Truvativ Hammerschmidt

so hab seit einiger zeit ein kleines problem mit meiner hs am,

hab erst gedacht es liegt am bike, aber nachdem ich jetzt die hs an ein komplett neues bike gebaut habe ist der fehler immer noch da...

und zwar, wenn ich über einen schönen wurzelteppich radel, dann klappert sich hs einen ab, hatte sie beim bike wechsel "geserviced" aber konnte nichts erkennen...

kennt einer das problem?

gruss
 
bist du sicher dass die hs klappert und nicht die kette? was mir aufgefallen ist, zum thema wurzelteppich, wenn ich im stehen fahre und etwas auf den pedalen wippe, gibt es einen punkt an dem die freilaufklingen nicht eingerastet sind, das klappert je nach fettmenge ein wenig und manchmal knackt es beim einrasten wenn ich wieder trette. das ist aber eigentlich recht leise, den meisten lärm macht die kette oder wenn die feder vom kettenblatt fehlt, dann klappert das. mehr ist da eigentlich nicht drin was klappern kann, ausser es ist wirklich was kaputt und das müsste man so schon merken.
 
Wenn das klappern eher so ein klingeln ist, dann hast du vermutlich das gleiche Problem wie ich. Hab sie jetzt am Wochenende auf gemacht und gereinigt und mit ordentlich Fett versorgt und siehe da, heute auf dem Weg zu Arbeit war alles leise.
Bei mir war einfach zu wenig Fett zwischen Lagereinheit und Sonnenrad. Hatte erst die Planeten in verdacht aber die waren leise, jedenfalls waren die gut gefettet. Also aufmachen altes Fett raus neues und davon viel rein und gut ist...hoffe ich jedenfalls für dich.
 
ne ein singen ist es nicht, schon ein recht lautes klappern :D

dann werd ich wohl erstmal noch mehr fett reinmachen, danke erstmal ich werden nach den nächsten fahrten wieder berichten

gruss
 
wenn du sie zum fetten abmachst, dann schüttel die mal bevor du sie aufschraubst, da ist echt nicht viel drin was klappern kann, vielleicht ist die hs auch einfach nur locker?
 
jemand interesse an werkzeug für die hammerschmidt?
hätte einmal das tool zum öffnen der hs und einmal eine nuss um das innenlager auszubauen.
da ich keine hammerschmidt mehr habe brauch ich auch die werkzeuge nicht mehr....
 
wenn du sie zum fetten abmachst, dann schüttel die mal bevor du sie aufschraubst, da ist echt nicht viel drin was klappern kann, vielleicht ist die hs auch einfach nur locker?

Das hatte ich auch gemacht und da kann doch schon was klappern. Ich bin der Meinung wenn zwischen Sonnenrad und Lagereinheit zu wenig Fett ist kann das klappern vorallembei Wurzelteppichen oder so, weil da auch ein gewisses Spiel ist oder meine ist kaputt? Aber jetzt wo alles neu und ausreichend gefettet ist klappert bzw klingt da nix mehr.
 
Das hatte ich auch gemacht und da kann doch schon was klappern. Ich bin der Meinung wenn zwischen Sonnenrad und Lagereinheit zu wenig Fett ist kann das klappern vorallembei Wurzelteppichen oder so, weil da auch ein gewisses Spiel ist oder meine ist kaputt? Aber jetzt wo alles neu und ausreichend gefettet ist klappert bzw klingt da nix mehr.

das würde eigentlich bedeuten, dass das große kugellager verschlissen ist, das wäre bedenklich. selbst im 'trockenen' zustand sollten die kugeln nicht soviel spiel haben, dass es hörbar klappert. check auch mal die federn für die freilaufklingen, wenn die nicht richtig sitzen, klappern die klingen. das sieht man aber auch recht gut, dann stehen die klingen etwas kommisch ab.
ich hab meine mal komplett zerlegt und geschaut was eigentlich alles so geräusche machen kann und das ist an sich wirklich nicht viel. den meisten krach machen die freilaufklingen wenn man im overdrive fährt und das lässt sich scheinbar nur durch einfahren und recht zähes fett beheben.
 
Mh gut die Federn hab ich mir jetzt nicht angeschaut...und wie gesagt ist ja im Moment auch erstmal ruhe. Wenn es nochmal wieder kommt dann werd ich da nochmal genauer drauf gucken.
 
Also meine Erfahrung mit der HS ist nach 3 Wochen Karpaten durchwegs super:daumen:
Hab sie gebraucht zusammen mit einen Toruqe FR 2010 gekauft. War anfangs skeptisch und wollte sie erst nicht fahren. Was man hier so liest an Problemen...
Ich bin jetzt durch so manchen Wadentiefen Bach, Schlamm Dreck und was sonst noch anfällt gefahren und die HS läuft sauber. Natürlich surrt sie nicht wie frisch gefettet, aber es ist kein lautes Malgeräusch oder ähnliches zu hören. Wieviel Mehrgewicht auch immer die HS mit sich bringen mag; ich bin damit nach wie vor zufrieden und auch den Bodenabstand habe ich schon einige male gebraucht. Die schnelle Schaltverzögerung ist sowieso ein Segen. Ganz nebenbei, mein X0 Schaltwerk tut auch seine dienste. Ich weiß nicht woran es lag, aber mit Shimano bin ich leider nie so lange Problemlos gefahren. Irgendwie wollte es nie so richtig klappen. Vll bin ich ja für Shimano zu doof:lol:
So, jetzt erstmal Zelt ans Bike binden und dann gehts morgen früh weiter:daumen:
Grüße aus Rumänien
Ride on !
 
Was mich interessieren würde:
Lohnt es sich von einer FR (die ich fahre) auf eine AM umzusteigen? Ich denke da ans Gewicht und an das aussehen. Die AM gefällt mir besser. Die Frage ist nur: Bringt das geringere Gewicht auch höhere Anfälligkeit mit sich? Damit meine ich das Innenlager, dass ja zusammen mit den Kurbelarmen das geringere Gewicht ausmacht.
 
ich hab die am, und kann dir nur sagen das nach ca. 1000km das innenlager geknackst hat und jetzt ein neues drin ist.

vielleicht sollte ich aufgrund meiner fahrweise und da wo ich fahre auf die fr umsteigen...:confused:
 
ich hab die am, und kann dir nur sagen das nach ca. 1000km das innenlager geknackst hat und jetzt ein neues drin ist.

vielleicht sollte ich aufgrund meiner fahrweise und da wo ich fahre auf die fr umsteigen...:confused:

Werds mir wohl verkneifen. Bevor ich dann Probleme bekomme weil ich die Paar Gramm einsparen wollte und die Optik ist ja auch nicht sooo schlimm :P



Ne.. Ich hab nen stink normalen x0, funzt ohne feineinstellung genauso ;)

Kann ich auch bestätigen, es braucht KEINEN speziellen Trigger und penibel einstellen muss man da auch nichts! Ich hab einen normalen X0 Trigger montiert durchgezogen und ein einziges mal richtig eingestellt.
Fazit: Absolut kein einziges mal Problem damit gehabt.

Was mir aufgefallen ist, wenn man im Stand (lehnt das Bike, an was weiß ich) ausversehen schaltet (passiert ja mal) und wieder zurückschaltet und dann voll reintritt (115 kg mir Gepäck), dann Knackts, aber nur dann. Worans liegt weiß ich nicht, aber es tritt nur dann auf.
Wenn ich irgendwo Feststecke runterschalte und dann voll reinklotz, knackts nicht.
Also wirklich nur dann, wenn ich im Stand runter dann direkt, ohne die Pedale zu bewegen, wieder hoch schalte und dann reintrete, dann kanackts ein mal. Da ich das prinzipiell nie gemacht habe (war reiner Zufall) störts mich nicht weiter und ich denke, dass es dafür auch nicht ausgelegt ist.

Es rastet nunmal irgendetwas im Getriebe aus und wird dann wieder zurückgezogen, aber nunmal nicht vollständig. Tretet man nur rein zieht es sich wieder an seinen Platz zurück.

Bin gespannt, wie die HS aussieht wenn ich sie daheim mal sauber mache :)

OT:
Will einer sein 2012er X0 Schaltwerk kurz gegen mein langes Tauschen, gibt sicher genügend die von der HS nicht überzeugt sind.
Wollt erst keine HS bin jetzt aber dabei geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.
Ich habe vor kurzem festgestellt, dass meine HS AM wenn ich sie zurück drehe, die Kette liegen läßt und sich frei dreht.Sozusagen ein Freilauf in der Kurbel.Soll das so sein?Ist mir bisher nämlich noch nicht aufgefallen.
Danke schonmal
 
Hallo,

hab ein Einbau-Problem und ne Frage...

Bei mir haben die ISCG-Aufnahmen einen minimalen Versatz nach außen, so schätzungesweise 0,2 mm. Das kommt daher, weil das Tretlagergehäuse für das Innenlager plangefräst wurde, aber die ISCG-Aufnahmen nicht. Ist das ein Problem?

Jetzt wollte ich die innere Platte montieren, aber da ist die Kettenstrebe im Weg...tolle Wurst :mad:

alc6-2r-e2ef.jpg


Der Rahmen ist ein Kona Steely, bei dem mit HS-Kompatibilität geworben wird...

Ich bin da ja eher pragmatisch veranlagt und würde diese Platte an der Stelle einfach etwas abfeilen, wenn das keine Einbußen auf die Funktion uhd Haltbarkeit hat.

Please help...:heul:
 
wenn abfeilen reicht sollte das gehen, ich hab bei 2 hs jeweils knapp 2 mm rausgefräßt weil da auch das lager der schwinge und die schwinge selbst im weg waren (siehe beitrag http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9703072&postcount=2246) sollte beim hardtail kein problem sein, ist nur ein kleiner bereich und solange die grundplatte rund bleibt, sprich, die hs nachwievor bündig innen sitzt.
allerdings sieht das auf deinem bild eher danach aus, dass das nicht reichen wird. die mudclaw wird so höchstwahrscheinlich auch nicht passen.
ne andere variante wäre, je nach tretlagerbreite, einen 1mm oder 2 mm spacer auf der antriebseite mit ins tretlager schrauben und dann mit passenden distanzen gegen die icsg aufnahme ausgleichen. wenn der rahmen als hs kompatibel bezeichnet wird und das tretlager plangefräst wurde, scheint mir genau dieser zusätzliche abstand zu fehlen. die tretlagerachse sollte dann immer noch lang genug sein und die kettenlinie wird das nicht wirklich beeinflussen.
 
Das Tretlagergehäuse ist bei dem Rahmen schon 73 mm breit, zusätzliche Distanzscheiben gehen dann ja nicht.

Ich hab jetzt in dem Bereich einen Keil rausgefeilt. Der Tragteller passt jetzt, ich hab zwischen Strebe und Tragteller ca. 1/2 mm Luft.

alc6-2t-ac62.jpg


alc6-2u-f899.jpg


alc6-2s-ed3d.jpg


Hach, ich liebe solche "unvorhergesehenen Zwischenfälle" :rolleyes: Einfach dranschrauben wäre auch zu einfach gewesen...

Wozu sind eigentlich die vielen Gewindebohrungen da?
 
Zurück