Trailster 6.0 2016 Ersatzschwinge

Meine Hoffnung war auch zunächst, dass das Loch da hingehört. Aber es sieht etwas unförmig aus und befindet sich an einer sonderbaren Stelle: nicht mittig in der Strebe und auch nicht am tiefsten Punkt; da hätte es für mich noch Sinn ergeben...
 
Das müsste das EX 7 von 2015 sein? Ab 2019 kamen ja die 29er Rahmen.
Bei meinem 2018er ist da kein Loch.
Das ist ja der Bereich am Knick.

Was natürlich sein kann, wäre ein Loch fürs Schweißen, dann dann gefüllert und lackiert wurde.
Ich sehe aber keine Unebenheit im Lack oder sowas. Ich glaub nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ist das EX 7 von 2015.

Find's auch immer noch super, brauche selbst aber inzwischen einen (Leicht-!) Motor ;-)

Junior gefällt es auch, ist letztes Jahr auch schon mal drauf gefahren. Müsste halt einiges auffrischen, aber das Wesentliche funktioniert noch gut. Laufräder und Dämpfer hatte ich irgendwann mal erneuert.

Weiß jetzt natürlich nicht, ob ich ihn guten Gewissens damit fahren lassen kann.
 
Bist du nicht 2,10 Meter groß, da war doch was? :D
Naja, 85kg, da sollte die Schwinge nicht nach ca 2 Jahren brechen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass im Bereich des Knicks ein Loch ist (war) - der Hinterbau lief nämlich gerne mit Wasser voll, und dort irgendwo lief immer dann was raus.

Davon abgesehen, wenn das Kind groß genug ist, bei dem langen Sitzrohr des Trailsters darauf zu fahren: dann wird es auch nicht mehr als Fliegengewicht null Belastung auf den Hinterbau bringen.

Spätestens am ersten vergeigten Double bricht die stark korrodierte Stelle - aber nicht wegen einem runden Loch.
 
Ja, unter dem Blumenkohl ist zersetztes Alu, auch seitlich. Das ich nicht ganz ohne.
Das sind Kerben, die tief rein gehen.
Das Material ist sehr dünn - wenn man ma gebrochene Schwingen in der Hand hatte.
Brüche gibts überall.
 
Das mache ich, danke!
Naja, 85kg, da sollte die Schwinge nicht nach ca 2 Jahren brechen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass im Bereich des Knicks ein Loch ist (war) - der Hinterbau lief nämlich gerne mit Wasser voll, und dort irgendwo lief immer dann was raus.

Davon abgesehen, wenn das Kind groß genug ist, bei dem langen Sitzrohr des Trailsters darauf zu fahren: dann wird es auch nicht mehr als Fliegengewicht null Belastung auf den Hinterbau bringen.

Spätestens am ersten vergeigten Double bricht die stark korrodierte Stelle - aber nicht wegen einem runden Loch.
Das Kind (fast 17 J.) ist groß (1,83 m) UND ein Fliegengewicht (62 kg) :) und zum Glück keine Heißdüse und hüpft nicht groß rum. Auf Trails ist er aber gut und flott unterwegs (inkl. einmal jährlich Finale Ligure mit Rollercoaster, Suppergroppo, Ingenere u. ä.).

Sein Hardtail (NS Eccentric in M) ist inzwischen deutlich zu klein und er hat "natürlich" Bock auf ein Fully. Biken ist aber im Alltag nur Nebensache.

Wenn mir das Trailster jetzt zu heikel wird:

Habe schon überlegt, die Teile auf ein Nachfolge-Trail-Hardtail zu bauen; das würde ich dann als Alternative zum Light-E-Bike auch nutzen können, müsste es aber Junior schmackhaft machen.

Mir gefällt das Transalp Summitrider eigentlich ganz gut: allerdings ist der Coolness-Faktor wohl überschaubar. Wenn ich das richtig sehe, müssten aber die meisten Teile passen. Das Hinterrad bei Trailster ist ja auch X12, oder?!

Oder einfach ein größeres NS Eccentric (in L)?

Habt ihr spontan noch andere Ideen für ein Umbauprojekt?
 
Ingegnere mit dem alten Trailster, bei gut 60kg...?

Mein Trailster hab ich seinerzeit komplett in ein altes 2015 Stereo 150 (200€ gezahlt )gebaut, nur der Steuersatz passte nicht. Das Stereo ist längst auch fort, aber es war schon ganz OK, natürlich inzwischen auch alles uralt.

Wird schwierig werden mit all den alten Standards, wo wie heute im Titelartikel zu lesen ein neues Radon Skeen nur 1500€ kostet.
Für neue Bikes ist im Moment die allerbeste Zeit.
 
Ingenere ist er vor zwei Jahren noch auf dem Hardtail gefahren; alles eine Frage des Tempos. Fahre normalerweise vorne, um ihn zu bremsen. An der unteren Schlüsselstelle habe ich gepennt und er war vor mir, da hat aber (zum Glück) gekniffen.

Ein neues Komplett-Rad will ich nicht kaufen, weil er zu viele andere Interessen hat und es unklar ist, ob er überhaupt noch viel fahren wird. Außerdem würde es mir gegen den Strich gehen, die noch funktionierenden Parts nicht mehr zu nutzen...
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-23 um 19.30.35.png
    Bildschirmfoto 2025-02-23 um 19.30.35.png
    6,6 MB · Aufrufe: 29
Wenn er Bock auf ein Fully hat, sollte es auch eins werden...

Es wird ja nicht nur die kettenstrebe so aussehen, wie ist der Rest?
Derartig böse Korrosion sieht man selten. Das sind meistens Alltagsräder, die im viel Satz bewegt wurden und draussen standen.

Was speicht denn gegen ein baugleiches. im schlimmsten Fall hast du Ersatzteile.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...r-6-0-fully-guter-zustand/2999723307-217-4842

Ich muss für diese Manitou Federelemente mal ein Lob aussprechen. Das war ja damals eine günstige Ausstattung. Die Funktion ist im Grunde für den Preis sehr gut.
Nachteil: Im Winter wird das Fahrwerk aber bocksteif, unfahrbar.
 
Wenn er Bock auf ein Fully hat, sollte es auch eins werden...

Es wird ja nicht nur die kettenstrebe so aussehen, wie ist der Rest?
Derartig böse Korrosion sieht man selten. Das sind meistens Alltagsräder, die im viel Satz bewegt wurden und draussen standen.

Was speicht denn gegen ein baugleiches. im schlimmsten Fall hast du Ersatzteile.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...r-6-0-fully-guter-zustand/2999723307-217-4842

Ich muss für diese Manitou Federelemente mal ein Lob aussprechen. Das war ja damals eine günstige Ausstattung. Die Funktion ist im Grunde für den Preis sehr gut.
Nachteil: Im Winter wird das Fahrwerk aber bocksteif, unfahrbar.
Hast schon recht, Hintergrund ist aber auch, dass ich dabei bin, den Familienfuhrpark zu verkleinern (im Schnitt 4 Räder pro Person 😉).

Dafür böte sich halt an, das NS Eccentric zu verkaufen und die Trailster-Teile an einen geeigneten Rahmen zu bauen, idealerweise auch für mich (gleiche Größe), fahre viel häufiger als det Sohnemann. Werde ihm mal ein paar Varianten aufzeigen.

Im Keller ist kein Platz mehr, das Trailster stand daher auch draußen (unter ner Fahrradplane). Salz dürfte es aber nicht abbekommen haben. Der Rest vom Rahmen sieht noch gut aus.

Der Kleinanzeigen-Verkäufer des 7.0 EX (s.o.) hat übrigens schon geantwortet!

Das Loch existiert bei ihm nicht; er meint es könne vielleicht durch Steinkontakt entstanden sein.

Er ist wohl vom Fach und schätzt das Risiko bei dem Fahrergewicht nicht allzu hoch ein, weil die Strebe selbst bei größeren Materialbelastungen eher nur einer indirekten Kraftübertragung ausgesetzt ist.

Werde mal schauen, wie sich mein väterliches Bauchgefühl entwickelt.
 
Das war alles, nur kein Steinkontakt 🤔
Vergiss das Bremsmoment nicht und Kräfte, die beim Betrieb entstehen, einfedern, Querkräfte vom Wiegetritt und die Summe draus.

Fahren und beobachten, keiner weiß, wie lange das gut geht.
 
Kurzer Zwischenstand:

Habe bei einem gebrauchten Transalp Summitrider Team aus dem Bikemarkt zugeschlagen.

Junior kann sich damit gut arrangieren - unter der Bedingung, dass er auf längeren Touren auch mal mein Orbea Rise fahren darf ;-) Ich selbst habe mit dem Transalp dann auch eine sinnvolle Ergänzung dazu.

Werde hier berichten, ob ich die vorhandenen Teile des Trailster gut übertragen konnte....
 
So, Umbau ist abgeschlossen.

Bis auf das Tretlager passten alle Teile vom Trailer 1 zu 1. Die olle Sram Guide ist durchs Rumstehen nicht besser geworden, habe sie durch eine Magura MT5 ersetzt.

Mit Rahmen, Bremsen, Lagerschalen und Kleinkram bin ich auf knapp 600 Euro gekommen

Gewicht fahrfertig: 13,4 kg

Probefahrt steht noch aus, die Magura ist auch noch nicht schleiffrei; aber das Draufsitzen fühlte sich schon mal gut an ;-)
 

Anhänge

  • IMG_7136.jpeg
    IMG_7136.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 18
Zurück