Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Danke für Deine Erläuterungen

Manches ist eben doch nicht so einfach wie man es sich vorstellt...
Was noch zu erwähnen vergaß:
Ich hab den KSQs je einen Ausgangskerko spendiert. Seit dem ist der Ripple an den Dioden natürlich runter aber die Frequenz natürlich auch. Ursprünglich lag sie mit aufgedoppelten Shunts bei über 300KHz.
Werd also die Kerkos nochmal entfernen und erneut messen.
Und wenn die Drossel weiterhin in Sättigung gerät muss es eben mit weniger Strom gehen.
Wenn ich mirs so Recht überlegen hab ich bei dieser Aktion ja noch Glück, dass weder der PT4115 noch die Dioden kaputt gehen da ja der Stromanstieg bei erreichen der Sättigung sehr steil wird.

Wegen dem Entkoppeln könnte man ja weitere Drosseln einschleifen. Aber gerade dafür ist in der Lampe kein Platz.
Mal sehen einen Versuch am "offenen Objekt" kann ich zur Verifikation ja machen.

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mich...:wut:
Das war mal wieder ein klarer Fall von Verschlimmbesserung!:aufreg:

Vorhin schrieb ich noch von den Kerkos. Die waren schuld!
Hab da großzügige 20µF drangelötet, das mit der Frequenz zwar bemerkt aber mir nix dabei gedacht:wut::aufreg::heul:

Naja. Erst hab ich die Ringkerndrossel eines alten Mainboards in die Plusleitung der zweiten KSQ eingeschleift und schon war die Geschichte mit der Frequenzanpassung beim Zuschalten weg:daumen:
Dann machte ich mir schon Gedanken wie ich den Klotz in das Lampengehäuse reinbringe ehe ich auf die Idee kam an der zweiten KSQ auch nochmal mit dem Oszi ran zu gehen. Und siehe da: auch deren Drossel geht nun in Sättigung!
Also nix wie runter mit den Kerkos von der Platine. BINGO!:daumen:
Dreihundertfuffzig Kilohertz! Also noch schnell die Kerkos von KSQ1 abgelötet 450KHz!
Nun laufen beide KSQs mit ihrer eigenen Fraquenz ohne sich zu beeinflussen.

Danke Nikolauzi:bier:

Gruß bergnafahre

Ps: Ich hab nun einen gemoddeten PTN78060 rumliegen den ich nicht mehr brauche und günstig abgeben würde. Wer konstante 15V bis ca 2A Last aus einem 3S LiIon Akku benötigt bitte melden. Andere Spannungen sind möglich.
 
Habe gerade endlich mal das Datenblatt runtergeladen (der Server vom Hersteller ist saulangsam...). Das mit dem Ausgangskondensator war klar;)
Hier wird der Strom im gesamten Taktkreis gemessen. Dadurch hast Du in der Bestromungsphase quasi einen Kurzen durch den Kerko über die LED. Das macht den einfachen Regler "strubbelig", der kann sowas nicht ab, der ist nicht für kapazitive Lasten geeignet.

Der Nikolauzi
P.S.: in der Application Note findest Du eine Schaltungsvariante für den Betrieb mit Kapazitäten am Ausgang (S.8), da ist der Taktkreis vom Shunt entkoppelt:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.: in der Application Note findest Du eine Schaltungsvariante für den Betrieb mit Kapazitäten am Ausgang (S.8), da ist der Taktkreis vom Shunt entkoppelt:daumen:

Ja da hast Du Recht!
Die Schaltung hatte ich zwar schon gesehen aber wohl nicht richtig angeschaut:cool:
Nun aber komme ich sogar zu dem Schluß, dass diese Schaltung eigentlich enen Aufwärtswandler darstellt:eek:. Oder? Mein Chinesisch ist leider etwas zu schlecht um den Text drum rum zu verstehen:lol:

Wegen der Kondensatorveriante in meiner Schaltung bräuchte ich wohl noch eine Drossel zusätzlich. Aber wenns so besser fuktioniert dann mach ichs halt ohne. Wollte ja schliesslich keine eigene Schaltung aufbauen. Aber zum dazulernen ists ja auch so nicht schlecht:daumen:

bergnafahre

Edit: Hab grad das Datenblett nochmal studiert.
Warum soll denn der Regler das nicht abkönnen wenn ich über die LED einen Kerko schalte?
Der verringert doch "nur" den Spannungsanstieg über der LED während der Stromfluss in der Drossel trotzdem entsprechend seines Istwertes gemessen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Manne

Das Dokument kenne ich. Die darin beschriebene Schaltung ist ja die auf meiner Platine.


Die Schaltung die Nikolauzi meinte ist aber diese


Vielleicht verstehe ichs auch falsch, aber für mich sieht das nach einer Stepupschaltung aus.
Wie gesagt. Ich versteh von dem Chinesisch im Text drum rum nix :lol:
Erklär mir doch bitte warum die Schottky)Diode NACH der Drossel eingesetzt ist.
Laut dem Datenblatt schaltet der interne Mosfet den SW nach GND und diese Schaltungsvariante existiert bei mir als Stepup.
Auch die angegebene Versorgungsspannung von 7,5 - 12V gibt mir zumindest eine Bestätigung für meine Einschätzung der Schaltung.

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nimm doch einfach das hier: http://www.micro-bridge.com/data/CRpowtech/PT4115E.pdf

Demnach sollte der Ausgangskondensator ja eigentlich kein Problem sein, das Schaltbild ansonsten auch identisch wie mit ohne...
:confused:

MfG Manne
Ich glaube, er meinte die Application Note. Edit: zu spät;)
In der wird gerade darauf hingewiesen, daß die Stromrückführung mit Kondensator anders ist, was meiner Ansicht auch mehr Sinn macht.

@Bergnafahre
Ja, das ist ein "verbogener" Stepup. Nur die Diode ist anders beschaltet. Könnte man also auch nehmen, um mehrere LEDs an einer geringen Spannung zu betreiben. Man kann fast jeden Schaltregler entsprechend umbiegen.
Das mit dem Kondensator ist (im Prinzip;)) recht einfach: Wenn der Regler den Strom im gesamten Taktkreis mißt, der Strom im Auszustand aber stark vom Kondensator geschluckt wird, dann ist die Drossel viel früher schon entladen, d.h. der Regler führt früher Strom nach (Obwohl die Diode ja den Strom vom Kondensator bekommt). Dadurch wir die Drossel überladen (ich denke, daß da noch ein Timing Glied im Regler liegt, um eine Totzeit zu gewähren, die ist hier kontraproduktiv). Dadurch kommt es zu einer längeren Einschaltzeit.
Ist nicht so einfach in einfachen Worten zu beschreiben...:(

Der Nikolauzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schaltung die Nikolauzi meinte ist aber diese


Vielleicht verstehe ichs auch falsch, aber für mich sieht das nach einer Stepupschaltung aus.
Wie gesagt. Ich versteh von dem Chinesisch im Text drum rum nix :lol:

Achso, stimmt das gibts wohl nur in chinesisch, laut Google-Translate stellt das wie bereits von dir vermutet eine Boost oder Buck-Boost-Schaltung dar:

http://translate.google.de/translat...115_Application_Notes.pdf&hl=en&safe=off&sa=G

MfG Manne
 
Moin

Ich hab mir die Schaltung nochmal angeschaut und komme nun zu einem dritten Ergebnis. :p
Nämlich dass die Schaltung eher einem invertierenden Wandler ähnelt bei dem der Schalter in den Massepfad verlegt wurde.
Daher auch die entgegengesetzte Anordnung der LEDs.
Diese Variante sollte dafür aber auch in gewissem Rahmen aber auch einen Buck/Boostbetrieb ermöglichen.
Der Strom wird dabei ja wohl nur noch während der Einschaltphase des Transistors gemessen.
Eine Speisung der LEDs findet dafür auch nur während der Sperrphase statt.
Deshalb auch der Kondensator um einerseits die Spitzen an den LEDs abzufangen und andererseits etwas zu puffern.

