Tritt ins Leere

Registriert
21. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem MTB. Oftmals, wenn ich auf dem mittleren Kettenblatt und viel Druck auf der Pedale trete, (z.b. bei Anstiegen) passiert irgend etwas, das mich ins Leere treten lässt. Das ist dann meistens sehr ungünstig, da ich dann oft stehe und mein Knie schlägt dann heftigst gegen den Lenker mit Anbauteilen.

Ich fahre eine Deore Kurbel, ein XT Schaltwerk, XT Kassette, HG-93 Kette. Die Nabe hinten ist von Easton (XC-One).

Mein Verdacht fiel nun also auf den Freilaufkörper.

Den Freilaufkörper habe ich zerlegt, alle Sperrklinken haben ordentlich Druck und im Inneren der Achse sieht alles aus wie neu. Ich kann mir nicht vorstellen, das da irgend etwas, irgendwie, über diese Klinken rutschen würde.

Also woran kann dieser Tritt ins Leere noch liegen?


Gruß, der Butzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Kurbel ganz ist und der Freilauf keinen Schaden hat, dreht vielleicht dein Hinterrad durch :D
Ich Tippe dennoch auf einen Schaden am Freilauf.
 
Kann auch sein, daß die Schaltung nicht richtig eingestellt ist und die Kette zwischen zwei Ritzeln durchrutscht. Alternativ könnte der Antrieb abgenutzt sein und die Kette rutscht durch.
 
testen ob es auf dem kleinen und großen kettenblatt auch passiert.
wenn nein, dann ist das mittlere kettenblatt wohl hinüber.
 
Wenn du das Kettenblatt und die Kassette schon länger fährst, kann es sein, dass sie abgenutzt sind und deswegen die Kette durchrutscht.
 
Die Kassette und auch die Kurbel ist relativ neu - ich schätze um die 500km. 1000 für die Kurbel. Das sind ja an sich keine Strecken.

Die Schaltung ist so eingestellt, wie man Schaltungen eben einstellt. Das da irgendwas zwischen zwei Ritzeln hin- oder herrutscht, das kann ich mir nicht vorstellen, zumal ich ja in diesem Augenblick auch nicht schalte.

Kann man den FLK irgendwie testen, um sagen zu können: "Ja, genau daran liegt es!"?
 
... das gleiche Problem hatte ich auch!
Ich hatte eine neue Kette mit 116 Gliedern verbaut - diese war zu lang!
Drei Glieder heraus genommen, jetzt funzt es. Durch das "Schlabbern" wird sie wohll über den Kranz gesprungen sein. ... könnte vielleicht auch dein Prob sein ... ein anderes könnte auch Verschleiss von Kettenritzel, Kettenräder oder auch die Kette sein ...
 
dass der Freilauf kaputt ist, kann ich mir jetzt echt weniger vorstellen als Ketten- oder Ritzelverschleiß ... :confused:

Weiß aber auch nicht, wie man den Freilauf "testet".
Aufmachen und reingucken würd ich mal sagen... :D

Edit: Das mit der zu langen Kette kann natürlcih auch sein... :daumen:
 
FLK ?

wenn man die kassette tauscht, sollte man i.d.r. auch eine neue kette verbauen.


FLK habe ich mal den FreiLaufKörper abgekürzt. :D

Ich habe gerade eine neue Kette drauf weil die alte hinüber war. Mit beiden Ketten das selbe Problem. Ich dachte erst es hätte an der ersten Kette gelegen, da es die regelrecht zerrissen hat. Da dachte ich nach dem Defekt, dass es die Kette gewesen sein konnte. Leider nicht. :(
 
warum lest ihr nicht erst mal was bisher gepostet wurde bevor ihr antwortet?

der freilauf wurde schon zerlegt und die kassette ist neu.
 
... das gleiche Problem hatte ich auch!
Ich hatte eine neue Kette mit 116 Gliedern verbaut - diese war zu lang!
Drei Glieder heraus genommen, jetzt funzt es. Durch das "Schlabbern" wird sie wohll über den Kranz gesprungen sein. ... könnte vielleicht auch dein Prob sein ... ein anderes könnte auch Verschleiss von Kettenritzel, Kettenräder oder auch die Kette sein ...


Zu lang ist sie auch nicht. Genau so lang wie sie sein soll. Hatte das extra berechnet und abgezählt.
 
versuch doch mal was ich in beitrag 4 schreibe.

sollte das funktionieren, kann es eigentlich nur der freilauf sein.
 
Auf dem großen KB schaffe ich es nicht, auf dem kleinen habe ich es bisher auch noch nicht bemerkt. Es tritt ja aber auch nur unter hoher Belastung auf. Diese Belastung erreiche ich eben nur auf dem Mittleren.
 
... ich bin hartnäckig. In Sachen Kette und Berechnung gibts auch tolle Geschichten.
Schau einfach mal: Vorne großes Kettenblatt - hinten kleines Kettenritzel - dann müssen die beiden Räder des Schaltwerkes vertikal untereinander stehen, vielleicht eine Idee leicht nach hinten ...
 
- vernietung der kette überprüft --> sprich steht der abgebrochene niet eh nicht über?
- sind alle kettenglieder schön gängig?
- die verzahnung des mittleren kettenblattes bereits überprüft? also ist/sind zähne verbogen?


Zu lang ist sie auch nicht. Genau so lang wie sie sein soll. Hatte das extra berechnet und abgezählt.

mach doch bitte mal ein foto deines rades von der seite und zwar wenn du vorne am größten kettenblatt und hinten am größten ritzel bist. berechnen und abzählen kann man viel, aber man siehts sofort, ob eine kette zu lange ist. ;)
 
So, da ist er wieder.

Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, entschuldigt die Qualität, war nur mit dem Handy.

Großes KB kleinstes Ritzel


Großes KB größtes Ritzel


Mittleres KB großes Ritzel


Mittleres KB kleinstes Ritzel



Weil gestern jemand den Einfall mit dem mittleren KB hatte, habe ich davon auch noch mal ein Foto gemacht. Ich habe da irgendwann mal diese tollen roten Schrauben reingedreht, da kann man doch aber beim Zusammensetzen nichts verkehrt machen, oder?


 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück