Truvativ Hammerschmidt

Danke. Das mim Zug wird sich zeigen. Der hat ja nur zwei Positionen und ist nicht dauerhaft in Betrieb. Werde ihn beobachten :)

Meine Kurbel hat bis jetzt auch nicht mal 10 Tage Betrieb gehabt ;) --> Jetzt gehts weiter!
 
Ich schau jetzt seit Wochen jeden Tag hier rein um mich über das Produkt zu informieren . Ich bin jetzt kurz vor dem Sprung mir ein neues Bike zu bestellen.( Cheetah Igition.siehe meine Fotos) Bei dem Bike gibt es ein Grundmodell dass bei 2200euro liegt und dann gibt es einen Aufpreiskatalog bei dem man für +329euro, die Hammerschmidt FR mit den X.0 Triggern bekommen. Das finde ich eigentlich ein guter Kompromiss.

Bin aber im Moment noch ein bisschen hin und her gerissen, weil ich vom " schrauben" allgemein her nicht die allergrößten Kenntnisse besitze. Würdet ihr sie mir trotzdem empfehlen?

(An HS-Besitzer)
Würdet ihr sie jederzeit wieder kaufen?



Grüße
Patrick
 
Ich schau jetzt seit Wochen jeden Tag hier rein um mich über das Produkt zu informieren . Ich bin jetzt kurz vor dem Sprung mir ein neues Bike zu bestellen.( Cheetah Igition.siehe meine Fotos) Bei dem Bike gibt es ein Grundmodell dass bei 2200euro liegt und dann gibt es einen Aufpreiskatalog bei dem man für +329euro, die Hammerschmidt FR mit den X.0 Triggern bekommen. Das finde ich eigentlich ein guter Kompromiss.

Bin aber im Moment noch ein bisschen hin und her gerissen, weil ich vom " schrauben" allgemein her nicht die allergrößten Kenntnisse besitze. Würdet ihr sie mir trotzdem empfehlen?

(An HS-Besitzer)
Würdet ihr sie jederzeit wieder kaufen?



Grüße
Patrick


du musst doch nix schrauben oder??? das ding is doch dan dran.
Hammerschmidt kaufen?? Defenetiv ---> jaaaaaaaaaaaa!!! immer wieder:daumen:
 
Ihr schraubt die immer auf wenn was ist, ich weiss nicht ob ich mir dass bei so einem teuern Teil zutraue
Komplizierter als ein Shimano Schaltwerk/Umwerfer einzustellen ist das nicht, weil man: nichts einzustellen braucht!
Sobald das Ding einmal dran ist, läuft es rund und lange.

Würde mir da nicht so die Sorgen machen. :daumen:
 
Ihr schraubt die immer auf wenn was ist, ich weiss nicht ob ich mir dass bei so einem teuern Teil zutraue

ich kann dich beruhigen, das ding sieht echt kompliziert aus. und man weiss auf anhieb nicht wie das ding funktionieren soll. aber wenn du mal eins in der hand hast. Dann erkenns du das das ding wirklich simple aufgebaut ist.
und das einzigste was du anschrauben kannst^^ ist ein schaltzug.
das ist eine schraube. das kann eigentlich jeder.
wenn es ma dran is und es eh eingestellt ist ab werk. hast du auf jeden fall weniger sorgen als mit nem kettenblatt. :daumen:
 
ich habe das Ghost AMR Square mit HS und bin total begeistert. Ich würde auf jeden Fall wieder eine HS ordern. Mein nächstes Bike (hoffentlich dauert's net so lang) hat auch eine HS..........:daumen::daumen::)
 
Sorry aber muss das thema nochma aufgreifen,,,

Hat Jemand Erfahrungen mit den ISCG Adaptern für Bikes ohne Aufnahme?!
Ich würd echt gerne auf Hamerschmidt umbauen aber die fehlende AUfnahme macht es mir sehr schwer

Danke

Flo
 
Vor dem selben Problem steh ich gerade ebenfalls. :)

In meinem Fall ist das "richtige" anschweißen der ISCG Aufnahmen aufgrund des verwendeten Alus (6061) am Rahmen nicht möglich. Müsste den Schweißbereich nachhärten lassen etc. Also rein wirtschaftlich nicht lohnenswert. :rolleyes:

Darum muss ich wohl auf eine Lösung mit einem standard ISCG Adapter zurückgreifen.
Hier kann man wenn es irgendwie geht den Adapter durch verkanten am Drehen hindern. Gibts ja auf mtbr.com nen Thread. Aber verkanten is bei mir auch nicht möglich.

Jetzt kam ich noch auf eine andere, schonendere Idee als das richtige anschweißen und zwar:
ISCG Adapter in der richtigen Position mit einem alten Tretlager etc. fixieren. Dann den ISCG Adapter nur mit kleinen und entfernbaren Schweißpunkten (ca. 9 Stk.) gegen verdrehen fixieren.

Allerdings müsste ich vorher wissen, wie hoch die Kräfte von der Hammerschmidt sind, die ander ISCG Aufnahme anliegen - ob das überhaupt halten kann.

Was meint Ihr?
Ein Adapter der 1. geklemmt und 2. fixiert ist durch die Schweißpunkte. Kann das halten? Oder sind die Kräfte dennoch zu hoch?


Gruß
Rough_Rider
 
Der Kerl "konstrukteur" hier im Forum hat sich einen Adapter so nachgebaut, dass er im unteren Lager der Hinterbauschwinge seines Remedys fixiert ist. Hat er auch kürzlich hier im Remedy-Thread (glaube ich) gezeigt. ;) SuchFunze mal. ;)
 
Wie verhält sich denn die Kette im (Downhill-) Betrieb? Durch das kleine Kettenblatt ist die Kette doch sehr nahe an der Kettenstrebe. Schlägt da nicht die Kette ständig dagegen?

Mich nervt es bereits, wenn ich mit dem mittleren Kettenblatt fahre und das hat immerhin schon 32 Zähne. Deshalb fahre ich bergab meist auf dem großen Blatt und auch nicht zu kleine Ritzel. Kette hat dann schöne Spannung und viel Abstand zur Kettenstrebe.

Irgendwie kann ich mir gerade gar nicht vorstellen wie das Schlagen der Kette mit so einem kleinen Kettenblatt mit 22 Zähnen der HS vermieden werden soll.

Oder stört es Euch gar nicht und ihr habt einen dicken Kettenstrebenschutz?
 
Wie verhält sich denn die Kette im (Downhill-) Betrieb? Durch das kleine Kettenblatt ist die Kette doch sehr nahe an der Kettenstrebe. Schlägt da nicht die Kette ständig dagegen?

Ja ist so

Aber bei den Vorteilen der HS ist das zu vernachlässigen, ausserdem kannst Du ein kurzes Schaltwerk fahren wo die Kette stärker gespannt wird.
 
Der Kerl "konstrukteur" hier im Forum hat sich einen Adapter so nachgebaut, dass er im unteren Lager der Hinterbauschwinge seines Remedys fixiert ist. Hat er auch kürzlich hier im Remedy-Thread (glaube ich) gezeigt. ;) SuchFunze mal. ;)


Kenn ich auch schon. Ist eine sehr schöne Lösung.
Allerdings viel zu aufwendig und ohne Connections zu passenden Firmen schwer machbar/teuer.

Deshalb auch die Frage nach der Höhe des Drehmoments an der Aufnahme und ob dies meine Konstruktion aushalten würde.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß auch nicht ob ich bei meinem fritzz so einfach den iscg adapter anpassen kann,
aber HS ist n Wunsch von mir...ich bin gespannt ob ne lösung machbar ist?!
 
Wie verhält sich denn die Kette im (Downhill-) Betrieb? Durch das kleine Kettenblatt ist die Kette doch sehr nahe an der Kettenstrebe. Schlägt da nicht die Kette ständig dagegen?

Mich nervt es bereits, wenn ich mit dem mittleren Kettenblatt fahre und das hat immerhin schon 32 Zähne. Deshalb fahre ich bergab meist auf dem großen Blatt und auch nicht zu kleine Ritzel. Kette hat dann schöne Spannung und viel Abstand zur Kettenstrebe.

Irgendwie kann ich mir gerade gar nicht vorstellen wie das Schlagen der Kette mit so einem kleinen Kettenblatt mit 22 Zähnen der HS vermieden werden soll.

Oder stört es Euch gar nicht und ihr habt einen dicken Kettenstrebenschutz?

Kettenstrebe gut schützen z.B. Gummi oder Neopren und alle läuft relativ leise - seit 11Mon. auf meinem Gambler in Betrieb und noch immer top!
 
Mahlzeit,

hat niemand ne Idee, mit wieviel Kraft sich die HS an der ISCG Aufnahme abstützt im Overdrive?

Lässt sich das evtl. ausrechnen mit dem Übersetzungsverhältnis der HS?

:)
Gruß
Rough_Rider
 
Zurück