Tour Passo Lucomagno nach Gurtnellen

Registriert
8. Dezember 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
Bergell 7603 Vicosopran0
Hallo Biker
Bin am planen einer Tour für den Sommer 2013. Es ist vielleicht ein bisschen exsotisch, aber probieren geht über langes studieren.
Aber ein wenig Planung sollte schon drinn liegen :).

Also die Tour startet auf dem Lucomagno Pass, - Val Termine - SAC Hütte Cadagno - Lago di Tom - Lago Scuro - SAC Hütte Cadlino-Passo Bornego ( kartenpunkt 2872 ). Das Val Maighels hinunter - Hospiz Oberalppass - Fellilücke - Gurtnellen.

Rechne mit ca. 2 bis 3 Tagen, mit Etappen in den SAC Hütten auf dem Weg.

Kann mir jemand dazu etwas beisteuren an info zu dieser Tour?
Wäre sehr dankbar.

Tschüss Pedale - Leggero.
 
Ciao

Wir sind den Passo Bornengo einmal von Norden her gefahren. Anfang Juli lag da noch massenweise Schnee. Von Süden nach Norden dürfte der Passo Bornengo runter gut fahrbar sein. Aber rauf wirst du tragen oder schieben.
Die Fellilücke das Fellital runter ist Fahrverbot (Naturschutzgebiet) und auf Grund meiner Recherchen eher schwierig...
 
Fellital ist Jagdbanngebiet, was Fahrverbot für alles mit Rädern bedeutet, wie mein Vorredner schon erwähnte.
Ausserdem bin ich da vor vielen Jahren mal mit dem Freerider durch. Selbst wenn's (noch) erlaubt wäre, insgesamt keine lohnende Sache. Zuerst steil, felsig und stufendurchsetzt, sehr anspruchsvoll aber grundsätzlich fahrbar. Danach wird das Gelände flacher und geht in ein Geröll/Blockfeld über, von Block zu Block kraxeln, mit dem Bike auf dem Buckel selbst zu Fuss noch mühsam, und das bergab, 20-30 Min lang, soweit ich mich erinnere.
Nachher wird der Trail deutlich gemütlicher, ein paar knifflige Stellen hat's gelegentlich aber doch noch. Ab Felliberg dann die Forststrasse runter.

Als Alternative würde ich mir eine ostseitige Umgehung des Jagdbanngebiets anschauen. D.h. nach Sedrun, durch's Val Strem über den Chrüzlipass in die Etzlihütte SAC. (Direkte Alternative ev. Val Mila und P.2472?). Von der Hütte ins Maderanertal und nach Amsteg.
Ich habe diese Route allerdings selber noch nie gefahren und habe keinerlei Infos dazu. Ev. ja ein blödsinniger Vorschlag? Wer's besser weiss, bitte korrigieren.

Gruss pat
 
Den Chrüzlipass hab ich mal mit Bike gemacht. Allerdings in umgekehrter Richtung von Bristen nach Sedrun.
Tour: Etzlital - Chrüzlipass - Sedrun
Der Chrüzlipass ist als Wanderung wunderschön. Mit Bike eher nicht lohnend.
Ich würde mal schätze mal ca. 2 Stunden hochschieben/tragen ab Sedrun bis zum Chrüzlipass.
Abfahrt: Vom Chrüzlipass bis zur Etzlihütte stark verblockt und wenig fahrbar (ca. S4).
Ab der Etzlihütte dann das meiste Fahrbar, dies aber nur mit sehr guter Fahrtechnik. Schwierigkeit ca. S3.

Hier meine damaligen Eindrücke mit Fotos zur Chrüzlipass Tour.


Wanderung zum Chrüzlipass ist Rot eingezeichnet




Von der Etzlihütte (SAC Hütte) bis zum Chrüzlipass




Die "Wander-Abfahrt" im Val Strem nach Sedrun mit Oberalpstock Panorma




Abschnitt Chrüzlipass ins Val Strem in Richtung Sedrun (nur die wenigen fahrbaren herausgepickt)




Ziel Sedrun in Sicht


cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
von alpe tom bis cadlimo-hütte ist fast alles ein spaziergang. besonders schön bei nordföhn, der einem schnee ins gesicht bläst. eine andere möglichkeit wäre das val cadlimo hochzuchrampfen. fand das aber schon runter nicht ideal, weil viele grosse steine den flow empfindlich stören.
 
Zurück