Transition Bikes *rider owned for life*

Gestern meine Transe zum Tanzen ausgeführt.

Unscharf und das Gap ist auch kleiner aber Spaß gemacht hat es trotzdem:
13680483_10208300868452365_8252852773085648837_o.jpg

Ne Wand gab es auch an der man lang fahren darf:
13995566_10208303020186157_2273296073873140183_o.jpg
 
Schaut gut aus. Wo is des?


Yepp Winterberg.

Der untere Teil der Wall ist neu und war bei der ersten Befahrung total irritierend aber wenn man einfach den den oberen Teil durchfährt und am Ende raus hüpft ist es sogar besser geworden als vorher, denn es gibt jetzt eine richtige Landung in die man springen kann. Das macht das Ganze deutlich smoother man kommt mit mehr Speed raus. Anfänger die vorher unten durch den Matsch und das Geholper an der Wall vorbei fahren mussten, können jetzt den unteren Teil nutzen und kommen ebenfalls mit mehr Spaß und Schwung um die Kurve.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.. ich habe eine Frage zum Setup des Dämpfers am Transition Scout. Hoffe, dass ich damit in diesem Thread nicht allzu falsch liege. 100kg Gewicht müssen etwa 260psi / 17bar dienen, um 30 - 35% Sag zu erreichen. Ich habe alle Ringe zur Volumenverkleinerung rausgenommen, trotzdem schaffe ich es nicht den Dämpfer voll zu nutzen. 5mm Hub bleiben ungenutzt. Erste Rückmeldungen die ich habe deuten an, dass Fahrer mit weniger Gewicht und damit geringerem Druck im Dämpfer nicht das Problem haben und oftmals sogar noch über zusätzliche Ringe nachdenken, um die Progression weiter zu steigern.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Wie könnte eine Lösung aussehen?
 
Wie könnte eine Lösung aussehen?
Aggresiver/härter fahren?!

schaffe ich es nicht den Dämpfer voll zu nutzen. 5mm Hub bleiben ungenutzt.
Was heißt das? Wo fährst du? Wie fährst du? Oder warum bist du der Meinung das der Dämpfer weiter einfedern müsste?

dass Fahrer mit weniger Gewicht und damit geringerem Druck im Dämpfer nicht das Problem haben
Und die fahren genauso wie du?
 
Hallo.. ich habe eine Frage zum Setup des Dämpfers am Transition Scout. Hoffe, dass ich damit in diesem Thread nicht allzu falsch liege. 100kg Gewicht müssen etwa 260psi / 17bar dienen, um 30 - 35% Sag zu erreichen. Ich habe alle Ringe zur Volumenverkleinerung rausgenommen, trotzdem schaffe ich es nicht den Dämpfer voll zu nutzen. 5mm Hub bleiben ungenutzt. Erste Rückmeldungen die ich habe deuten an, dass Fahrer mit weniger Gewicht und damit geringerem Druck im Dämpfer nicht das Problem haben und oftmals sogar noch über zusätzliche Ringe nachdenken, um die Progression weiter zu steigern.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Wie könnte eine Lösung aussehen?

Wenn dir soviel Restfederweg in deinen normalen Einsatzbereich bleibt ist das völlig in Ordnung.
Wenn du auf einer Strecke die du in und auswendig kennst an deinem Limit warst, dann könnte man schaun ob man was ändern will/kann.
 
@Titty Twister; @Livanh

Natürlich weiß ich nicht, wie die "anderen" fahren. Und mir ist auch klar, dass ich ein bottom out, nicht ohne entsprechende Belastung erreiche. Mit meinen vorhergehenden / anderen Rädern habe ich einfach andere Erfahrungen gesammelt. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit bzw. oder Fahrfehlern, wie verpassen einer Ladung, ist ein Limit erreicht. Dieses Limit spüre ich beim Scout auch, nur der Dämpfer hat dann noch 5mm Resthub. Während also einige leichte Fahrer tendenziell mehr Ringe in den Debonair einsetzen, habe ich alle draußen und es reicht anscheinend immer noch nicht. Darf ich davon ausgehen, dass Ihr auch eher 160 bis 180psi fahrt?
 
@Titty Twister; @Livanh

Natürlich weiß ich nicht, wie die "anderen" fahren. Und mir ist auch klar, dass ich ein bottom out, nicht ohne entsprechende Belastung erreiche. Mit meinen vorhergehenden / anderen Rädern habe ich einfach andere Erfahrungen gesammelt. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit bzw. oder Fahrfehlern, wie verpassen einer Ladung, ist ein Limit erreicht. Dieses Limit spüre ich beim Scout auch, nur der Dämpfer hat dann noch 5mm Resthub. Während also einige leichte Fahrer tendenziell mehr Ringe in den Debonair einsetzen, habe ich alle draußen und es reicht anscheinend immer noch nicht. Darf ich davon ausgehen, dass Ihr auch eher 160 bis 180psi fahrt?

Ich hab gar kein Scout. Je nachdem was du vorher gefahren bist, kann der Unterschied in der Progression schon deutlich ausfallen.
Du weichst ein wenig der Frage aus wie und bei was du eigentlich den Federweg komplett nutzen willst.

Das Scout ist als Shorttravel Radl gedacht, das man auch gut rannehmen kann. Sprich ein Bottomout kommt eher selten vor, je nach Fahrweise vielleicht auch gar nicht.

Dieses Federwegsausgenutze ist meist völlig übertrieben. Schon mal an deinem Auto die Federung durchgeknallt?

Ums konstruktiver zu sagen:
weniger Progression wirst mit dem normalen Monarch so kaum erreichen können, ich weiß aber auch nicht obs für den zb andere Luftkammern gibt. Dämpfertunings und andere Luftkammer können weiter helfen, halte ich aber für übertrieben.
Stahlfeder ist generell linearer, aber ich bin zu faul zu schaun welche Einbaulänge das Scout hat und was es da dann so an Auswahl gibt.
 
Das Scout ist eigentlich sehr linear und man bringt es normal schnell zum durchschlagen mit den 35% sag. 2015 wurden sie zb. ohne volumenspacer ausgeliefert und die 2016er hatte von Haus aus 2 verbaut. Bin beide selbst gefahren und das 2015 hab ich sogar vom stand aus zum anschlagen gebracht bei 35% sag. Mein Rahmen wurde jedoch wegen der Dämpferaufnahme getauscht und mit den 2 Spacern passt das jetzt ganz gut für mich. Fahr mit 80Kg 200 Psi. Bei meinem Monarch schiebt sich der O- Ring auch nicht komplett runter und bleibt auf ca 3mm weil er dann am Gummipuffer anschlägt, beim nachmessen sieht man aber das er 50mm hub freigegeben hat. Lass mal die Luft ab und schau wann der Dämpfer am Puffer anschlägt dann siehst du auch wo der O-Ring steht bei einem Bottomout und kannst auch den genutzten Hub messen
 
Das Scout ist eigentlich sehr linear und man bringt es normal schnell zum durchschlagen mit den 35% sag. 2015 wurden sie zb. ohne volumenspacer ausgeliefert und die 2016er hatte von Haus aus 2 verbaut. Bin beide selbst gefahren und das 2015 hab ich sogar vom stand aus zum anschlagen gebracht bei 35% sag. Mein Rahmen wurde jedoch wegen der Dämpferaufnahme getauscht und mit den 2 Spacern passt das jetzt ganz gut für mich. Fahr mit 80Kg 200 Psi. Bei meinem Monarch schiebt sich der O- Ring auch nicht komplett runter und bleibt auf ca 3mm weil er dann am Gummipuffer anschlägt, beim nachmessen sieht man aber das er 50mm hub freigegeben hat. Lass mal die Luft ab und schau wann der Dämpfer am Puffer anschlägt dann siehst du auch wo der O-Ring steht bei einem Bottomout und kannst auch den genutzten Hub messen

Habe ich gemacht. Du hast recht. Der Ring bleibt 5mm vor Ende des Kolbens stehen, dass sind 51mm. Vielen Dank! Bottom out also da. Knallt anscheinend weniger als bei Fox ;)
 
Von mir gibt's zum Thema mehrere Beiträge in diesem Thread... Such mal und du wirst fündig

Patrol M hat 21 cm einstecktiefe ,danke dir

Ich nehme an,mit einem passenden rohr und einem gummihammer könnte man das auch Gefühlvoll selbst beheben,wenn man das Problem hat,oder?

Bekomme nämlich auf Garantie wegen Dämpferaufnahme nen neuen Rahmen und hoffe,dass der nicht das gleiche Problem wie mein Alter hat
 
Wieviel Transen sind den jetzt eigentlich schon ausgetauscht worden wegen der Dämpferaufnahme? Und was mich auch interessiert, wie schnell ist das jetzt abgewickelt? Den bei meinem haben sie sich ja bis aufs letzte gesträubt und wollten den doch recht offensichtlichen Fehler nicht eingestehen. Bei mir wars ja der erste Rahmen wos aufgefallen ist, und ich hab ja dann erst durch einen Brief von meinem Anwalt das Geld von meinem Händler ersetzt bekommen und den Rahmen zurückgegeben. Beim neuen hats ja dann zum Glück gepasst
 
ich habe beim meinem 2016 smuggler auch keine probleme. dämpferaufname passt, sitzrohr ist ausgerieben und passt, schweissnähte
passen. alles tip top. würde mir sofort wieder eines zulegen, wenn die 2017 farben nicht so besch... wären
 
...
Bekomme nämlich auf Garantie wegen Dämpferaufnahme nen neuen Rahmen und hoffe,dass der nicht das gleiche Problem wie mein Alter hat

Ich vermute, ich bin auch ein heißer Kandidat für einen Rahmentausch wegen der Dämpferaufnahme. Wie läuft im Detail ab (Wartezeit etc)? Hast du dich an deinen Händler und/oder TR direkt gewendet?
 
Ich vermute, ich bin auch ein heißer Kandidat für einen Rahmentausch wegen der Dämpferaufnahme. Wie läuft im Detail ab (Wartezeit etc)? Hast du dich an deinen Händler und/oder TR direkt gewendet?

Hehe,beides. Um Endeffekt kommt er hetzt von trailtoys direkt zu mir.müsste aber ein paar Wochen warten wegen verschiffung.dürfte heißen,dass du das hetzt schnell bekämst.gibt aber nur die aktuellen Farben.mein 2015 Schwarz mit anthrazit Decals gabs nicht mehr. Daher hab ich mal quitschgelb genommen.von dezent zu knallbunt : -D
 
Patrol M hat 21 cm einstecktiefe ,danke dir

Ich nehme an,mit einem passenden rohr und einem gummihammer könnte man das auch Gefühlvoll selbst beheben,wenn man das Problem hat,oder?

Bekomme nämlich auf Garantie wegen Dämpferaufnahme nen neuen Rahmen und hoffe,dass der nicht das gleiche Problem wie mein Alter hat
Was ist denn an der Dämpferaufnahme nicht in Ordnung?

Ohne das passende Werkzeug würde ich mich nicht an das Sitzrohr machen. Mein Händler hat sich damals selbst nach einem Werkzeug umgesehen und es behoben. Ich würde dies auch vom Händler machen lassen, da du im Fall des Falles Probleme mit Garantieansprüchen haben könntest, wenn z.B. ein Riss am Sitzrohr entsteht, nachdem du dieses ausgerieben hast.
 
Ich habe mir für mein Smuggler zum Testen nochmal zwei einzelne Lager (6903-2RS) bei Kugellagerespress für die Umlenkwippe bestellt. Gestern Abend dann eins sorgfältig eingepresst. Ergebnis: Lager hakt direkt nach dem Einbau schon wieder. Nicht ganz so extrem wie das Lager aus dem Original Lagersatz, aber definitiv nicht so wie im Neuzustand erwünscht.

What to do? Lagersitz nachfräsen/schleifen? Rahmen reklamieren?
 
Ich habe mir für mein Smuggler zum Testen nochmal zwei einzelne Lager (6903-2RS) bei Kugellagerespress für die Umlenkwippe bestellt. Gestern Abend dann eins sorgfältig eingepresst. Ergebnis: Lager hakt direkt nach dem Einbau schon wieder. Nicht ganz so extrem wie das Lager aus dem Original Lagersatz, aber definitiv nicht so wie im Neuzustand erwünscht.

What to do? Lagersitz nachfräsen/schleifen? Rahmen reklamieren?

Reklamieren. Wenn du versehentlich zu viel wegnimmst, kannst Ersatz direkt vergessen.wäre dann teuer ;-)
 
Was ist denn an der Dämpferaufnahme nicht in Ordnung?

Ich kann nur von meiner sprechen, und die schaut bei angezogener unterer dämpferschraube oben so aus:
image.jpg


Aufgefallen ist mir das aber nur, als ich die buchsen oben entfernt habe und den abrieb gesehen habe. Ich bin mir sicher, dass viele mit so einem offset herumfahren und es ihnen gar nicht auffällt, da man dazu die untere schraube zuerst nahezu komplett anziehen muss (davor bewegt sich der dämpfer noch zu arg in der horizontalen) - aber wer macht das bei der montage schon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück