Trek Multitrack/Metrotrack/Touring/Trekking-Austauschfaden

Der Doktor hat natürlich in allen Punkten recht! ;)
Wenn Du tatsächlich die FC-M370 Kurbel nehmen willst und das KB nach innen kommt, könnte das jetzige Innenlager tatsächlich schon passen. Wenn Du aber eh ein neues Lager kaufen musst, würde ich das KB aussen montieren und ein Lager mit 110 mm Länge nehmen. Bei mir lag das 107er halt noch so rum...
Damit hast Du vermutlich recht!
Da das Rad aber augenscheinlich sehr wenig bewegt wurde, werde ich’s erstmal mit dem verbauten Innenlager probieren.

————

Bei dem dünnen 1“ Steuerrohr des Metrotracks tendiere ich ja dazu mit einem Schaftvorbau zu fahren. Bei Goldsprint gibt es schöne 1 1/8“ Thin-Wall Spacer, die ich auch am Singletrack verbaut habe. Kosten zwar etwas, aber passen optisch meiner Meinung nach viel besser. Weiß jemand, ob es das auch für 1“ Schäfte gibt, falls ich doch mit einem Adapter arbeiten sollte?
 
Kleiner Teaser, bei dem ich noch nicht weiß, ob ich so viel Farbe wagen soll/will. Ich habe versucht die Farbfamilie der Rahmendecals etwas aufzugreifen.

Bei der Testmontage am Tretlager ist mir aufgefallen, dass ich das Kettenblatt tatsächlich auf der äußersten Position anbringen muss, entgegen dem Foto, sonst kommt es zum Kontakt mit der Kettenstrebe. Wahrscheinlich ist es mir so aber zu pink, weswegen ich ggf. auf silberne Kettenblattschrauben umschwenke, zumindest teilweise.

IMG_5337.jpeg
IMG_5338.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch den Post über mir bin ich mal wieder auf diesen Faden gestoßen.
Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Trek 730 Multi Track🥰
IMG_9535.jpeg

Bin es gerade am aufbauen, eigentlich ist es schon so gut wie fertig.
Ich hab jetzt ein paar Panaracer in 37er Breite drauf, eigentlich aber auch nur damit das Rad nicht auf den Felgen steht.
Mit den 37ern habe ich noch ordentlich Platz!
Ich hab mehrfach gemessen, ein 50er geht locker rein.
Hab für dieses Rad also einen Schwalbe Marathon Efficiency Evo Super Race in 50 er breite gekauft🙄 (nicht besonders schön, aber soll sehr gut rollen)
Hab jetzt nach meinem Kauf quasi hier noch mal gelesen, dass es ziemlich knapp werden könnte…
Also sag mir jetzt bitte, dass das passt, oder drückt mir die Daumen😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch den Post über mir bin ich mal wieder auf diesen Faden gestoßen.
Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Trek 730 Multi Track🥰
Anhang anzeigen 2065015
Bin es gerade am aufbauen, eigentlich ist es schon so gut wie fertig.
Ich hab jetzt ein paar Panaracer in 37er Breite drauf, eigentlich aber auch nur damit das Rad nicht auf den Felgen steht.
Mit den 37ern habe ich noch ordentlich Platz!
Ich hab mehrfach gemessen, ein 50er geht locker rein.
Hab für dieses Rad also einen Schwalbe Marathon Efficiency Evo Super Race in 50 er breite gekauft🙄 (nicht besonders schön, aber soll sehr gut rollen)
Hab jetzt nach meinem Kauf quasi hier noch mal gelesen, dass es ziemlich knapp werden könnte…
Also sag mir jetzt bitte, dass das passt, oder drückt mir die Daumen😅
Cool, noch ein 28er Trek. Bin auf deinen Aufbau gespannt.
Also bei meinem Rahmen wäre bei profilosen Reifen in 700x47 oder 48c Schluss.
Also drücke ich dir die Daumen :)
 
Danke fürs Daumen drücken 👍
Der 50er passt ✔️
Es wird eine 28“ Conversion / Bahnhofsrad/ Schwiegervater Leihrad…
Soll Schlicht und unauffällig, mit vorhandenen Teilen aufgebaut werden.
Schutzbleche und Gepäckträger vo/hi kommt noch…
IMG_9853.jpeg
IMG_9856.jpeg

