen den beiden Bikes und hätte dazu zwei Fragen:

1) Die RS Lyric am FR 8.0 macht mir ein paar Bedenken, da ich nur 66 kg wiege und ich nicht weiß, wie es sich mit der Feder verhält. Ich möchte halt nicht noch extra die Feder wechseln müssen.
2) Wie sieht das denn mit der Truvativ Kurbel aus? Ich komme eigentlich von Hardtail und bin auf meiner XT Kurbel gößtenteils auf dem größten der DREI Ritzel unterwegs. Die Truvativ Kurbel hat ja nur zwei Ritzel, wobei das größte kleiner zu sein scheint, als das größte der XT Kurbel. Verhält sich das bei der Übersetzung so, dass man im Downhill irgendwann keinen Tritt mehr hat, weil man auf der Kurbel auf kein drittes, größeres Ritzel schalten kann?

Generell bin ich auf der Suche nach mehr Reserven, was die Dämpfung und Federung angeht, aber ausgiebige Touren will ich ebenfalls nicht missen, also zu welchem Bike ratet ihr mir?

Und wie siehts generell mit Canyon aus? Gute Erfahrungen gemacht, oder eher nicht?

Danke für eure Antworten!!!
 
Dreifach Kettenblatt:

Wenn du mal beim unfreiwilligen Absteigen das grosse Kettenblatt in der Wade hast - oder auf nem fetten Stein das Kettenblatt krummgebogen hast - und ausserdem lässt es sich sich bergab bis ca. 30km/h locker und darüber etwas angestrengt treten. Sam Hill soll ja angeblich einen Schnitt von 60 schaffen, vielleicht machst du ihm dann Konkurrenz mit dem grossen Kettenblatt?

Wobei ich auch lieber die XT Kurbel (mit 36-22 und Bash) gehabt hätte, die Hussefelt sieht nicht nur billig aus, sie verbiegt sich auch so wie eine alte Deore Kurbel. Und knarzt. Naja. Kommt irgendwann ne Saint dran.
 
Ok, aber 30 km/h sind bergab (also nicht im wirklichen Downhill, sondern nur mal angenommen einen breit ausgebauten Schotteweg, der sich ordentlich nach unten zieht) nicht besonders viel. Also mit meinem Hardtail mach ich da manchma auch 50-60 Sachen.
Und ne knarzende Kurbel, die ******* verarbeitet ist halt ich garnicht aus.

Danke für deine Antwort!
 
Es ist immer wieder die gleiche Frage:

Will ich mehr bergab fahren und in den Park dann FR, zumal das FR 8.0 momentan 300 Teuros billiger als üblich ist. Oder will ich mehr Allmountain-Touren machen dann ES.

Ich habe mir dieses Jahr ein FR 7.0 rausgelassen, besorgte mir den Monarch-Dämpfer vom ES und die versenkbare Joplin-Sattelstütze und habe nun ein Rad, mit dem ich mit dem Fox-Dämpfer von bergab über Park bis ausgedehnte Touren (mit Monarch und halbem Kilo weniger plus Floodgate) incl. reichlich Höhenmeter (logischerweise aber nicht auf Asphalt) machen kann. ABER, ich schleppe bei den Touren immer noch mehr Kilos den Berg rauf als die Jungs mit dem ES oder anderen Enduro-Rädern.

Ein Freund hat Anfang diesen Jahres sein Specialized Big Hit verkauft und wollte sich ein FR 8.0 zulegen. Ist dann doch auf das ES 7.0 umgeschwenkt und seither sehr happy mit seiner Entscheidung. Er wiegt 95 kg und lässt bergab das Gas ordentlich stehen und das Rad macht es bisher ohne zu murren mit.

Nach deinen bisherigen Informationen habe ich den Eindruck, dass du mit einem ES besser bedient bist, zumal das Rad wirklich robust ist und vor allem die Absenkbarkeit der Gabel meinen Freund immer wieder auf´s Neue begeistert.
 
Hey!
Auch ich überlege gerade zwischen den beiden Bikes und hätte dazu zwei Fragen:

1) Die RS Lyric am FR 8.0 macht mir ein paar Bedenken, da ich nur 66 kg wiege und ich nicht weiß, wie es sich mit der Feder verhält. Ich möchte halt nicht noch extra die Feder wechseln müssen.
2) Wie sieht das denn mit der Truvativ Kurbel aus? Ich komme eigentlich von Hardtail und bin auf meiner XT Kurbel gößtenteils auf dem größten der DREI Ritzel unterwegs. Die Truvativ Kurbel hat ja nur zwei Ritzel, wobei das größte kleiner zu sein scheint, als das größte der XT Kurbel. Verhält sich das bei der Übersetzung so, dass man im Downhill irgendwann keinen Tritt mehr hat, weil man auf der Kurbel auf kein drittes, größeres Ritzel schalten kann?

Generell bin ich auf der Suche nach mehr Reserven, was die Dämpfung und Federung angeht, aber ausgiebige Touren will ich ebenfalls nicht missen, also zu welchem Bike ratet ihr mir?

Und wie siehts generell mit Canyon aus? Gute Erfahrungen gemacht, oder eher nicht?

Danke für eure Antworten!!!


Hallo,

zu 1.) hab seit Mitte Mai das Torque FR 8 in Größe "S". Hab, bei der Gabel, die Feder getauscht (war ne falsche Standard drin?), fahre jetzt mit der von 63 - 72 Kg und bin absolut zufrieden!
War die bis 82kg drin und die hab ich grad mal auf 110mm gebracht:confused:. Jetzt nutze ich, annähernd, den kompl. Federweg und hab noch nie nen Durchschlag gehabt. Bei nem Drop, aus ca. 1m Höhe, hab ich die Gabel auf 130mm bekommen... Dämpfung kompl. offen!
Order direkt die passende Feder, dann brauchst du (wie ich) nicht selber tauschen... obwohl das ratz-fatz gemacht ist!

zu 2.) die Kettenblätter sind wirklich klein, mir fehlt da auch was... aber daran kann man sich gewöhnen! Ein Umbau auf ein größeres Kettenblatt sollte aber doch möglich sein und hat ja nichts mit dem Bike zu tun?

Was die Federung betrifft bin ich vollends zufrieden, hab absolut keine Probleme was die Einstellung betrifft. Fahre mit dem Bike täglich zur Arbeit, toure damit und kleine Mauern, Treppen etc. sind kein Hinderniss mehr... bügelt es, ohne Probleme, einfach weg!

Zu den Problemen mit Canyon halt ich mich bedeckt, ist einiges nicht so toll gelaufen... aber, das Bike hat mich entschädigt:daumen:!!

Gruß gonzo
 
:spinner:
Seht sauschnell aus ;.) , aber 60 nunja...achtet mal auf die gestoppten zeiten oben rechts..

http://www.youtube.com/watch?v=IYjTzq2xisU

.. schönes Video:daumen:!!

Die 65,34 km/h (Highspeed) kommen hin! Wir haben uns, vor ein paar Jahren, mal den Spaß gemacht und sind bei ner Tour, den Rhein lang, nach Königswinter (bei Bonn), den "Drachenfels" hoch und wieder runter.
Da hatte ich, auf Asphalt (!), etwas über 71 km/h auf meinem alten Sigma BC 1600 drauf... war schon ganz schön heftig!!!

..nen 60ziger Schnitt:spinner:!!
 
…Ich möchte halt nicht noch extra die Feder wechseln müssen.
Ähem, bei einem Mountainbike für über 2000 Euro sind die paar Euro absolut egal…

Nachdem was du so schreibst, habe ich den Eindruck, dass ein Torque nicht das ideale Rad für dich ist. (mein Eindruck: du fährst überwiegend auf Forststraßen)
Für den Einsatzbereich würde ich eher zu einem der XC-Modelle greifen. Falls du mehr Reserven in Richtung aggressiverer Fahrerei haben möchtest, wäre ein Nerve AM- oder Nerve ES-Modell überlegenswert. (und die Dinger halten auch ordentlich was aus --> siehe mein Fotoalbum…)

Übrigens: es sind bei weitem nicht mehr alle Modelle erhältlich -- dies könnte manche Entscheidung „erleichtern“….
 
Also Männer, Ende der Diskussion!
Ich fahr schon recht aggressiv, wollte aber auf Schotterpisten nix einsparen, ich will einfach das Bike, das am vielfältigsten ist und mich von der Ausstattung her begeistert und das is nunmal das T. ES 7.0.

Deshalb hab ich's grad bestellt...war in weiß und in S noch da...alles klar!

Das wird ein Fest!
 
... röchtöch, die 49 Tacken für´s Opti-Tune müßen dann noch drin sein!!

Aber, hier mal ne Frage an die von Canyon: ... Was ist an nem Federtausch so teuer? ... 49 Euronen, für ne knappe viertel Stunde:confused:!!

Es geht noch besser!
50€ wollten sie fürs tauschen der Bremshebelei von rechts nach links und anderst herum!
Es mußte so oder so noch montiert werden!
dann hab ich es selbst gemacht, in 5 min!
50€ für 5 min macht auch was her!
 
Der Spaß ist bei dem gewählten Rad immer eingebaut und wird auch frei Haus gleich mitgeliefert - garantiert. Vor allem auch eine gute Farbwahl.

Wollte meinem Kumpel damals das Weiß andrehen, aber der klebt sein Bike am Gardasee und anderen lackdemolierenden Strecken mit schwarzem Panzerband ab. Sprich bei dem schwarzen Rahmen ist das ab 1 m kaum mehr sichtbar, bei `nem weißen ist das dann nicht mehr ganz so dezent.
 
... Weiß andrehen, aber der klebt sein Bike am Gardasee und anderen lackdemolierenden Strecken mit schwarzem Panzerband ab. ...

Da empfehle ich weissen selbstklebenden Filz (Baumarkt, Aldi) und darüber an der Kettenstrebe einen transparenten Schrumpfschlauch von Conrad (48er). Dann fällts kaum auf. Den Filz gabs aber leider für mich nicht in grün....
 
Da empfehle ich weissen selbstklebenden Filz (Baumarkt, Aldi) und darüber an der Kettenstrebe einen transparenten Schrumpfschlauch von Conrad (48er). Dann fällts kaum auf. Den Filz gabs aber leider für mich nicht in grün....

...Filz grün anmalen und das Rad anschließend nicht Feuchtigkeit, Staub oder sonstigen Umwelteinflüssen aussetzen. Idealer Weise den klimatisierten Raum mit einem Luftentfeuchter optimieren...
 
Es geht noch besser!
50€ wollten sie fürs tauschen der Bremshebelei von rechts nach links und anderst herum!
Es mußte so oder so noch montiert werden!
dann hab ich es selbst gemacht, in 5 min!
50€ für 5 min macht auch was her!

.. da werd ich Federn- und Bremsgrifftauscher... nen Bomben-Geschäft:spinner:

...ist echt der Hammer!!!
 
Es geht noch besser!
50€ wollten sie fürs tauschen der Bremshebelei von rechts nach links und anderst herum!
Es mußte so oder so noch montiert werden!
dann hab ich es selbst gemacht, in 5 min!
50€ für 5 min macht auch was her!

Hallo,

das wurde mir auch mitgeteilt und es müßten noch die Bremsleitungen angepasst werden!

Hast Du danach nicht entlüften müssen? Ich sträube mich es zu tun, weil das Service-Kit momentan nirgends verfügbar ist. :( Scheinbar sind die Hobbyschrauber auf den Trichter gekommen, selber zu schrauben. :lol:

Weis jemand ob die Gewinde Anschlüsse an den Formula identisch sind mit den AVID (Bremssattel&Bremszylinder). Ich habe den Service Kit von Avid, könnte dann den von Formula ja sparen.

Danke und Gruß

stonelebs12
 
Ich hab die 4 Klemmschrauben demontiert und einen Seitenwechsel durchgeführt, und dann wieder mit Drehmoment angezogen!
Die Formula sind für beide Seiten, da war nix mit kürzen oder entlüften!
Kinderleicht!
 
Bei Avid muss auch nichts entlüftet werden weil das Bremssystem überhaupt nicht geöffnet wird. Nur die Druckpunktverstellschraube (geiles Wort) muss man ggf. umbauen, sonst sind die Hebel rechts und links identisch.
 
Zurück