Trekking Tandem Aufbau :)

Ich würde den Vorbau für den stoker nochmal überdenken, wir haben einen mit 180mm und 35°, das ist schon SEHR knapp.
Besonders für den Captain kann es bei noch weniger Vorbaulänge eng werden mit der Beinfreiheit!

Wir probierens mal so, meine Freundin ist recht groß und ich sitze auch immer recht gestreckt, vielleicht gehts ja grad so :)

Am Wochenende kamen alle Teile bis auf die Bremsen, geht heut also los mit dem Aufbau :) Hier ein paar Bilder:

Teile in weiß


Reifen, Schläuche, Felgenband, Pedale, Gepäckträger, Beleuchtung


Sattelstützen, Lenker, Vorbauten, Steuersatz, Schloss


Schaltung (man achte auf die grünen Schaltzüge ;) )


Schutzbleche, mal schaun welche am besten hinpassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsen sind auch gekommen:


Hier der Zwischenstand von gestern:


Heute wurden die Bremsleitungen verlegt und die Bremsen befüllt und entlüftet. Außerdem noch Synchronkette dran und Schaltung eingestellt. Hab dafür das Laufrad von meinem MTB eingebaut, hat perfekt funktioniert. Bild hab ich noch keins gemacht, folgt dann demnächst.

Das mit dem Stoker-Vorbau hat leider nicht ganz funktioniert, von der Länge her passts perfekt, aber von der Höhe leider nicht, ist zu tief. Hab jetzt die verstellbare Version in der gleichen Länge bestellt, die passt dann hoffentlich. Fehlen nur noch die Laufräder, sollen am Samstag da sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich bin auch sehr positiv überrascht von den grünen Leitungen, war ja zunächst etwas skeptisch. Aber jetzt, wo sie verbaut sind, siehts einfach genial aus :) Vorteilhaft ist bestimmt auch, dass sie sich von vorn bis hinten durchziehen, hat was stimmiges.

Farblich bleibts so, Stoker und Captain Lenker sind jeweils schwarz mit weißen Griffen und Bar Ends, Laufräder sind schwarz, sonst ist ja alles dran :)
 
Hier der aktuelle Zwischenstand:


Hab im Fahrradladen um die Ecke nen verstellbaren Vorbau mit 130 mm Länge gekauft und ausprobiert, so um die 30° ist top, leider zu kurz :( Aber beim Stöbern hab ich dann den hier entdeckt: Procraft 4Bolt Ahead 35° 180 mm. Zusätzlich hab ich noch nen Lenker mit größerem Rise bestellt (50 mm statt bisher 30 mm), den KCNC Dark Side DH OS. Wenn das dann immer noch nicht hinhaut, dann weiß ich echt nicht mehr weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
genau den habe ich auch verbaut :daumen:
Damit lässt sich -in Verbindung mit ordentlich (40-50mm) rise- gerade so vernünftig sitzen (vorne wie hinten), selbst wenn der Sattel vorne etwas niedriger als hinten ist, sonst (wenn höher) eben umzu besser.
Der große Vorteil ist, dass es kein Gelenk o.ä. gibt, also auch nichts nachgeben kann (außer der Sattelklemmung des Captain, wenn der Stoker allzu kräftig am Lenker reisst :D).
 
Es gibt doppete Sattelklemmen die klemmen am Rahmen undzusätzlich an der Stütze dann hat der Stoker halt hinten
Gruß Eugen
812610_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal ein Update, jetzt sind Stoker Vorbau, Lenker, Griffe und Bar Ends dran:


Die Lenkerposition sieht doch vielversprechend aus, mal die erste Testfahrt abwarten ;) Hab übrigens die Sattelklemmen getauscht, vorne ist jetzt ein Schnellspanner dran, weil ich das Tandem ohne den Lenker gerade zu stellen nicht aus dem Keller bekomme ;) Und hinten musste natürlich die gleiche ohne Schnellspanner hin, muss ja zusammenpassen :)

Jetzt fehlen wirklich nur noch die Laufräder :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal ausprobiert? der Spas kommt beim Fahren.

Ja, haben wir, einen ganzen Tag. Das mit dem "synchronisieren" beim Treten ging recht zügig. Aber sie will einfach nicht nur meinen Rücken anschauen und ins Ungewisse fahren - noch dazu ohne eigene Bremse :D

Ein Hase Pino wäre dann noch eine "Tandem-Variante" - aber nicht wirklich....

Gruß
 
Lass Sie doch fahren (die Frauen haben die schönere Rückseite) dann ist Ihr Blick frei und die Bremse in der Nähe und der Antrieb wie beim E-bike nur noch umweltfreundlicher.
Gruß Eugen
 
Fertig :) Und Jungfernfahrt um den Block auch schon geschafft, fährt sich echt top! Bremsen haben auch schon ordentlich Biss, bin mal auf den eingebremsten Zustand gespannt.

Hier ein Foto vom "nackten" Tandem ohne Gepäckträger, Schutzbleche, Schloss und Beleuchtung:


Leider ging dann der Akku von der Kamera leer, hat nur noch für ein Detailfoto der Hinterradbremse gereicht:


Fotos vom fertigen Tandem werden nachgereicht, sobald der Akku wieder voll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Gratulation :daumen:

Das macht bestimmt Laune :D Kommt sehr gut mit den grünen Leitungen. So in einem leuchtenden Blau wie der Dämpfer der Stütze wäre auch cool gewesen.


Viel Freude damit und Gruß
Roman

P.S. ich würde hinten die Cantisockel nach abschrauben und passende Abdeckschrauben einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, es ist vollbracht, die letzten Feineinstellungen vorgenommen, einfach nur noch geil ;) Gestern Abend auch schon die erste Testfahrt bei Nacht gemacht, Nabendynamo und Beleuchtung funktionieren auch bestens. Sogar die Bremslichtfunktion vom Rücklicht arbeitet tadellos! Aber seht selbst:











P.S. ich würde hinten die Cantisockel nach abschrauben und passende Abdeckschrauben einsetzen.

Gute Idee! Werd ich bei Gelegenheit mal machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drössiger verwendet den Rahmen auch für ihre MTB Tandems, von daher wird er hoffentlich schon stabil sein! Mega-Extrem-Touren haben wir damit jetzt ja auch nicht vor!
 
Hi

hätte mal die ein oder andere kleine Frage an dich.

Bremslichtfunktion? Wie kann man sich das vorstellen? Ist das mit den Bremsen gekoppelt oder merkt der Dynamo das? Wird das licht dann heller wie beim auto?

Und was ist denn das für eine schlosshalterung? ist das granit 54 oder?
Ich hab da so eine klickhalterung die ansich gut hält aber das schloss schlabbert bei pflaster rum vom allerfeinsten..

gruß
 
Das Bremslicht wertet die Signale vom Nabendynamo aus, und sobald die Frequenz schlagartig geringer wird, leuchtet das Licht heller. Hier ists ganz gut beschrieben: http://www.bumm.de/innovation-original/braketec.html. War zunächst auch etwas skeptisch, aber funktioniert echt gut!

Das Schloss ist das Abus Granit X-Plus 54 mit dem beiliegenden Universalhalter. War die billigste von den drei angebotenen Optionen. Sitzt stabil, wir haben Kopfsteinpflaster vor der Haustür, und bis jetzt schlägt das Schloss nirgends an. Hier gekauft, ist auch ein Bild vom Halter zu sehen.
 
Ah gut coole sache.
Macht vorallem sinn wenns mal wirklich stockdunkel ist und man ausser dem licht nicht viel von fahrer und umgebung sieht.

Na geil. Ich hab damals glaube die teuerste von den optionen gekauft :mad:
Geht zwar schnell rein/raus aber das klappern nervt. Werde mich mal umschauen wo es den halter einzeln gibt!

Danke! :)
 
Hallo Cyverboy2,

das Tandem sieht super aus und ich bin auch am überlegen, solch einen Aufbau zu wagen. Deshalb ein paar Fragen: Wie hoch waren denn ganz grob deine Materialkosten? Gibt es jetzt nach einiger Fahr-Erfahrung Teile die Du nicht mehr verwenden würdest? Wie ist die Qualität vom Dössinger-Rahmen, war da viel Nacharbeit nötig (Steuerrohr nachschneiden, Tretlager, Gewinde, etc) oder hat irgendwas nicht gepasst? Funktioniert die Exzenter-Spannung für die vordere Kette oder gibt es da Probleme?

Schonmal Danke für deine Tipps!
 
Hallo,

danke danke, sind auch sehr zufrieden damit! Haben jetzt knapp 500 km runter, und bis jetzt sind wirklich keinerlei Probleme aufgetragen. Die längste Tour waren ca. 80 km über Straße und entlang der Isar und auf Forststraßen durch den Wald. Gold-wert waren dabei die hintere gefederte Sattelstütze und die Federgabel, beim Lenken braucht man beim Tandem schon ordentlich mehr Kraft, da sind Schläge von unten nicht sehr hilfreich ;)

Beim Rahmen waren, bis auf die genannten Schäden, die zwar ärgerlich, aber nicht funktionsbeeinträchtigend waren, keinerlei Probleme aufgetreten, Lageraufnahmen waren plangefräst, der Exzenter hat bis jetzt noch nicht nachgegeben.

Gekostet hat der Spaß ziemlich genau 2800 €, eine exakte Auflistung aller Teile und Kosten findest du hier:
Teileliste

Viel Erfolg und vor allem Spaß :)
 
Zurück