Truvativ Hammerschmidt

ob das lager der am-variante weniger aushält, als das der fr, weiss ich nicht. auf jeden fall ist der bashguard nicht so robust! und bevor jemand schreibt "....ich setz mit meiner hs nie auf!"..passiert bei mir mehr oder weniger regelmässig!^^


Naja, habe einen Carbonbash hier aus dem Forum für 30 EUR inkl. Versand - spart auch 30g ...:D
Ich hab's wegen der Optik getan...

mieser kerl! :D
 
Was wären dann die Nachteile einer AM gegenüber der FR? Ich meine die AM wird ja auch ab und zu Bikepark usw. aushalten oder?

:DAchtung, auf Grund dieser Aussage gebe ich keine Garantien hinsichtlich der Haltbarkeit der Hammerschmidt-Lager:

Das AM-Innenlager ist m.E. locker ausreichend, um des öfteren mal den Bikepark zu überstehen. Definitiv kein Leichtbau!

ob das lager der am-variante weniger aushält, als das der fr, weiss ich nicht. auf jeden fall ist der bashguard nicht so robust! und bevor jemand schreibt "....ich setz mit meiner hs nie auf!"..passiert bei mir mehr oder weniger regelmässig!^^...

Ein Bash muss dran, wenn man Trails fährt! Die Versuchung, die Bodenfreiheit über Stämmen und Steinen auszunutzen, ist arg gefährlich für die HS...;)



Nehme ich als Kompliment...:D
 
Nehm die HS-AM dauernd mit in den Park und hab seit zwei Saisons keine Probleme (Freeride: Drops/Sprünge/Trailgesurfe — Trialartige Akrobatik und DH-Steinfelder mit gesteigerter Aufsetzgefahr sind nicht so meins ;))
 
hallo,

ich konnte bisher nichts zum Thema Leerlauf bei der HS lesen (oder ich hatte Tomaten auf den Augen)
nach einem Sturz heute fiel mir auf, dass die Kette sich im Leerlauf nicht mehr bewegt. Schiebt man das Rad allerdings Rückwärts tut sie dies. Was etwas verwunderlich ist. Die Schaltung funktioniert allerdings einwandfrei und der Sturz war auch nicht auf die Schaltung (ich warf mich schützend unter das Rad :D ) Spaß beiseite.
Jetzt wäre allerdings meine Frage: Ist es normal das die Kette sich im Leerlauf so verhält oder wo könnte das Problem liegen?
Entschuldigt bitte wenn die Frage echt doof ist, aber so ne wirkliche Lösung finde ich gerade für das "Problem" nicht.
 
Hi Jungs und Mädels,

Hammerschmidt bärenstark ich fahre sie auf meinem Freerider und habe eine Kettenblattschrauben verloren. Ich habe die FR Variante der Kurbek und hätte gerne farbige Schrauben jetzt.
Da alle Längen total komisch bemaßt sind weiß ich nicht welche Schrauben ich benötige um meinen Bashguard wieder mit 4 anstatt nur 3 Schrauben zu befestigen. Bitte um eure Hilfe!
Danke vorab!
Grus Achim
 
Ich kann nur für mich persönlich sprechen, denn jeder hat andere Werte, die er in Sachen Schaltung etc. für wichtig erachtet. Für mich gibt es nur eine Sache, die gegen die HS spricht, und das ist das Gewicht. Man hat im gleichen Preisbereich mit ähnlicher Übersetzung wohl ein knappes Kilo mehr am Bike, je nach Rechnung. Allerdings wird dabei oft eine wirklich gut führende Kettenführung und ein massiver Bash unterschlagen, die bei der HS beide einfach so zum System gehören.
Pro:
- ungeschlagene Bodenfreiheit
- ganz anderer Umgang mit der "vorderen" Schaltung*
- integrierte hervorragende Kettenführung samt Bash
- Optik ;)
- immer gleichbleibende Kettenlinie

*während man bei einer normalen 2- oder 3-fach Schaltung vorn nur im Notfall und teilweise mit Problemen, z.B. nur mühsam am Berg, schalten kann, tut man das mit der HS absichtlich gerade z.B. am Übergang von einer kleinen Abfahrt in einen kleinen Anstieg, weil man ruckfrei, leicht und sofort quasi 3-4 Gänge schaltet. Die HS schaltet direkt und ohne spürbare Latenz (bitte nicht mit "schnellen" Schaltwerken hinten Vergleichen, die HS ist eine andere Liga) und auch im Stand und zumindest meine auch unter Last ohne Probleme.

Wenn ich mir ein leichtes Trailbike aufbaue, was ich wohl mal irgendwann mache, kommt da auf jeden Fall wieder die HS dran, egal ob das Bike aus Carbon oder Alu ist.
 
Hallo zusammen,

ich hab jetzt nicht den kompletten Thread gelesen - aber fast. Ich hab keine Erklärung für mein Problem gefunden. Im PDF konnte ich auch keine Lösung finden.

Ich hab heute ein 22er Kettenblatt eingebaut und nun habe ich Probleme beim Wechsel vom Overdrive zu 1:1. In der Beschreibung steht, dass das passiert, wenn zu wenig Spannung im Schaltzug ist. Das ist aber meiner Meinung nach richtig eingestellt.

Auch wenn ich ganz langsam kurbel, ohne Last aber kontinuierlich, schaltet die HS erst, wenn ich ganz kurz stoppe, bzw. die Last reduziere. Das war bei dem 24er Kettenblatt nicht so. Mit der Einstellung vom Schaltzug kann ich das Problem nicht lösen.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Vielen Dank & Grüße
 
an der unterschiedlichen anzahl der kettenblattzähne kann es eigentlich nicht liegen, sofern die hs vorher richtig eingestellt worden ist.
sicher, dass du alles richtig zusammengebaut hast?
 
Ja nee ich hätte gedacht da kann man vll viel gewicht sparen, aber wegen 30 gramm neindanke will ich keine 100euro ausgeben.
 
an der unterschiedlichen anzahl der kettenblattzähne kann es eigentlich nicht liegen, sofern die hs vorher richtig eingestellt worden ist.
sicher, dass du alles richtig zusammengebaut hast?

Ich hab heute noch mal alles auseinander und wieder zusammengebaut. Ich hab mal ein wenig Fett entfernt. Der "Schnappmechanismus" sieht so aus, als würde er bei zu viel Fett vielleicht nicht so gut greifen. Es hat sich aber nix verändert. Ich wüsste jetzt nicht, was ich beim zusammenbauen falsch gemacht haben könnte.

Das ist ja jetzt auch nicht so dramatisch. Mal ne Nacht drüber schlafen ...

:confused:
 
Hmm - ich hab noch mal alles auseinander und wieder zusammengebaut und jetzt fluppt die Schaltung von Overdrive zu 1:1 wieder einwandfrei. Ich hab beim Einbau Nix anders gemacht als vorher.

Ich kann das jetzt zwar nicht mit Sicherheit sagen, aber ich vermute mal, dass das an der Position der Welle lag. Die Vielzahnwelle kann ja nach jedem Einbau etwas versetzt ins Innenlager fassen.

Egal - ich bin bin jedenfalls erst mal happy mit dem 22er Kettenblatt :)

Vielen Dank & Grüße
 
Kann man mit der Hammerschmidt eigentlich auch im Alltag fahren, oder strampelt man sich auf der Straße tot?
Also ist die Kurbel auch für normale Wege geeignet, oder wirklich AM/FR im Gelände, only?
 
ich würde das Teil unter keinen Umständen an einem Alltagsrad fahren. Was dir im Wald
nicht auffällt oder nervt, wird bei der ruhigen Fahrt auf Asphalt sicher zermürbend... der Krach.
Mal davon abgesehen muss die HS durch ihr Funktionprinzip einen höheren Widerstand haben
als ein Kettenblatt System. Will hier keine Diskussion darüber lostreten für mich läuft das
Ding im Overdrive schwerer. PUNKT

Ich für meinen Teil würde deine Frage mit einem eindeutigen nicht geeignet beantworten.
 
Krach? Nö, jedenfalls ist die HS leiser als ein Freilauf - sofern die HS richtig geschmiert ist etc.
(Und ich muss - Situations bedingt - recht viel Asphalt mit der HS bewältigen bis zum Homespot)

Widerstand? Theoretisch JA, praktisch NEIN, ausser man schaltet in einen falschen Gang in einer falschen Situation!

An einen XC würde ich sie nicht packen, alles darüber immer.

Probiere es selber aus - alles andere steht auf den schon rund 73 Seiten dieses Threads!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück