Transalp24...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
randi schrieb:
Die sind am Samstag da, weil heute soll die Lieferung der GT´S kommen, und die haben allle Hände voll zu tun.
Ruf bloß nicht an, die sollen meinen Rahmen und die ander GT`s auspacken, kontrollieren und versenden:lol:

Das erklärt, weswegen da keiner rangegangen ist ;). Aber die GT Rahmen gibt es wirklich nicht in einer anderen Lackierung? Stellend die bloß nur noch blau her :confused:? Dass es die Rahmen auch in anderer Lackierung geben muss, sieht man ja z.B. hier.
WildCard schrieb:
hallo,

kann mir wer sagen ob man bei den Kinesis Rahmen jede beliebige Farbe wählen kann? Möchte mir in naher Zukunft ein Stoker kaufen mit dem Kinesis 7005 Alu Superlight Rahmen, nur wird dort nur die Farbe schwarz angegeben.

Gibt es hier Leute die eine andere Farbe bei den Rahmen gewählt haben? Ich würde da gern mal paar Bilder sehen wollen.

Irgendwo hier stand mal, dass das möglich sei (Thread / Forum durchsuchen). Deswegen fragte ich ja auch bei Transalp-Besitzern schon nach anderen Rahmenfarben, aber alle bestellen in schwarz :).
 

Anzeige

Re: Transalp24...
Ja mit den Rahmenfarben der "großen Marken" ist dass so, das Modell Team gibt es nur in der Team Farbe, und bei den anderen Modellen kann man vielleicht je nach Modell zwischen 1-3 Farben wählen.
Oft ist es so dass es ein Modell z.B. das Comp nur in schwarz, und das Marathon nur in blau gibt. Natürlich hat das Comp eine andere Ausstattung wie das Marathon. Amerikanisches Prinzip, wie bei denn Ihren Autos, low, mid uns high Austattung.
 
Heute ist nun auch mein Stoker mit folgender Ausstattung gekommen: komplett XT, Louise FR, 50cm superlight, MX Pro ETA, XTC Pedalen, Sigma 1106.

Augrund des schlechten Wetters konnte ich bisher nur einmal um den Block fahren. Ohne irgendwelche Einstellungen an der Gabel vorgenommen zu haben, würde ich das erste Fahrgefühl als sehr gut bezeichnen. Ich muss jedoch dazu sagen, dass ich als Vergleichsmöglichkeit nur ein Wheeler MTB mit ca. 13,5 Kg zur Hand habe. Die ca. 2 Kg weniger Gewicht machen sich für mich durch mehr „Spritzigkeit“ bemerkbar.

An der Verarbeitung oder den Einstellungen ist mir bisher nichts Negatives aufgefallen. Die Gänge lassen sich schön flüssig durchschalten und auch die Bremsen schleifen nicht.

Mit einer Schrittlänge von 86cm empfinde ich die 50cm Rahmenhöhe als die richtige Wahl. Sicherlich wären auch 46cm möglich gewesen, da mein Schwerpunkt aber auf Tourenfahren liegt, bevorzuge ich eine aufrechtere Sitzposition.

Abschließend noch ein paar Wörter zum Bestellvorgang bei transalp24.de. Ich habe bisher bestimmt 50-100 Onlinebestellungen jeglicher Art durchgeführt, aber diese war bisher die Beste – folgende Gründe:
• „P/L Verhältnis“ - nirgends hätte ich ein vergleichbare MTB günstiger bekommen
• „persönlicher Kontakt“ – man merkt, dass man es mit einem kleinem Familienunternehmen zu tun hat, wo man wirklich darauf bedacht ist, dass der Kunde zufrieden ist. Dazu zählt z.B. dass man auf email Anfragen zur schnellen Klärung auf dem Handy zurückgerufen wird. Darüber hinaus empfand ich die Beratung sehr kompetent und stets freundlich. Nachträgliche Änderungen wurden problemlos angenommen und umgesetzt.
• „Kulanz“ – vor der Bestellung hatte ich mit Herrn Reising vereinbart, dass das MTB Ende letzter Woche zu mir geliefert werden würde. Am Donnerstag teilte Herr Reising jedoch telefonisch mit, dass aufgrund einer nachträglichen Änderung meinerseits (Juicy 5 anstatt Julie) ein Adapter fehlen würde, der erst in 14 Tagen wieder lieferbar sei. Von sich aus bot er mir daraufhin an, anstatt der Juicy 5 die Louise FR ohne Mehrkosten zu verbauen und das Bike am Freitag zu verschicken. Ich habe es also mit einem deutlichen Mehrwert lediglich einen Werktag später als vereinbart erhalten.

Anbei noch ein paar Bilder:

[img=http://img12.imagevenue.com/loc115/th_21579_DSC00145.JPG]
[img=http://img150.imagevenue.com/loc171/th_21588_DSC00146.JPG]
[img=http://img120.imagevenue.com/loc7/th_21595_DSC00147.JPG]
[img=http://img23.imagevenue.com/loc141/th_21675_DSC00149.JPG]
[img=http://img147.imagevenue.com/loc244/th_21681_DSC00150.JPG]
[img=http://img143.imagevenue.com/loc273/th_21688_DSC00151.JPG]
[img=http://img45.imagevenue.com/loc275/th_21693_DSC00152.JPG]
[img=http://img134.imagevenue.com/loc217/th_21699_DSC00153.JPG]
[img=http://img133.imagevenue.com/loc102/th_21706_DSC00154.JPG]
[img=http://img121.imagevenue.com/loc28/th_21713_DSC00157.JPG]
 
Danke für die schönen Bilder. Jetzt kann ich endlich genau sehen, wie das seidenmatt des schwarzen Kinesis Superlight-Rahmens wirkt. Vielleicht ist es doch nicht nötig, dass ich extra eine andere Farbe ordere, was zusätzlich einige Wochen Lieferzeit in Anspruch nimmt lt. Aussage von Herrn Reisung.

Spitze auch, dass Du eine Louise bekommen hast anstatt Dich warten zu lassen, bis der Adapter ankommt!

Was für ein Adapter überhaupt? Gibt es ohne ihn Probleme mit der Montage der Juicy 5 an der Marzocchi Gabel? Ah, laut Marzocchi sollte man nur 160mm Scheiben verwenden, die Louise hat doch mind. 180mm Scheiben vorne, daher vielleicht der Adapter?

Wie lange hat die Lieferung vom Bestelltag an insgesamt gedauert?
 
Wolfenstein2k2 schrieb:
Was für ein Adapter überhaupt? Gibt es ohne ihn Probleme mit der Montage der Juicy 5 an der Marzocchi Gabel? Ah, laut Marzocchi sollte man nur 160mm Scheiben verwenden, die Louise hat doch mind. 180mm Scheiben vorne, daher vielleicht der Adapter?

Wie lange hat die Lieferung vom Bestelltag an insgesamt gedauert?

Was das genau für ein Adapter ist, kann ich dir leider nicht sagen. Ohne diesen war eine Montage an der Mazocchi nicht möglich.

Die Louise hat vorne und hinten jeweils 180er Scheiben. Zu dem Thema hatte ich irgendwo mal gelesen, dass bei einem Zeitschriften-Test Marzocchi eine Freigabe bis 180 erteilt hatte. Zudem schneidet die Gabel hinsichtlich der Steifigkeit auch immer gut ab.

Die Wartezeit betrug insgesamt 9 Werktage, wobei anfangs der Superlight Rahmen nicht verfügbar war.
 
@grifo

Danke für die super Bilder. Bin auch grad am überlegen mir ein Stoker zu bestellen. Wenn ich das richtig sehe ist das schwarz nicht so ganz matt wie man das bei anderen Herstellern kennt. Eher Richtung seidenmatt, oder täuscht das auf den Bildern? Hast Du Dein Bike mal gewogen? Wäre mal interessant zu wissen, was das Rad jetzt wirklich wiegt im Vergleich zur Angabe.

