Meine Hinterbaumessung muss ich mittlerweile korrigieren, er ist 145 mm breit und nicht mehr, denke bei der ersten Messung hat das noch montierte Laufrad für ein Aufbiegen gesorgt... aber in den englischsprachigen Foren gibt es ein paar Leute die auch einen zu breiten Hinterbau beobachtet haben, allerdings weiß ich nicht wie groß hier das Problem ist.
Aber das mit den Buchsen ist schon ein Problem... liegt aber bei
SRAM, da kann Transition nichts dafür.
Und mal ganz allgemein zur Qualität in der Bikebranche: Ich habe bisher keinen Rahmen ohne Probleme erlebt. Meine Historie schaut wie folgt aus:
Nerve AM 2010 - Riss in der Sitzstrebe -> Austausch Hinterbau
Strive 2011 - innerhalb einem halben Jahr drei mal wegen ausgeschlagenem Nadellager in der Umlenkbox in Reparatur. Zwei mal wurden die Lager getauscht, bei der dritten Reparatur der komplette Hinterbau.
Liteville 301 MK10 - verzogener/schiefer Hinterbau, Korrektur mittels X12-Achsinlays, immer wieder rostiges Nadellager im Oberrohr, defekter, undichter RP23 Dämpfer -> Reparatur bei Fox innerhalb von 48h, danach perfekt und dauerhaft dicht.
Liteville 601 MK2 - Probleme mit Klackergeräuschen des Vivid Air 2013, wurden bei
SRAM nicht bearbeitet ("liegt am Tune des Dämpfers", Aussage LV dazu: Tune ist minimal abweichend vom Standardtune), bei zweitem Einsenden wurde was am Dämpfer gemacht, Problem war damit stark vermindert aber nicht behoben. Außerdem nicht sauber ausgeriebenes Sitzrohr. Konnte mich ohne geschlossene Sattelklemme auf den
Sattel setzen und er blieb oben. Sitzrohr wurde dann bei LV ausgerieben, danach perfekt.
Und Patrol: Sitzrohr musste ausgerieben werden, Hinterbau 3mm zu breit (egal?), Buchsen fest
Die Teile die bei mir wirklich
100% funktionieren kann ich an einer Hand abzählen.