Transistor oder IC für DX

ok.

Registriert
31. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo,

meine 5stufige DX ist defekt. Ich habe sie zu einem Radio und Fernsehladen gebracht der brav:lol: (fast) alle Teile in 4 Wochen besorgen konnte. Es fehlt noch ein Transistor oder IC mit der Nummer:

7070 A -1

Unter Vorbehalt: es scheint ein Leistungstransistor (Mosfet) zu sein. Hat vllllt. jmd. von Umbauten das Teil übrig? Oder: Wo bekomme ich den und wie teuer ist dieses Bauteil?


Gruß

ok.
 
Stell mal ein Bild rein. Ohne die Angabe des Gehäuses (TO252, SOT23 oä) ist es schwer, etwas über das Bauteil herauszubekommen.

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

das ist ein Bild aus dem Forum. Wenn es nicht reicht bitte ich um Bescheid, dann muss ich meine Lampe "besuchen". :lol:

Danke U Gruß

ok
 

Anhänge

  • Mosfet-unten -FragEEEHzeichen........jpg
    Mosfet-unten -FragEEEHzeichen........jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 64
such einen Vergleichstyp raus, den Chinakracher wirst Du hier kaum bekommen.

Den Chinakracher" bekommt der Händler der das Teil reparieren soll nicht mal in China. Sagt er.
Vergleichsteil suchen? Gerne! Nur habe ich überhaupt keine Ahnung. :(
Das sehr wahrscheinlich der Mosfet defekt ist habe ich aus den Schadensbeschreibungen hier heraus gelesen.
Ich hoffe das hier einer der Umbauer vllt. das Teil (oder halt ein anderes ähnliches das funktioniert) von einem Umbau
oder von einer defekten Lampe übrig hat.

Allmählich geht mir der ganze Mist auf den Sender. Ich habe das Teil nur 1 x genutzt. Geb ich dat Ding zur Reparatur ab
und muss Teile selbst besorgen. Ansonsten gibt es in 6 Tagen ne Lampe beim Feinkost Aldi. Gruß ich halt mit ner
Stabtaschenlampe durch die Gegend....:cool:


Gruß

ok.
 
Das ist ein SOT223-Gehäuse. Einen vergleichbaren Transistor bekommst du so:

bipolar oder mosfet (Pin links unten)?: wie ist das Gate beschaltet?: nur ein Vorwiderstand oder gar nichts (=Mosfet) oder ein Teiler zum Source/Emitter (bipolar)?

Polarität: P oder N?: entweder aus dem Datenblatt des Schaltregler-ICs (wenns kein Prozessor ist) entnehmen oder verfolgen, mit welchem Pol die Source/Emitter (rechter Pin) verbunden ist: Ist er an Plus angeschlossen, ists ein P-Typ.

Mit dem Wissen des Typs und der Polarität gehst du im Fall eines Mosfets nach www.irf.com und machst eine parametrische Suche. Polarität und Gehäuseform hast du. Dann wählst du noch die maximale Drain-Source-Spannung mit mindestens 30V. Aus den Kandidaten wählst du einen aus, den du bei Reichelt auch bekommst, fertig.

All das gilt, wenn das Schaltregler-IC nicht doch ein kleiner Atmel-Prozessor ist. Den bekommst du zwar leicht und günstig, aber die Software natürlich nicht. Dann kannst du das alles vergessen.

Jürgen
 
Wie jetzt Bahnhof? :confused::confused: Ich bin unbewandert in diesen Dingen .
Wärst Du (oder jmd. anderes) so nett und würdest mir das raussuchen? Ich werde bestimmt Fehler machen.

-klar wenn ich Ahnung hätte würde ich hier nicht (dumme) Fragen stellen).

Das nützt keinem.
Alternative wäre deinen Text dem Elektronikfuzzi vorzulegen. Soll der sich drum kümmern. Ist sein
Fachgebiet und bezahlt wird er auch dafür. :)

Weitere Alternative: Wer hätte Lust (und die Teile) mir das Teil zu reparieren. SO ein DR..K!
Hätte ich das gewußt hätte ich das Teil gleich in die Tonne gehauen und mir nicht noch einen Ersatzakku
gekauft und jetzt den Reparaturversuch gestartet. Das kommt Geldmässig fast aufs selbe raus.
Nur hätte ich mich nicht rumärgern müssen.

Gruß

ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein SOT223-Gehäuse. ...

Denke nicht, daß es ein SOT223 ist, das ist ein planares Gehäuse, d.h. die Pins und der KK Anschluß liegen flach auf der Platine.
Habe ich auf der Arbeit vor ca. 15 Jahren zuletzt eingesetzt, weil die extrem empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren:( (TempSchock -40/+120°C ;)).
Weiß aber auch gerade nicht mehr, wie das Gehäuse heißt...

Der Nikolauzi
 
Zurück