Truvativ Hammerschmidt

Im Overdrive frisst die HS gewaltig Körner ...

Vielleicht ist deine HS defekt? Ich merke zwar im Overdrive einen leichten Unterschied, aber ich finde der ist kaum der Rede wert (Und wenn da nicht die Geräusche wären würde ich es wahrscheinlich überhaupt nicht merken).
Gibt es eigentlich mittlerweile eine Messung des Leistungsverlustes im Getriebe?
 
Vielleicht ist deine HS defekt? Ich merke zwar im Overdrive einen leichten Unterschied, aber ich finde der ist kaum der Rede wert (Und wenn da nicht die Geräusche wären würde ich es wahrscheinlich überhaupt nicht merken).
Gibt es eigentlich mittlerweile eine Messung des Leistungsverlustes im Getriebe?

Ne.. die ist 1a :)

Aber gegen eine Rohloff ist se wesentlich bremsender :)

Nein eine offizielle Messung gibt es nicht. auf der Eurobike wurde aber hinter vorgehaltener Hand bei meherern Bikeherstellern die Sie verbauen und Teilweise wieder davon abkommen von wohl diutlichen Leistungverlusten im OD Mode gesprochen.

Der BBoXX Proto lief deutlich geschmeidiger, aber wird halt nie kommen.

Ich hab die HS eigentlich nur dehalb verbaut, weil bei 200 Hub der umwerfer nicht so gefunzt hat wie ich das möchte (Sprich auf dem Kleinen KB zumindest 5 Gänge Fahren können und nicht max. 4)

Vielleicht bastle ich mir noch Rohloff hinten rein, so komplizwickt kann das eigentlich nicht sein :)

2 einsätze und 2 Distanzen...
 
zeichn mir das bitte mal auf.

Bei deiner letzetn MS paint Zeichung hast du den Adapter AUF das Ttlager gepunktet.

Wenn du das Plan haben willst müsstest du den Durchmesser im ISCG Adapter größer haben als das Tretlagerhäuse und soweit auf das Tretlagergehäuse schieben, dass die komplette ISCG Adapter Dicke (durch den Ebenenversatz ist das ja obtisch recht viel (1 cm) ausgeglichen wird. da muss man aber scon ein weit aus em Rahmen ragendes Tretlagergehäuse haben.



Du denkst da etwas falsch glaube ich. Zeichnung im Anhang.
Die Tiefe des Adapter rutscht über das Tretlager. Der Bereich, in dem er aufliegt bis zur planen Außenfläche sind ca. 2mm. Diese müssen am Tretlager abgefräst werden, um wieder die alte Breite von 73mm zu erreichen. Somit hat man von links bis rechts zur planen Seite des Adapters wieder genau 73mm.

Und sollte das ganze nicht klappen, ist der Rahmen nicht defekt. Man muss dann halt lediglich die abgefrästen 2mm durch einen weiteren Distanzring an der Tretlagerschale wieder ausgleichen.
 

Anhänge

  • ISCG.png
    ISCG.png
    10,9 KB · Aufrufe: 130
Du denkst da etwas falsch glaube ich. Zeichnung im Anhang.
Die Tiefe des Adapter rutscht über das Tretlager. Der Bereich, in dem er aufliegt bis zur planen Außenfläche sind ca. 2mm. Diese müssen am Tretlager abgefräst werden, um wieder die alte Breite von 73mm zu erreichen. Somit hat man von links bis rechts zur planen Seite des Adapters wieder genau 73mm.

Und sollte das ganze nicht klappen, ist der Rahmen nicht defekt. Man muss dann halt lediglich die abgefrästen 2mm durch einen weiteren Distanzring an der Tretlagerschale wieder ausgleichen.

... wenn du den Platz im komplett benötigtent Radius am Tretlaregehäuse nach innen hast keine Frage.

Aber schweißen musste das halt auch. und dann ist es nicht wirklich einfach reversibel.

Wie gesagt bevor man damit abfängt ersteinmal Prüfen, ob die Baseplate ringsherum Freigang hat!!!!

In dem Bereich, wo die Baseplate Parallel zum Tretager nach hinten läuft hat nämlich jede Kettenführung eine Riesen-Aussparung.

Wenn die Basplate aufm Scwingen Yoke Aufliegt oder sonstwo im hinteren Bereich kannste es gleich vergessen...

Ich würde nicht so'n aufwand für ne HS betreiben. obwohl ich selber eine Fahre wärs mir das nicht wert, ausser es wäre ein abgenudelter Rahmen.
 
Der Platz sollte vorhanden sein. die Schwinge ist brutal an der Stelle nach innen gezogen. Natürlich wird das aber vorher überprüft, indem ich es probeweise ohne abfräsen montiere und dann sehe ob noch mind. 3-4mm Luft sind zur Schwinge.

Das Schweißen wird erstmal hinten rangestellt. Zuerst kommt der Klebeversuch mit einem Kleber, der 3000N/cm² aushält. Sollte das scheitern, kommt das Schweißen dran.

Die Hammerschmidt will ich sowieso. Den aktuellen Rahmen will ich aber behalten, da er mir von der Geometrie, Ansprechverhalten und Fahrverhalten unglaublich gut taugt. Sollte alles nicht fruchten, kommt eben ein anderer Rahmen ins Haus.

Die Hammerschmidt und alles andere kann man dann ja übernehmen.

Den Wertverlust des Rahmens kann ich getrost hinnehmen. Was ich dafür bezahlt hab, war gerade mal der Preis des Dämpfers + 250€.
Also, who cares? :D
 
JAWOLL!!!

Hab einen Kleister gefunden, der auf 6,18cm² Fläche einer Zugscherkraft von über 1800kg !!! entgegenhält. Gar nicht mal Teuer, wird erfolgreich im Rennsport eingesetzt und hat eine recht lange Verarbeitungszeit.

Somit ist das Problem Hammerschmidt mit Adapter wohl gelöst.

Wenn jetzt noch mein Rahmen seine endgültige Farbe hat, stell ich Euch ein "How to" hier rein.
 
Da bin ich mal heiß drauf... :daumen:

Sind das dann 29 N/mm² ? Wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Wie heißt denn dein Kleber? Technicoll 8258?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp.

Der Kleber ist angegeben mit 30N/mm².
Im Vergleich zum UHU 300 endfest, der hier mal genannt wurde, um 13N/mm² mehr. Obs noch krassere gibt weiß ich nicht, aber 30N/mm² sollten lt. Berechnung wohl lockerst reichen. Zumal er nicht wie der UHU erst bei 180°C seine höchste Klebekraft entwickelt sonder max. 50°C ausreichend sind.


Den Kleber >> GP49 sein Name << bekommt man bei
http://www.goessl-pfaff.de
Unter Downloads #9 und #19 ist er beschrieben.
Ein richtiges technisches Datenblatt gibts wohl erst auf Anfrage.
Der Preis der kleinen Kartusche liegt bei 16€ und ein paar Zerquetschten.

Übrigens sehr nette und kompetente Leute dort :)






[FONT="]
[/FONT]
 
Der Kleber ist angegeben mit 30N/mm².
Im Vergleich zum UHU 300 endfest, der hier mal genannt wurde, um 13N/mm² mehr. Obs noch krassere gibt weiß ich nicht, aber 30N/mm² sollten lt. Berechnung wohl lockerst reichen. Zumal er nicht wie der UHU erst bei 180°C seine höchste Klebekraft entwickelt sonder max. 50°C ausreichend sind.
Da kann ich dir noch paar Industriekleber bieten.
Agomet M: 32,5 N/mm² bei -25°C und 37,5 N/mm² bei 20°C und 32,8 N/mm² bei 55°C
Technicoll 8258/59: 28 N/mm² bei -25°C und 33 N/mm² bei 20°C und 30 N/mm² bei 55°C
Den gibts hier.
Hier alle weiteren Daten: PDF
Wenn du den bei 125°C aushärten lässt, hat er 40 N/mm² :D (Heisluftpistole).
Dann kann da echt nichts mehr schiefgehen :crash:

Kalt bindend, kein großer Druck notwendig (Kontaktdruck).

Kleber mit einer Abbindetemperatur zwischen 100° und 200° und eienr Zugscherfestigkeit von 13 N/mm² sind ja wohl schon peinlich... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage an alle HS Fahrer hier:

Wenn Ihr ein Resümee ziehen müsstet über die bisherige Zeit mit der HS würde das klar positiv, eher mittelmäßig oder grundsätzlich negativ ausfallen?
Hab es bei mehreren Fahrern mit HS gleiche oder ähnliche Probleme die aufgetreten sind?

Ich bin am überlegen mir ein Bike mit HS zu kaufen und bin aber noch unschlüssig.

Gruß
 
hab eine frag zur montage der hammerschmidt auf meinem sx trail 2007.

ich müsste hinten 4mm also eine 3mm + 1mm distanzscheibe auf die schrauben geben zum montieren. aber dann sind die schrauben nicht tief genug in den iscg gewindegängen sollte ja max. 3mm distanzscheiben nehmen aber das ist leider zu wenig da verkantet sich die platte und man kann nicht mehr schalten.

wenn ich eine 4mm aluplatte in die iscg03 aufnahme mit senkkopfschrauben verschraube und die grundplatte auf die iscg05 löcher mit der aluplatte verbinde könnte das auch halten.?!

die hammerschmidt beschreibung ist mir ein wenig suspekt, einer seits steht drinnen man muss unbedingt planfräsen anderer seits steht wenn man ein 68mm tretlager hat soll man distanzscheiben zur monatge nehmen von der grundplatte. das kann ich doch bei 73mm genauso machen oder nicht.?!

oder ich bin schon zu müde um richtig zu denken.?!
 
Da kann ich dir noch paar Industriekleber bieten.
Agomet M: 32,5 N/mm² bei -25°C und 37,5 N/mm² bei 20°C und 32,8 N/mm² bei 55°C
Technicoll 8258/59: 28 N/mm² bei -25°C und 33 N/mm² bei 20°C und 30 N/mm² bei 55°C
Den gibts hier.
Hier alle weiteren Daten: PDF
Wenn du den bei 125°C aushärten lässt, hat er 40 N/mm² :D (Heisluftpistole).
Dann kann da echt nichts mehr schiefgehen :crash:

Kalt bindend, kein großer Druck notwendig (Kontaktdruck).

Kleber mit einer Abbindetemperatur zwischen 100° und 200° und eienr Zugscherfestigkeit von 13 N/mm² sind ja wohl schon peinlich... :)


:eek: 40N/mm² ist natürlich brutal. Das würde eine Belastung von über 2,5t aushalten. Da reißt eher was anderes ab, aber die HS wäre noch dran :D

Also ich bin jetzt mal glücklich mit meinen 30N/mm². Denke das reicht allemal...

Aber Danke für die Info, man weiß ja nie für was man mal nen stärkeren Kleister braucht
 
Mal ne Frage an alle HS Fahrer hier:

Wenn Ihr ein Resümee ziehen müsstet über die bisherige Zeit mit der HS würde das klar positiv, eher mittelmäßig oder grundsätzlich negativ ausfallen?
Hab es bei mehreren Fahrern mit HS gleiche oder ähnliche Probleme die aufgetreten sind?

Ich bin am überlegen mir ein Bike mit HS zu kaufen und bin aber noch unschlüssig.

Gruß

Kaufen!!! bin begeistert.. noch keine klaren nachteile, damit mein ich z.b. nachteil gewicht merke ich nicht.. :daumen:
 
Das Gewicht weißt ja eh vorher und der "Nachteil" ist somit bekannt.

Ich meinte eher Nachteile während des laufenden Betriebs. Macht Ihr das Getriebe eigentlich auch mal auf um es zu reinigen? Ist das nötig von Zeit zu Zeit?
 
Ich habe meine noch nie aufgemacht, reinige sie auch nicht großartig. lediglich große "Dreck/Öl-Verharzungen" werden regelmäßig aus dem kompletten Antriebs-Strang "gepuhlt".

Sowas zuverlässiges und Problem-loses wie ne Hammerschmidt gibt es eher selten im MTB-Sektor.

Vorallem schaltet man viel mehr vorne, weil es sehr viel schneller und präziser schaltet als jedes mir bekannte Schaltwerk.

BTW:
Ich gebe es zu, ich hab kein Bock mich durch den ganzen Fred zu quälen. Kann mal jemand kurz zusammenfassen, welche Werkzeuge genau nötig sind um alles was mit der Hammerschmidt zu tun hat selbst zu schrauben?
[Standartwerkzeuge wie Schraubenzieher, Inbus oder Drehmoment- u. Gabelschlüssel meine ich natürlich nicht.]
Danke!
 
Hallo, bin stark am überlegen mir eine HS Fr für mein Session 88 FR zuzulegen, bin aber noch unschlüssig ob die auch Stürze wegsteckt, hat da jemand Erfahrung im Dh Bereich?

Das von Jogi gebaute Werkzeug zum Zerlegen ist für beide Versionen der HS?
Welches Fett verwendet ihr fürs Getriebe?

tut mir Leid, wenn meine Fragen schon irgendwo beantwortet wurden, hab mich nur bis Seite 10 durchgelesen, und ab da nur noch überflogen
 
ISt einem von euch schonmal die Kettenführung, also das kleine Dingens auf der HS oben drauf, abgebrochen?
Ich weiß echt nicht, wie ich das heute geschafft habe, aber beim Kettenriss ist mir auch das Ding davongeflogen.

Würd mich echt interessieren, wo das herkommt. Ist beim bergauf fahren passiert, also kein harter DH Einsatz.

Ersatz bekommt man bei SI nicht, soviel steht schonmal fest...

Grüße, Lev.
 
Was heißt es gibt keinen Ersatz von SI? für die Führung oder für die komplette HS?
Als ich vor ein paar Monaten bei denen direkt nach einer neuen Zuganlenkung (unten an der HS) gefragt hab, wurde ich auf den "Händler" bei dem ich die Kurbel gekauft habe, verwiesen.
Am Ende hab ich mir selber was um einiges besseres und stabileres gebaut.

Aber heute noch 3 Stunden DH gefahren ohne diesen Firlefranz oben drauf: nichts passiert.
Werde mir wohl wieder was basteln. Einfacher als die Zuganlenkung wirds allemal sein.
 
Besorgt Euch ein reserve Ritzel dann ist eine neue Führung dabei.
Kostet 18 €
Gibt es nur beim SRAM Importeur, wer das auch immer ist ( SI ??? )
Die HS Ersatzteile werden aber nur an Händler verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück