Trails rund um und in lohr

Also ich komm zwar aus Marktheidenfeld, würde mich aber auch an einem Spot in Lohr beteiligen, falls da legal etwas möglich wäre!
 
ich muss bernd e recht geben, es ist leider nicht so einfach möglich, einen spot auszusuchen, zur stadt/gemeinde zu gehen und zu sagen: "hier würden wir gerne was hinstellen". es ist ratsam zunächst einen dh/fr-verein zu gründen (gemeinnützig!) und dann bei den zuständigen behörden betreffs trainingsgelände anzufragen. beispiele für diese vorgehensweise gibt es auch in diesem forum. und genau so haben wir auch vor jahren eine bmx-strecke (nicht in lohr) bekommen. das ist langwierig und bürokratisch. eine andere möglichkeit ist die bekannte guerilla-taktik. manchmal werden illegal erbaute strecken erstaunlich lange gedulded oder "übersehen". ist aber letztendlich immer problematisch. die dritte möglichkeit besteht darin, nicht in einem staatsforst zu bauen, setzt aber das einverständnis des eigentümers voraus. grüße!
ach, btw: beim bauen wäre ich dann dabei.
 
Das Problem bei einem privaten Wald ist immernoch, dass Unberechtigte genauso Zutritt zum Gelände haben wie sonst auch und im Schadensfall der Eigentümer haftet. Ich hab keine Ahnung ob das alleinige Aufstellen von Schildern (Benutzen der Strecke auf eigene Gefahr, der Eigentümer haftet nicht) da Abhilfe schaffen würde. Im Bikepark fährt man ja auch auf eigenes Risiko und der Betreiber haftet nicht, falls einem was passiert.
 
@oldskoolbmx: Ich glaub aber nicht dass es so einfach ist ein verein zu gründen oder? Wie geht dass dann von statten? Ich bin halt auch erst 14 und kenn mich da nich so aus :lol: also wenn dann müssten alle dabei sein und mir ein bischen unterstützung geben. Werde mir heute mal überlegen wie man das angehen könnte.
Find ich schonmal positiv dass schon einige von euch dabei wären :daumen:
werde mich dann nochmal melden!
Grüße
 
1. Gründen einer Interessengemeinschaft:
§ Möglichst viele Biker aus der Umgebung sind Mitglieder
§ Mehrere treffen veranstalten und sich kennenlernen
§ Verschiedene Wege finden, die zu einem legalen Spot führen
2. Fordern einer Trainingsstrecke:
§ Welche Art der Strecke soll durchgesetzt werden?
§ Wo soll die Strecke gebaut werden?
§ Finden sich genügend Erbauer?
§ Wer übernimmt die Haftung?
§ Wer pflegt die Strecke?
§ Wer darf diese befahren?
3. Suchen eines Gespräches mit dem Förster, der Stadt Lohr, usw.:
§ Wer führt dieses Gespräch?
§ Es muss ein bestimmtes Konzept für das Projekt vorgelegt werden.
§ Wer gestaltet dieses Konzept?
§ Es müssen möglichst viele Vorteile gefunden werden, die für diese Strecke sprechen.
§ Die Gefahren müssen denke ich aber auch genannt werden.
4. Das Thema an die Öffentlichkeit bringen:
§ Einen Bericht an die lokale Zeitung senden
§ Ein Interview mit Tv touring?


So, das ist einen vorläufige Version von meiner Vorstellung, was alles geklärt werden müsste. Ihr könnt natürlich Verbesserungen vorschlagen und weitere Tipps geben. Dass ganze muss natürlich noch verfeinert werden und weitere Einzelheiten hinzugefügt werden. Also ich bitte um Verbesserungsvorschläge und denke dass, das zumindestens mal ein ansatz ist.
Grüße Sebastian
 
Da hat sich einer ja richtig Gedanken gemacht!
Ich kenne diese Behördengänge vom Trialgelände des MSF-Frammersbach. Das sind deutlich mehr Ämter als man sich erträumt.

Gute Adressen sind eben andere Regionen wie Boppard, Pfälzer Wald .... Wer auch helfen kann, bzw. wo man Infos bekommt ist die DIMB. Wie es lange Zeit gut aussehen kann und dann doch scheitert ist das Beispiel Rhön, Feuerberg. Leider.

Ich will nichts schlecht reden oder jemanden einschüchtern, aber wir hatten vor ca. 10 Jahren auch mal vor und es bleiben lassen, da wir sonst gearbeitet hätten statt zu fahren.

Haftung ist ein riesen Thema, habe ich auch in meiner Trailscout-Ausbildung erfahren dürfen. Ich denke, das ist mit dem Umwelt-/ Forstthema das größte.

Wie in einer PM von mir geschrieben: schau dir die Webseite von Boppard an. Wer sie sucht und nicht findet:
Boppard Tourismus

und hier die Infos zum Park

Und wenn man etwas stöbert, steht da irgend wo "gepflegt von x Mitglieder".

ps. könnte gelegentlich auch helfen, sofern es andere Projekte zulassen ;)
 
hat sonst noch jemand weitere vorschläge dafür?
was ist eigentlich mit dem skilift in partenstein? ich war da noch nie. wie ist da das gelänge so? wäre auch eine möglichkeit, aber noch unwahrscheinlicher als nur ein spot. :lol:
 
Gelände um den P-steiner Lift könnte einiges hergeben. Ski-Club und Bürchermester von P-Stein anhauen. Und am besten ein paar P-steiner an Bord holen, denn ohne Lokals geht es selten gut.

Ich wiederhole mich: Ich will hier nichts schlecht reden, aber der Aufwand ist enorm.

Info am Rande: etwas in Richtung Park wurde auch schon in Heigenbrücken geplant und es ist wieder sehr still geworden. Bei den Heigenbrücken-Planer standen zudem gute Sponsoren dahinter. Es ist hart, dauert lange Zeit und führt evtl. ins Nichts. Ist leider so.

Hast du schon mal im "Open Trails"-Forum gelesen, da gibt es viele Beiträge in die Richtung. Ist ne gute Winterbeschäftigung ;)
 
ja, heigenbrücken hab ich schon vor sehr langem was gehört. wenn das klappen würde wäre es eine sehr gute alternative, denn da könnte ich mit dem zug hinfahren.
Ich werde das thema mal erneut anpacken wenn der schulstress sich etwas gelegt hat. kannst du mir das erzählen wenn das mit heigenbrücken klappt? stehen im internet vielleicht ein paar infos dazu?
 
Meist werden Projekte erst bekannt, wenn sie kurz vor der Eröffnung sind bzw. deutlich nach der Planung und Unterschriftenrennerrei.
 
@sebastian: ein verein zu gründen ist im vergleich zu den anderen aktivitäten (siehe z.b. deine liste) fast vernachlässigbar. gib doch einfach mal bei google "wie gründe ich einen ev leitfaden" ein. die ersten beiden suchergebnisse sind schon ausreichend. grüße
 
@sebastian: ein verein zu gründen ist im vergleich zu den anderen aktivitäten (siehe z.b. deine liste) fast vernachlässigbar. gib doch einfach mal bei google "wie gründe ich einen ev leitfaden" ein. die ersten beiden suchergebnisse sind schon ausreichend. grüße

was leider nicht vernachlässigbar ist: viel Ausdauer

Aber ein Verein mit Tatkräftigen Helfer / Unterstützer hilft auf alle Fälle.

Noch ein Tip, die DIMB-Umfrage: Das Ergebnis ist online, da sind Fragen wie 65 oder 66 evtl. eine Hilfe bei Verhandlungen.
DIMB-Umfrage
 
vom park in heigenbrücken stand doch letztens ein bericht in der zeitung. wäre ja toll wenn das klappen würde. da könnte man schön mit dem zug hinfahren.
 
Wollte eigentlich die Vids nicht bewerten und bin auch nicht der super Umweltschützer, aber ich kann es mir nicht verkneifen. Wer einen MTB-Freizeitpark planen möchte, sollte evtl. den Einsatz der HR-Bremse anders handhaben.
 
Nicht falsch verstehen, bin nicht der Oberförster oder so. Ich meinte die slides im Sendelbach-Vid. Diese sind nicht sonderlich gut für den Boden und das ist für jeden Gegner gefundenes Fressen.
 
ich glaube das geht ein bisschen zu weit. man sollte sich auf keinen fall nur durch dieses projekt den spaß am fahren nehmen lassen. außerdem bin ich noch lange nicht so weit damit ich gegner habe.
 
ich glaube das geht ein bisschen zu weit. man sollte sich auf keinen fall nur durch dieses projekt den spaß am fahren nehmen lassen. außerdem bin ich noch lange nicht so weit damit ich gegner habe.

es geht nicht darum dir den spass zu verderben.
auf dem video sieht man, dass du die hinterradbremse recht ungeschickt bedienst. blockierende räder schädigen den waldboden und nehmen dir auf lange sicht auch den spass an der strecke, da du dir unschöne bremswellen in den track haust.
>> ride, don't slide!
dann hast du mehr spass und potentielle kritiker keinen angriffspunkt.
 
gut, dass diese slides technisch relativer bockmist sind, weis ich auch. machen mir halt spaß. bremswellen werden dort wohl kaum entstehen, da ich dort nur sehrselten fahre. trotzdem sehe ich das mit dem waldboden ein. seht das jetz einfach nicht zu ernst. schönen abend noch!

edit: zumal 2 von den slides ohne hinterradbremse entstanden sind ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ sebastian

ich kenne die Stellen wo das vid entsanden ist.
Vor allem bei den unteren 2 Spitzkehren werden die "shredder-abkürzer" in letzter Zeit immer größer, breiter, tiefer. Dabei gehen beide auch ohne Abkürzen (und ohne versetzen).
Dieser trail steht durch die "Fussgänger" unter Beobachtung.
Hast Du die Verbotschilder für Fahrradfahrer ca.100mm weiter oben gesehen?
Ich bin öfter in der Ecke unterwegs und möchte nicht, dass die Schilder auch bald an den Spitzkehren stehen.
Ein Drift gehört auch für mich ab und an dazu, aber gerade an dieser Stelle sollte man es echt bleiben lassen.
Gibt genügend andere Spots wo's niemanden stört.
 
hey, nein die schilder habe ich wirklich noch niee gesehen. nenne doch mal andere spots wo es niemanden stört. würde mich sehr interessieren und darum geht es ja eigentlich in diesem thread hier. den trail bin ich seitdem dieses video entstanden ist nie wieder gefahren. also nur von mir kann das ja nicht kommen.
 
Ja nee, die Schilder vergess' ich auch gleich immer wenn ich sie gesehen hab.
Ist klar!
Die letzten paar mal hab ich glaub ich gar nicht hingeschaut.
Und wenn das alles von Dir alleine käme, dann wärst Du echt fleissig.

Der Punkt ist der:

Auf Wegen, wo andere Baumstämme umherschleifen und mit tonnenschwerem Gerät rumfahren, kommts meiner Meinung nach wirklich nicht auf ein paar Bremsspuren an.
Aber auf einem frequentierten Fussweg der so nahe an der Bebauung liegt, macht man es halt wie die Indianer: möglichst wenig Spuren...

Wie man das richtig macht zeigst Du doch selber auf deinem ersten Video:

z.B. der drop von dem Sandsteinblock liegt doch nur 5m abseits von einem viel begangenen / befahrenen Waldweg. Richtig?
Und trotzdem glaube ich nicht, dass der schon vielen Leuten aufgefallen ist.
Auch Brems- und Einschlagspuren (oder Blutspuren) werden dort kaum jemanden stören.

Zum Thema: Trails rund um und in lohr
da hat z.B. bernd e oder trelgne eigentlich schon das Meiste gesagt, weiter vorne im fred.
Es entsehen halt nicht jeden Tag neue Wege.
Und trails, die nicht auch Wander- oder Fussweg sind haben meistens kein langes Leben. Weil sie mit der Zeit vergammeln, gestürzte Bäume nicht geräumt werden oder der allgegenwärtige Holzeinschlag ihnen den Garaus macht.
Wanderkarte oder open street map und ein bisschen Fantasie und schon klappts.

viel spass!
 
es geht nicht darum dir den spass zu verderben.
auf dem video sieht man, dass du die hinterradbremse recht ungeschickt bedienst. blockierende räder schädigen den waldboden und nehmen dir auf lange sicht auch den spass an der strecke, da du dir unschöne bremswellen in den track haust.
>> ride, don't slide!
dann hast du mehr spass und potentielle kritiker keinen angriffspunkt.

Genau darum ging es mir, vor allem um den letzten Satz.
 
Zurück