Danke für Deine Erläuterungen
Manches ist eben doch nicht so einfach wie man es sich vorstellt...
Was noch zu erwähnen vergaß:
Ich hab den KSQs je einen Ausgangskerko spendiert. Seit dem ist der Ripple an den Dioden natürlich runter aber die Frequenz natürlich auch. Ursprünglich lag sie mit aufgedoppelten Shunts bei über 300KHz.
Werd also die Kerkos nochmal entfernen und erneut messen.
Und wenn die Drossel weiterhin in Sättigung gerät muss es eben mit weniger Strom gehen.
Wenn ich mirs so Recht überlegen hab ich bei dieser Aktion ja noch Glück, dass weder der PT4115 noch die Dioden kaputt gehen da ja der Stromanstieg bei erreichen der Sättigung sehr steil wird.
Wegen dem Entkoppeln könnte man ja weitere Drosseln einschleifen. Aber gerade dafür ist in der Lampe kein Platz.
Mal sehen einen Versuch am "offenen Objekt" kann ich zur Verifikation ja machen.
bergnafahre
Manches ist eben doch nicht so einfach wie man es sich vorstellt...
Was noch zu erwähnen vergaß:
Ich hab den KSQs je einen Ausgangskerko spendiert. Seit dem ist der Ripple an den Dioden natürlich runter aber die Frequenz natürlich auch. Ursprünglich lag sie mit aufgedoppelten Shunts bei über 300KHz.
Werd also die Kerkos nochmal entfernen und erneut messen.
Und wenn die Drossel weiterhin in Sättigung gerät muss es eben mit weniger Strom gehen.
Wenn ich mirs so Recht überlegen hab ich bei dieser Aktion ja noch Glück, dass weder der PT4115 noch die Dioden kaputt gehen da ja der Stromanstieg bei erreichen der Sättigung sehr steil wird.
Wegen dem Entkoppeln könnte man ja weitere Drosseln einschleifen. Aber gerade dafür ist in der Lampe kein Platz.
Mal sehen einen Versuch am "offenen Objekt" kann ich zur Verifikation ja machen.
bergnafahre
Zuletzt bearbeitet: