Tretlagerempfehlung gesucht

Registriert
24. Juli 2017
Reaktionspunkte
6
Hallo,
im Rahmen meiner Selbststudien habe ich nun, bei meinem gebraucht gekauften Specialized Big Hit II, das Tretlager ausgebaut, es gründlich untersucht, eingefettet und wieder eingebaut.
Mechanisch war das alles unproblematisch, da ich das HollowtechII-Werkzeug schon hatte.
Allerdings zeigte sich, dass das Lager zumindest auf einer Seite nicht mehr rund läuft.
Aus diesem Grund würde ich es gerne ersetzen.
Daraufhin habe ich mich natürlich in die Thematik einigermaßen eingelesen und verfüge nun über ein labiles Zweidrittelwissen dazu.
Natürlich könnte ich das alte Lager erneut kaufen. Es handelt sich um ein "FSA Mega EXO BB-7000" (68/73mm, 24mm, BSA). Allerdings wiege ich recht viel und bringe mehr als Hundert kg aufs Bike und hätte gerne ein besonders robustes Ersatzlager.
Als Kurbel ist die "Moto-X Gravity MegaExo" im Einsatz.
Leider reichte mein 2/3-Wissen bei den dann folgenden Recherchen in den Bike-Shops nicht aus um zuverlässig ein Lager zu finden das meinen Bedarf abdeckt.

Deshalb die Frage:
Kann mir freundlicherweise hier jemand, der schon Erfahrung mit dem Thema hat, eine Kaufempfehlung für ein neues Lager aussprechen?
Oder auch: sind zum Beispiel Shimano Hollowtech II und FSA MegaExo identisch bzw, kompatibel?

Zusammengefaßt:
Aktuelles Lager: FSA Mega EXO BB-7000, 68/73mm, 24mm, BSA
Aktuelle Kurbel: Moto-X Gravity MegaExo
Suche: Besonders robustes dazu passendes Tretlager

Auf Offtopic-Beiträge und Charakterstudien basierend auf meiner Tretkurbel kann ich gut verzichten und werde sinnhafter Weise auch gar nicht darauf reagieren. Allen anderen Beiträgen jetzt schon meinen Dank im voraus.

Liebe Grüße aus Stuttgart
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre mit etwas unter 100kg die billigen Shimanolager BB52 und die werden einfach nicht kaputt .
Allerdings fülle ich die vor dem Einbau mit Fett so richtig voll .
 
Ich fahre mit etwas unter 100kg die billigen Shimanolager BB52 und die werden einfach nicht kaputt .
Allerdings fülle ich die vor dem Einbau mit Fett so richtig voll .

Vielen Dank. Habe es mir mal kurz unter https://www.bike-components.de/de/S...BB52-Hollowtech-II-p40091/silber-BSA-o300277/ angesehen. Das klingt ja schon mal ziemlich gut. Allein der Preis ist ja sensationell.

Vorsichtshalber:
Ist das Lager [also Shimano Hollowtech II] kompatibel zu meinen Kurbeln [also MegaExo]?
Von den numerischen Werten, die ich so lese [BSA, 73mm, 24mm] müßte das wohl der Fall sein,
aber ich glaube irgendwo gelesen zu haben, Hollowtech II und MegaExo wären nicht 'identisch'?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch , die passen zusammen . Es gibt allerdings auch Leute die von den Shimanolagern nicht so überzeugt sind . Wie gesagt ich habe mit denen nur gute Erfahrungen . Und ehrlich gesagt eventuell einmal im Jahr ein 10 € Lager wechseln ist auch kein Beinbruch . Dann gäbe es ja auch noch das BB-MT800 .
Dein jetziges Lager
FSA BB-7000 MegaExo 24 mm BSA
Kompatibilität:
- 24 mm Shimano MTB Kurbeln
Im Umkehrschluß passt deine Kurbel in ein Shimanolager

 
es gibt durchaus erfahrungswerte, dass es eben nicht passt weil die toleranzen der wellen unterschiedlich sind. da hilft nur ausprobieren.
 
Aha. Dann schließe ich daraus, dass es empfehlenswert oder gar üblich ist Kurbel und Lager aus dem gleichen 'Paket' zu beziehen.
Ist dem so?
 
Hallo,

falls es ein Shimano Tretlager werden soll, achte darauf, dass der passende Adapter im Lieferumfang enthalten ist (bei Aftermarket Ware der Fall).

https://www.mtb-news.de/forum/t/ueb...9-mm-schalen-und-kompatible-werkzeuge.782460/

Gruß!

P.S.: Falls die Kurbel demontiert ist und Du über eine sehr genaue Schieblehre o.ä. verfügts, kannst Du ja mal den Wellendurchmesser an den Lagersitzen messen.

Danke für die Info, aber mir ist nicht klar was Du meinst.
Welche Adapter? Wenn ich ein Lager, von welchem Hersteller auch immer, mit den Werten BSA/73mm Breite/24mm Durchmesser kaufe, dann erkenne ich irgendwie keine Notwendigkeit für Adapter. Außerdem möchte ich Adapter sowieso nur dann einsetzen, wenn es nicht anders geht. Oder übersehe ich da einen relevanten Parameter?

Das Problem der 'Fertigungstoleranzen' macht natürlich [scheinbar] Sinn und ist zumindest theoretisch ein Risiko.
Ich meine, nicht dass es wirklich ein Problem sein sollte einen Standard, also 24mm, einzuhalten.

Das mit der Schieblehre werde ich eventuell tatsächlich noch machen.

Und außerdem stimmt es ja auch, dass das finanzielle Risiko, bei den momentan in der Diskussion befindlichen Lagern, nicht allzu groß ist und ein Lagerwechsel pro Jahr kein Drama wäre.

Im Augenblick ist das Shimano MT800 mein Favorit: +++Preis paßt, ++Farbe paßt, +++Bewertungen passen, ...
 
Wenn du dir ein neues Innenlager mit passender neuer Kurbel kaufen willst, kannst du auch gleich eins der neuen SRAM DUB mit 28.99mm Achse nehmen, die sollen am stabilsten sein (laut SRAM).

24mm ist kein Standard, sondern der Achsdurchmesser, welcher zufällig bei SRAM (alt GPX) und Shimano gleich ist.
Das heisst nicht, dass die zusammenpassen, im Gegenteil.
 
Wenn du dir ein neues Innenlager mit passender neuer Kurbel kaufen willst, kannst du auch gleich eins der neuen SRAM DUB mit 28.99mm Achse nehmen, die sollen am stabilsten sein (laut SRAM).

24mm ist kein Standard, sondern der Achsdurchmesser, welcher zufällig bei SRAM (alt GPX) und Shimano gleich ist.
Das heisst nicht, dass die zusammenpassen, im Gegenteil.

SRAM DUB will ich mir tatsächlich noch ansehen, auch für die Zukunft.
Passen die denn in die/meine 'alten' Rahmentretlagerbuchsen?

Du hast ja wahrscheinlich Recht, da mehr Ahnung, aber 24mm bei GXP ist ja auch nur die halbe Wahrheit, da anscheinend konisch 24mm und 22mm? Klar geht da keine 24mm-Kurbel durch. Aber bei einem durchgehenden 24mm-Durchmesser hätte ich mal angenommen, dass das passen sollte?!

Oder andersrum gefragt, was sind dann die Standards in diesem Bereich an die man sich halten muß um Hersteller mischen zu können?
Ist es HollowtechII/DUB/MegaExo/GXP... oder die einzelne Serie des Herstellers (XT/XTR/...) oder ....?
 
Hallo,

falls es ein Shimano Tretlager werden soll, achte darauf, dass der passende Adapter im Lieferumfang enthalten ist (bei Aftermarket Ware der Fall).

https://www.mtb-news.de/forum/t/ueb...9-mm-schalen-und-kompatible-werkzeuge.782460/

Gruß!

P.S.: Falls die Kurbel demontiert ist und Du über eine sehr genaue Schieblehre o.ä. verfügts, kannst Du ja mal den Wellendurchmesser an den Lagersitzen messen.

Würde ich gerne sehen wie du eine Passung mit dem Messchieber aus misst. Je nach Handkraft fällt das Ergebnis unterschiedlich aus
 
Oder andersrum gefragt, was sind dann die Standards in diesem Bereich an die man sich halten muß um Hersteller mischen zu können?
Ist es HollowtechII/DUB/MegaExo/GXP... oder die einzelne Serie des Herstellers (XT/XTR/...) oder ....?

Ist extrem unübersichtlich. Es gibt bei BSA Hersteller, die identische/ähnliche Konfigurationen haben, dazu zählen Shimano, ältere Race Face (X-Type), FSA (Mega Exo) und noch ein paar kleinere (z. B. Middleburn X-Type). Shimano fing an mit 24 mm - Wellendurchmesser und außenliegenden Lagerschalen, die anderen beiden Hersteller haben dann nachgezogen. Wie weiter oben schon erwähnt, kann es aber durchaus sein, dass ein Lager dann doch nicht zu einer Kurbel der Konkurrenz passt, wenn man Pech hat. Auch wenn die Abmessungen nominell gleich sein sollten.

Dann gibt es noch Lager von Drittanbietern, z. B. Reset (sehr gutes Lager mit fummeligem Einbau). Sind meistens als passend für Shimano angegeben. Kann dann also auch bei Dir passen, kann aber theoretisch auch blöd laufen.

Ich würde es jetzt auch einfach mal mit nem billigen Shimano versuchen, wie von Memphis35 vorgeschlagen. Wenn's wider Erwarten doch nicht passt, dann halt ein FSA-Lager kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auf ein Zehntel deiner Meinugn nach?
Ich kann keinen logischen Zusammenhang erkennen zwischen "es kommt nicht auf ein Hundertstel an" und "ein Zehntel reicht". Dazwischen liegt Faktor 10.

Du hast offensichtlich Langeweile und suchst Streit.

Abschließendes Fazit: Ich denke, dass Messen im vorliegenden Fall zu Erkenntnissen führen kann und es (bei entsprechender Ausstattung) sinnvoll ist. Du nicht. Können wir so stehen lassen.
 
Ich kann keinen logischen Zusammenhang erkennen zwischen "es kommt nicht auf ein Hundertstel an" und "ein Zehntel reicht". Dazwischen liegt Faktor 10.

Du hast offensichtlich Langeweile und suchst Streit.

Abschließendes Fazit: Ich denke, dass Messen im vorliegenden Fall zu Erkenntnissen führen kann und es (bei entsprechender Ausstattung) sinnvoll ist. Du nicht. Können wir so stehen lassen.

habe es gerade probiert, ich drücke je nach Kraftaufwand einen Messchieber bis zu 0,1 mm unterschiedlich zusammen

In meiner Arbeit nehme ich des wegen wenn ich schon in einem Toleranzfeld von 0,1 mm arbeite eine Bügelmeßschraube die dann der Ratsche immer mit der genau gleichen Meßkraft arbeite. idealerweise überprüfe ich die natürlich Regelmäßig an einem Endmaß
 
Definitiv sind Kurbelachse und Kurbellager keine Passung im Sinne des Maschinenbau! Aber es stimmt schon etwas von beidem. Ein Messchieber ist ein Schätzeisen im vergleich zur Messuhr, vorausgesetzt die ist geeicht. Das Problem sind die ganzen "Standards", die uns als unabdingbar verkauft werden. Ich fahre seit 3 Jahren ausschließlich die Lager von Reset und zwar als HTII, PP92 und als GPX-Version in der Kombination mit XTR, FSA und SRAM Kurbeln, genau in der Reihenfolge und das passt immer zwischen Lager und Kurbel weil alle 24 mm +- sind. Die GPX hat im Gegensatz zur HT ein Fest- und ein Loslager, daher ist ein Adapter notwendig. Einmal nach dem Winter aufmachen, reinigen, einfetten und wieder vergessen! Einzig der Preis ist gewöhnungsbedürftig.
 
Zurück