Kommt das so in etwa hin?

bergnafahre
 
Das ist ein Inverswandler. Jedoch wird hier nicht primär die Bereitstellung der negativen Betriebsspannung genutzt (dies ist die übliche Anwendung), sondern die Möglichkeit Ausgangsspannungen sowohl unter der Eingangsspannung als auch über der Eingangsspannung bereit zu stellen. Unangenehm ist bei diesen Wandlern, das Die Schalterspannung die Summe aus Versorgungsspannung und Ausgangsspannung ist.

Gruß
Thomas
 
Wenn das wirklich ne HID ist dann ist die Farbtemperatur des Lichts der eine Lampe aber "ekelig" gelb für ne HID. Denke das sind keine, wo sollte auch der Ballast sein ???

Guck dir mal die Details der TH 1300 an, HID Lampe mit Federkontakt am Brenner?!?!? Niemals!!
 
Hallo,

weiß gerade nicht wo ich nachfragen soll, deswegen hier. Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Also hatte bei DealExtreme 2 Lämpchen bestellt... geliefert wurde nur eine, klar ;)

Nun kann man unter "Customer Service" auf "Items missing" klicken. Aber ehrlich gesagt versteh ich nicht, was die jetzt für Fotos da haben wollen. Einmal die Umverpackung und was noch?

Gruß
 
Bei DX sind Teillieferungen im Falle von Zuliefererverzögerungen recht üblich, war da nicht noch so ein buntes Kärtchen mit "Sorry, ...bla..." drin?

Und hast du mal den Status auf dem Account angeschaut?

MfG Manne
 
Bei DX sind Teillieferungen im Falle von Zuliefererverzögerungen recht üblich, war da nicht noch so ein buntes Kärtchen mit "Sorry, ...bla..." drin?

Und hast du mal den Status auf dem Account angeschaut?

MfG Manne

Ja, alles abgecheckt, es wurden beide Artikel verschickt, durfte auch warten bis beide da sind... sonst war auch nichts bei.

Gruß
 
Oh man, wie peinlich wenn das Englisch nicht mal für die 2 Sätze reicht :D:p

Also so wie ich das da jetzt rauslese soll 1 Foto vom Umschlag und 1 Foto von dem eventuellen Teillieferungszettel. Wenn keiner drin ist, alles fotografieren was drin war.

Ganz schön viel Aufwand für die 7 € die vergessen wurden ;)

Gruß
 
Moin, moin PlanB!

Vielen Dank für die geniale Einkaufsliste und Bauanleitung :daumen: Jetzt kann ich mir endlich nen ordentlichen Strahler leisten.

Eine Frage hätte ich allerdings noch: Wie hast Du die Akkutasche am Rahmen befestigt?

Gruß, André
 
Moin, moin PlanB!

Vielen Dank für die geniale Einkaufsliste und Bauanleitung :daumen: Jetzt kann ich mir endlich nen ordentlichen Strahler leisten.

Eine Frage hätte ich allerdings noch: Wie hast Du die Akkutasche am Rahmen befestigt?

Gruß, André

dies würde mich auch mal interessieren ;)

plane mir auch eine zu basteln wie hier beschrieben: Bikelampe Foto-Love-Story

als akku würde ich gern den Canon BP-970G anstelle des Canon BP-945G benutzen. habe hier dazu nur den kommentar gefunden, das die zellen auch okay sind: Sammelthread über Li-Ion, Lipos, BP-941, Bp-945: Wo bekommt man was?
gibt es sonst noch Erfahrungen/ Meinungen zu dem Akku BP-970G?


Ebatt: Akku für Canon BP-970G BP-970 BP-950G XH XL XM 7500mAh
* Spannung: 7,4Volt
* Kapazität: 7500mAh
* Typ: Li-Ion
* Gewicht/ Farbe: 280g / Anthrazit
* Maße (L/B/H): 70/38/59 mm (längste Ausdehnungen)
* hochwertige Markenzellen mit Überladungsschutz

Ebatt: Akku für Canon BP-941 BP-945 XL1 XM2 6900mAh
* Spannung: 7,2Volt
* Kapazität: 6900mAh
* Typ: Li-Ion
* Gewicht/ Farbe: 280g / Anthrazit
* Maße (L/B/H): 70/38/61mm (längste Ausdehnungen)
* hochwertige Markenzellen mit Überladungsschutz

Auf dem Foto vom BP-970G sind drei Anschlüsse zu sehen. Ist jemand so nett und erklärt mir Leihe wofür der dritte Kontakt ist und ob ich den brauche, also auch an der Lampe anschließen muß.

Gruß AliBi
 
dies würde mich auch mal interessieren ;)

plane mir auch eine zu basteln wie hier beschrieben: Bikelampe Foto-Love-Story


Das mit dem verwendeten Messinghaken hab ich auch versucht, allerdings hat man dann an der Kontaktstelle nen unglaublichen Widerstand (jedenfalls ich).

Ich hab da statt dem Messinghaken 'n Kabel hingelötet. An dem Endstück sieht man innen ja die Löcher, wo man den Spezialschlüssel zum öffnen des Schalters einstecken kann. Siehe hier
Da kann man das Kabel dann reinstecken und mit ner kleinen Schraube sichern. ->Widerstand ging gegen 0


dies würde mich auch mal interessieren ;)

Ebatt: Akku für Canon BP-970G BP-970 BP-950G XH XL XM 7500mAh
* Spannung: 7,4Volt
* Kapazität: 7500mAh
* Typ: Li-Ion
* Gewicht/ Farbe: 280g / Anthrazit
* Maße (L/B/H): 70/38/59 mm (längste Ausdehnungen)
* hochwertige Markenzellen mit Überladungsschutz


Auf dem Foto vom BP-970G sind drei Anschlüsse zu sehen. Ist jemand so nett und erklärt mir Leihe wofür der dritte Kontakt ist und ob ich den brauche, also auch an der Lampe anschließen muß.

Gruß AliBi

Den Akku hätt ich früher sehen müssen, dann hätt ich mir den auch besorgt statt den 945

Der 3. Anschluss müsste für den Camcorder sein. Auch im Ladegerät hast du nur 2 aktive anschlüsse, obwohl 3 Anschlüsse da sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem verwendeten Messinghaken hab ich auch versucht, allerdings hat man dann an der Kontaktstelle nen unglaublichen Widerstand (jedenfalls ich).

Ich hab da statt dem Messinghaken 'n Kabel hingelötet. An dem Endstück sieht man innen ja die Löcher, wo man den Spezialschlüssel zum öffnen des Schalters einstecken kann. Siehe hier
Da kann man das Kabel dann reinstecken und mit ner kleinen Schraube sichern. ->Widerstand ging gegen 0
Mein Vater ist Elektronik-Ingenieur, nur beim erzählen übers Telefon hat er die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen ^^ ich solle es ihm zeigen, damit er es mir ausreden kann :lol: da kommt dein Tip/ Rat gerade Recht, danke!

Den Akku hätt ich früher sehen müssen, dann hätt ich mir den auch besorgt statt den 945

Der 3. Anschluss müsste für den Camcorder sein. Auch im Ladegerät hast du nur 2 aktive anschlüsse, obwohl 3 Anschlüsse da sind

Also wenn ich das richtig interpretiere könnte/ müsste ich auch an der Lampe den dritten Kontakt frei lassen können.
 
Zurück