Touren HT Rahmen

Da auf der Homepage von DMR stehen die ganzen Geometriedaten: http://www.dmrbikes.com/?Section=products&pageType=item&category=7&CategoryName=Frames&itemid=FRMSB

Zum Chameleon:
Soll das jetzt heißen, von den vielen Santa Cruz-Händlern (z.B. Hibike hat alle Farben und Größen im Angebot) hat keiner Rahmen auf Lager (höchstens noch Einzelstücke) und alle bestellen erst bei Shock Therapy wenn ein Kunde was bestellt? Und Shock Therapy bestellt auch erst neue wenn die alten alle verkauft sind? Das wäre ja eine komische Geschäftspraktik. Aber wie sonst käme eine Lieferzeit von 8 – 12 Wochen zustande. Man sollte doch meinen ein Importeur bestellt vor der Saison im Herbst oder so und hat dann im Frühjahr die neuen Rahmen. Oder kann es sein, dass Santa Cruz in den USA gar nicht soviel liefert wie bestellt wird?
 
Also bin mir jetzt ziemlich sicher dass ich mir des Switchback kaufen werde!

Noch eine Frage:

Bin 1,83 groß SL: 85
Rahmen in 20'' müsst passen oder?

Ciao
 
Ich klinke mich hier noch mal ein, weil ich auch immer noch zwischen SC und DMR schwanke. Mit dem "Joker" Inbred 456...

Jipp, ich hab' auch alle Threads inkl. mtbr gelesen, aber dennoch komme ich nicht auf den Punkt. Zudem ich doch auch noch zwei offene Fragen zum DMR habe :)

Wenn ich mal bissel zusammenfasse, komme ich auf:

Santa Cruz Chameleon:

+ relativ leicht
+ Optik (IMO...)
+ SiSp-Option
o bocksteifer Hinterbau
o eher abwärtslastige Geo

DMR Switchback

+ Stahl :)
+ komfortabler Hinterbau
+ Preis
- Reifenfreiheit (s.u.)
- bissel Übergewicht
o eher aufwärtslastige Geo

Bzgl. der Geo bin ich unsicher, was ich überhaupt haben will. Ja, ich will einen Tourer. Ja, ich will bergab aber auch "flow-ig" (jesses...) unterwegs sein. Gabel soll übrigens auch die Revelation 426 U-Turn 100-130 werden. Ebenfalls unsicher bin ich, bzgl. des Hinterbaus. Mein jetziges Airborne Liberator Tour-HT hat auch einen brettharten Hintern - und ich finde das auf Trails eigentlich als okay. Fahre den allerdings auch in sehr kurzen 16" mit langem Vorbau, lasse den A.rsch also meist "pendeln"...

Jetzt aber meine beiden Fragen:

* lelebebbel meinte, dass die aktuelle Serie mehr Reifenfreiheit haben "könnte" - kann das irgendwer bestätigen also hat irgendwer ein aktuelles Switchback?

* Die Oberrohrlänge ist für mich immer ein K.O.-Kriterium. Auf der DMR-Page ist aber wohl nicht die horizontale OR-Länge angegeben, oder? Könnte da evtl. ein DMR-Besitzer mal bei einem 16er oder 18er nachmessen?
 
>> glaub wir bauen der gleiche Bike auf, Tourer mit Revelation :lol:

Naja... Ich bin noch nicht wirklich im Aufbau (auch wenn ich bis auf den Rahmen alles habe...)....


>> Passt mir der 20'' Rahmen jetzt oder net? 1,83 Sl 85

Der dürfte dir zu groß sein. Mit 183cm liegst du eigentlich genau in der Mitte der SC-Empfehlung für Large. Auch wenn die Kombi langes OR + kurzer Vorbau gerade "in" ist, hättest du mit 610mm schon eine ziemliche Streckbank. Und mit 510mm Sitzrohr vor allem arg wenig "Klickerfreiheit" - und die will man bei einem, ich sag jetzt mal Enduro-HT, schon haben...
 
