Tretlagerchaos...ich kapier nicht´s mehr!

Registriert
14. Juli 2003
Reaktionspunkte
68
Ort
Bayersried(Bayern)
Hallo, ich bräuchte mal wieder eure Hilfe. Hab mir ein Radon Black Sin gekauft. Dies ist seienmäßig mit einer Sram X9 Kurbel mit BB30 Innenlager ausgestattet. Da ich mit der Kurbellänge von 175mm (fahre an allen anderen meinen Rädern 170er Kurbeln) nicht zurecht komme und eigentlich eh zu 2-fach tendiere, möchte ich mir eine neue Kurbel kaufen. Da es aber inzwischen soviele verschieden Lagerstandarts gibt, bin ich nicht sicher was ich kaufen kann. Mir würde zum Beispiel eine Aerozinekurbel vom Preis, optik und Gewicht sehr gut gefallen. die gibts aber glaub ich nur mit dem geschraubten Lager. Gibt es einen Adaoter das ich diese an meinem Bike fahren kann. Auch eine Truvativ Noir käme in Frage, aber da ist das gleiche Problem.
Hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank im voraus.

Gruss Rene´
 
In BB30/170mm 2fach gibt es z.B. die SRAM X0 oder SRAM XX oder die KCNC K-Type (sehr schöne leichte Kurbel), FSA - SLK , usw usw
Da hast du echt die Qual der Wahl.
 
Es gibt auch Reduzierinnenlager, die gepresst werden und eine Non-BB30-Kurbel aufnehmen können (z.B. HTII). Günstig ist es nicht gerade, dafür stimmt die Gewichtsbilanz im Gegensatz zu den BSA-Adapterlösungen.
Die Interessanteren wären z.B.:
Reset:
5359_bb24_web_big.jpg

Race Face
115.jpg
 
Hmmmm welche Logik :confused:

Er will sich eine "leichte 170er Kurbel" zulegen und dann will/soll er sich, weil es ja nur ca 30 - 80 verschiedene BB30 Kurbeln gibt, einen Adapter mit 80 Gramm kaufen ! :confused::confused::confused:

Kanns mir jemand erklären ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja , ich denke ihm geht es bei dem Rad darum, daß es leicht bleibt. Das Black Sin 8.0 wiegt ja mit X9 Schaltung und Kurbel schon weit unter 10kg, also denke ich solls auch so bleiben. Und mit Adapter wäre das ja Kontraproduktiv.
Eine Aerozine Sl Kurbel wiegt bei 170er Kurbelarme so knapp unter 800Gramm und kostet so um die 250,-€.

Eine SRAM XO kostet das gleiche und wiegt auch weit unter 800 Gramm
Eine KCNC 2fach (für mich optisch eine sehr sehr schöne Kurbel) kommt auf unter 730 Gramm bei ca 250,-€. Wenn er noch ein kleines Taschengeld drauf legt (310,-€) bekommt er die XX Kurbel bei unter 700 Gramm !!!
 
Danke für die vielen Antworten. Denke auch das eine Adapterlösung eher umständlich ist. Scheint dann doch genügend Auswahl an BB30 Kurbeln zugeben. Die X0 wäre schon klasse. Wo gibts die mit BB 30 Standard für 250€. Hab die überall für über 300€ gesehen. Auch ne XX für 300 hab ich noch nirgends gesehen. Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

Gruß Rene´
 
Mit der weithin unbekannten Internet-Software "Google" kann man im Internet suchen und soll sogar die Ergebnisse auf "Shopping" eingrenzen können und dann nach Preis sortieren. Ist halt nur wenig bekannt und auch recht schwer zu bedienen, und man wartet eeeeewig auf das Ergebnis ...

Da kommt dann z.B. sowas raus:

XX Kurbel BB30 170 mm f. 299,90
 
Danke für die vielen Antworten. Denke auch das eine Adapterlösung eher umständlich ist. Scheint dann doch genügend Auswahl an BB30 Kurbeln zugeben. Die X0 wäre schon klasse. Wo gibts die mit BB 30 Standard für 250€. Hab die überall für über 300€ gesehen. Auch ne XX für 300 hab ich noch nirgends gesehen. Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

Gruß Rene´


Hier :

http://www.tuning-bikes.de/product_...=1354&osCsid=a5583b8842b9cd9cc9a4f2f713d5f4de
 
hallo

mein black sin hat ein bb90 für 24er-welle. welches baujahr hast du? bb30 wär mir auch lieber.

sg

Ich hab das 2011er Black Sin mit der X9 Ausstattung. Bin bisher davon ausgegangen das das ein BB30 Innenlager hat. Von BB90 hab ich noch gar nichts mitbekommen. Was ist der Unterschied. Welche Kurbeln kann man dafür verwenden.

Gruß René
 
Also ich will mich ja nicht einmischen, aber etwas Eigeninitiative könnte man schon an den Tag legen. Heutzutage kann man so gut wie alles im Inet nachlesen oder auf den Homepages der Hersteller.

Das was ich herausgefunden habe, steht in der Beschreibung des Black Sin 10 :

....Haltbarkeit und Steifigkeit bei nur 694 Gramm (BB30) - die XX-Kurbel ist ein Gewichtswunder. Für die erste speziell für MTB entwickelte 2X10-Kurbel verwenden wir nur High-Tech-Materialien.

Ansonsten genügen 23 Cent um mal eben kurz bei Radon anzurufen.
 
Mein Black Sin hat auch lediglich ein Press Fit Innenlager und kein BB 30 ! Das einzige worauf du achten musst , ist auf den Unterschied Shimano kompatibeles Press Fit Lager oder Gxp kompatibel.
 
Hier mal nachzulesen:

Tretlager – BSA, Press-Fit und BB30

bb30.jpg
Vor 10 Jahren war die Rennrad Welt noch in Ordnung. Das Tretlagergehäuse war 68 mm breit und der Innendurchmesser betrug 41 mm. In dieses Loch im Rennradrahmen wurde das Tretlager – bestehend aus einer Lagerwelle und zwei Lagern – verschraubt. Lediglich das Gewinde wurde in BSA und ITA unterschieden. Wer einen italienischen Fahrradrahmen sein Eigen nannte, konnte sich zu 90% sicher sein, das er ein ITA Tretlager benötigte.
Heutzutage ist das alles ein wenig komplizierter. Mit dem bekannten BB30 Tretlagergehäuse konkurrieren noch das Shimano eigene Press-Fit (oder BB90) und die bekannten außenliegenden Lagerschalen, die in den meisten Rennradrahmen verbaut werden.

Wie alles begann

Der Oversize Boom wurde mit Shimano’s Octalink Tretlagern ausgelöst. Der Kurbelachsendurchmesser wurden dabei erweitert um mehr Steifigkeit zu erreichen. Da das Tretlagergehäuse aber nicht größer wurde, mussten die Lager schrumpfen. Vor allem die alten ISIS Tretlager hatten teilweise massive Haltbarkeitsprobleme, weshalb dieser Tretlager-Standard ziemlich schnell wieder in der Versenkung verschwand.
Ab ungefähr 2003 wurden die herkömmlichen Innenlager durch außen anliegende Lagerschalen verdrängt. Dabei wurden die Lagerschalen von außen in den herkömmlichen Rennradrahmen geschraubt und die Kurbelgarnitur – jetzt an einer Seite fest mit der Achse verbunden – durch die Lagerschalen geschoben und am anderen Ende verschraubt. Heute ist diese Technologie bei Shimano als Hollowtech bekannt, bei FSA als MegaExo und bei Campagnolo als Ultra-Torque. Allerdings bergen die Lagerschalen ein bekanntes Problem: Die Kurbeln trugen breiter auf, was sich in einer geringeren Knöchelfreiheit niederschlug.
Das BB30 Tretlager

Die Lösung dieses Problems ist nun schon fast 10 Jahre alt. Erfunden hat es Cannondale mit ihrer SI Kurbel.(www.bb30standard.com/history.html) Bei diesen Kurbeln wurden die Lager direkt in den Rennradrahmen gepresst. Die Achse wurde von 24 mm auf 30 mm vergrößert was zum ersten Mal Achsen aus Aluminium ermöglichte (vorher Stahl / Titan). Die Lagerschalen wuchsen insgesamt auf 44 mm und wurden ab Werk eingepresst. Das war letztendlich die Geburt von BB30.
Dadurch das die Lager direkt in den Fahrradrahmen gepresst wurden, konnte der U-Faktor (Abstand der beiden Kurbelarme auf Höhe der Tretlagerachse) um bis zu 15 mm gesenkt werden. Durch diesen geringeren Abstand ist es möglich auf dem großen Kettenblatt alle Gänge der Kassette durchzuschalten. Natürlich gehören – wie so oft – höhere Steifigkeit bei niedrigerem Gesamtgewicht zu den weiteren Vorteilen eines BB30 Tretlagers.
Viele Bike Firmen setzen seit einiger Zeit vermehrt auf diesen offenen Standard. Mit FSA, THM Carbones, SRAM, Specialized und anderen haben sich schon einige Hersteller auf diesen offenen Tretlagerstandard festgelegt. Dies ist schon mal ein wichtiger Indikator dafür, wie sich eine Sache in der Zukunft entwickelt.
Weitere Tretlager-Standards wie BB90 & Press-Fit

Shimano-Press-Fit.jpg
Allerdings gibt es einige Hersteller wie Shimano und Campagnolo die einen anderen Weg beschreiten. Mit dem Shimano Pressfit oder BB90 Tretlagerstandard wird die Breite des Tretlagergehäuses auf 90 mm vergrößert. Das ermöglicht steifere Rahmen im Tretlagerbereich zu entwickeln was lt. Shimano sowieso der Schwachpunkt in der Verbindung Kurbel / Fahrradrahmen ist. Campagnolo verhält sich in der Diskussion relativ neutral und setzt weiter auf die bekannten Ultra-Torque Lagerschalen, bietet aber gleichzeitig Adapter für alle gängigen Tretlager-Standards an. Das hat ein wenig den Anschein, als ob Campagnolo erst noch ein wenig warten möchte, in welche Richtung sich die Geschichte entwickelt um dann zum richtigen Zeitpunkt noch auf den neuen Zug aufspringen zu können.
 
Also ich will mich ja nicht einmischen, aber etwas Eigeninitiative könnte man schon an den Tag legen. Heutzutage kann man so gut wie alles im Inet nachlesen oder auf den Homepages der Hersteller.

Das was ich herausgefunden habe, steht in der Beschreibung des Black Sin 10 :

....Haltbarkeit und Steifigkeit bei nur 694 Gramm (BB30) - die XX-Kurbel ist ein Gewichtswunder. Für die erste speziell für MTB entwickelte 2X10-Kurbel verwenden wir nur High-Tech-Materialien.

Ansonsten genügen 23 Cent um mal eben kurz bei Radon anzurufen.
Das sagt nur, dass die Kurbel xxx Gramm wiegt in der BB30 Ausführung, nicht aber, dass das Black Sin auch BB30 hat.
Radon hat einfach die SRAM-Beschreibung für die XX-Kurbel übernommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, bin nun so weit das ich weis das ich in meinem Black Sin ein PressFit Innenlager für Sramkurbeln (GPX?) habe. Dann werde ich mal nach einer 2-fach X0 oder X9 Kurbel schauen. Danke für eure vielen Antworten.

Gruß Rene´
 
Dieses Thema hier ist zwar schon ne Weile her, aber bei mir gerade brandaktuell.
ich habe ein 2010er Ghost AMT Plus 5900 mit Truvativ Firex und Sram X9 in 3x9. Ich wollte jetzt auf 2x10 umrüsten und hab sehr günstig ne gebrauchte Sram S1400 Kurbel mit BB30 Achse erstanden. Jetzt wollte ich sie heute montierten und musste feststellen, dass der Rahmen eine Pressfit Aufnahme hat und die Firex mit nem GXP Lager verbaut ist (hab einfach nicht gesehen, was auf der Kurbel drauf steht :rolleyes:)
Gibt es ne Möglichkeit, die Kurbel trotzdem zu verwenden? Kann man evtl einfach ne längere Achse verwenden und ein BB30 Lager verbauen - passt das? Oder muss ich die Kurbel wieder veräußern und eine für GXP Lager suchen? Danke schon mal für die Antworten.
Gruß, Dan
 
Hier noch ein paar Bilder zur Dokumentation meines Problems:
1. das verbaute Innenlager
2. die alte 3-fach Kurbel
3. die 'neue' 2-fach Kurbel
4. die Achse der 2-fach Kurbel
 

Anhänge

  • 20160208_184051.jpg
    20160208_184051.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 13
  • 20160208_184126.jpg
    20160208_184126.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 10
  • 20160208_184147.jpg
    20160208_184147.jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 11
  • 20160208_184200.jpg
    20160208_184200.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 11
IIRC ist es bei der Kurbel möglich, den Distanzring rechts und den Einstellring links zu entfernen und durch einen passenden Spacer plus Wellenscheibe zu ersetzen. Dann sollte die Welle lang genug sein damit du die Kurbel mit einem zB Rotor 4130 Lager in den Rahmen bauen kannst.
Warte aber auf eine Antwort von @crazyeddie. Der kennt sich da besser aus.
 
Zurück