Griffe und Sattel werden eventuell noch geändert, bin mir noch nicht sicher…
Wird aber erstmal ausgiebig getestet🤩
bin bis jetzt nur 1x zum Bäcker gefahren, die erste fahrt war vielversprechend, ich glaube die Reifen können was…
 

Anhänge

  • IMG_9855.jpeg
    IMG_9855.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 105
  • IMG_9854.jpeg
    IMG_9854.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs Daumen drücken 👍
Der 50er passt ✔️
Es wird eine 28“ Conversion / Bahnhofsrad/ Schwiegervater Leihrad…
Soll Schlicht und unauffällig, mit vorhandenen Teilen aufgebaut werden.
Schutzbleche und Gepäckträger vo/hi kommt noch…Anhang anzeigen 2066335Anhang anzeigen 2066338
Griffe und Sattel werden eventuell noch geändert, bin mir noch nicht sicher…
Wird aber erstmal ausgiebig getestet🤩
bin bis jetzt nur 1x zum Bäcker gefahren, die erste fahrt war vielversprechend, ich glaube die Reifen können was…
Hast du schon mal die Schutzbleche rangehalten? Mag täuschen, für mich wirkt es recht knapp.
 
Ja, ist Mega knapp und wird ne Challenge.⚒️
Hinten habe ich schon eins probehalber montiert, schleift aber noch.
Muss mal sehen, ob ich da eventuell teile, 🤷‍♂️🪚dann könnte es was werden.
Vielleicht muss ich auch Aussparen an den engen Stellen
Vorne muss ich auf jeden Fall teilen, aber hab in meinem Köpfchen schon einen Plan zurecht geschnitzt.
Es müssen auf jeden Fall Schutzbleche ran.
Und für den Bahnhof Style ist es auch kein Problem, dass die Bleche hinterher etwas gedängelt aussehen…
 
Ja, ist Mega knapp und wird ne Challenge.⚒️
Hinten habe ich schon eins probehalber montiert, schleift aber noch.
Muss mal sehen, ob ich da eventuell teile, 🤷‍♂️🪚dann könnte es was werden.
Vielleicht muss ich auch Aussparen an den engen Stellen
Vorne muss ich auf jeden Fall teilen, aber hab in meinem Köpfchen schon einen Plan zurecht geschnitzt.
Es müssen auf jeden Fall Schutzbleche ran.
Und für den Bahnhof Style ist es auch kein Problem, dass die Bleche hinterher etwas gedängelt aussehen…
Bin gespannt, wie du das hinkriegst und erhoffe mir Anregungen.
 
So, ich hoffe, ihr habt die Weihnachtstage alle gut überstanden.
Jetzt gehts hier weiter mit ein paar Updates, bevor plötzlich das Rad fertig ist und ich nur noch Bilder vom fertigen Aufbau liefern kann.

Anfangs schrieb ich irgendwo, dass die Hinterachse bzw. das Ausfallende 132,5mm hat. Ich dachte das in einem Datenblatt zum Rad gelesen zu haben und hatte mich schon auf einen etwas aufwendigeren Umbau hin zum 11-fach Antrieb eingestellt. Nochmaliges Messen ergab aber, dass 135mm schon vorhanden sind und sich der Umbau einfacher gestalten würde. Bei der Gelegenheit habe ich die Kugellager gereinigt und neu gefettet sowie den benötigten neuen Freilaufkörper montiert.
Vor den Feiertagen konnte ich noch eine gebrauchte Sram 11-Gruppe ergattern. Leider musste ich für das Schaltwerk noch ein neues Begrenzungsschraubenkit ordern, da die B-Screw-Plate fehlte. Der Verkäufer kam mir netterweise nachträglich entgegen.

IMG_5427.jpeg


Auch am Shifter musste ich Hand anlegen und das Gehäuse einmal komplett öffnen, da der alte Schaltzug in diesem ganz komisch verklemmt war - mir wurde dann auch klar, warum der montiert mitgeliefert wurde :)

Von meinem Singletrack-Aufbau hatte ich noch Bremshebel übrig - die kommen jetzt mit XT 737 Cantis ans Metrotrack. Zwar etwas Komponentenmix, aber das macht mir nichts.
0091F2A4-77F9-4AA1-A044-A6593705964C-COLLAGE.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr kennt das, wenn man so im Flow ist, vergisst man glatt die Bilddokumentation. Nach Verlagerung der „Werkstatt“ aus dem kalten Keller rein ins warme Wohnzimmer, fehlen eigentlich nur noch Pedale und die vorderen Bremsbeläge sowie die abschließende Einstellung der Cantis vo/hi.
Leider ist eines der Triangles zu lang, sodass ich das Cantileverdreieck nicht optimal einstellen kann - vorerst wird es aber auch so gehen. Oder die Restekiste gibt was her…
Außerdem habe ich vor Wochen wohl die falsche Kette bestellt, jedenfalls nicht die, die ich eigentlich haben wollte. Aber die PC X1 wirds auch erstmal tun.

Zum Abschluss des Tages ein wenig aussagekräftiges Bild.
IMG_5436.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr kennt das, wenn man so im Flow ist, vergisst man glatt die Bilddokumentation. Nach Verlagerung der „Werkstatt“ aus dem kalten Keller rein ins warme Wohnzimmer, fehlen eigentlich nur noch Pedale und die vorderen Bremsbeläge sowie die abschließende Einstellung der Cantis vo/hi.
Leider ist eines der Triangles zu lang, sodass ich das Cantileverdreieck nicht optimal einstellen kann - vorerst wird es aber auch so gehen. Oder die Restekiste gibt was her…
Außerdem habe ich vor Wochen wohl die falsche Kette bestellen, jedenfalls nicht die, die ich eigentlich haben wollte. Aber die PC X1 wirds auch erstmal tun.

Zum Abschluss des Tages ein wenig aussagekräftiges Bild.
Anhang anzeigen 2070715
Sieht spannend aus, der Lenker scheint schon mal ausreichend breit zu sein🧐
Ich freu mich schon auf auf aussagekräftige Tageslicht Fotos😀
 
Sieht spannend aus, der Lenker scheint schon mal ausreichend breit zu sein🧐
Ich freu mich schon auf auf aussagekräftige Tageslicht Fotos😀
760mm ist der Lenker (Simworks) breit - ziemlich optimal für mich. Mit dem habe ich mich zu Weihnachten selbst beschenkt 🤓.
Habe mich dementsprechend auch gegen Anchor Bar und Corner Bar entschieden. Beim einen war mir der Moto-Style fürs Metrotrack zu wuchtig und den anderen fand ich dann doch zu experimentell.

Eine Frage zu den oben erwähnten Canti Triangles habe ich. In meiner Restekiste habe ich noch welche gefunden, die aber ebenfalls unterschiedlich lang sind. Ist es normal, dass vorne kurz und hinten länger verbaut wird? Habe da nie drauf geachtet.
 
Beim Test der 47er Tracer Pro Reifen habe ich vor einiger Zeit wohl etwas schlampig gearbeitet. Denn dabei ist mir nicht aufgefallen, dass das Hinterrad nicht zentriert zu sein scheint - ich hatte immer nur das Gefühl, es eiere leicht. Jetzt jedenfalls, beim Einstellen der Bremsen, habe ich es allerdings bemerkt. Die Frage ist nun, kann ich das selber, ohne es vorher gemacht zu haben, mit meinem Nippelspanner richten, oder gebe ich das Laufrad doch einmal zur Werkstatt? Oder ist das Problem gar ein anderes? Das Bild unten links zeigt den Offset des korrekt montierten Laufrads mit etwa 5+ Millimetern, den es zu weit nach links ragt. Rechts im Bild, falsch rum montiert (also Kassette links), ist es ziemlich genau zentriert.
6893B01D-DA5F-4313-B55C-20A1AB3BC57D-COLLAGE.jpeg

Gruß und Danke vorab.
 
Wenn keine große acht drinn ist, und das Rad nicht am Rahmen schleift, würde ich es erstmal so lassen.
Und wenn du dann irgendwann ne acht hast, kannst du ja probieren diese eher nach rechts aus zu zentrieren.
Probieren geht über studieren, und irgendwann ist immer das erste Mal.
Am besten guckst du dazu vorher noch ein zwei YouTube Videos an und arbeitest in ganz kleinen also maximal in 1/4 Umdrehung, wenn überhaupt.
Und wenn dann alle Stricke reißen und die acht nicht raus geht, oder immer schlimmer wird, bringst du das Laufrad einfach zum Fahrradladen😀
Ich glaube, tendenziell ist das zentrieren einer gebrauchten Felge eher schwieriger, trotzdem würde ich’s versuchen👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Test der 47er Tracer Pro Reifen habe ich vor einiger Zeit wohl etwas schlampig gearbeitet. Denn dabei ist mir nicht aufgefallen, dass das Hinterrad nicht zentriert zu sein scheint - ich hatte immer nur das Gefühl, es eiere leicht. Jetzt jedenfalls, beim Einstellen der Bremsen, habe ich es allerdings bemerkt. Die Frage ist nun, kann ich das selber, ohne es vorher gemacht zu haben, mit meinem Nippelspanner richten, oder gebe ich das Laufrad doch einmal zur Werkstatt? Oder ist das Problem gar ein anderes? Das Bild unten links zeigt den Offset des korrekt montierten Laufrads mit etwa 5+ Millimetern, den es zu weit nach links ragt. Rechts im Bild, falsch rum montiert (also Kassette links), ist es ziemlich genau zentriert.
Anhang anzeigen 2071339
Gruß und Danke vorab.
Wenn Deine Beschreibung richtig ist, ist das Rad leicht aussermittig gespannt und der Rahmen etwas schief.
Da die Antriebsseite steiler steht und eine deutlich höhere Speichenspannung aufweist, wandern Felgen, wenn sich die Spannung des Laufrades verliert immer zur Nichtantriebsseite.
Du hast drei Möglichkeiten:
1. Lassen wie es ist.
2. Rad passend zum Rahmen zentrieren.
3. Rad gesondert „richtig“ zentrieren und den Rahmen wieder gerade biegen. Dafür brauchst Du aber einen Zentrierständer oder einen geraden Rahmen für das Rad und eine Lehre um der Rahmen hinten gerade auszurichten.
 
Rechts im Bild, falsch rum montiert (also Kassette links), ist es ziemlich genau zentriert.
Rahmen etwas schief.
Ist das grundsätzlich ein Anhaltspunkt, dass der Rahmen verzogen ist?
Also, wenn man das Laufrad dreht und es dann nicht mehr mittig ist, oder es vorher mittig ist und danach nicht mehr?
Das würde mich mal interessieren, ich hab den Versuch noch nicht gemacht, hab mir in solchen fällen (also wenn das Hr nicht 100% zentral ist) aber auch ehrlich gesagt noch nie diese Gedanken dazu gemacht.

Wenn ich nicht zusätzlich noch einen weiteren Indiz auf ein krummen Rahmen hab
(also das vielleicht die Einbaubreite nicht mehr hinhaut, oder der Rahmen irgendwo eine Delle hat)
wär ich jetzt auch nicht auf die Idee gekommen, dass der Rahmen verzogen ist…

So ein bisschen nachdenklich habt ihr mich gerade gemacht, Ich würde jetzt am liebsten im Keller gehen und alle meine Räder mit der „Laufrad andersrum Methode“ testen🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass ein nur leicht verzogener Rahmen oder ein nur wenig außermittig aufgebautes Laufrad schlimm ist. Um Speichenbrüchen vorzubeugen, sollten jedoch die Speichenspannungen der linken bzw. der härter gespannten rechten Seite jeweils keine größeren Abweichungen haben. Ein prima Hilfsmittel ist da ein billiger Tensiometer. Am besten ist der Fall, wenn man ein gut aufgebautes Referenzlaufrad zum Vergleich hat. Grundsätzlich sollte man aber nur in angemessen kleinen Schritten nachspannen (gilt auch für Höhen- und Seitenschläge).
 
Ist das grundsätzlich ein Anhaltspunkt, dass der Rahmen verzogen ist?
Also, wenn man das Laufrad dreht und es dann nicht mehr mittig ist, oder es vorher mittig ist und danach nicht mehr?
Das würde mich mal interessieren, ich hab den Versuch noch nicht gemacht, hab mir in solchen fällen (also wenn das Hr nicht 100% zentral ist) aber auch ehrlich gesagt noch nie diese Gedanken dazu gemacht.

Wenn ich nicht zusätzlich noch einen weiteren Indiz auf ein krummen Rahmen hab
(also das vielleicht die Einbaubreite nicht mehr hinhaut, oder der Rahmen irgendwo eine Delle hat)
wär ich jetzt auch nicht auf die Idee gekommen, dass der Rahmen verzogen ist…

So ein bisschen nachdenklich habt ihr mich gerade gemacht, Ich würde jetzt am liebsten im Keller gehen und alle meine Räder mit der „Laufrad andersrum Methode“ testen🤔
Natürlich ist das alles nicht schlimm. Es sieht nur so aus als ob das Rad 2,5mm aussermittig ist und der Rahmen auch 2,5mm zu einer Seite schief. Das ergibt zusammen mal Null und mal fünf.
Aber das Rad sollte man natürlich drehen können. (Außer man hat einen gewollt asymmetrischen Hinterbau, ist aber hier nicht der Fall.)
Den Stahlrahmen kann man gut richten, dazu braucht man aber eine Lehre (kann man auch selbst basteln).
Würde ich das machen? Ich weiss nicht, wäre eher etwas Emotionales als wirklich notwendig.
Hinterrad würde ich aber auf alle Fälle anpacken. Wenn es ein älteres gebrauchtes Rad ist. Erstmal die Antriebsseite spannen (Natürlich nicht zu extrem).
Kleine Schritte dazu wären:
1. Seitenschlag entfernen
2. halbe Umdrehung auf alle Antriebsspeichen geben.
3. Seitenschlag entfernen.
4. Abweichung kontrollieren, wenn zu wenig eine weitere Runde mit halber oder viertel Umdrehung. Sollte in Summe für 2-3mm reichen.
5. Seitenschlag entfernen.
Wenn die Speichenspannung zu hoch wird muss links gelöst werden.
Wenn es ein neu aufgebautes Rad ist, gleich eine Seite lösen und die andere anziehen.
 
Ich glaube nicht, dass ein nur leicht verzogener Rahmen oder ein nur wenig außermittig aufgebautes Laufrad schlimm ist. Um Speichenbrüchen vorzubeugen, sollten jedoch die Speichenspannungen der linken bzw. der härter gespannten rechten Seite jeweils keine größeren Abweichungen haben. Ein prima Hilfsmittel ist da ein billiger Tensiometer. Am besten ist der Fall, wenn man ein gut aufgebautes Referenzlaufrad zum Vergleich hat. Grundsätzlich sollte man aber nur in angemessen kleinen Schritten nachspannen (gilt auch für Höhen- und Seitenschläge).
Ein richtiger Höhenschlag ist schwieriger nachträglich raus zu bekommen. Normalerweise ist davor etwas Schlimmes passiert.
 
Ist das grundsätzlich ein Anhaltspunkt, dass der Rahmen verzogen ist?
Hatte mich auch erst gewundert, stimmt aber natürlich:
Es sieht nur so aus als ob das Rad 2,5mm aussermittig ist und der Rahmen auch 2,5mm zu einer Seite schief. Das ergibt zusammen mal Null und mal fünf.
Wenn nur das Rad außermittig wäre, wäre es einmal links, einmal rechts außermittig im Rahmen, wenn man es dreht. Bei 1x mittig und 1x außermittig ist eigentlich klar, dass auch der Hinterbau nicht 100% ist.

Hinterrad würde ich aber auf alle Fälle anpacken.

Den Stahlrahmen kann man gut richten, dazu braucht man aber eine Lehre (kann man auch selbst basteln).
Würde ich das machen? Ich weiss nicht, wäre eher etwas Emotionales als wirklich notwendig.

Finde ich alles sehr nachvollziehbar: Beim Zentrieren ist der Aufwand überschaubar. Macht aber natürlich mit einem Zentrierständer etwas mehr Spaß als ohne.
Und dann sind es nur noch ~2,5mm Außermittigkeit, die man eher vernachlässigen kann als ~5mm.
 
Ja, ist natürlich deutlich weniger Aufwand; aber die Methode hat natürlich eine Schwäche: Bei 2,5mm Verzug am Hinterbau sind es auf Höhe Sattelrohr nur 1.0mm bis 1.5mm Differenz; das wird dann schon alles sehr fiepselig. Also, man hat dann in so einer schiefen Messsituation an einem runden Sattelrohr auf der einen Seite 38mm und auf der anderen dann 39mm? Puuh.😂

Aber kein Werkzeug bauen oder kaufen zu müssen, wäre natürlich ein Vorteil. Einen Versuch ist es allemal wert!

Ich glaube, ich würde es gar nicht machen oder mal im Radladen fragen? Wenn die eine professionelle Lehre haben sollten, ist es wahrscheinlich auch nicht so aufwendig. Aber egal, ob Seil oder selbstgebaute Lehre: Die erforderliche Präzision dürfte das Problem sein.🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück