Transition Bikes *rider owned for life*

Fahr zwar keine Transe, hab aber Erfahrungen mit Huber Gleitlagern. Und ich muss sagen auch hier wird nur mit Wasser gekocht. Meine Huberlager waren nach 10 Tagen Whistler komplett durch, so dass ich Spiel im Hinterbau hatte. Gleitlager gewechselt und alles gut.
Will nichts schlechts reden, aber man muss auch nicht alles (blind) in den Himmel loben.
Fahre seit Jahren nur Huber. Und der Stephan ist super freundlich und hat einen fantastischen Service!
ich will die sicher nicht in den himmel loben :D aber hey was 10 tage whistler hält isschon mal gut. zumal man ja trotz spiel immer noch beste notlaufeigenschaften hat.
krass wars als ich die in mein mondraker dune eingebaut hab. da war der unterschied bis jetzt mit abstand am größten. wie 2 unterschiedliche hinterbauten :D seit dem bleib ich dabei. die neuen von fox sind genau so gut...unterstütz aber lieber die kleine deutsche bude.
 
ich will die sicher nicht in den himmel loben :D aber hey was 10 tage whistler hält isschon mal gut. zumal man ja trotz spiel immer noch beste notlaufeigenschaften hat.
krass wars als ich die in mein mondraker dune eingebaut hab. da war der unterschied bis jetzt mit abstand am größten. wie 2 unterschiedliche hinterbauten :D seit dem bleib ich dabei. die neuen von fox sind genau so gut...unterstütz aber lieber die kleine deutsche bude.

Der Stephan ist ein leuchtender Stern was Service, Hilfsbereitschaft und vor allem technisches Wissen angeht. Gerade in den Bereichen taugt Fox mit seinen eingebildeten Pinselvertretern hier in Dtl. überhaupt nicht.
 
Rahmen für 2000 Tacken und dann liest man was von mittelmässigem Lack, schlechten Buchsen, verzogener Hinterbau, nicht ausgeriebenes Sitzrohr, .. ich will mich jetzt keinesfalls unbeliebt bei euch machen, aber Normal ist das nicht oder ? - hab schon lange kein Rahmen/Bike mehr gekauft, und das Transition wäre eigentlich auch auf meiner Wunschliste, aber aufgrund der diesjährigen Farben (mag kein Gelb) und dem leider geilen aber auch zu teuren Carbon Rahmen, fliegt es wahrscheinlich wieder von meiner Liste runter, eine minderwertige Qualität zu dem stolzen Preis würde das sogar noch beschleunigen.
 
Ich hatte bis jetzt 3 Transen und die Probleme mit verzogenem Hinterbau, schlecht ausgeriebenes Sitzrohr und miesen Buchsen ist mir neu, kann ich so nicht bestätigen und ich war immer zufrieden mit TR. Über den Lack kann man sich streiten aber er ist bei meinem TR500 absolut i.O.
 
Meine Hinterbaumessung muss ich mittlerweile korrigieren, er ist 145 mm breit und nicht mehr, denke bei der ersten Messung hat das noch montierte Laufrad für ein Aufbiegen gesorgt... aber in den englischsprachigen Foren gibt es ein paar Leute die auch einen zu breiten Hinterbau beobachtet haben, allerdings weiß ich nicht wie groß hier das Problem ist.

Aber das mit den Buchsen ist schon ein Problem... liegt aber bei SRAM, da kann Transition nichts dafür.

Und mal ganz allgemein zur Qualität in der Bikebranche: Ich habe bisher keinen Rahmen ohne Probleme erlebt. Meine Historie schaut wie folgt aus:

Nerve AM 2010 - Riss in der Sitzstrebe -> Austausch Hinterbau

Strive 2011 - innerhalb einem halben Jahr drei mal wegen ausgeschlagenem Nadellager in der Umlenkbox in Reparatur. Zwei mal wurden die Lager getauscht, bei der dritten Reparatur der komplette Hinterbau.

Liteville 301 MK10 - verzogener/schiefer Hinterbau, Korrektur mittels X12-Achsinlays, immer wieder rostiges Nadellager im Oberrohr, defekter, undichter RP23 Dämpfer -> Reparatur bei Fox innerhalb von 48h, danach perfekt und dauerhaft dicht.

Liteville 601 MK2 - Probleme mit Klackergeräuschen des Vivid Air 2013, wurden bei SRAM nicht bearbeitet ("liegt am Tune des Dämpfers", Aussage LV dazu: Tune ist minimal abweichend vom Standardtune), bei zweitem Einsenden wurde was am Dämpfer gemacht, Problem war damit stark vermindert aber nicht behoben. Außerdem nicht sauber ausgeriebenes Sitzrohr. Konnte mich ohne geschlossene Sattelklemme auf den Sattel setzen und er blieb oben. Sitzrohr wurde dann bei LV ausgerieben, danach perfekt.

Und Patrol: Sitzrohr musste ausgerieben werden, Hinterbau 3mm zu breit (egal?), Buchsen fest

Die Teile die bei mir wirklich 100% funktionieren kann ich an einer Hand abzählen.
 
Meine Hinterbaumessung muss ich mittlerweile korrigieren, er ist 145 mm breit und nicht mehr, denke bei der ersten Messung hat das noch montierte Laufrad für ein Aufbiegen gesorgt... aber in den englischsprachigen Foren gibt es ein paar Leute die auch einen zu breiten Hinterbau beobachtet haben, allerdings weiß ich nicht wie groß hier das Problem ist.
......

Sag das doch gleich das es an DIR liegt und nicht an den Bikes. :teufel:
Jetzt bin ich wieder beruhigt :D
 
Bei mir ist alles gerade, geringe Toleranzen (Hinterbaubreite) und alles war i.O. ausgerieben.
Der Lack ist ok von der Haltbarkeit. Bei mir war nur die Bremsaufnahme inklusive Gewindebohrungen überpulvert.
Zuerst dachte ich kurz, dass die die Bohrungen gänzlich vergessen hatten.
Hat einen lieblosen Eindruck gemacht, aber war im Endeffekt auch egal.

Die Buchsen des Monarchs scheinen wirklich sehr eng zu seinen. Aber das hat dann nunmal Sram verkackt, die sind bei solchen Qualitätsschwankungen ja gerne mit dabei.
 
Falls jemand einen Float X ins Patrol bauen will: Transition empfiehlt Compression L, Rebound M und mit entsprechend Spacern für mehr Progression. Also im Prinzip wie beim Monarch+.

Bin jetzt am überlege ob ich gleich einen Float X2 mit Propedal nehmen soll, wenn er dann mal im nächsten kommt. So eine zweiteilige Zugstufe ist doch das beste das man sich für den Hinterbau gönnen kann.. gerade wenns auch mal in den Bikepark gehen soll.
 
Falls jemand einen Float X ins Patrol bauen will: Transition empfiehlt Compression L, Rebound M und mit entsprechend Spacern für mehr Progression. Also im Prinzip wie beim Monarch+.

Bin jetzt am überlege ob ich gleich einen Float X2 mit Propedal nehmen soll, wenn er dann mal im nächsten kommt. So eine zweiteilige Zugstufe ist doch das beste das man sich für den Hinterbau gönnen kann.. gerade wenns auch mal in den Bikepark gehen soll.

Tu es!!
Patrol 2016 Carbon mit Float X2 und vorne Fox 36 = bestimmt ganz heißes Gerät.
 
Ja das sollte bergab gehen wie ein 10.000 Tonnen Zug der im Wald mittendurch bergab fährt und alle Bäume umholzt :D

Aber das Patrol ist schon jetzt so schnell, dass ich ehrlich gesagt immer wieder in Gefahr komme, weil ich nicht ausreichend weit voraus plane. So wild wie beim 601 mit dem langen Radstand ist es dann doch nicht, damit ging es am Anfang erst ein paar mal mitten in Wald, weil die Kurve nicht mehr zu nehmen war.

Ohne Propedal traue ich mich an den Float X2 nicht wirklich ran, da ich die Höhenmeter zu 95% selbst erarbeite.
 
Wird ein 2017er Modell sein. Bisher sind es aber nur Gerüchte...aber ich denke es schaut gut aus und der Dämpfer wird kommen. Ansonsten wäre ja der CCDBACS noch interessant.
 
is halt die frage ob man propedal wirklich beim patrol braucht? am monarch ab ich den hebel noch nie benutzt. bin auch am überlegen nen dickeren dampfer einzubauen
 
so, TR500 in L ists nun geworden, nachdem ich ein M proberollern knnte (allerdings nur auf dem Parkplatz)....werde berichten, wenn es fertig und aufgebaut ist.
Mein Plan zur Reduzierung der Klappergeräusche der inneverlegten Züge: Paracord, den Nylonkern entfernen und die gewebte Hülle wieder über die Leitung ziehen....mal schauen.

Bei mir ists ein 500er in XL geworden. Bin gespannt ob es nicht doch bisschen lang ist o_O
 
Bei Transition hat sich scheinbar der Schrumpfschlauch bewährt. Ich habe mittlerweile festgestellt, dass vor allem der Zug der Reverb klappert und anstatt diesen zu spannen habe ich ihn soweit reingestopft wie es ging, sodass er im Unterrohr anliegt. Das klappt bis jetzt wunderbar.
 
Zurück