Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Die Gurken auf den Bildern auf Seite 1 haben damit nix gemein.

MfG Manne

Das muss ich (bezogen auf die Plastik-Gehäuse) dann wohl revidieren (wobei das zu dem Zeitpunkt natürlich nicht absehbar war):

http://www.kaidomain.com/WEBUI/ProductDetail.aspx?TranID=5381 :spinner:

Vielleicht ist da ja noch ein anderes Projekt im Gange (schließlich kamen im CPF-Thread vernünftige Vorschäge), aber ehrlich gesagt hab ich mir das bei diesem Murksladen schon so ähnlich vorgestellt. Da wird m.M. nichts kommen was eine günstige und brauchbare Alternative zum Selbstbau mit Komplettlampenköpfen darstellt.

MfG Manne
 
Hallo,

mal ne ganz blöd Frage, aber wie is das jetzt eigentlich mit dem Bezahlen bei Kaidomain und DX?
Reicht da ein PayPal Konto mit Einzugsermächtigung (oder wie das heißt, also dieser automatischen Abbuchung) oder braucht man da noch zusätzlich ne Kreditkarte?
 
@Borsti: genau, hab vor 14 Tagen bei DX bestellt, per Paypal bezahlt und keine Woche später war die Ware bei mir. Hatte sogar Glück und der Zoll wollt nix ;-)
 
Kleiner Tipp noch zum Öffnen des Frontverschlusses:
Habe es auch mit Gewalt probiert, ging nicht:( Dann auf 70°C erhitzt, da ging's ganz gut:daumen: Die hatten etwas mit dem Wärmeleitkleber gematscht.

Der Nikolauzi

@Nikolauzi und alle anderen

Wie bitte erwärmt man den Lampenkopf? Doch nicht etwa im Backofen :confused:
Ich möchte gern den Frontring abnehmen, und auch den 4-fach Reflektor mit Moosgummi unterlegen,
nur bitte wie bekomme ich den Lampenkopf zerstörungsfrei auseinander?



Dank und Gruß
Axel
 
@Nikolauzi und alle anderen

Wie bitte erwärmt man den Lampenkopf? Doch nicht etwa im Backofen :confused:
doch, Backofen geht super.
am Besten mit 2 Rohrzangen u. etwas Gefühl direkt nach dem Erwärmen. Zuvor Gummi zwischen Zange u. Lampenkopf legen um Sie nicht zu zerkratzen. Ich hatte den Gummi vorher schon mit doppelseitigen Klebenband fixiert, soll ja schnell gehn nachdem du sie aus dem Ofen nimmst (aber aufpassen, Gewindespalt selbst mit zuklebt, ist ja nicht soviel Platz). Gegen den Uhrzeigersinn drehen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Huhu,

ist jetzt zwar etwas off topic, aber könnte mir jemand sagen, wieviel lm die "ungetunte" T5, also mit 2s2p effektiv hat? (bitte reelle Werte, keine utopische Herstellerangaben von 700+ lm...)
Fahre im Moment mit 2 MX Tripples durch den Wald und überlege nun dieses Duo mit einer gekürzten T5 als Helmlampe zu erweitern (also mit einem BP 945).
Hab die Werte ca. 350 lm pro MX in Erinnerung..., jedoch keine Werte zur T5.

PS: Wäre eine Fenix L2D eine Alternative zur T5 (da kein Bastelaufwand)? Wird ja in so manch einem Thread in den Himmel gelobt...

LG Lisa
 
Huhu,

ist jetzt zwar etwas off topic, aber könnte mir jemand sagen, wieviel lm die "ungetunte" T5, also mit 2s2p effektiv hat? (bitte reelle Werte, keine utopische Herstellerangaben von 700+ lm...)
Fahre im Moment mit 2 MX Tripples durch den Wald und überlege nun dieses Duo mit einer gekürzten T5 als Helmlampe zu erweitern (also mit einem BP 945).
Hab die Werte ca. 350 lm pro MX in Erinnerung..., jedoch keine Werte zur T5.

PS: Wäre eine Fenix L2D eine Alternative zur T5 (da kein Bastelaufwand)? Wird ja in so manch einem Thread in den Himmel gelobt...

LG Lisa



@Lisa1979

Schau bitte mal ab Beitrag 528 abwärts.
Ausleuchtungsthread

Eine Romisen RC-T5 im Originalzustand mit 2 x Akku 18650 hat schätzungsweise 250 - 300 echte Lumen!!
Die Lampe mit 650 Lumen zu bewerben ist eine Frechheit.

Die RC-T5 ist nur ein bischen heller als eine Fenix TK11, welche nur eine LED, einen Reflektor und nur mit einem Akku 18650 betrieben wird.

Wer nicht basteln möchte sollte sich eine, besser zwei Fenix L2D Q5 anlachen. Das Sahnehäubchen oben drauf wäre eine TK11 als drittes Lämple.
Man braucht eben zwei verschiedene Ladegeräte, einmal AA-Akkus für L2D Q5 und einen Lader single oder dual für den Typ 18650.
Kostet aber nicht die Welt, und das Gesamtergebnis ist stimmig.

Ausleuchtungsbilder, mit veränderter Kameraeinstellung (fokus, ISO und Belichtungszeit) folgen im Ausleuchtungsthread.
Soll heisen, es folgen noch weitere Bilder. Voraussetzung ist, Nacht und trocken...
Hier in der Metropolregion giest es momentan aus Kübeln :mad:

Gruß
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nikolauzi und alle anderen

Wie bitte erwärmt man den Lampenkopf? Doch nicht etwa im Backofen :confused:
Ich möchte gern den Frontring abnehmen, und auch den 4-fach Reflektor mit Moosgummi unterlegen,
nur bitte wie bekomme ich den Lampenkopf zerstörungsfrei auseinander?



Dank und Gruß
Axel

Wie schon gesagt: Backofen. Aber nicht auf Grill stellen;) Unterste Einstellung (50°C) und Umluft geht ganz gut, nach 20 Minuten ist das Ding gar:daumen:
Ich hatte allerdings einen Klimaschrank zur Verfügung, das ist halt noch optimaler. Aber mit dem kann man genausogut Pizzas backen:lol:

Der Nikolauzi
 
Hat von euch schon jemand die ein oder andere Erfahrung,
mit Taskled-Treibern in der Romisen T5 gemacht?
Habe die getunte T5 mit Bratbeck Akku im Einsatz.
Batteriespannung 10 - 17 Volt
LED Spannung ca. 15.6V
Bin mir aber nicht ganz sicher welcher der Treiber der richtige
für mein System ist MaxFlex2 , N-Flex oder B-Flex???

Gruß Bastian
 
Hat von euch schon jemand die ein oder andere Erfahrung,
mit Taskled-Treibern in der Romisen T5 gemacht?
Habe die getunte T5 mit Bratbeck Akku im Einsatz.
Batteriespannung 10 - 17 Volt
LED Spannung ca. 15.6V
Bin mir aber nicht ganz sicher welcher der Treiber der richtige
für mein System ist MaxFlex2 , N-Flex oder B-Flex???

Gruß Bastian


Ich bin von einer LED Spannung von 3.6V ausgegangen und einer
Pufferspannung von 1,2V die lt. Taskled benötigt wird...
(4*3,6V) + 1,2V = 15,6V
Passt das nicht?
Kann ich einen dieser Treiber für meine T5 einsetzen?

Gruß
 
Wenn der Taskled Treiber mit mehr UND weniger Spannung klarkommt kein Problem.
Ich kenn den Taskled halt nur nicht. Und die meisten Schaltungen können eben nur mit mehr Spannung als benötigt(Stepdown), einige wenige mit weniger Spannung als benötigt(Stepup) und die allerwenigsten beides gleichzeitig.
Mit Gleichzeitig meine ich eben bei vollem Akku mehr und während der Entladung auch weniger Spannung als an den LEDs benötigt wird um den Stromfluß aufrecht zu erhalten.
Wenn die Taskled 1,2V benötigt ist zu befürchten, dass es sich dabei um einen Stepdownregler handelt dessen Eingangsspannung IMMER höher sein muss als die an den LEDs benötigte Spannung. Wenn Du also von einer Minimalspannung des Akkus von 10V ausgehst kannst Du bei leerem Akku gerade mal zwei LEDs in Serie mit voller Leuchtkraft betreiben. Bei vollem Akku auch vier. Aber sobald die Akkuspannung unter 15,6V absinkt ist mit nachlassender Leuchtkraft zu rechnen.

Gruß bergnafahre
 
Wenn der Taskled Treiber mit mehr UND weniger Spannung klarkommt kein Problem.
Ich kenn den Taskled halt nur nicht. Und die meisten Schaltungen können eben nur mit mehr Spannung als benötigt(Stepdown), einige wenige mit weniger Spannung als benötigt(Stepup) und die allerwenigsten beides gleichzeitig.
Mit Gleichzeitig meine ich eben bei vollem Akku mehr und während der Entladung auch weniger Spannung als an den LEDs benötigt wird um den Stromfluß aufrecht zu erhalten.
Wenn die Taskled 1,2V benötigt ist zu befürchten, dass es sich dabei um einen Stepdownregler handelt dessen Eingangsspannung IMMER höher sein muss als die an den LEDs benötigte Spannung. Wenn Du also von einer Minimalspannung des Akkus von 10V ausgehst kannst Du bei leerem Akku gerade mal zwei LEDs in Serie mit voller Leuchtkraft betreiben. Bei vollem Akku auch vier. Aber sobald die Akkuspannung unter 15,6V absinkt ist mit nachlassender Leuchtkraft zu rechnen.

Gruß bergnafahre


Hi bergnafahre,

ja mit der Spannung ist s echt blöd, da kann man kein step up aber auch kein step down verwenden.:mad: Hab dem Hersteller mal ne Email geschrieben,
aber leider noch keine antwort erhalten.
Ich ab in diesem Thread von deinem PTM (Spannungsregler, Sannungsstabilisierer) gelesen...
Das wäre doch eine möglichkeit ohne meinen Akku zu zerrupfen!? :D
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann könnte ich aus meiner Bratbeckschaltung, konstante, dauerhafte 8 Volt erhalten. (egal ob voll oder leer, bis zum abschalten von Bratbeck natürlich)
Für den Fall wäre der MaxFlex2 wie geschaffen!
Passt meine Ausführung soweit?
Kannst du mir sagen, wie ich an so ein Teil rankomme, oder gibt es da noch andere Optionen? :confused:

Gruß Bastian
 
Oh da kommt man ganz leicht ran!
Gehst Du zur Seite http://www.ti.com registrierst Dich dort(Irgend ein Elektronik-Bastian als Firma wird Dir schon einfallen) und bestellst kostenlose Samples.
Anschliessend zur Produktseite vom PTN und das oberste Sample auswählen PTN78020AAH (dürfen gerne auch zwei sein:D)
Nach ein paar Tagen hast Du ein zollfrei zugestellts Päckchen von TI.
Allerdings benötigst Du dann nochzwei kleine Elkos und ein paas Keramikkondensatoren und einen Widerstand. Wie man die verarbeitet hat Jürgen schon schön bebildert beschrieben:daumen::love:
Ich hab meinen PTN(Ja ja ich wollte den 78060 noch in die Lampe einbauen) derzeit in einer >Filmdose in der Rahmentasche. Net schön aber es funzt:p!

Gruß bergnafahre
 
Hallo

Ich möchte mir auch ein Lampe bauen und habe die vielen Beiträge hier schonmal überflogen.
Allerdings bin ich noch etwas unentschlossen.
Welche Lampe ist nun die Problemlosere ? Die Mx oder die Romisen?
Wie bekommt man die Bündelungsproblematik in den Griff?
Wieviel ziehen die Lampen nun wirklich (hab was zwischen 500 und 750 mA gelesen)?

Gruß David
 
Oh da kommt man ganz leicht ran!
Gehst Du zur Seite http://www.ti.com registrierst Dich dort(Irgend ein Elektronik-Bastian als Firma wird Dir schon einfallen) und bestellst kostenlose Samples.
Anschliessend zur Produktseite vom PTN und das oberste Sample auswählen PTN78020AAH (dürfen gerne auch zwei sein:D)
Nach ein paar Tagen hast Du ein zollfrei zugestellts Päckchen von TI.
Allerdings benötigst Du dann nochzwei kleine Elkos und ein paas Keramikkondensatoren und einen Widerstand. Wie man die verarbeitet hat Jürgen schon schön bebildert beschrieben:daumen::love:
Ich hab meinen PTN(Ja ja ich wollte den 78060 noch in die Lampe einbauen) derzeit in einer >Filmdose in der Rahmentasche. Net schön aber es funzt:p!

Gruß bergnafahre


Dank Dir...
Werd ich gleich mal machen:daumen:
Habe gerade nach Jürgens Beschreibung gesucht, aber leider nicht gefunden nur deinen Beitrag Nr.755,
den meinst du aber nicht, oder?

Gruß
 
Hi Du
Ich hab grad selber mal ewas gesucht... Und ausser meinen alten Beiträgen hier im Thread nur die von Dir genannten Bereiche gefunden.
Die Suche nach "PTN" brachte dann wenigstens noch den thread Schaltung für konstante 16.8V für Halogen... zu Tage. Darin konnte ich nachlesen, dass MaikRutsche mit dem Baustein auch sehr Aktiv war. Wahrscheinlich hab ich auch seine Beiträge zu dem Thema im Hinterkopf gehabt. Nur finde ich die Bilder dazu nicht mehr...:(

Gruß bergnafahre
 
Hi, for if someone it concern you, I have "recicled" the tube of the triple SSC flashlight to do a similar dinotte lights :D how you see, it is very easy of done :)

I hope that like us....;)

Tube

tubo1fu6.jpg


Separate tube in 3 pieces

tubo3wx1.jpg


Middle part tube with cree led and cree kaidomain 10º optic

tubo4ee6.jpg


Perfect fit of the optic

tubo5gz7.jpg


Copper end tube

tubo6tn3.jpg


tubo7gm4.jpg


tubo8qf0.jpg


Fit into the flashlight tube

tubo9nt5.jpg


Up tube to fit the led

tubo010ic9.jpg


tubo011sz4.jpg


tubo012dm5.jpg


Solder the constant current circuit to the led (it is a kaidomain regulated circuit 4-18 volts to 960 ma)

tubo013sa5.jpg


Another views

tubo014zs6.jpg


tubo015rj8.jpg


Fit the KSQ into the tube

tubo016ex6.jpg


tubo018lg1.jpg


I have dismantled the end tube of the flashlight to use that piece

tubo021ex6.jpg


tubo019fu8.jpg


tubo020ln9.jpg


tubo022yq3.jpg


tubo023cw3.jpg


tubo024ae0.jpg


tubo025oa7.jpg


tubo026og6.jpg


Beamshot without optic

tubo027gg3.jpg


Beamshot with optic

tubo028fl2.jpg


On my helmet

tubo029cn5.jpg


tubo030pn0.jpg


tubo031or9.jpg


Gruss - Saludos

José
 
für lesefaule gleich das kernproblem:

romisen t5 fahrradlampenumbau: wir haben kein licht, aber wir wollen licht!

- lampenkopf mit originaler ksq; leds auf reihe umlöten
- taster mit elektronik für die einzelnen leuchtmodi

- 2 bp-94x camcorder-akkupacks mit originalen schutzschaltungen in reihe (ggf ein neues haus basteln)

- kabel, stecker, tasche, halter... blabla

klappt das soweit? erzeugt die ksq in diesem setup nennenswerte verluste oder könnte man das unter wirkungsgradaspekten alles durchgehen lassen?


nochmal in ausführlicher:

es ist mir fast ein wenig peinlich nun auf seite 36 oder 37 noch einmal danach zu fragen, was schon einige male so oder ähnlich erfragt wurde - aber nichts desto rotz...

ich will die romisen t5 mit relativ wenig bastelaufwand (keine messgeräte oder ein labornetzteil) so hell und vor allem verlustarm wie möglich betreiben. n bisschen rumlöten (falls ich weiß was ich mache), halterungen zusammenimprovisieren, akkus irgendwo festpappen... alles kein problem.

wenn ich den fred bisher richtig verfolgt habe - und die 36 seiten waren echt kein zuckerschlecken - kann man die beschaltung der leds von 2s2p in eine komplette reihe aller 4 leds ändern und dabei weiterhin die originale ksq der lampe verwenden (weiters erlaubte sich noch die spielerei* einzelne leds aus der reihe zu überbrücken um die lampe um noch schlankere leuchtmodi zu erweitern).

für den einwandfreien betrieb müsste es dazu aber ein akku mit 14,4v nennspannung sein, wobei es hier allerdings zu leichten anfahrproblemen mit frisch geladenem akku kommen könnte. die ksq kann in diesem fall aber mit durchklicken der leuchtmodi zum "aufmachen" bewegt werden. was heißt, dass das anfahrproblem kein richtiges sondern eigentlich eher kosmetischer natur ist...

habe ich das soweit richtig erfasst?

___ ___ ___

* wäre es sinnig die tast-elektronik rauszuwerfen und die lampe lediglich mit "an/aus" & schaltbarer überbrückung von 2-3 leds zu versehen?

also die wahl ist: lieber alle leds dimmen oder stattdessen einige ausschalten(?) eine kombination von beidem find ich über... na beüber-irgendwas eben! weil es einfach zu viele schaltmöglichkeiten gäbe (ich will mit dem ding fahrradfahren und keine lichtkunst-installation schaffen)
 
Nachdem das "einer-geht-noch..." (Emitter-)Aufrüsten nach der Mega-5-Cree eine kleine Pause eingelegt hat, ist nun Romisen mit einem Sechser am Start:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.15686

Ich würd mal sagen, die unförmige Landschaftserhebung in der Mitte schreit geradezu danach, durch eine siebte Cree ersetzt zu werden. (was vom "Reflektor" dann noch übrig bleibt, spielt wohl eh keine Rolle, reicht ja wenns schick aussieht...:rolleyes:)

MfG Manne
 
Zurück