Tretlagergehäuse planen / Gewinde nachfräsen lassen?

Registriert
29. Juli 2013
Reaktionspunkte
45
Hi,

hab hier nen neuen Stahlrahmen bei dessen Tretlagergehäuse ich mich frage, ob ich das noch vor der Lagermontage planen bzw. auch das Gewinde nachfräsen lassen sollte (durch nen Fahrradhändler).

Hab mal testweise ein Tretlager reingedreht und es war mit der nötige Handkraft schon grenzfertig bis zum Auffliegen (nicht fest gezogen). Rein optisch sieht die Auflagefläche des Lagers auf dem Rahmen plan aus, aber dann wär noch die Frage nach dem Gewinde nachfräsen. Ist mein erster Aufbau, daher weiss ich nichts recht, was zu tun ist.

Was meint ihr?



 

Anzeige

Re: Tretlagergehäuse planen / Gewinde nachfräsen lassen?
Sieht für mich ok aus. Ich würde nicht mal den Lack von den Stirnflächen abkratzen. Tretlager natürlich mit Fett einschrauben.
Beim Stahlrahmen kann man vor dem Aufbau über Rostschutz nachdenken. Aber objektiv nötig ist das eigentlich nur wenn man an der Küste wohnt oder das Bike ständig im Regen stehen lassen will. Ist ja schließlich ein relativ "edler" Stahl. Höchstens ins Tretlagergehäuse kann man präventiv was reinsprühen.
 
Sieht für mich ok aus. Ich würde nicht mal den Lack von den Stirnflächen abkratzen. Tretlager natürlich mit Fett einschrauben.
Beim Stahlrahmen kann man vor dem Aufbau über Rostschutz nachdenken. Aber objektiv nötig ist das eigentlich nur wenn man an der Küste wohnt oder das Bike ständig im Regen stehen lassen will. Ist ja schließlich ein relativ "edler" Stahl. Höchstens ins Tretlagergehäuse kann man präventiv was reinsprühen.

Prima, danke! Konnte es halt mangels Erfahrung nicht einordnen.

Du schreibst zum Thema Rostschutz - da ich das Jahr ganzjährig fahren (also auch bei Schnee, Matsch etc) wäre das doch sicherlich empfehlenswert, oder? Hast Du da Empfehlungen?
 
Schmier das Innere vom Tretlagergehäuse und das Gewinde einfach ordentlich mit Fett ein. Planfräsen und Gewinde nachschneiden würde ich jetzt auch nicht.
 
Wenn ich in einen neuen Rahmen das erste mal ein Tretlager reinschraube mache ich vorher mit einer alten Zahnbürste das mal sauber, es könnten ja noch Späne drin sein.
Dann drehe ich erst ein paarmal ein altes Innenlager mit ein wenig Fett rein und raus, da das am Anfang was schwer geht.
Und wenn das leicht geht kommen die endgültigen Lager rein.
 
Ok, danke. Da mach ich auf jeden Fall ne ordentliche Fettpackung rein. Das mit dem alten Lager ist auch nen guter Tipp!

Wie ist das denn mit dem Thema Rostschutz bei dem Stahlrahmen?
 
Gewinde nachschneiden ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Planfräsen der Stirnflächen kann aber durchaus Sinn machen, besonders an den »Ragley« und »on one« Rahmen. :)
Nur vom Anschauen kann man eigentlich kaum erkennen, ob das passt und die beiden Seiten wirklich parallel sind.
Ähnlich sieht es am Steuerrohr aus …
 

Wieder was gelernt, danke!

Gewinde nachschneiden ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Planfräsen der Stirnflächen kann aber durchaus Sinn machen, besonders an den »Ragley« und »on one« Rahmen. :)
Nur vom Anschauen kann man eigentlich kaum erkennen, ob das passt und die beiden Seiten wirklich parallel sind.
Ähnlich sieht es am Steuerrohr aus …

Dann müsste ich da mit ner Schieblehre ran zum Ausmessen oder wie kann ich das als Heimanwender am besten machen? So ne Schieblehre müsste ich mir dann auch erst mal besorgen
 
Um einen ersten Eindruck zu bekommen, messe ich immer mit dem Messschieber. Wenn Lack drauf ist, fräse ich aber grundsätzlich plan.
Ich vermute mal, dass die meisten Rahmen ohne Nachbearbeitung aufgebaut und gefahren werden, überwiegend ohne Probleme …

Messschieber würde ich kein 3,95€ Teil aus dem Baumarkt/Bucht empfehlen. Digitale lassen sich einfacher ablesen, vor Messfehler schützen sie aber nicht.
 
Um einen ersten Eindruck zu bekommen, messe ich immer mit dem Messschieber. Wenn Lack drauf ist, fräse ich aber grundsätzlich plan.
Ich vermute mal, dass die meisten Rahmen ohne Nachbearbeitung aufgebaut und gefahren werden, überwiegend ohne Probleme …

Messschieber würde ich kein 3,95€ Teil aus dem Baumarkt/Bucht empfehlen. Digitale lassen sich einfacher ablesen, vor Messfehler schützen sie aber nicht.

Ich frag mal beim hiesigen Bikeshop nach, wie teuer das werden soll. Und hast Du eine Empfehlung für einen Messschieber (für Hobbyschrauber)?
 
[...]
Messschieber würde ich kein 3,95€ Teil aus dem Baumarkt/Bucht empfehlen. Digitale lassen sich einfacher ablesen, vor Messfehler schützen sie aber nicht.
Ich finde Sachen die einfach so funktionieren grundsätzlich besser als Sachen die nur mit Batterie funktionieren. ;) Die Nonius-Ablesung muss man beim analogen Messschieber halt beherrschen.
 
Zurück