Trailpark Kassel

So oder so hätte ich halt gesagt: Augen auf beim kauf.
Autos bekommen auch alle 2 Jahre ihren Tüv. Aber wenn mir beim Autokauf jemand den Tüv vor 1,5 Jahren vor die Nase legt und behauptet das alles in Ordnung sei. Diesen Tüv Bericht mache ich halt nicht unbedingt zur Grundlage und kaufe das Auto blind.

So ein Lift ist noch mal ein paar Größenordnungen über einem Auto. Hätte man ja annehmen sollen, dass dieser vor dem Kauf richtig geprüft wird.
Ich wäre mir da nicht so sicher, ob ein uralter, kurzer Schlepplift mehr Wert ist als das durchschnittliche Automobil in Deutschland. Die Installation wird ein paar Taler kosten, aber an sich gibt es genug alte Schlepper auf dem Gebrauchtmarkt. Gibt ja auch genug alte Skihänge in Mittelgebirgen ohne Zukunft...

1697924716226.png


Diese zwei Kandidaten für 8800€ oder 15900€ kommen der Länge und der Höhendifferenz am hohen Gras ja schon recht nah. In der Lokalpresse war in der Vergangenheit zudem zu lesen, dass die Bröffels für ihren Skilift dringend einen Nachfolger benötigen, weil ansonsten der Rückbau ansteht und bezahlt werden muss. Der Lift am Hohen Gras wurde daher höchstens mit einem symbolischen Betrag berechnet.

Für den neuen Betreiber natürlich trotzdem blöd, dass der Zustand schlechter war als gedacht. Bei Instagram war zumindest die Wochen noch zu sehen, dass neue Träger verbaut wurden.
 
Die Stadt Kassel hat sicherlich ebenso Interesse am Lift, denn damit könnte weiterhin auch Skibetrieb möglich sein. Und nein, ich glaube nicht an Wunder. Aber man weiß ja nie...

Und wäre der Lift erstmal weg ...
 
Ich wäre mir da nicht so sicher, ob ein uralter, kurzer Schlepplift mehr Wert ist als das durchschnittliche Automobil in Deutschland. Die Installation wird ein paar Taler kosten, aber an sich gibt es genug alte Schlepper auf dem Gebrauchtmarkt. Gibt ja auch genug alte Skihänge in Mittelgebirgen ohne Zukunft...

Anhang anzeigen 1796859

Diese zwei Kandidaten für 8800€ oder 15900€ kommen der Länge und der Höhendifferenz am hohen Gras ja schon recht nah. In der Lokalpresse war in der Vergangenheit zudem zu lesen, dass die Bröffels für ihren Skilift dringend einen Nachfolger benötigen, weil ansonsten der Rückbau ansteht und bezahlt werden muss. Der Lift am Hohen Gras wurde daher höchstens mit einem symbolischen Betrag berechnet.

Für den neuen Betreiber natürlich trotzdem blöd, dass der Zustand schlechter war als gedacht. Bei Instagram war zumindest die Wochen noch zu sehen, dass neue Träger verbaut wurden.
Verstehe deine Argumente nicht so ganz.
Was würde es mir bringen einen Schlepplift zu kaufen der "irgendwo" steht, wo ich meinen Bikepark garnicht haben möchte? Und selbst wenns diesen Schlepplift dann geschenkt gäbe... Wenn der am falschen Ort steht? Und so einen Lift mit seinen 10 Pfeilern abzubauen und zu transportieren... Holla-die-Waldfee... das wird teuer.

Und selbst wenn es den Lift geschenkt gäbe, würde ich mir einen Gutachter ran holen der das Ding überprüft bevor ich das Geschenk annehme. Manchmal kann die Entsorgung von Objekten verdammt teuer sein... Wenn ich dir ein Aspest verseuchtes Haus schenke? Würdes du Blind zugreifen??

In Insta haben sich die Betreiber ja darüber beschwert das der Lift nicht den versprochenen Zustand hat. Ob nun für Geschenkt, oder 5000 oder 50.000... Spielt das eine Rolle?

Die Stadt Kassel hat sicherlich ebenso Interesse am Lift, denn damit könnte weiterhin auch Skibetrieb möglich sein. Und nein, ich glaube nicht an Wunder. Aber man weiß ja nie...

Und wäre der Lift erstmal weg ...
Scheint ja so als könnten wir den dann Anfang nächster Saison benutzen :i2:
 
Verstehe deine Argumente nicht so ganz.
Was würde es mir bringen einen Schlepplift zu kaufen der "irgendwo" steht, wo ich meinen Bikepark garnicht haben möchte? Und selbst wenns diesen Schlepplift dann geschenkt gäbe... Wenn der am falschen Ort steht? Und so einen Lift mit seinen 10 Pfeilern abzubauen und zu transportieren... Holla-die-Waldfee... das wird teuer.
Ne, Moment, da hast Du mich falsch verstanden. Ich wollte nur mal aufzeigen, was so ein Teil im Weiterverkauf noch Wert ist und dass wir finanziell nicht unbedingt ein paar Größenordnungen über einem Auto liegen. So ein Teil abzubauen und als Einzelanlage für ein neues Projekt aufzustellen wird niemand machen. So Teile gehen höchstens noch in größere Skigebiete, wo eh gebaut werden soll und der Gebrauchtkauf attraktiver als der Neukauf ist.

In Insta haben sich die Betreiber ja darüber beschwert das der Lift nicht den versprochenen Zustand hat. Ob nun für Geschenkt, oder 5000 oder 50.000... Spielt das eine Rolle?
Naja, ich glaube versprochen wurde nichts. Die Thematik mit dem Lift ging ja schon im Sommer los und Patric Drehers Sicht auf die Sache war schon in der HNA zu lesen. Niemand konnte etwas sagen oder konnte ihm Unterlagen geben. Dann wurde in Vertrauen auf die Tüv-Plakette gekauft.

https://www.hna.de/lokales/hnanews-sti874156/liftbetreiber-uebt-kritik-am-tuev-92345335.html
Klar hätte man die Liftanlage vorab besser prüfen können, aber ich bleibe in dem Glauben, dass der Lift bei der ganzen Sache nur Beiwerk ist. Im Artikel ist zu lesen, dass für die Instandsetzung der einen, zuerst entdeckten Stütze, ein niedriger fünfstelliger Betrag anfällt. Das sei ein großer Teil der (erwarteten) Jahreseinnahmen. Die Projektkosten für den Bau waren mit 170 000€ angegeben. Der größte Anteil davon landete als Umsatz bei Patric Dreher, der mit seiner Firma ja alle Trails gebaut hat. Deutlich mehr Einnahmen für ein paar Monate Bauzeit also als mehrere Jahre Liftbetrieb.

Dann war ja recht schnell klar, dass nicht nur eine, sondern drei von fünf Stützen beschädigt sind. Damit liegen die Reparaturkosten vermutlich bereits bei den Einnahmen von mehr als einem Jahr.

https://www.hna.de/kassel/schaeden-an-lift-sind-massiver-92410307.html
Betriebskosten gibt es ja auch noch, der Schaden bzw. die notwendige Investition entspricht dann schon dem Gewinn mehrerer Jahre. Wie im Juli schon zu lesen war, wollten Dreher, Naturpark und Stadt Kassel gemeinsam nach Lösungen suchen. Angesichts der wirtschaftlichen Aussichten und Erkenntnissen in den ersten Monaten (mehrheitlich E-Biker, deren Schwelle zum Kauf eines Tickets vermutlich hoch ist plus weitere Hindernisse beim Streckenbau - keine Anlieger für den schweren Singletrail auf der Kuhwiese - sowie Kritik der Fans der sehr anspruchsvollen Strecken), liegt für mich auf der Hand, dass eine solche Lösung gefunden wurde und Ursache dafür ist, dass die Reparaturen nun tatsächlich gemacht werden.



Wo ich jetzt schon so viel mit Zahlen aus der Lokalpresse herumspekuliere und interpretiere... :awesome:
Diese Woche wurde ich im Radio noch auf den Beschluss zum Trailbau in Sontra aufmerksam. Aufmerksam wurde ich auch hier wieder auf den finanziellen Part.

https://www.hna.de/lokales/witzenha...sontra-ist-einzigartig-im-kreis-92591200.html
Für 700 Meter Trail veranschlagt man 458 000€? :confused::confused: Können die doch nicht machen, wenn die öffentliche Hand nebenan in Kassel für 170 000€ 3 Kilometer Trail bekommt.

