Transalp mit dem Tandem

Registriert
14. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich möchte mit dem Tandem über die Alpen radeln und bin auf der Suche nach der richtigen Route. Die Route sollte keine technisch schwierigen Abschnitte oder längere Tragestücke enthalten kqann aber gerne konditionell anspruchsvoll sein. Mein Tandem hat den Charakter eines Trekkingbikes, lange Wurzelabschnitt oder verblockte Trails bei denen große Sprünge notwendig sind, wären ungünstig. Optimal wären ausschließlich Waldwege oder Schotterpisten und wenig Asphalt. Kann jemand eine Route empfehlen, oder sonst Tips geben.
Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Von wo aus solls denn losgehen? Von Bayern herkommend ins Inntal? Und dann bis Scuol ins Engadin? Dann gehts rein ins Vergnügen.

Von Oberstorf / Montafon / Ischgl her sehe ich Probleme.

St. Anton über Heilbronner ins Montafon ginge. Nur vom Schönverwall bis zur Heilbronner wollt ich kein Tandem hochschleppen.
Fimberpass geht in meinen Augen mit dem Tandem nicht, der Downhill runter nach Vna wäre mit dem Tandem mörderisch.

Pass da Costainas vom Engadin ins Münstertal geht sehr gut.
Von Fuldera/St. Maria über Dös Radond ins Val Mora und nach Bormio am nächsten Tag auch.
Bormio über Gavia und Tonale ins Val di Sole nach Dimaro auch (Reine Asphalt-Etappe).
Dimaro nach Madonna geht ebenso
Madonna über den Bren-D'ors gibts ne Stunde heftig zu tragen, aber dann habt ihr es geschafft.
Der Rest rollt bis Riva

Aber was für Bremsen hast du denn an deinem Tandem? Diese Frage stelle ich mir spannend vor. Ich fahre ein MTB-Tandem mit 203er Scheiben. Drunter geht in meinen Augen auf solchen Routen nix.
Selbst auf besseren Wegen müssen die Höhenmeter vernichtet werden.
Ansonsten schau mal bei Albi's Homepage vorbei. Der hat da ne Tandem-Tour beschrieben.
www.transalp.info

Haltet den Vorbau steif

Reinhold
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reinhold,

ein Start von Füssen wäre optimal ist aber nicht entscheidend, die Reise soll aber auf jeden Fall am Gardasee enden. Die von Dir vorgeschlagene Route hört sich sehr gut an. Eine Trageetappe von einer Stunde möchte ich gerne vermeiden, schrenkt einen bei der Routenauswahl aber natürlich stark ein.
Ich habe jetzt auch etwas gefunden vom Tegernsee zum Gardasee über Brixlegg, Pfitscherjoch, Puflatsch, Tret de Fondo, Torbole. Sie ist mit 450km und 9000hm angegeben.

Kennt vielleicht jemand diese Route und kann etwas dazu sagen, ob man sie mit dem Tandem/Trekkingrad fahren kann

DIe auf Albis Page vorgeschlagene Via Claudia Tandem Tour ist ein wenig zu unspektakulär.
bzgl. Bremsen:
Das tandem ist ein Santana-Visa, also eigentlich ein Rennrad. Habe aber normale Lenker rangeschraubt und Trekkingreifen montiert. Somit ist das Tandem für Waldwege und Schotter gut geeignet, mehr aber auch nicht. Es sind Standard Cantilever-Bremsen verbaut, die ihren Dienst aber bisher einwandfrei verrichtet haben. Falls das in den Alpen nicht reicht, muß ich mir noch einen Bremsfallschirm um den Bauch binden, um die Freiluftrakete wieder in den 2-stelligen-km/h-Bereich zu bringen . Ich habe aber auch schon an Magura HS-33 Felgenbremsen gedacht. Ein Umbau auf Scheibe wäre nur mit großem Aufwand möglich, da keine Vorbeireitung für die Aufnahme des Bremssattels vorhanden ist.
Beste Grüße
 
ohne das hier jetzt zum bremsenthread ausarten lassen zu wollen, wo eine canti- oder v-brake draufgeht,
passt auch eine hs33. du meinst mit canti aber wahrscheinlich die rennradkneifer.
im zweifel wirst du aber eher mit der felgentemperatur, als mit den bremsen selber aerger bekommen.
 
Du könntest z. B. eine westliche Variante wählen: Oberstdorf - Bizau - Damüls - Furkajoch - Feldkirch - Rhein - Ragaz - Tamina Tal - Kunkelspass - Thusis - Albulapass - St. Moritz - Ofenpass - St. Maria - Umbrail Pass - Etschtal - Gardasee. Habe ich bis auf den letzten Teil (Meran bis Gardasee, ließe sich sicher noch verbessern) so gemacht und fande die Landschaft sehr schön, dafür dass man meist auf Teer oder Schotter unterwegs ist. Oft ist es halt nur da landschaftlich wirklich reizvoll, wo man nur per Tragen (oder Klettern) hinkommt. Konditionell sicher auch anspruchsvoller als die Via Caudia.
 
Hallo Reinhold,

ein Start von Füssen wäre optimal ist aber nicht entscheidend, die Reise soll aber auf jeden Fall am Gardasee enden. Die von Dir vorgeschlagene Route hört sich sehr gut an. Eine Trageetappe von einer Stunde möchte ich gerne vermeiden, schrenkt einen bei der Routenauswahl aber natürlich stark ein.
Ich habe jetzt auch etwas gefunden vom Tegernsee zum Gardasee über Brixlegg, Pfitscherjoch, Puflatsch, Tret de Fondo, Torbole. Sie ist mit 450km und 9000hm angegeben.

Kennt vielleicht jemand diese Route und kann etwas dazu sagen, ob man sie mit dem Tandem/Trekkingrad fahren kann

DIe auf Albis Page vorgeschlagene Via Claudia Tandem Tour ist ein wenig zu unspektakulär.
bzgl. Bremsen:
Das tandem ist ein Santana-Visa, also eigentlich ein Rennrad. Habe aber normale Lenker rangeschraubt und Trekkingreifen montiert. Somit ist das Tandem für Waldwege und Schotter gut geeignet, mehr aber auch nicht. Es sind Standard Cantilever-Bremsen verbaut, die ihren Dienst aber bisher einwandfrei verrichtet haben. Falls das in den Alpen nicht reicht, muß ich mir noch einen Bremsfallschirm um den Bauch binden, um die Freiluftrakete wieder in den 2-stelligen-km/h-Bereich zu bringen . Ich habe aber auch schon an Magura HS-33 Felgenbremsen gedacht. Ein Umbau auf Scheibe wäre nur mit großem Aufwand möglich, da keine Vorbeireitung für die Aufnahme des Bremssattels vorhanden ist.
Beste Grüße

Habe jetzt mir das alles nochmals überlegt. Mit einem Santana (Rennrad-Tandem) kannst du garantiert nur Asphalt und gute Schotterwege fahren. Die Reifenquerschnitte eines Trekkingreifens sind sicherlich nicht dazu gedacht das doppelte an Gewicht in grobem Gelände zu absorbieren, zumal ihr komplett ungefedert unterwegs wärt?
Wenn ihr wirklich querfeldein fahrt und euch die ALBI-Variante zu langweilig ist, kommt ihr an verblockten oder "sehr holprigen" Abschnitten in den Kammlagen nicht herum. Selbst bei den von mir weiter oben beschriebenen zahmen oder einfachen Pässen. Der Genuss- und Lustfaktor würde glaube ich sehr schnell in einen Frustfaktor umschlagen.
Das Santana dürfte mit seinem Wendekreis und seiner Geometrie/Bereifung/Bremsanlage wirklich überfordert sein und hinterher kaputt? Kostet doch ein Schweinegeld sowas?
Welche Übersetzung fahrt ihr denn Rennrad oder MTB???

Also ich würde euch die Albi-Route oder den Vorschlag von Karstb ans Herz legen. Das ist sicherlich das Terrain in dem sich euer Santana und somit auch ihr euch wohler fühlt.

Würde aber trotzdem gerne hinterher wissen wie es war. habe wie gesagt ja auch ein Tandem in der Garage.

Sportliche Grüße

Reinhold
 
Also ich habe im letzten Jahr ein Tandem getroffen, als ich meine Albrecht-Route gefahren bin:
http://www.transalp.info/albrecht-route/index.php
Also nicht die auch von mir beschriebene Tandem-Route (die ist eine ganz leichte Variante für Trekkingbikes).
Die hatten ein Cannondale Mountaonbike Tandem und Scheibenbremsen vorn, hinten HS 33.
Das hat wohl funktioniert. Mit einem Santana Rennrad Tandem kannst du eine MTB Transalp vergessen, es sei den du schiebst gern auch bergab.

Albi
 
hallo freiluftrakete,
würden dir gerne ein paar tipps geben, aber unsere forstwege enden meistens im wanderweg und wie der name schon sagt ist auch mal wandern angesagt. empfehle euch eher eine etwas weniger ausgesetzte route.
ehrwald-via claudia-landeck-richtung reschen(öde)- dann entweder scoul- costainas-umbrail-(oder reschen-stilfser)-gavia-passo tonale(öde)-dimaro-madonna di campiglio-val agola-dann doch 30min schieben-bärenpaß und abwärts richtung-stenico-ponte arche-tenno-riva

beim erstenmal lieber etwas piano und wenn der virus mal sitzt kann man immer noch steigern:daumen:

die madheads

bilder unter http://freenet-homepage.de/tandemriders/
 
Zurück