Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt
Schau mal hier:
3 .
Wäre auch möglich das DTswiss zukünftig auch in Polen Teile produzieren lässt um die Produktionskosten zu senken.
Rein wirtschaftlich betrachtet wäre das konsequent. Es ist jetzt nicht so, dass polnische Zerspaner keine Toleranzen einhalten können, sie sind mit großer Wahrscheinlichkeit günstiger - bleibt mehr Marge bei dtswiss. Ich finde es dennoch schade um den Standort und das freigesetzte Personal. 😐
 
Rein wirtschaftlich betrachtet wäre das konsequent. Es ist jetzt nicht so, dass polnische Zerspaner keine Toleranzen einhalten können, sie sind mit großer Wahrscheinlichkeit günstiger - bleibt mehr Marge bei dtswiss.
Ist safe so. Sonst machte der move nach Polen auch null Sinn. Das bringt nur was bei hoher Stückzahl.
 
Es würde mich nicht wundern, wenn über steigende Stückzahlen der Preis nach unten korrigiert wird
Wobei ich mich schon frage wieso das nicht schon längst passiert ist. Die übernahme durch DT ist jetzt ja auch schon ne weile her. Außerdem frage ich mich an was man bei Trickstuff in den letzten Jahren gearbeitet hat.
Die letzte wirkliche Neuerscheinung liegt einige jahre zurück.
 
Es würde mich nicht wundern, wenn über steigende Stückzahlen der Preis nach unten korrigiert wird.
So wie Apple? 😁 Mal ehrlich: warum sollte man ein Premiumprodukt mit hohem Verkaufspreis günstiger anbieten, nur weil man mehr produziert - macht keinen Sinn. Die Welle wird geritten bis der Markt kein Interesse mehr hat.
 
So wie Apple? 😁 Mal ehrlich: warum sollte man ein Premiumprodukt mit hohem Verkaufspreis günstiger anbieten, nur weil man mehr produziert - macht keinen Sinn. Die Welle wird geritten bis der Markt kein Interesse mehr hat.
Und der Punkt ist nicht längst überschritten ?
Keinerlei Neuerungen, wenn auch die Bremsen prinzipiell super sind, es fehlt am drumherum, wenn ich 1300 Euro investiere und es nicht Mal gescheite matchmaker gibt ist das armselig. Eine Tedi Holzkiste mit Stroh für Hasenkäfige macht ein Produkt nicht Premium, dazu gehört auch mehr als die absolut überteuerte Bremse.
 
Und der Punkt ist nicht längst überschritten ?
Kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht die Zielgruppe bin. Komme mit den seelenlosen Shimano oder Maguras zurecht. Irgendwie müssen die 1.3k pro Bremsenset ja kalkuliert worden sein, wenn ich da an meinen AG denke, dann stehen dort teure Maschinenstundensätze und Personaleinsatzzeit ganz oben in der Kostenanalyse. Wird bei Trickstuff nicht anders sein. 😔 Davon müssen die weg, dann könnte man vllt einen anderen Marktpreis setzen.
 
Von wegen "Made in Poland": Garbaruk ist eine polnische Firma ...
Trickstuff war ja ein emotionales Produkt, etwas sehr Besonderes. Sonst hätte es ja auch eine Bremse aus Bad Urach getan, und keiner hätte so viel Geld für eine Maxima liegen lassen.
Dieser Mythos ist nun verflogen 🤷
Garbaruk ist eine ukrainische Firma, die 2019 nach Polen umgesiedelt ist.
 
Wobei ich mich schon frage wieso das nicht schon längst passiert ist. Die übernahme durch DT ist jetzt ja auch schon ne weile her. Außerdem frage ich mich an was man bei Trickstuff in den letzten Jahren gearbeitet hat.
Die letzte wirkliche Neuerscheinung liegt einige jahre zurück.
Die einzigen zwei sachen waren ausschuss in der Produktion schwarz zu eloxieren und als Sondermodell raus zu bringen und dann, auf Druck durch Lewis wahrscheinlich, ein bisschen Farbe anzubieten die man davor, wenn ich nicht falsch liege, gestrichen hat.
Lustig fände ich es, wenn es jetzt schon Kunden gibt die mit einer Bremse unterwegs sind, die in Polen gefertigt wurde. Schließlich macht man ja nicht einfach den einen Standort dicht und hofft das es am anderen klappt sondern fährt erst zweigleisig.
 
Ein guter Teil der Marge steckt jetzt auch in SAP.
Abstrus wenn man sieht wie die letzten Monate auf Insta Mitarbeiter vorgestellt wurden… und ihr Leidenschaft zum MTB. Und ich denke genau darin wird das Produkt dann leiden.

Leider droht bei Lupine das selbe.

Noch bisschen Nostalgie:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 245
  • image.jpg
    image.jpg
    814,4 KB · Aufrufe: 245
  • image.jpg
    image.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 245
Ich find
Von Freiburg nach Biel zu ziehen ist jetzt auch nicht unbedingt schlecht für bestehende Mitarbeiter. Bessere Trails, tolles Umfeld bei DT-SWISS mit Karrieremöglichkeiten, höherer Lohn, Alpen sind näher, höhere Lebensqualität… Und so weit ist es auch nicht, wenn man mal alte Freunde in Freiburg besuchen will. Oelde wär da massiv die schlechtere Option.
Klingt ja fast wie ne Insider Meinung :D
 
Lewis Brakes, Dnis Brakes.....beide China Kopien vom Trickstuff und Hope aber anscheinend sehr gute kopien, die Leute kaufen es. Zumindest auf pinkbike in den Kommentaren sind doch viele die diese Brensen loben.
 
Von Freiburg nach Biel zu ziehen ist jetzt auch nicht unbedingt schlecht für bestehende Mitarbeiter. Bessere Trails, tolles Umfeld bei DT-SWISS mit Karrieremöglichkeiten, höherer Lohn, Alpen sind näher, höhere Lebensqualität… Und so weit ist es auch nicht, wenn man mal alte Freunde in Freiburg besuchen will. Oelde wär da massiv die schlechtere Option.
Weniger Urlaub, kein Mutterschutz, keine Elternzeit, immer « Deutscher » lange Jahre bis zum unbegrenzten Aufenthalt, Verzollung des Hausstands beim Hinzug, Verlassen des Umfelds / Verwandschaft, rechtskonservative Mehrheit im Parlament. Sicher auch viele Vorteile, aber angesichts der bisherigen Entwicklung, sicher eine Entscheidung die gut abgewägt sein will.
 
Und die Firmen-Umstrukturierung macht jetzt konkret was am Endprodukt schlechter?
Es geht ja nicht um das Produkt an sich. Aber eine ausentwickelte Bremse welche jetzt in Polen in größeren Stückzahlen hergestellt werde kann, und das ist Fakt, sollte dann immer verfügbar und eben günstiger sein. Ich denke 1000 paar aus Freiburg sind logischerweise teurer als 10.000 aus Polen.
Das heißt für uns Endverbraucher wäre es ein Gewinn, wenn der Konzern dahinter die Preise aufgrund der Stückzahlen und Produktionskosten senken würde. Ob das passiert steht auf einem anderen Blatt. Wenn nicht, ist das nur noch eine Melkkuh für DT Swiss. Im OEM Bereich spielen die eh keine Rolle.
Dann lieber die Bremsen vom Herrn Karpfinger™ 🤗
Oder eben solche wie Lewis.
Ich für meinen Teil habe the cleg und trickstuff von Anfang an verfolgt und mag die liebe und auch Innovation dahinter.
Mit einer Fertigung in Polen und einem Bigplayer im Rücken sind die Dinger auf gar keinen Fall mehr ihr Geld wert 🤷🏻‍♂️
 
Dass es Trickstuff so lange auch vor dem Verkauf nicht geschafft hat, vernünftige Lieferzeiten zu realisieren hat sicher auch nicht zur Sicherung der Arbeitsplätze beigetragen. Ich sehe hier bei DT Swiss einfach auch betriebswirtschaftliche Entscheidungen, die nachvollziehbar sind. Niemand hatte die Besitzer von Trickstuff gezwungen zu verkaufen! Bin gespannt wie es weiter geht.
Nope, mmn ist es genau das Gegenteil.

Laut Unternehmensregister haben sie bis 2022 jedes Jahr stabile Gewinne gehabt. Dann von dt gekauft und die wollten das mMn groß machen. Mehr Mitarbeiter, mehr Bremsen, mehr Umsatz und mehr Kosten.

Anfang 2023 habe ich einen Außendienst von denen da, der stolz erzählt hat, dass sie jetzt viel mehr produzieren und viel besser liefern können.

6 Monate später gab's die Bremsen mit Rabatt.

Und wenn es mMn aus Marketing Sicht eines bei einem Premium Produkt nicht geben darf, dann sind es Rabatte. Du wartest 2 Jahre auf eine Bremse und 4 Wochen später bekommst die Bremse bei BC mit Rabatt?

Ein Teil des Trickstuff Zaubers, war es doch ein Produkt zu fahren, was wirklich schwer zu kriegen war.

Anstatt das Groß zu machen, hätte man schön schauen sollen, dass die Lieferzeit immer 8-12 Monate ist. Dazu noch ein paar limitierte Edition und weiterhin das Produkt technisch ausreizen. Und dann langsames nachhaltiges Wachstum. Da ist die BWL dahinter auch nicht so schwierig. Mit 8-12 Monate Vorbestellungen, lässt sich auch easy planen.

Am Ende vom Tag ist es wie so oft, dass Management vergeigt es, und die einfachen Mitarbeiter werden wegrationalisiert und die Produktion landet irgendwo, wo Menschen arbeiten, für die das kein Herzensprodukt ist.

Und das Markenimage das man eingekauft hat, ist dann halt auch nur noch eine leere Hülse => nach drei Trickstuff Bremsen wird es wohl bald beim nächsten Mal eine intend.

PS: und falls es nicht klar rüber gekommen ist. mMn hat das Management zu viele Kosten entstehen lassen und wahrscheinlich auch viel zu viel bestellt, so dass der Lagerbestand in die Höhe geschossen ist. Und jetzt muß konsolidiert werden, weil die Kosten aus dem Ufer geraten sind und die produzierte Menge nicht zum erwartenden Preis vertrieben werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird man bei DT Swiss und der angekündigten Standortaufteilung nicht mehr haben. Allein das Engineering, Produktmanagement und Marketing von der Montage/Produktion entkoppelt sind und das bestehende Arbeitsplätze gekündigt werden sagt schon sehr viel darüber aus, wo die Reise hingehen wird.
Nicht zu vergessen die bwl'er, die das ganze mit in die Wege geleitet haben und natürlich auch noch ein bisschen Geld für ihre Bemühungen haben möchten...
Wenn da einer feststellt, "das rechnet sich nicht", oder, "das wird zu teuer", dann ist das leider so in der sogenannten globalen freien Wirtschaft, mit allen Konsequenzen.


Und Achtung Sarkasmus! mal ganz ehrlich^^, wenn das Zeug in Zukunft in Polen zusammen geschraubt wird, dann taugt es natürlich absolut nicht mehr zum auffe Kagge hauen, wie sehr man doch denn das MtB fahren liebt, wenn man schon ü tausend Euro für das Paar Bremsen ausgibt, da reicht eigentlich zum bremsen auch die originale bzw originelle Lewis aus.
 
Das ist natürlich schade. Aber bei DEM, winzig kleinen Kundenkreis, muss man sich wohl nicht wundern. Extrem teure und exclusive Produkte haben es in Deutschland immer schwer. Die meisten kaufen eben lieber günstige und ebenfalls sehr gut funktionierende Massenware.
Für die betreffenden Arbeiter, einige bestimmt langjährige, ist das halt echt scheisse.
 
Von Freiburg nach Biel zu ziehen ist jetzt auch nicht unbedingt schlecht für bestehende Mitarbeiter. Bessere Trails, tolles Umfeld bei DT-SWISS mit Karrieremöglichkeiten, höherer Lohn, Alpen sind näher, höhere Lebensqualität… Und so weit ist es auch nicht, wenn man mal alte Freunde in Freiburg besuchen will. Oelde wär da massiv die schlechtere Option.
Die Lebenshaltungskosten fressen in der Schweiz das höhere Gehalt komplett auf. Familie mit zwei Kindern einmal in die Pizzeria, vier Margherita zwei Bier zwei Cola, in Euro 70!
Und was viele unwissende immer vergessen. Es gibt einen Passus der besagt, dass in einem finanziellen Notstand der Firma immer erst die Ausländer zu entlassen sind. Heißt, du arbeitest da zehn Jahre, ein Schweizer erst zwei, dann gehst du. Ohne wenn und aber. Ich bin an der Grenze aufgewachsen, ich habe das bei Kumpels oft genug erlebt.

Also komm mal runter von deinem ' in der Schweiz ist doch viel besser '
 
Ich hab das mal geliketttttt mein nur das er recht hat.
Wie gesagt icu hab mittlerweile ein paar Bremsen.
Sind einfach geile Teile.
Aber die Hope tech 4 ist auch Mega. Also denk die haben wie eben gesagt alle Probleme mit verkaufen.
Ich hoffe nur dann man ok 10-15 Jahren immer noch Teile für meine Bremsen bekommt.
 
Es geht ja nicht um das Produkt an sich.
So lese ich das aber im Originalpost raus: wird nicht mehr in Deustchland produziert, dann ist mir das keine 1000€ wert. Und da frage ich mich: nur weil der Standort der Montage wechselt, was wertet das Produkt für den Käufer dann so sehr ab? Polen ist jetzt nicht China, wo man über die Arbeitsbedingungen schimpfen müsste.
Als Endkunde möchte ich doch ein geiles Produkt, und wenn das meiner Vorstellung und Qualitätsanspruch entspricht (wurde weiter oben schon als schwieriger Faktor erwähnt, weil die Abteilungen nicht mehr unmittelbar nebeneinander sitzen und die Prozesse dadurch träger werden, und die Qualität dadurch sinken kann), dann bin ich doch happy - egal wo das herkommt.
Das heißt für uns Endverbraucher wäre es ein Gewinn, wenn der Konzern dahinter die Preise aufgrund der Stückzahlen und Produktionskosten senken würde.
Gewinnmaximierung geht aber anders. :-) DtSwiss geht doch kein unternehmerisches Risiko ein, nur um dem Endkunden einen Gefallen zu tun. Mehr Stückzahl ist gut, vielleicht auch zu etwas attraktiverem Preis sub1000, aber es wird wohl auch hoch genug angesetzt sein, um sein ROI schnell zu erreichen. Jetzt ganz zynisch: wenn die neue Tochter nicht rentabel ist, kann auch ein Verschwinden jener die Konsequenz sein. :(
 
Zurück