Blauer Vogel schrieb:
Da auf der Homepage von DMR stehen die ganzen Geometriedaten: http://www.dmrbikes.com/?Section=products&pageType=item&category=7&CategoryName=Frames&itemid=FRMSB

Zum Chameleon:
Soll das jetzt heißen, von den vielen Santa Cruz-Händlern (z.B. Hibike hat alle Farben und Größen im Angebot) hat keiner Rahmen auf Lager (höchstens noch Einzelstücke) und alle bestellen erst bei Shock Therapy wenn ein Kunde was bestellt? Und Shock Therapy bestellt auch erst neue wenn die alten alle verkauft sind? Das wäre ja eine komische Geschäftspraktik. Aber wie sonst käme eine Lieferzeit von 8 – 12 Wochen zustande. Man sollte doch meinen ein Importeur bestellt vor der Saison im Herbst oder so und hat dann im Frühjahr die neuen Rahmen. Oder kann es sein, dass Santa Cruz in den USA gar nicht soviel liefert wie bestellt wird?

ich glaube auch das Santa Cruz einfach nicht mit dem Produzieren nach kommt und es einfach sehr viele Käufer gibt.
 
Santa Cruz scheint sehr beliebt zu sein. Ich habe mal ein bischen im Santa Cruz Forum gelesen: http://forums.mtbr.com/forumdisplay.php?f=8

Die Leute dort schreiben die lange Lieferzeit käme auch zustande weil die immer eine Farbe nach der anderen lackieren, also 1 – 2 Farben die Woche, und bis alle Farben durch sind, dauert das dann vielleicht 2 Monate. Und wenn man Pech hat waren dann alle roten Rahmen schon vorbestellt und man muß noch mal warten bis die Farbe drankommt. Allerdings ist es schon unverständlich, denn das Chameleon wird doch seit 2004 ? in Taiwan geschweißt. Da könnte Santa Cruz doch einfach mehr bestellen.

Was mich doch gewundert hat, ist dass das Santa Cruz Forum sehr viele Beiträge hat, obwohl Santa Cruz doch eine kleine Firma ist. Die meisten Beiträge hat das Turner-Forum, dann kommt Santa Cruz, dann Cannondale und Specialized. Scheint also sehr beliebt in den USA zu sein.

@bbkhacki: wenn man Deine Daten in die gängigen Geometrierechner eingibt, kommt 47 oder 48 cm raus. Wie jetzt das Oberrohr gemessen wurde, weiß ich nicht, aber nimmt man nur die Zahl wie sie dasteht und vergleicht mit anderen Oberrohrlängen, ist es eher kurz.
Das Chameleon im Gegensatz hat ein ziemlich langes Oberrohr, das wurde glaube ich so gemacht damit man einen kurzen Vorbau montieren kann.
 
Diese Entscheidung können wir Dir wahrscheinlich leider nicht abnehmen. Außer es meldet sich noch jemand der das DMR selbst fährt und der eine ähnliche Größe hat oder vielleicht kann ja jemand die Überstandshöhe messen. Deine bisherigen Rahmengrößen von anderen Rädern müssten doch auch einen Anhaltspunkt ergeben.
 
>> Wie jetzt das Oberrohr gemessen wurde, weiß ich nicht, aber nimmt man nur
>> die Zahl wie sie dasteht und vergleicht mit anderen Oberrohrlängen, ist es
>> eher kurz.

Das sieht man aber schon "optisch", dass die Längen nicht horizontal gemessen sind. Hat denn keiner hier außer lele noch ein DMR und kann mal nachmessen? Das interessiert mich auch sehr.


@bbkhacki

Auch wenn ich oben vom SC ausgegangen bin (hatte ganz vergessen, dass du dich schon für das DMR) entschieden hattest, würde _ich_ an deiner Stelle zum 18er tendieren. 85 SL ist ja nicht sooo lang, da passt 18" eh schon besser als 20". Sitzrohr würde ich bei der Qual der Whal immer lieber leicht zu klein als leicht zu groß wählen. Oberrohr kommt jetzt halt drauf an, ob wir die genauen Längen mal rausbekommen. Wenn das 18er (wie ich tippe) ein ca. 590er OR hat, dann wird selbst das passen. Im Endeffekt ist's beim Online-Rahmen-Kauf halt auch kniffelig - du kannst nicht Probe fahren.
 
Es ist nicht viel zu finden über das Switchback, d.h. man müsste in die ganzen Threads reingucken die man mit der Suchfunktion findet. Hier habe ich was gefunden wo jemand einen Rahmen gemessen hat. Steht nur leider nicht dabei wie er ihn gemessen hat. http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=136104&highlight=Switchback

Die Revelation hat eine Einbauhöhe von 509 mm. Dann kommt das Steuerrohr von 110 mm hinzu, so dass man ungefähr 62 cm hat. Dann noch minus 1 oder 2 cm, weil das Rohr ja etwas tiefer ansetzt. Miß das mal bei deinem alten Rad, dann weißt Du wo ungefähr das Oberrohr anfängt.

Wenn ich jetzt von mir ausgehe, ich habe eine Schrittlänge von 80 cm und fahre 18“. Du hast 5 cm längere Beine und willst einen 5 cm höheren Rahmen. Ich kann da nur sagen, dass bei mir wenig Platz ist und ich das nicht empfehlen würde für ein Rad mit 130 mm Gabel mit dem man in schwierigerem Gelände fährt. Allerdings habe ich ein Fully, da ist das Tretlager höher, ich weiß nicht wie viel höher, vielleicht ist bei einem Hardtail 2 oder 3 cm mehr Platz. Ich habe ca. 5 cm Platz wenn ich direkt vor dem Sattel stehe. Trotzdem habe ich schon mehrmals Bekanntschaft mit dem Oberrohr gemacht, weil es ja nach vorne höher wird und wenn beim Bergauffahren das Vorderrad auf einem Stein oder einer Wurzel steht wenn man abspringt, ist eben kein Platz mehr.

Auf der anderen Seite ist 1,83 m nicht gerade klein, das Oberrohr sollte also lang genug sein. Hier noch eine Tabelle mit Rahmenhöhen und Oberrohrlängen: http://www.fahrrad-gruber.de/technik/technik01c.htm
 
>> Steht nur leider nicht dabei wie er ihn gemessen hat.

100% m-m - 570 entsprechen ja ca. den 568 der DMR-Tabelle.

Interessanter ist übrigens der Thread:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=123283

Da haben wir endlich mal viele Switchbacks auf einem Haufen. Laut "Holland"(?) hat der 18er übrigens 600 OR horizontals. Also ziemlich laaang. Ansosnten: Bei allen das selbe Lob und die selbe Kritik. Letztere: zu wenig Reifenfreiheit, mieser Lack.

Wobei der miese Lack wohl vor allem beim orangen Switchback auftaucht. Und das ist wiederum nicht mehr im Programm. Bzgl. der Reifenfreiheit könnte sich auch was getan haben. Holland schreibt auf der bergarbeiter-Page, dass er eine Wheelbase von 1050 hat, DMR gibt diese mit 1070 an. Diese 2 cm, könntem dem FA oder 'nem 2.4er NN genug Platz verschaffen.

Bleibt also die Frage: Hat wer ein _aktuelles_ Switchback und könnte das mal vermessen ?!? :)

Mails an Cosmic sind ja meist selten von Erfolg gekrönt... Vielleicht mal DMR direkt anschreiben?
 
Also jetzt hab ich mal mein altes Scott Rad vermessen...

Scott (L)
Sitzrohr: 520 mm
Steuerrohr: 160mm
Oberrohr: 580mm

Switchback (20'')
Sitzrohr: 508 mm
Steuerrohr: 110mm
Oberrohr: 580 mm

Switchback (18'')
Sitzrohr: 457 mm
Steuerrohr: 110 mm
Oberrohr: 568 mm

Switchback (16'')
Sitzrohr: 406 mm
Steuerrohr: 110 mm
Oberrohr: 555 mm

Denke ja dass 20'' am besten passen sollte oder?

Ciao
 
1. Wie hast du denn das OR des Scotts vermessen?

2. Du kannst alte Rahmen alleine von der Geo her (Stichwort Sloping etc.) schlecht mit neuen Rahmen vergleichen. Das 20er Switchback wird bei 580mm m-m horizontal wahrscheinlich locker 620-630 mm horizontal haben (das 18er hat ja angeblich schon 600 mm), während bei einem "klassischen" Rahmen der Unterschied zw. m-m und horizontal oft gerade mal ein cm wenn überhaupt beträgt.

3. Das Scott war/ist dir bzgl. des Sitzrohrs ca. 3cm zu groß. Wobei der generelle Trend auch eher zu kleineren Sitzrohren und längeren Oberrohren geht.

4. Anyway: Im Endeffekt liegst du zw. zwei Größen, IMO mit der Tendenz zur kleineren. Aber das musst du selber entscheiden, vielleicht ist in dem einen Thread ja ein DMR-Besitzer in deiner Nähe dabei... Kommt halt auch ein wenig drauf an, was für eine VB-Länge du fahren willst. Was auch wieder in gewisser Weise Geschmackssache ist. Stummelvorbauten haben abwärts Vorteile (wobei einige auch das leichte Untersteuern nervt), längere Vorbauten haben aufwärts Vorteile, da mehr Gewicht über dem Vorderrad liegt.
 
>> Wie misst man denn des Oberrohr? Mitte Sattelstützenschaft --> Mitte
>> Steuerrohr? Dieser Abstand sind 580 mm...

Das ist die "klasssische" Messung center - center (c-c) bzw. mitte - mitte (m-m). Also entlang des Oberrohrs. Da die Oberrohre bei den MTB's der ersteren Stunden auch mehr oder weniger horizontal verliefen, entspricht der Wert auch pi mal Handkante der Horizontalen.

Spätestens seit dem "Siegeszug" der langhubigen Federgabeln und damit der Sloping-Geo, also mit (stark) abfallendem Oberrohr, hat sich die Messung der "horizontalen Oberrohrlänge", also der tatsächlichen Oberrohrlänge durchgesetzt. Diese misst du vom Schnittpunkt Oberrohr/Steuerrohr (mitte) waagerecht(!) bis zum Schnittpunkt der gedachten Linie mit der Sattelstütze (mitte). Kannst du z.B. auf der Page vom CS Chameleon gut sehen.

Wenn dein Scott also ein eher "gerades" Oberrohr hat (was ich anhand des ultralangen Steuerrohrs jetzt ins Blaue rate), wird hier die tatsächliche OR-Länge nur unwesentlich von der c-c-Messung abweichen. Also zw. 580 und 590 mm liegen. Das Switchback wird (bei eigentlich gleicher "Rohrlänge") durch die extreme Sloping-Form eine tatsächliche OR-Länge von (s.o.) locker 620 bis 630 mm haben.

Letzteres kann man gerade bei dieser "Radart" als Enduro-HT auch wieder mit einem Stummelvorbau ausgleichen. Aber das meinte ich damit, dass alte Rahmen eben schlecht "geomäßig" mit neuen Rahmen vergleichbar sind. Meine Klassiker haben auch alle ein längeres Sitzrohr (18"-19"), ein viel kürzeres Oberrohr (~570) und einen meist superlangen Vorbau (120mm+).

Aber tröste dich, ich rätsel auch bei jedem Rahmenkauf aufs Neue, welche Größe ich wohl nehme...
 
Hallo,

Mal kurz was zu unserem Rahmen.
2,9 Kg sind schwer im Vergleich zu anderen "Enduro-Rahmen" aber Dauerhaltbarkeit war uns bei der Entwicklung wichtiger als Leichtbau
Was wissen wir was unsere Kunden alles mit unseren Rahmen anstellen:D ?

Bezüglich der one-size fits all Rahmenhöhe: Ich bin 183cm und fahr ne Sattelhöhe von 78,5cm.
Der Rahmen wird von Leuten bis 189cm gefahren und keiner
hat Probleme.Aufgrund des Sitzwinkels wächst die virtuelle Oberrohrlänge mit
der gefahrenen Sattelhöhe.

Bezüglich der Steuerwinkelangabe:Angaben sind nur Aussagekräftig wenn:
-dieselbe Gabeleinbauhöhe
-dieselbe Steuersatzeinbauhöhe
-derselbe Sag(negativfederweg)
angegeben wird .Ansonsten vergleicht man Äpfel mit Birnen was die sache
ziemlich unverwertbar macht.
Hier ein Kundenaufbau als SSPEnduro
P60400641.jpg


Gruß,

Rao

http://www.2soulscycles.com
 
Tach,
irgendwie war das Threadthema doch "Touren HT Rahmen".

Also Rahmen die für 120 Federweg ausgelegt sind bezeichne ich nicht als Tourenrahmen. Mal davon abgesehen das die Geo auch gar nicht für Touren ausgelegt ist.

Naja, meine Meinung muss ja nicht stimmen.

Gruß sevenofnine
 
bbkhacki schrieb:
Passt die Revelation mit nem 224 mm Federgabekschaft ins Switchback? Kann mal bitte jemand messen?

Brauchst Du die Geo-Daten noch? Wenn ja, kurze Info, ich würde dann die vom 18-Zoeller ausmessen.


Gruss

Holland.
 
Zurück