D
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo zusammen, ich hab eher einfach das Gefühl dass das die Teamfarben sind.. Denn denke das die bestimmt wieder Aenderungen am Rahmen vornehmen werden..
Die Farben gefallen mir gut!
Ja ja die Emily auch..![]()
So! Mich hat´s nun offenbar auch erwischt: ich bin nicht nur meiner Lieblingsmarke untreu geworden, sondern ich bin nach ersten Testfahrten mit einem Trek Superfly Elite dem 29er Virus erlegen.
In den nächsten Monaten (dauert nun mal seine Zeit wegen des nicht unerheblichen finanziellen Aufwandes) habe ich einige UmbaumaÃnahmen geplant. Das gröÃte Gewichtsersparnispotenzial hat ganz offensichtlich der - zugegebenermaÃen - wirklich schicke Original Bontrager Laufradsatz. Schöne weiÃe Speichen hin oder her: im mtbr-Forum hat der Besitzer eines Superfly Elite seinen LRS demontiert, gewogen und festgestellt, dass die reinen Laufräder ein Gewicht von unfassbaren und bleischweren 1950 Gramm haben (was mir beim Fahren allerdings gar nicht so schwer vorkommt).
So soll das Superfly ausgestattet sein, wenn das Projekt beendet ist:
Rahmen: Trek Superfly Elite Carbon 17,5 Zoll (Serie)
Gabel: Fox F29RLC (Serie)
Schalthebel: Sram XX
Umwerfer: Sram XX Direct Mount
Schaltwerk: Sram XX Medium
Kurbel: Sram XX 39/26Z Q-Faktor 156
Kassette: Sram XX 11/36Z (erledigt)
Kette: Sram PC1091R (erledigt)
Pedale: Shimano XTR PD-M 980 (erledigt)
Sattel: Fizik Tundra 2 (erledigt)
Sattelstütze: Bontrager Race XXX Lite (erledigt)
Lenker: Bontrager RXL Lowriser (erledigt)
Vorbau: Bontrager Race X Lite (Serie)
Bremsen: Avid XX Worldcup 160/160 mm
Naben: Acros A-Hub.54
Felgen: ZTR Race 29â
Speichen: Sapim Superspoke
Reifen: Schwalbe Rocket Ron EVO TLR 29 x 2,25â inkl. Tublesskit
Schnellspanner: AX Lightness
Flaschenhalter: King Cage aus Titan (erledigt)
Allein beim reinen LRS vom Felix wird damit eine Gewichtsersparnis von über 600 Gramm erzielt, der Wechsel auf Tubeless spart weitere nicht unerhebliche Gramm, und der Austausch der kompletten X0- gegen die XX-Gruppe trägt seinen weiteren Teil dazu bei, dass ein angestrebtes Ziel von knapp über 9 Kilo realistisch erscheint.
Werde die UmbaumaÃnahmen entsprechend bildlich dokumentieren und hier hoch laden.
Das hier muss aber erst einmal genügen:
Und wenn ich das Bild von dem am Montageständer hängenden Superfly Elite 100 im Design des Trek Subaru Teams sehe und man davon ausgehen kann, dass das 2012er Modell genau so aussehen wird, dann läuft mir jetzt schon das Wasser im Munde zusammenâ¦..
Hi,
habe eventuell das gleiche Projekt vor mir.
Hätte da mal 2 Fragen an Dich ( du hast ja das Bike schon zu Hause)
a.) woher bekommst Du den XX Direct Mount Umwerfer (Anlötversion)
-> habe bis dato nur den XO gesehen.
b.) passt die 156 Q Factor XX in den Rahmen. Wieviel Platz ist zu den Kettenstreben.
Laut Trek geht die 156 nicht, aber es konnte mir noch keiner den Abstand der Kurbelarme zu den Streben mitteilen.
Danke fürs Antworten
Grüße
Patrick
(P.S. Meinst Du die 2012 Modelle kommen in der ,,Glanzoptik'')
Hallo Patrick,
zum Umwerfer: da hoffe ich einfach, dass es den in der XX-Version schon gibt, wenn das Projekt im entsprechenden "Umbaustadium" ist. Ansonsten bleibt es erst mal beim X0-Umwerfer.
Zur Kurbel: Hm, mir haben die bei Trek (allerdings der MA eines Trek Store) nach Ausmessen bestätigt, dass Q-Faktor 156 möglich sei. Muss noch mal recherchieren, meine nämlich, irgendwo gelesen zu haben, dass die Superflys des Trek Subaru Teams Q-Faktor 156 fahren. Ansonsten schreibe ich das Team einfach mal an und hoffe auf Antwort von denen ...
Das 2011er Superfly Elite 100 ist ja bereits in der Glanzoptik, dass Superfly Elite Hardtail in der Mattlackierung - ich hoffe, dass die 2012er so aussehen, wie auf den Bildern - denn die sind meiner Ansicht nach nochmals eine Steigerung gegenüber den schon sehr schicken aktuellen Modellen.
Was wiegr den das HT von Dir so wie Du es jetzt hast?
Grüße
Pat
Hätte da mal 2 Fragen an Dich ( du hast ja das Bike schon zu Hause)
a.) woher bekommst Du den XX Direct Mount Umwerfer (Anlötversion)
-> habe bis dato nur den XO gesehen.
b.) passt die 156 Q Factor XX in den Rahmen. Wieviel Platz ist zu den Kettenstreben.
Laut Trek geht die 156 nicht, aber es konnte mir noch keiner den Abstand der Kurbelarme zu den Streben mitteilen.
Hi,
hat jemand von Euch Superfly Fahrern schon den Laufradsatz (Superfly Elite) gewogen.
Danke für eure Hife.
Grüße
Pat
Euch ist klar, dass wenn ihr den Bontrager RXL Laufradsatz auswechselt, ihr auch die erhöhte Steifigkeit durch die vordere FCC-Nabe einbüßt!
FCC ist ein System und die Aufnahmen der verbauten Federgabel sind auf diese Nabe speziell angepasst!
Probleme mit der Kompatibilität (nicht FCC Nabe mit der ab Werk verbauten Fox Federgabel) scheint es aber offensichtlich nicht zu geben. Wie sieht das dann eigentlich aus, gibt es dann hier eine "Lücke" an den Ausfallenden der Gabel? Die Flanken der FCC-Nabe sind ja, glaube ich, 25 mm im Durchmesser. Der Standard liegt wohl darunter (19 mm???).
Interessanter Einwand. fanet82, der den Umbau auf einen anderen LRS bereits vollzogen hat, müsste dazu ja etwas sagen können.
XX Parts wären schade fürs Geld.. soviel leichter sind die dann auch nicht.. Da bringen die Laufräder ein mehrfaches!! Vorallem weil sie rotierend sind..
Die Sattelklemme wäre auch noch eine Tuningoption, zumal die Orginale auch wirklich übel aussieht, super gross..
Gruss
Mit dem Umbau auf die XX Worldcup sind´s immerhin rund 200 Gramm Ersparnis. Klar: wenn man den finanziellen Aufwand dafür bedenkt, dann könnte einem anders werden. Anderer LRS ist schon in Auftrag gegeben. Gut zu wissen, dass man den offenbar problemlos verbauen kann. Angeblich soll die ab Werk verbaute G2-Gabel ja einige Vorteile gegenüber einer "normalen" Gabel bieten, insbesondere bei den Steuereigenschaften. Hast Du da irgendwelche "Nachteile" gegenüber dem Original bemerkt?