Transalp Maloja - GPS Daten?

Registriert
12. Februar 2013
Reaktionspunkte
2
Ahoi zusammen,

ich bin gerade dabei, meine nächste Transalp zu planen. Voriges Jahr war es die Albrecht Route. Heuer wollen wir ein bisschen was anderes ausprobieren. Nach einiger Recherche finde ich die Transalp Maloja super genial. Die Route soll von St. Anton weg (Ev. wirds auch Obersdorf als Startpunkt) nach Ischgl, dann Nauders, St. Maria, Livigno, St. Moritz, Sils über den Malojapass an den Comer See gehen.

Meine Frage an euch: Hat jemand GPS Material mit dem er mich versorgen könnte? Das wäre grenzgenial!

Eine Frage noch am Rande: Ist die Tour schon jemand von euch gefahren? Wie hoch ist der (Single) Trailanteil?

danke!!!

Lg Jochen
 
bin zwar nicht genau die maloja gefahren, aber die fast identisch verlaufende engadin bei der wir einige maloja-trails eigebaut haben. zudem habe ich noch so ein paar runden auf der strecke gedreht. falls du also detaillierte tipps brauchst gerne anschreiben.
 
bin mal von Bivio über Septimer und dann hoch per Bus hoch zum Malojapass. Weiter bin ich dann am Silsersee, Pontresina und Berninapass. Von Pontresina ist es wohl aber besser über das Val da Fain zu fahren.
Bei Interesse melden
 
Habe mir die Tour kurz angesehen und finde sie zwischen dem Inntal und Levigno, bzw. St. Maria nicht so toll. Schau Dir mal an was diese "jungen" Mädels da http://www.mtb-news.de/forum/t/151-jahre-in-den-alpen-oder-epische-touren-in-pink.720766/ gefahren sind, wäre aus meiner Sicht ne schöne Alternative, im Inntal nicht nach Nauders rüber sondern nach Scoul hoch und dann könntest entweder in Levgnio oder am Bernina wieder auf Deine ursprüngliche Route zurück.
 
Ich würde auch von scuol über den Costainas dann tolle Trails nach Sta Maria und über die Bcta forcola zu den Seen. Trela ist auf der Route auf jeden Fall Pflicht. Den Gallo kenne ich nicht muss ich mal probieren. forcola ist jedenfalls besser als Val Mora
 
Ich würde auch von scuol über den Costainas dann tolle Trails nach Sta Maria und über die Bcta forcola zu den Seen. Trela ist auf der Route auf jeden Fall Pflicht. Den Gallo kenne ich nicht muss ich mal probieren. forcola ist jedenfalls besser als Val Mora
Das ist Ansichtssache und auch stark vom Fahrkönnen abhängig und natürlich darfst du das Mehr an hm auch nicht vergessen und wer nicht schwindelfrei ist, sollte es sich zweimal überlegen ob er über die Bcta de Forcola
323925-3410f99ea3fd95f78d156126231e9b6d.jpg
fährt. Ich habe irgendwo mal gelesen das es an der Bcta de forcola einen Erdrutsch gab und nicht mehr passierbar ist. Stimmt Trela ist super und der Galo ist auch nicht schlecht und wer noch nie im Val Mora
323933-803b5a7cabf812cae066ddae021bb846.jpg
war sollte die Variante auch nicht ausschließen. Viele Wege führen nach Levigno :D
 

Anhänge

  • DSCF1799.JPG
    DSCF1799.JPG
    324,4 KB · Aufrufe: 56
  • CIMG2112.JPG
    CIMG2112.JPG
    318,2 KB · Aufrufe: 53
@Denzinger da hast du Recht, jede Strecke hat was für sich. Die Bcta Forcola war aber schon cool. Nur den Abschnitt über die Pedenolo haben wir damals rausgelassen (dein Foto). Val Mora hat in meinen Augen eine riesige Reputation, die mich bewogen hat unbedingt mal da hin zu wollen. Bin mittlerweile schon 2mal da durch, aber die Bxta Forcola ist deutlich stärker in Erinnerung geblieben. Vielleicht auch weils ne eigene Tour mit meiner Frau war und nicht die gebuchte Gruppentour wie im Val Mora...
 
Da du ja den Costainas von der Albrechtroute her schon kennst, würde ich einfach durch´s Val d´Uina fahren. Der Fimberpass ist doch so toll, den kann man gut 2x fahren, anstatt die langweilige Variante über das Idjoch und über Samnaun. Das ist echt feindliches Gebiet und wie Jahrmarkt. Die Auffahrt zur Norbertshöhe ist in keiner Variante wirklich spannend. Nach dem Val d´Uina würde ich im Hotel Edelweiss in Schlienig übernachten, gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Du kannst nach Schlienig dann gleich ins Val Müstair abbiegen und brauchst den Umweg über Nauders nicht zu machen.
Mir persönlich gefällt der Passo del Gallo besser als das Val Mora. Wenn du nicht die Ofenpass-Straße fahren willst (wäre eh nur ein kurzes Stück, man kann viel auf Nebenstraßen oder Forstweg umfahren), kannst du auch nach Döss Radond wie im Val Mora, aber dort, wo du direkt ins Val Mora abbiegst, bei der Alp Mora, bleibst du gerade aus zum Jufplaun. Da musst du zwar ein Stück hochschieben (steile Sandrinne, ich schätze mal 200hm) , kommst aber fast direkt am Pso del Gallo raus, dann geht´s nur noch bergab. Ich persönlich würde aber die Straße zum Ofenpass fahren, einfach, weil es schnell und bequem ist.
 
Ich persönlich würde aber die Straße zum Ofenpass fahren, einfach, weil es schnell und bequem ist.

Meine beiden Mitstreiterinnen ("Tour in Pink", wurde schon verlinkt) und ich nicht! Wir sind bevor es gen Ofenpass abbi geht dem Wanderweg gefolgt.
151 Jahre in den Alpen oder: epische Touren in pink ab hier die nächsten 4 oder 5 Post´s.

Der Weg ist ja das Ziel :)!

Das Val Mora ist schon herrlich, aber auch die Strecke Ofenpass/ Buffalora - Gallo ist ein Traum, und dann die Abfahrt Gallo *schwärm* einfach EPISCH! :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht aber nur Sinn, wenn man über den Costainas fährt! Wenn man von "untern" also Sta. Maria kommt, macht das keinen Sinn über Lü und Costainas zum Ofenpass zu fahren. Die andere, von mir beschriebene Route verläuft ja auf der anderen Straßenseite, also schon auf der Seite des Val Mora bzw. Pso del Gallo.
 
Äh, er hat doch in seinem Bericht die Route 1a drangehängt. Da setzt du dich einfach mal 15 min hin und malst die Route in Basecamp oder wo auch immer ab.
 
Zurück