Trek Superfly

Und als Ergänzung dazu noch ein Bild, auf dem das Superfly Elite 100 besser zu erkennen ist:

6689442kuv.jpg
 
Hallo zusammen, ich hab eher einfach das Gefühl dass das die Teamfarben sind.. Denn denke das die bestimmt wieder Aenderungen am Rahmen vornehmen werden..
Die Farben gefallen mir gut!
Ja ja die Emily auch.. :-)
 
Hallo zusammen, ich hab eher einfach das Gefühl dass das die Teamfarben sind.. Denn denke das die bestimmt wieder Aenderungen am Rahmen vornehmen werden..
Die Farben gefallen mir gut!
Ja ja die Emily auch.. :-)

Die Teamfarben sind die Farben für das nächste Modelljahr. War bei den 2010er Modellen genauso. Siehe hier: Sam Schultz bei irgendeinem Rennen in den USA im letzten Jahr auf dem 2011er Superfly Elite.

6690392tpc.jpg
 
So! Mich hat´s nun offenbar auch erwischt: ich bin nicht nur meiner Lieblingsmarke untreu geworden, sondern ich bin nach ersten Testfahrten mit einem Trek Superfly Elite dem 29er Virus erlegen.

In den nächsten Monaten (dauert nun mal seine Zeit wegen des nicht unerheblichen finanziellen Aufwandes) habe ich einige Umbaumaßnahmen geplant. Das größte Gewichtsersparnispotenzial hat ganz offensichtlich der - zugegebenermaßen - wirklich schicke Original Bontrager Laufradsatz. Schöne weiße Speichen hin oder her: im mtbr-Forum hat der Besitzer eines Superfly Elite seinen LRS demontiert, gewogen und festgestellt, dass die reinen Laufräder ein Gewicht von unfassbaren und bleischweren 1950 Gramm haben (was mir beim Fahren allerdings gar nicht so schwer vorkommt).

So soll das Superfly ausgestattet sein, wenn das Projekt beendet ist:

Rahmen: Trek Superfly Elite Carbon 17,5 Zoll (Serie)
Gabel: Fox F29RLC (Serie)
Schalthebel: Sram XX
Umwerfer: Sram XX Direct Mount
Schaltwerk: Sram XX Medium
Kurbel: Sram XX 39/26Z Q-Faktor 156
Kassette: Sram XX 11/36Z (erledigt)
Kette: Sram PC1091R (erledigt)
Pedale: Shimano XTR PD-M 980 (erledigt)
Sattel: Fizik Tundra 2 (erledigt)
Sattelstütze: Bontrager Race XXX Lite (erledigt)
Lenker: Bontrager RXL Lowriser (erledigt)
Vorbau: Bontrager Race X Lite (Serie)
Bremsen: Avid XX Worldcup 160/160 mm
Naben: Acros A-Hub.54
Felgen: ZTR Race 29”
Speichen: Sapim Superspoke
Reifen: Schwalbe Rocket Ron EVO TLR 29 x 2,25” inkl. Tublesskit
Schnellspanner: AX Lightness
Flaschenhalter: King Cage aus Titan (erledigt)

Allein beim reinen LRS vom Felix wird damit eine Gewichtsersparnis von über 600 Gramm erzielt, der Wechsel auf Tubeless spart weitere nicht unerhebliche Gramm, und der Austausch der kompletten X0- gegen die XX-Gruppe trägt seinen weiteren Teil dazu bei, dass ein angestrebtes Ziel von knapp über 9 Kilo realistisch erscheint.

Werde die Umbaumaßnahmen entsprechend bildlich dokumentieren und hier hoch laden.

Das hier muss für´s Erste mal genügen:

6756273lyg.jpg


Und wenn ich das Bild von dem am Montageständer hängenden Superfly Elite 100 im Design des Trek Subaru Teams sehe und man davon ausgehen kann, dass das 2012er Modell genau so aussehen wird, dann läuft mir jetzt schon das Wasser im Munde zusammen…..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So! Mich hat´s nun offenbar auch erwischt: ich bin nicht nur meiner Lieblingsmarke untreu geworden, sondern ich bin nach ersten Testfahrten mit einem Trek Superfly Elite dem 29er Virus erlegen.

In den nächsten Monaten (dauert nun mal seine Zeit wegen des nicht unerheblichen finanziellen Aufwandes) habe ich einige Umbaumaßnahmen geplant. Das größte Gewichtsersparnispotenzial hat ganz offensichtlich der - zugegebenermaßen - wirklich schicke Original Bontrager Laufradsatz. Schöne weiße Speichen hin oder her: im mtbr-Forum hat der Besitzer eines Superfly Elite seinen LRS demontiert, gewogen und festgestellt, dass die reinen Laufräder ein Gewicht von unfassbaren und bleischweren 1950 Gramm haben (was mir beim Fahren allerdings gar nicht so schwer vorkommt).

So soll das Superfly ausgestattet sein, wenn das Projekt beendet ist:

Rahmen: Trek Superfly Elite Carbon 17,5 Zoll (Serie)
Gabel: Fox F29RLC (Serie)
Schalthebel: Sram XX
Umwerfer: Sram XX Direct Mount
Schaltwerk: Sram XX Medium
Kurbel: Sram XX 39/26Z Q-Faktor 156
Kassette: Sram XX 11/36Z (erledigt)
Kette: Sram PC1091R (erledigt)
Pedale: Shimano XTR PD-M 980 (erledigt)
Sattel: Fizik Tundra 2 (erledigt)
Sattelstütze: Bontrager Race XXX Lite (erledigt)
Lenker: Bontrager RXL Lowriser (erledigt)
Vorbau: Bontrager Race X Lite (Serie)
Bremsen: Avid XX Worldcup 160/160 mm
Naben: Acros A-Hub.54
Felgen: ZTR Race 29”
Speichen: Sapim Superspoke
Reifen: Schwalbe Rocket Ron EVO TLR 29 x 2,25” inkl. Tublesskit
Schnellspanner: AX Lightness
Flaschenhalter: King Cage aus Titan (erledigt)

Allein beim reinen LRS vom Felix wird damit eine Gewichtsersparnis von über 600 Gramm erzielt, der Wechsel auf Tubeless spart weitere nicht unerhebliche Gramm, und der Austausch der kompletten X0- gegen die XX-Gruppe trägt seinen weiteren Teil dazu bei, dass ein angestrebtes Ziel von knapp über 9 Kilo realistisch erscheint.

Werde die Umbaumaßnahmen entsprechend bildlich dokumentieren und hier hoch laden.

Das hier muss aber erst einmal genügen:

6756005drx.jpg


Und wenn ich das Bild von dem am Montageständer hängenden Superfly Elite 100 im Design des Trek Subaru Teams sehe und man davon ausgehen kann, dass das 2012er Modell genau so aussehen wird, dann läuft mir jetzt schon das Wasser im Munde zusammen…..

Hi,
habe eventuell das gleiche Projekt vor mir.
Hätte da mal 2 Fragen an Dich ( du hast ja das Bike schon zu Hause)
a.) woher bekommst Du den XX Direct Mount Umwerfer (Anlötversion)
-> habe bis dato nur den XO gesehen.
b.) passt die 156 Q Factor XX in den Rahmen. Wieviel Platz ist zu den Kettenstreben.
Laut Trek geht die 156 nicht, aber es konnte mir noch keiner den Abstand der Kurbelarme zu den Streben mitteilen.

Danke fürs Antworten
Grüße
Patrick
(P.S. Meinst Du die 2012 Modelle kommen in der ,,Glanzoptik'')
 
Hi,
habe eventuell das gleiche Projekt vor mir.
Hätte da mal 2 Fragen an Dich ( du hast ja das Bike schon zu Hause)
a.) woher bekommst Du den XX Direct Mount Umwerfer (Anlötversion)
-> habe bis dato nur den XO gesehen.
b.) passt die 156 Q Factor XX in den Rahmen. Wieviel Platz ist zu den Kettenstreben.
Laut Trek geht die 156 nicht, aber es konnte mir noch keiner den Abstand der Kurbelarme zu den Streben mitteilen.

Danke fürs Antworten
Grüße
Patrick
(P.S. Meinst Du die 2012 Modelle kommen in der ,,Glanzoptik'')

Hallo Patrick,

zum Umwerfer: da hoffe ich einfach, dass es den in der XX-Version schon gibt, wenn das Projekt im entsprechenden "Umbaustadium" ist. Ansonsten bleibt es erst mal beim X0-Umwerfer.

Zur Kurbel: Hm, mir haben die bei Trek (allerdings der MA eines Trek Store) nach Ausmessen bestätigt, dass Q-Faktor 156 möglich sei. Muss noch mal recherchieren, meine nämlich, irgendwo gelesen zu haben, dass die Superflys des Trek Subaru Teams Q-Faktor 156 fahren. Ansonsten schreibe ich das Team einfach mal an und hoffe auf Antwort von denen ...

Das 2011er Superfly Elite 100 ist ja bereits in der Glanzoptik, dass Superfly Elite Hardtail in der Mattlackierung - ich hoffe, dass die 2012er so aussehen, wie auf den Bildern - denn die sind meiner Ansicht nach nochmals eine Steigerung gegenüber den schon sehr schicken aktuellen Modellen.
 
Hallo Patrick,

zum Umwerfer: da hoffe ich einfach, dass es den in der XX-Version schon gibt, wenn das Projekt im entsprechenden "Umbaustadium" ist. Ansonsten bleibt es erst mal beim X0-Umwerfer.

Zur Kurbel: Hm, mir haben die bei Trek (allerdings der MA eines Trek Store) nach Ausmessen bestätigt, dass Q-Faktor 156 möglich sei. Muss noch mal recherchieren, meine nämlich, irgendwo gelesen zu haben, dass die Superflys des Trek Subaru Teams Q-Faktor 156 fahren. Ansonsten schreibe ich das Team einfach mal an und hoffe auf Antwort von denen ...

Das 2011er Superfly Elite 100 ist ja bereits in der Glanzoptik, dass Superfly Elite Hardtail in der Mattlackierung - ich hoffe, dass die 2012er so aussehen, wie auf den Bildern - denn die sind meiner Ansicht nach nochmals eine Steigerung gegenüber den schon sehr schicken aktuellen Modellen.

Hi,
danke für die Info.
Ja meine auch das JHK ... die XX mit 156 QF fährt. Beim Gary Fisher Superfly war das zumindest so.
Wenn ich mir aber das Bild von Dir oben so ansehe ist da ja ordentlich Platz zu linken Strebe. Da kann der Arm der XX ruhig 0,5 cm näher ran ;)

Was wiegt den das HT von Dir so wie Du es jetzt hast?
Grüße
Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte da mal 2 Fragen an Dich ( du hast ja das Bike schon zu Hause)
a.) woher bekommst Du den XX Direct Mount Umwerfer (Anlötversion)
-> habe bis dato nur den XO gesehen.
b.) passt die 156 Q Factor XX in den Rahmen. Wieviel Platz ist zu den Kettenstreben.
Laut Trek geht die 156 nicht, aber es konnte mir noch keiner den Abstand der Kurbelarme zu den Streben mitteilen.

Hallo Patrick,

hier haben Du und ich die Antwort direkt von Jon Rourke vom Trek Subaru Team. Toller Service, oder?

"Yes you can use all XX parts including 156Q cranks on the Superfly Elite. The only issue that does exist is the front deraileur, as SRAM does not make XX one for this mount style, so you must use X0."
 
Hi,
hat jemand von Euch Superfly Fahrern schon den Laufradsatz (Superfly Elite) gewogen.

Danke für eure Hife.

Grüße
Pat
 
Umbaumaßnahmen Teil 1:

Sattelstütze Bontrager XXX Lite und Sattel Fizik Tundra 2 in weiß

6797021ajk.jpg


Flaschenhalter King Cage aus Titan, im Hintergrund das 2011er Shimano-Pedal

6797022hll.jpg


Kassette Sram XX 11/36 und Kette PC1091R

6797023kre.jpg


Lowriser Bontrager RXL und Griffe Extralite

6797024gbp.jpg


Nächste Maßnahmen: Umbau auf Komplett XX

Die X0-Parts (ohne Kassette, Innenlager und Umwerfer) stehen anschließend zum Verkauf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Euch ist klar, dass wenn ihr den Bontrager RXL Laufradsatz auswechselt, ihr auch die erhöhte Steifigkeit durch die vordere FCC-Nabe einbüßt!
FCC ist ein System und die Aufnahmen der verbauten Federgabel sind auf diese Nabe speziell angepasst!

Probleme mit der Kompatibilität (nicht FCC Nabe mit der ab Werk verbauten Fox Federgabel) scheint es aber offensichtlich nicht zu geben. Wie sieht das dann eigentlich aus, gibt es dann hier eine "Lücke" an den Ausfallenden der Gabel? Die Flanken der FCC-Nabe sind ja, glaube ich, 25 mm im Durchmesser. Der Standard liegt wohl darunter (19 mm???).
 
Euch ist klar, dass wenn ihr den Bontrager RXL Laufradsatz auswechselt, ihr auch die erhöhte Steifigkeit durch die vordere FCC-Nabe einbüßt!
FCC ist ein System und die Aufnahmen der verbauten Federgabel sind auf diese Nabe speziell angepasst!

Probleme mit der Kompatibilität (nicht FCC Nabe mit der ab Werk verbauten Fox Federgabel) scheint es aber offensichtlich nicht zu geben. Wie sieht das dann eigentlich aus, gibt es dann hier eine "Lücke" an den Ausfallenden der Gabel? Die Flanken der FCC-Nabe sind ja, glaube ich, 25 mm im Durchmesser. Der Standard liegt wohl darunter (19 mm???).

Interessanter Einwand. fanet82, der den Umbau auf einen anderen LRS bereits vollzogen hat, müsste dazu ja etwas sagen können.
 
Interessanter Einwand. fanet82, der den Umbau auf einen anderen LRS bereits vollzogen hat, müsste dazu ja etwas sagen können.

Hallo, ja hab die 2011er Gabel und einen anderen Laufradsatz, mir ist nichts negatives aufgefallen, hatte bisher wirklich noch keine Probleme, bin 500km gefahren, und dies nicht nur auf dem Radweg.. :-)
Bis jetzt lief alles gut...
Die orginalen Laufräder sind wirklich übelst schwer, ich hab das Gewicht nicht mehr im Kopf, aber es war erschreckend hoch!
Tuningvariante nr1, neue Laufräder mit Tubeless..

Gruss
 
Nächste Maßnahmen: Umbau auf Komplett XX

Die X0-Parts (ohne Kassette, Innenlager und Umwerfer) stehen anschließend zum Verkauf.[/quote]


XX Parts wären schade fürs Geld.. soviel leichter sind die dann auch nicht.. Da bringen die Laufräder ein mehrfaches!! Vorallem weil sie rotierend sind..
Die Sattelklemme wäre auch noch eine Tuningoption, zumal die Orginale auch wirklich übel aussieht, super gross..
Gruss
 
XX Parts wären schade fürs Geld.. soviel leichter sind die dann auch nicht.. Da bringen die Laufräder ein mehrfaches!! Vorallem weil sie rotierend sind..
Die Sattelklemme wäre auch noch eine Tuningoption, zumal die Orginale auch wirklich übel aussieht, super gross..
Gruss

Mit dem Umbau auf die XX Worldcup sind´s immerhin rund 200 Gramm Ersparnis. Klar: wenn man den finanziellen Aufwand dafür bedenkt, dann könnte einem anders werden. Anderer LRS ist schon in Auftrag gegeben. Gut zu wissen, dass man den offenbar problemlos verbauen kann. Angeblich soll die ab Werk verbaute G2-Gabel ja einige Vorteile gegenüber einer "normalen" Gabel bieten, insbesondere bei den Steuereigenschaften. Hast Du da irgendwelche "Nachteile" gegenüber dem Original bemerkt?
 
Mit dem Umbau auf die XX Worldcup sind´s immerhin rund 200 Gramm Ersparnis. Klar: wenn man den finanziellen Aufwand dafür bedenkt, dann könnte einem anders werden. Anderer LRS ist schon in Auftrag gegeben. Gut zu wissen, dass man den offenbar problemlos verbauen kann. Angeblich soll die ab Werk verbaute G2-Gabel ja einige Vorteile gegenüber einer "normalen" Gabel bieten, insbesondere bei den Steuereigenschaften. Hast Du da irgendwelche "Nachteile" gegenüber dem Original bemerkt?

Hmm, was soll ich da sagen, weiss nicht, bin die orginalen nie gefahren.. Aber was ich jetzt sagen kann ist dass mich daran überhaupt nichts stört und ich keine Probleme habe damit..
Egal die 200gr wären mir die Kohle bestimmt nicht wert, und aussehn tuts ja auch nicht besser..
Dann kaufst du die besser auch die 2011er Fox mit Kashimacoating, da spürst du wenigstens was.. und die bereits verbaute Gabel geht bestimmt zu einem guten Preis weg..
Gruss
 
Kleine Änderung im Ablaufplan bei meinem Umbau.
Der hier: http://light-wolf.de/index.php?option=com_rsgalerie&task=Radsatz&rsID=308
ist nämlich schon fertig, daher muss der Umbau von X0 auf XX erst einmal warten.

Auch die Tatsache, dass es die X0 demnächst mit der Übersetzung 38/24 Z geben wird lässt mich zögern, ob der Umbau auf XX wirklich noch sinnvoll wäre.

Sobald der LRS montiert ist gibt´s wieder Bilder, mit vorher/nachher Gewichtsangaben.

@Oskar1974: bleibt Dir denn überhaupt noch etwas anderes übrig als zu warten? Habe gehört, dass die Verfügbarkeit bei den Superflys in der Zwischenzeit deutlich eingeschränkt sein soll.
 
Zurück