Im Voraus besten Dank!
 
Ach noch was! Da ist doch der RR in 2.25" montiert. Ginge da vom Gefühl her auch ein 2.35" Supermoto drauf? Wieviel Platz wäre noch zwischen Rahmen und Reifen?

Danke!
 
@wasserwilli01

Ich denke, die Bilder geben die Farbe ganz gut wieder. Die Aufnahmen erfolgten ohne Blitzlicht.

Vor Montage der Pedalen hat meine Personenwaage, die jedoch tedenziell etwas mehr anzeigt, 11,1 Kg gemessen. Laut transalp-Webseite soll das Bike in der ensprechenden Konfiguration ca. 10,8 Kg (+ ein paar Gramm für den größeren Rahmen) wiegen.

Das mit den Reifen muss ich morgen mal gucken.
 
wasserwilli01 schrieb:
Wenn ich das richtig sehe ist das schwarz nicht so ganz matt wie man das bei anderen Herstellern kennt. Eher Richtung seidenmatt, oder täuscht das auf den Bildern?

Das sollte seidenmatt schwarz sein, denn richtiges matt bzw. glänzendes schwarz sähe meiner Meinung anders aus, da ich solche Rahmen schon des öfteren gesehen habe. Mir gefällt es so wie auf den Bilder jedenfalls ganz gut, obwohl ich eigentlich einen andere Farbe bevorzuge. Aber mehrere Wochen Wartezeit wegen einer anderen Farbe...das muss ich mir noch überlegen. Black is beautiful, und es kommt da ein wenig Knight Rider & Airwolf Feeling auf ;)

@ grifo

Ich hätte danoch ein paar Fragen: Kann man den oberen Teil der Cantisockel denn entfernen und z.B. passende, kurze Imbusschrauben statt dessen einsetzen? Auch schön, dass es 2 Halterungen für Getränke gibt. Fehlen da die Hörnchen oder weswegen ragen die Moosgummi-Griffe nicht bis zum Lenkerende? Wie lang ist der Vorbau bei Dir, 9,10 oder gar 11 cm bzw. das Sattelrohr ist 27,2 mm dick? Wegen des schönen Lacks würde ich mir noch einen Kettenstrebenschutz montieren, wäre ja schade drum...
 
wasserwilli01 schrieb:
Ach noch was! Da ist doch der RR in 2.25" montiert. Ginge da vom Gefühl her auch ein 2.35" Supermoto drauf? Wieviel Platz wäre noch zwischen Rahmen und Reifen?

Das sind 2.1" RR Reifen. Laut Bedienungsanleitung der MX sind 2.8" zulässig. Was den Rahmen betrifft, müsstest du das selbst abschätzen.
Bild vom Hinterreifen:
[img=http://img121.imagevenue.com/loc2/th_80801_DSC00187.JPG]

Wolfenstein2k2 schrieb:
Kann man den oberen Teil der Cantisockel denn entfernen und z.B. passende, kurze Imbusschrauben statt dessen einsetzen?

Ja, kann man. Der Einsatz von Imbusschrauben dürfte kein Problem sein.
[img=http://img145.imagevenue.com/loc278/th_80796_DSC00182.JPG]


Wolfenstein2k2 schrieb:
Fehlen da die Hörnchen oder weswegen ragen die Moosgummi-Griffe nicht bis zum Lenkerende?

Korrekt.
[img=http://img154.imagevenue.com/loc25/th_80791_DSC00180.JPG]


Wolfenstein2k2 schrieb:
Wie lang ist der Vorbau bei Dir, 9,10 oder gar 11 cm bzw. das Sattelrohr ist 27,2 mm dick?

Von Lochmitte zu Lochmitte sind es genau 11 cm.

Wolfenstein2k2 schrieb:
Wegen des schönen Lacks würde ich mir noch einen Kettenstrebenschutz montieren, wäre ja schade drum...

Da hast du Recht. Das Teil ist jetzt wieder dran.
[img=http://img145.imagevenue.com/loc287/th_80785_DSC00179.JPG]

Gesamtansicht:
[img=http://img41.imagevenue.com/loc263/th_80779_DSC00178.JPG]
 
Sehr schön, das beruhigt mich ja wegen der Cantisockel. Der Kettenstrebenschutz war schon gleich dabei oder im Shop nachbestellt bzw. selber dazugekauft?

PS: Fehlt da nicht am Vorbau <==> Gabelschaft eine Imbusschraube ;)? Nicht das der Lenker nachher während der Fahrt ungewollt...
 
Servus,

also auf das was in Zeitschriften steht würde ich mich nicht verlassen.

Die Bedienungsanleitung von meiner 06er MX Comp ETA sagt höchstens 6" Bremsscheiben; gilt für alle MX Modelle.

Wobei ich nicht weiß, falls die Gabel doch kaputt geht, wer das prüfen will welchen Scheibendurchmesser man gefahren ist.

Gruß Jörg
 
Genau deswegen hatte ich mich ja gewundert, weswegen eine 180er Louise vorne montiert wurde. Steif sind die Marzocchis ja allemal, jedoch hat sich der Hersteller bestimmt was bei gedacht, wenn man besagte Gabeln nur bis 160mm freigibt.

Jetzt wo ich das Gesamtbild des Rades sehe, würde ich auch bei schwarz bleiben wollen, jedoch tendiere ich zu einer RS Reba SL mit Lockout-FB. Dann noch Magura Julie oder doch blind die Avid Juicy 5 nehmen? Die Hayes packen mir ein wenig zu kräftig zu (Testfahrt im Bikeshop), jedenfalls kam ich mit der Julie auf Testfahrten ganz gut klar von der Dosierbarkeit her, und sie reicht für meine Zwecke auch vollkommen aus.
 
Wolfenstein2k2 schrieb:
Der Kettenstrebenschutz war schon gleich dabei oder im Shop nachbestellt bzw. selber dazugekauft?

PS: Fehlt da nicht am Vorbau <==> Gabelschaft eine Imbusschraube ;)? Nicht das der Lenker nachher während der Fahrt ungewollt...

Der Kettenstrebenschutz war im Lieferumfang enthalten.

Die zweite Imbusschraube wurde von der anderen Seite eingeschraubt.;)
 
Hallo,

also ich überlege mir auch gerade das Stocker III von Transalp zu kaufen, da ich als Einsteiger gelte und nicht direkt über 1000€ für ein Fahrrad zu zahlen bereit bin, sondern höchstens 800€, dachte ich mir das dies eine ganz gute Alternative ist. Mein Einsatzgebiet wären längere Touren mit ca. 40% Wald und 60% Straße bzw. Forstweg. Ich bin 186cm groß und wiege im Moment 75kg, tendenz steigend, da ich auch noch Kraftsport treibe und mein Wunschgewicht so um die 85 kg liegt. Allerdings habe ich ein paar Fragen zu den verbauten Teilen bzw. der Möglichkeit diese durch andere zu erstezen.

1. Was hat es mit dem Light Rahmen auf sich, der ist ja, wie der Name schon sagt, leichter als der Standard. Was macht ihn denn noch zur "besseren" Wahl?

2. Ist die Antriebseinheit aus dem Deore und XT gemisch brauchbar, oder sollte man da doch noch einiges anders machen?

3. Die Gabel, ich würde gern die Rock Shox Tora nehmen, die da als Standard eingebaut wird, reicht die für mein Einsatzgebiet aus oder sollte ich schon was gescheites nehmen, wie die Marzocchi MX Pro ETA?(Bitte auch die Vorteile nennen ;) )

4. Last but not least, die Bremse. Ist die für mich ausreichend oder sollte ich lieber was anderes nehmen? Sollte ich überhaupt eine Scheibenbremse, bei meinem Etat nehmen oder lieber doch ne V-Brake dafür aber dann bessere Komponente? Ist ein Gemisch aus einer V-Brake hinten und einer Scheibe vorne brauchbar oder vollkommener Sch**** :) ?

Hoffe das sind nicht zu viele Fragen und ja ich habe die Suchfunktion genutzt :D .

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Antworten.

Gruß
 
zu 1.) Richtig, der Rahmen ist im Vergleich zum Standard-Kinesis Rahmen leichter bei (vermutlich und hoffentlich) gleich bleibender Stabilität (Hauptvorteil). Es kommen verschiedene Wandstärken zum Einsatz, so dass man Computer optimiert hier und da Material und somit Gewicht einsparen konnte. Wahrscheinlich aufwändiger in der Herstellung und demnach teuer. Den Aufpreis würde ich mir gönnen, mal eben fast 0,5 kg gespart.

zu 2.) Deore 2006er Komponenten sind wirklich sehr gut für den Einstiegs- und Aufstiegsbereich, da kann man nicht meckern. Nur darunter (Alivio, Acera) würde ich nichts nehmen, steht aber bei Transalp auch nicht zur Debatte. LX, XT und XTR Komponenten sind leichter, präziser, belastbarer (z.B. Kurbel) und nicht zuletzt auch teurer. Also gegen Deore spricht eigentlich nichts, wenn man keine super hohen Ansprüche an Gewicht, Präzision etc. hat. Es gibt Besseres aber auch weitaus Schlechteres am Markt.

zu 3.) Die Tora sollte eigentlich ausreichend sein, würde aber zumindest ein Modell nehmen, die man blockieren kann, was insbesondere bergauf von Vorteil ist. Ich glaube die Tora, die standardmäßig dabei ist, ist nicht blockierbar, ebenso wenig wie die Marzocchi MX Comp. Man müste dann schon auf eine Marzocchi mit ETA oder eben die Tora 318 mit Lock-Out nehmen. Auch wieder eine Frage des Geldbeutels, wobei ich lieber eine bessere Gabel anstatt z.B. einer XT-Kurbel nehmen würde.

zu 4.) Scheibenbremsen sind nicht zwingend nötig. Wenn man eh nur Strecke fährt, vorwiegend bei schönem Wetter, und nicht gerade im Gebirge rumgurkt, kommt man mit V-Brakes auch wunderbar zurecht. Zudem sind V-Brakes im Schnitt etwas leichter (abgesehen von den exzellenten Magura V-Brakes) und wohl auch für einen Laien leichter handzuhaben, wenn mal was eingestellt werden muss. Bei Scheibenbremsen ist der Wartungsaufwand doch etwas höher und Ersatzteile teurer. Bei Problemen lieber an einen Fachhändler wenden, wenn man sich die Reparatur / das Einstellen nicht selber zutraut. Immerhin sind Bremsen äußerst relevante Anbauteile in punkto Sicherheit - da sollte lieber alles optimal eingestellt sein. Scheibenbremsen sind bei Nässe und Schmutz kaum von einem Leistungseinbruch betroffen, während es bei diesen Witterungen es schon mal vorkommen kann, dass V-Brakes dann doch erst später verzögern und nicht mehr soviel Grip an der Felge haben (meine Erfahrung nach jedenfalls). Da gewisse Gabeln gar nicht mehr für V-Brakes geeignet sind, erübrigt sich die Diskussion bzgl. Scheiben- oder V-Bremsen von vornherein, wenn man pech hat. Mein Tip: V-Brakes von Avid.

Ich könnte mir z.B. ein Stoker III mit leichterem Rahmen + RS Tora 318 Lock-Out Gabel gut vorstellen, dürften dann um die 800€ werden.

Alternativ wäre ein Stoker VI mit leichterem Rahmen und RS Tora 318 Gabel drin. Ich persönlich würde beim Stoker VI keine Dual-Control Schalthebel nehmen (Bremsen und Schalten mit den Bremshebeln), sondern die "guten alten" Rapidfire Schalthebel mit separaten Bremshebeln. Dann kann man auch problemlos z.B. Avid V-Brakes montieren (einfach mal fragen, ob das möglich ist). Außerdem sollte das XT-Schaltwerk nicht invers sein, denn ansonsten musst Du beim Schalten hinten 180° Grad umdenken (invers: Daumenhebel rechts = hinten kleineres Ritzel; Zeigefinger rechts = hinten größeres Ritzel). Wie gesagt, kommt ganz darauf, was man vorher gefahren ist, und letztendlich alles eine Frage der Gewöhnung. Nur ich finde inverses Schaltprinzip doof, genauso wie Dual-Control, da man dann auf Shimano Bremsen angewiesen ist.
 
@randi:
Ist der 50er Rahmen oder ? Kleiner Tipp: Vorbau drehen, dann stimmts auch mit dem Vortrieb.

Wolfenstein2k2 schrieb:
Man müste dann schon auf eine Marzocchi mit ETA oder eben die Tora 318 mit Lock-Out....
Woher kommt das bloß das ETA immerwieder für einen Lockout gehalten wird ? ETA ist technisch das genau Gegenteil davon und funktionell kein echter Ersatz für einen Lockout.


Hier mal meins aktuell und mit farblich passenderem Sattel:
 
Da habe ich mich ungenau im Satz ausgedrückt. Wollte hingegen zum Ausdruck bringen, dass die ETA- bzw. die Lock-Out-Funktion als Kletterhilfe bergauf dienen. Beides in einen Topf zu werfen lag mir fern.

Mittels ETA blockiert die Marzocchi natürlich nicht komplett, sondern der Federweg wird auf 3-4 cm eingeschränkt, wobei sie wesentlich schwerer einfedert und nur noch grobe Stöße schluckt. Die Tora 318 (gefahren am Scott Scale 50) mit Lock-Out blockiert aber auch nicht vollkommen, sondern es bleibt ein Restfederweg von ca. 2 cm übrig.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.:daumen:

zu 3.) Die Tora sollte eigentlich ausreichend sein, würde aber zumindest ein Modell nehmen, die man blockieren kann,

Die Tora 302, hat die U-Turn Technik drin, laut Suchfunktion und den daraus resultierenden Beiträgen, ist die absenkbar und kann so vorteilhaft für die Anstiege genutzt werden. Oder ist diese Technik nicht zu Empfehlen?

zu 4.) Scheibenbremsen sind nicht zwingend nötig. Wenn man eh nur Strecke fährt, vorwiegend bei schönem Wetter, und nicht gerade im Gebirge rumgurkt, kommt man mit V-Brakes auch wunderbar zurecht.

Genau deswegen möchte ich mich von meiner "Baumarktgurke" verabschieden, die hat übrigens auch V-Brakes von irgendeinem Noname, und sich was "richtiges" anschaffen, um auch im Gelände unterwegs zu sein und zwar bei jedem Wetter. ;)

Zudem sind V-Brakes im Schnitt etwas leichter (abgesehen von den exzellenten Magura V-Brakes) und wohl auch für einen Laien leichter handzuhaben, wenn mal was eingestellt werden muss. Bei Scheibenbremsen ist der Wartungsaufwand doch etwas höher und Ersatzteile teurer. Bei Problemen lieber an einen Fachhändler wenden, wenn man sich die Reparatur / das Einstellen nicht selber zutraut.

Ich denke das Einstellen und die nötigen Wartungsarbeit sind bei mir das kleinere Übel, da ich in der Familie allein schon 3 Kfz Mechaniker habe und selbst auch immer mein Auto repariere, wird das nicht zu schwer fallen.
Zu den Ersatzteilen, sind die wirklich teurer? Also nachdem ich mich durch das Forum durchgewühlt habe, habe ich den Eindruck, dass die V-Brakes auf dauer gesehen in punkto Betriebskosten teurer sind als die Scheiben.

ußerdem sollte das XT-Schaltwerk nicht invers sein, denn ansonsten musst Du beim Schalten hinten 180° Grad umdenken (invers: Daumenhebel rechts = hinten kleineres Ritzel; Zeigefinger rechts = hinten größeres Ritzel).

Das macht keine Probleme, ich habe das auch schon mal ausprobiert und kam damit sofort klar.

ch persönlich würde beim Stoker VI keine Dual-Control Schalthebel nehmen (Bremsen und Schalten mit den Bremshebeln), sondern die "guten alten" Rapidfire Schalthebel mit separaten Bremshebeln.

Dieses Dual-Control finde ich auch nicht besonders gut, da man dann wirklich nur auf die Bremsen von Shimano angewiesen ist.

Auf jeden Fall werde ich noch Heute zum Händler gehen und mich mal bei dem Umschauen, vielleicht auch ein Paar Probefahrten machen, wenn cih darf :) .

Mal sehen was es wird :)

Gruß
ILLIW
 
Also bei meinen jetzigen Deore LX V-Brakes musste ich bislang nur 1x die Beläge wechseln. Hat mich 15€ für vorne und hinten gekostet bei Selbstmontage (wirklich sehr einfach). Ansonsten hatte ich 0,0 Probleme damit und keinerlei zusätzliche Wartungskosten. Glaube kaum, dass man Bremsscheiben und Bremsbeläge z.B. für eine Magura Julie so günstig bekommt. Allerdings braucht es sicherlich schon so seine Zeit bei richtiger Handhabung, bis man diese Verschleissteile wechseln muss (natürlich in Abhängigkeit von der gefahreren Gesamtstrecke / dem eigenen Bremsverhalten). Geht aber was kaputt, dann ist der Arbeits- und Kostenaufwand insb. für einen Laien wohl doch größer im Vergleich zu den V-Brakes. Trotzdem will ich an meinem nächsten Bike mal Scheibenbremsen ausprobieren :)

Zur Tora 302: Kenne ich persönlich nicht, weiß daher auch nicht, ob eine halbe Umdrehung ausreicht am Gabelkopf, um die Gabel abzusenken, und erst recht nicht, wie weit sich die gabel dann absenkt. Muss man hingegen mehrere Umdrehungen machen, fände ich das ziemlich umständlich (der Aufwand lohnt dann imho wirklich nur bei größeren Anstiegen). Zudem glaube ich kaum, dass sich die Tora 302 soweit absenken lässt wie eine Marzocchi mit ETA, und mit einer kompletten Sperrung der Gabel durch Lock-Out ist das wohl schon gar nicht zu vergleichen.
 
Gibt es hier Leute die eine andere Farbe bei den Rahmen gewählt haben? Ich würde da gern mal paar Bilder sehen wolle

Wir (meine Frau und ich) haben je ein Stoker in RAL 9016 Verkehrsweiß glänzend (Stoker) und RAL 1021 Rapsgelb glänzend (Stoker III) bestellt (hatte ich schon gesagt, dass matte Farben ab sofort out sind :lol: ). Dauert allerdings noch 3 - 4 Wochen, bis es Bilder gibt. Das weiße Stoker bekommt eine Pace RC31 Starrgabel, das gelbe Stoker eine Alu-Starrgabel ebenfalls in Rapsgelb glänzend.

Ich habe bisher bestimmt 50-100 Onlinebestellungen jeglicher Art durchgeführt, aber diese war bisher die Beste

Kann ich voll bestätigen. Sehr freundlicher Kontakt und super Beratung :daumen:
 
Japp, 3-4 Wochen, Metallic-Farben kosten in etwa soviel mehr wie der Aufpreis zum Superlight Kinesis Rahmen. Aber nach den schönen Bildern hier zu urteilen gefällt mir schwarz doch auch ganz gut.
 
ääääh... zu der Tora 302:

U-Turn ist lediglich eine Ferderwegsverstellung und ja, dazu sind mehrere Umdrehungen möglich. Es ist also keine Kletterhilfe und lässt sich daher auch nicht mit LockOut oder ETA vergleichen. Wenn du 79 Euro mehr zahlst bekommst du allerdings die Tora 318 die dan wirklich LockOut hat, undzwar via PopLock-Schalter und die obendrein auch noch nen Bisschen besser ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück