Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Hi,

meine Lampe samt Fernbedienung ist nun fast fertig.

Hat noch jmd eine gute Idee für einen Lampenhalter für die 6 fach???

Gruß und Dank schon mal

Michael
 
Hat noch jemd eine gute Idee, für einen Lampenhalter? Für die 6 fach?

Michael


Schon X-mal in diesem Fred erwähnt.......................

Gut, billig und einfach: Lampenhalterung von Sigma (für die Power-LED, egal welche), egal ob Kopf/Helm oder Lenker. Fahre selber diese Halterungen mit der MX-Power und Romisen. Die 6x kann soooo anders nicht sein.
 
Ich bin mittlerweile weg von den Plastikhaltern.
Ich hab mir zwei solche Spannringe(DN16) aus der Vakuumtechnik gegeneinander geschraubt. Einer klemmt am Lenker und der Andere die Lampe.
Da wackelt absolut nix mehr :daumen:
110_BSR.jpg


bergnafahre
 
Ich bin mittlerweile weg von den Plastikhaltern.
Ich hab mir zwei solche Spannringe(DN16) aus der Vakuumtechnik gegeneinander geschraubt. Einer klemmt am Lenker und der Andere die Lampe.
Da wackelt absolut nix mehr :daumen:
110_BSR.jpg


bergnafahre

Hast du davon mal ein Bild mit der Lampe am Lenker? Irgendwie fehlt mir grad das Vorstellungsvermögen, wie das nun genau aussieht.
 
nochmal ne frage zur romisen t5. wie kann man den led-träger rausschrauben ohne was kaputt zu machen?

der lampenkopf ist schon offen, aber der led-träger ist großzügig mit diesem weißen kleber eingemanscht (teilweise bis ins gewinde) und ich sehe nirgends eine stelle zum anpacken - zum vergleich: der innere schraubverschluss am schalter hat zb 2 löcher ähnlich manchen tretlagerschalen, sodass man ihn mit einem passenden drahtstift herauskurbeln kann. bei dem led-träger find ich nichts dergleichen...

edit: ich hab aufs geradewohl ein 2mm-sackloch in den träger gebohrt und versucht, ihn mit ner speiche zu drehen. außer ner krummen speiche kein ergebnis. ich habn bisschen angst mehr gewalt anzuwenden, weil ich abrutschen und die leds dabei mechanisch killen könnte. wie geht das scheißding raus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du davon mal ein Bild mit der Lampe am Lenker? Irgendwie fehlt mir grad das Vorstellungsvermögen, wie das nun genau aussieht.

Sodele nun frisch ausgeschlafen gibts auch halbwegs anständige Bilder:p

Mein Romisenhalter am Rennrad
400_6339363837333336.jpg


Mein Brightstar Xenonhalter
400_3064346531666135.jpg


aufgeklappt
Die Schraube hält, gesichert durch eine Stopmutter, die beiden Klemmen verdrehsicher zusammen
400_3132633631636565.jpg


und von nahem
Man erkennts zwar nicht. Aber ich hab jeweils da wo die Klemmen aufeinanderliegen
eine kleine Fläche angefräst.
400_3962613162663030.jpg


bergnafahre
 
So meine Lampe ist quasi fertig.

Benötige noch einen Halter, nen Camcorder Akku und bissl weißen Schrumpfschlauch für die Fernbedienung.

Das ganze System läuft jetzt @24V und bis zu 1A mit der KSQ von Ledtreiber. Die Leds sind in Reihe. Die Fernbedienung hat 3 Taster und kann auf einen separaten Halter gesteckt werden.

Taster 1 Off 25% 50% 100%
Taster 2 Heller
Taster 3 Dunkler

Reicht mir von der Funktionalität her aus. In der Flasche ist ein Ein/Aus Schalter mit LED und ein Sicherhungshalter. Alle Kleinteile gabs beim Conrad, hab es aber vor Ort angeschaut. Für die Akkus hole ich mir noch einen einfachen Spannungswächter für jeweils 3s. Geladen wird dann auch mit Balancer und Modellbaulader.

War auf jeden Fall eine nette Bastelaktion und eine Abwechslung zum Modellbau :)

Foto am Fahrrad folgt, sobald ich nen Halter habe.

Anbei noch ein paar Bilder:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


 

Anhänge

  • LED11.JPG
    LED11.JPG
    38,4 KB · Aufrufe: 671
  • LED12.jpg
    LED12.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 669
  • LED13.JPG
    LED13.JPG
    44,3 KB · Aufrufe: 671
Zuletzt bearbeitet:
sooo, nochmal zum t5-umbau:

bisher plante ich, die lampe nach umlötung der leds auf reihe mit der alten ksq und 14,4v aus 2 bp94x zu betriben, hab jetzt aber mal kurz überschlagen (akku-nennspannung als mittlere spannung und ~15W elektrische leistung für leds und ksq).

14,4V * 6,9Ah = 99,36Wh

99,36Wh / 15W = 6,624h

die lampe sollte unter volllast also über 6 stunden brennen, gedrosselt etwa doppelt so lange. zum einen brauche ich nicht so viel und zum anderen, sind mir die 2 akkus auch n bisschen zu groß (alltagstauglichkeit). einer würde dicke reichen und ließ sich für lange touren dann immernoch erweitern.

nun könnt ich doch stattdessen 2 ksqs (von denen ich nun sowieso welche übrig haben werde) parallel an einen akku klemmen, sodass jede der beiden je 2 in reihe liegende leds versorgt; 2 ksqs wegen des spannungsbereichs und weil man so wahlweise 2 oder 4 leds betreiben kann UND weil dann ein akku reicht.

die überlegung stützt sich auf die hoffnung, dass der wirkungsgrad dieses schaltreglers nicht allgemein von der eingangsspannung sondern von der höhe der spannungsdifferenz zwischen eingangs- und ausgangsspannung abhängt. könnte das wohl so sein?

passt das oder habe ich da irgendwelche gröberen denkfehler begangen?

ps: mal angenommen, dass das alles so klappte - kann man die beiden regler bedenkenlos als sandwich verbauen, oder ist zu befürchten, dass sie sich durch die spulen gegenseitig stören?
 

Anhänge

  • led+1bp+2ksq.JPG
    led+1bp+2ksq.JPG
    14,8 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Habe leider auch noch ein Problem festgestellt. :( Bei 6s Zellen müssten bei 1V Drop Spannung min. 20,8V anliegen, also 3,5V pro Zelle....das heisst der Akku wird nicht leer.

Am Besten wäre es den Lampenkopf aufzumachen (WIE????) und jeweils 3 led in Serie schalten. Das ganze dann mit 2 KSQ und 14,8V Akku.

Werde jetzt wohl aber erstmal 2 leds und 4 leds mit einem ledtreiber pwm und einem slavemodul verwenden am 6S Akku verwenden

Falls jmd weiss, wie der Kopf aufgeht oder eine zerströungsfreie Idee hat??
 
auf 50-60° erwärmen (backofen oder heißluftpistole), den dünneren teil mit irgend einem kratzschutz in den schraubstock spannen und dann den "blenden"-ring einfach abschrauben
 
nee, keine gefahr also, sehr schön. danke :)

ich will die boards in einer '69' verhuckepacken - die spulen lägen dann nebeneinander - und zusehen, dass ich das sandwich noch irgendwie in den lampenkopf stopfen kann.

jetzt brauch ich nur noch 2 wirklich wirklich kleine schalter...
 
Hab den Lampenkopf leicht aufschrauben können. Das Problem mit der Spannung war eigentlich keins (hatte den Treiber falsch programmiert). Trotzdem habe ich jetzt jeweils 3 leds in Reihe geschaltet und an 2 KSQ angeschlossen. Versorgt wird es von einem 4s1p 3200mA Modellbauakku (davon habe ich zwei), somit kann ich mir nen Akkukauf sparen. Mit 4 Zellen ist auch immer sicher genug Spannung für 3 Led vorhanden.

Lampenhalter ist auch bestellt, nun fehlt nur noch eine richtige Probefahrt :)
 

Anhänge

  • LED14.jpg
    LED14.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 163
  • LED15.jpg
    LED15.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 164
  • LED16.jpg
    LED16.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 130
Die Fernbedienung besteht aus 3 SMD Taster (7mm Durchmesser) vom Conrad Artikel-Nr.: 707589 -. Die sind einfach auf eine Platine gelötet und an die KSQ angeschlossen. Dann habe ich noch einen einfachen Halter für den Lenker besorgt, um das Ding schnell fixieren zu können. Funktion wie oben beschrieben Off 25% 50% 100% sowie heller und dunkler.
 
Hallo ers´ma!

Nun klink ich mich auch mal ein, da es bei meiner Lampe jetz irgendwann auch mal zu Taten kommen soll.

Irgendwo hab ich gelesen, glaube bergnafahre wars, hat jemand seine Refli´s geschliffen und unterlegt.
Frage an die Optik-Crack´s: wenn mann auf der LED-Seite schleift dass die Led weiter in den Refli kommt? Sollte da nicht noch mehr Streulich rauskommen? Also breitere Nahausleuchtung.:confused:

Gruß Mathias
 
Zurück