Und zuletzt der letzte Stand von Instagram, für alle die das Projekt am Hohen Gras dort nicht verfolgen:
1698441440372.png
 
Alle Hintergründe kennt man natürlich nicht.
Aber man muss schon schmunzeln wenn es jetzt den Eindruck macht den Lift fit zu bekommen um an den zwei Wochenenden im Winter, an denen Ski fahren möglich ist die Anlage laufen lassen zu können. 🤡
 
Gibt es mittlerweile neue Infos bezüglich des Lifts?
Gestern sah es nicht so aus, als würde da was gemacht werden und vor Ort konnte mir leider auch niemand was sagen.
 
Nö.. nichts gehört... Auf Instagram gibts auch nix...
Wäre halt schön wenn man die Community mal auf den laufenden halten würde...
 
War gestern seit langer Zeit mal wieder im HBW und Bikepark.
Was als erstes am Parkplatz auffiel (ich war ohne Auto, querte diesen aber mehrmals) waren Autos die nicht aus KS sind (seltsam, oder?). Also Tourismus. Und das was der HF ja eigentlich, nach eigener Aussage, NICHT wollte. Läuft... Zudem: Fährt dort auch jmd. ohne Motor? Man sollte vllt, die Fahrtrichtung ändern und einen Mofapark daraus machen.

Und weil das alles so toll ist, stehen jetzt am Herkules und angrenzenden Bereichen überall tolle Schildchen mit "Mountainbike verboten". Ob diese rechtsbindend sind, oder der Forst nur wieder eigenmächtig (kein Verbotsschild von Amts wegen!) gehandelt hat, kann ich aktuell nicht sagen. Sieht mehr wie eigenmächtig durch den Forst "a la Ahnegraben" (Pappschilder) aus.

Bin gespannt was noch kommt. Das Problem daran ist, dass der Fußgänger diese Schilder alle für sich vereinnahmt und man als Radler nur noch "angepöbelt" wird. Ich für meinen Teil würde nur gern einfach in Ruhe meine Runden fahren ... Und wenn ICH eine Ordnungswidrigkeit begehen würde habe ICH diese vor dem Gesetzgeber zu verantworten, aber NICHT vor jedem Mitbürger der sich berufen fühlt mir Knüppel in die Speichen zu schmeißen! Die HNA ist ja immer bemüht so etwas mit "anzufachen" dank ihrer neutralen und gut recherchierten Artikelchen.

KASSEL will keinen MTB Sport. Das was am hohen Gras entstanden ist, ist ein Witz. Und es wird vorrangig von Mofas genutzt. Was war nochmal das Ziel des Trailparks? "Illegales" (was das auch letzlich per Definition sein mag) Fahren unterbinden? DAS wird nix, ganz sicher nicht!

Kassel ehrte am Wochenende seine Sportler. Darunter auch Radfahrer und eine MTBlerin. Vielleicht sollte der Herr Oberbürgermeister sich mal mit Trainingsmöglichkeiten im MTB Sport in Kassel befassen. Diese gibt es schlichtweg nicht. Zumindest nicht für die Gravity Disziplinen. Aber selbst für den CC Bereich wird es schon dünn, wenn man nicht nur Forststraßen bolzen will...

Überflüssig zu erwähnen, dass diese Sportler natürlich im Verein sind (@ZG Kassel). Weil darauf ja immer so viel wert gelegt wird...

Das wir als Firma uns am Ausbau des Trailparks beteiligt haben, bereue ICH zu tiefst. DAS war eine Fehlinvestitution. Es hilft in keinster Weise dem MTB Sport in Kassel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Park zieht halt auch hauptsächlich Anfänger mit E-Bikes an. in einem Einzugsgebiet von ca. 50-80km. Darüber hinaus gibt es dann attraktivere Parks.

Aufgrund des fehlenden Lifts halt hauptsächlich die E-Bikes. Wundert mich nicht, ich finde die Strecken nicht attraktiv genug als das ich mich 10 mal am Tag mit dem Bike das Hohe Gras hochstrampeln wolle, um diese Strecken runter zu fahren.

Wenn der Lift eines Tages mal funktionieren sollte, wird sich das Verhältnis von Biker / E-Biker vielleicht ausgleichen. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich Grundsätzlich nichts gegen E-Biker habe, solange die Rücksicht nehmen beim hochstrampeln.

Wie gesagt, man hört halt auch nichts und ich habe das Gefühl das sich hier auch keine richtige Community aufbaut. Oder ich hab die noch nicht kennen gelernt. Ganz am Anfang hatte ich sogar überlegt als freiwilliger Trailpfleger mitzuarbeiten, um leute kennen zu lernen... Aber ja... Man erfährt nirgendwo Infos und pläne von den Betreibern, einzig auf Insta gibt es ein Profil, wo die mir aber auch nie geantwortet haben...
 
Yes! Endlich wieder Schilder (keine Graffiti Kunst) an allen Trail einstiegen wo man Spaß haben kann. Wenn es bei den Schildern bleibt und keine Bäume gefällt werden ist für mich alles ok :). Wenn der Forst wieder Trails versperrt oder ähnliches entstehen neue :)

Zum Lift: Eigentlich war April / Mai ja geplant. Was technisch stand ist weiß ich auch nicht.
 
Ich habe mich gerade in dem Forum hier angemeldet um mal vorsichtig in diesen Thread zu fragen:
Gibt es hier E-Biker unter euch die Lust auf eine gemeinsame Ausfahrt hätten?

Ein normales MTB besitze ich momentan nicht. angst-wegduck-vor-schit-storm :oops:
 
Moin, ich komme aus Höxter und habe den Bau des Trailparks bei euch in Kassel etwas mitverfolgt.
Das dort zu 90% mit e-bikes gefahren wird war doch absehbar.
Als Radfahrer bist du mittlerweile der Exot im Wald.Das ist aber nunmal so und muß akzeptiert werden.aufgrund dessen halte ich es auch nicht unbedingt für zielführend, noch Kohle in einen Lift zu stecken.
Das Geld kann woanders bestimmt besser verwendet werden.
Ich werde mir das beizeiten mal vor Ort ansehen.
Eigentlich klingt es grad fürs Gravelbike sehr interessant.
Ich werde berichten!👍
Gruß,
Oppa
 
Ich habe vor ein paar Tagen die ersten Anker im Seil gesehen! Scheint also weiter zu gehen.

Ich bin andere Meinung als der Vorredner: Ja im Trailpark gibt es weitestgehend Murmelbahnen. Fürs gravelbike ist das allerdings nix!

Wir haben meiner Meinung nach auch eine tolle jumpline mit Tables zwischen 3-8 m bekommen. Wenn jetzt noch ein weiter Trail dazukommen würde, wäre es am hohen Gras „klein aber fein“. Naturtrail den man Liften kann fehlt aber aktuell definitiv noch im Angebot.
 
schon sehr ruhig hier.
In meiner Welt hätte man auch einen Teil der alten "illegalen" legalisieren müssen und so ein Trailnetz daraus entstehen lassen können, die Jumpline ist ein Traum und da spielt sich auch gefühlt ein großer Teil ab.
Der schwarze Trail ist leider nicht wirklich schwarz und halt extrem kurz, ein längerer anspruchsvollerer wäre da schon wünschenswert, da es ja genung "Murmelbahn" gibt, als Ausgleich.
 
Ich denke der Lift kommt zu spät. Viele (jüngere) Fahrer und Fahrerinnen haben sich schon wieder abgewendet und das Interesse verloren, d.h, diese Liftkunden sind weg.

Ausserdem ist der Lift doch keine Lösung für alle, die nicht E-Bike fahren. Wenn man den Flow Trail oder Single Trail bis ganz zum Ende (am Golfplatz) fahren möchte, muss man ja trotzdem die halbe Strecke wieder hoch strampeln, um dann zum Lift zu kommen. Dabei wird man auch noch oft von drängelnden E-Biker überholt, was die Sache auch nicht spassiger macht.

Die Strecken werden jetzt geschätzt zu 80% von E-Bikern genutzt, warum sollten die dann alle Lift fahren, wenn er denn mal läuft. Ich fürchte, der Lift wird dann erst recht zum finanziellen Desaster...
 
Teile deine Meinung zum Lift, der muss preislich sehr attraktiv werden, damit die Jungs und Mädels der Jumpline diesen nutzen und nicht weiter hochschieben.
Für den Rest nimmt es halt nur die Hälfte vom Berg, die man sich spart.
Ein längerer, wirklich schwarzer Trail, wäre ein Traum, der wohl leider einer bleibt...

Ich kombiniere halt die alten Trails mit dem Bröffel und komme dann auf eine schöne große Enduro-Runde.
 
Teile deine Meinung zum Lift, der muss preislich sehr attraktiv werden, damit die Jungs und Mädels der Jumpline diesen nutzen und nicht weiter hochschieben.
Für den Rest nimmt es halt nur die Hälfte vom Berg, die man sich spart.
Ein längerer, wirklich schwarzer Trail, wäre ein Traum, der wohl leider einer bleibt...

Ich kombiniere halt die alten Trails mit dem Bröffel und komme dann auf eine schöne große Enduro-Runde.
Es braucht dort tatsächlich mehr "Bröffels". :)

Bin aber trotzdem immer wieder gerne dort.
 
... damit die Jungs und Mädels der Jumpline diesen nutzen und nicht weiter hochschieben.

"Die Jungs und Mädels der Jumpline" brauchen m.W. doch gar keinen Lift. Die fahren die Jumpline und nehmen dann eine kurze Abkürzung, um wieder auf den Schotterquerweg 250m in Richtung Mitelstation zu fahren, ohne nennenswerte Steigung. Ich kenne eine Gruppe von jüngeren Fahrern, die hatten ihren Spaß, aber ausser ab und zu mal die Jumpline zu fahren, sind die wieder weg aus dem Trailpark, weil ihnen der Flowtrail zu anspruchslos ist. Die fahren jetzt wieder auf den "illegalen" Strecken.

Ja, preislich muss der Lift unbedingt attraktiv sein, zumal er ja quasi gerade mal nur die halbe Bergaufstrecke abdeckt. Preislich würde ich da vielleicht mal 5 bis 10 Euro für einen Nachmittag investieren, mehr wäre mir diese halbgare Lösung nicht wert.
Ich habe mal Gerüchte von Seiten des zukünftigen Betreibers gehört, dass es so 20 bis 25 Euro pro Tag kosten soll. Preislich wäre das bei der jugendlichen Zielgruppe m.M.n. schwer zu verargumentieren, weil diese kostenlos mit ihrem Schülerticket nach Willingen fährt, um dort für wenig mehr Geld mit einem richtigen Lift auf richtigen Strecken fahren zu können.

Und dann muss ich immer über dieses Schild an der Ehlener Straße lächeln: "TrailPark / MTB Lift" - man will ja die auswärtigen Besucher des Trailparks mit ihrer regionalen Unkenntnis auf den unteren Parkplatz lotsen, weit ab von den Strecken. Super, wenn man dann statt des versprochenen Lift erstmal danach suchen und die erste mühsame Bergauffahrt hinter sich bringen muss...

Ich will ja gar nicht über die Strecken meckern, ich finde die nach wie vor gut gebaut und sie machen Spaß, aber die ganze Infrastruktur drumherum ist halt alles nur ein müder Kompromiss, der einem den Spaß vermiest (wenn man kein E-Bike fahren möchte)...
 
Hab mich neulich auch mal wieder im Habichtswald umgesehen.
Trailpark wie gewohnt sehr gepflegt, die verbotenen Früchte ebenfalls im super Zustand, nur die Trails am hohen Gras von der "Rund um das Habichtsspiel"-Runde sind ein Trauerspiel. Ich fand die nicht schlecht und kann nicht verstehen, warum die nicht Teil des Trailparks sind.

PXL_20240810_112649937.jpg


Ansonsten für alle zur Info, die nicht bei Instagram unterwegs sind, der Lift ist kurz davor seine Betriebserlaubnis zu erhalten und wird dieses Jahr noch Biker transportieren.
 
So, der Liftbetrieb läuft jetzt wohl.

Kosten:
1 Tag 27,- € (standard, ermäßigt 22,- €)
1/2 Tag 22,- € (standard, ermäßigt 2o,- €)

Stolze Preise. Wenn man bedenkt, dass man vom Ende des Flowtrails/Singletrails am Golfplatz ja dann doch immer noch den halben Weg hochstrampeln muss...
 
Zurück