Tubeless Problem: Reifen hat wenig "Eigenspannung" auf Felge

Registriert
29. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Ich bin im vergangenen Herbst beim Crosser auf Tubeless umgestiegen. Schwalbe X1 auf Iron Cross-Felge. Der Reifen ging mit viel Kraftaufwand und wohlüberlegter Würgetechnik drauf. War dann aber auch kein Problem, ihn mit der Standpumpe aufzupumpen, da er superfest saß.
Tubeless hat mich dann fahrerisch voll überzeugt und jetzt will - oder wollte ich auch beim MTB auf tubeless umsteigen. Felge war nicht tubeless-tauglich, also Felgendband und Ventile gekauft. Jetzt gingen die Reifen (RaRa) aber schon so leicht und labberig drauf (DTSwiss XR 400) wie noch nie irgendein Reifen auf irgendeiner Felge in meiner ganzen Radsportkarriere. Und das bei speziellen Tubeless-Reifen. Ich weiß jetzt gar nicht wie ich in diese windelweiche Reifen-Felge-Situation Luft reinbekommen soll. Der Reifen spannt Null in der Felge.
Und selbst wenn ich jemals Luft reinbekommen sollte, hat es überhaupt Sinn in diesem Fall tubeless zu fahren, wenn der Reifen Null Eigenspannung und offensichtlich geringen Halt in der Felge hat.
Hat da jemand Erfahrung, ob das mit Dichtmilch trotzdem fahrtauglich werden kann?
 
Du kannst versuchen eine weitere Lage Tubeless-Tape auf die Felge zu ziehen. Eine minimale Vergrößerung des Umfangs wirkt hier oft Wunder.
 
Vielen Dank Wheel-Builder und Robert-Ammersee für die guten und sicher brauchbaren Tipps.
Speziell die Alternativ-Schlauch-Idee ist ja schon interessant. Wusste nicht, dass es sowas gibt. Auch SCHWALBE hat etwas in der Art:
https://www.schwalbe.com/de/schwalbe-procore.html

Ich habe die Reifen mit Schlauch montiert und 2 Tage bei 3bar gelassen. Und überraschenderweise ließen sie sich danach mit einer CO2-Kartusche aufblasen, aber schon folgte das nächste Problem: Das Felgenband (DTSwiss, Kostenpunkt mit 2 Ventilen: 44 Eur) hat ungenügend abgedichtet und zu ca. 6 Speichen-Bohrungen ist Luft entwichen.

Jetzt könnte ich zwar anfangen mit verschiedenen Felgenbändern herumzuexperimentieren, aber ich lass jetzt die Finger davon. Tubeless ist super, aber meiner Meinung nach nur mit einer echten Tubeless-Felge. Speichenbohrungen mit Felgenband abkleben, ist doch nur eine halbe Sache und Du weißt nie wie lange so ein Klebeding dicht hält.

Wieder normaler Schlauch rein und gut ist!
 
29er_rimstrip.jpg

Procore ist nicht das gleiche wie der RimStrip.
 
Was ist denn für dich eine "echte tubeless Felge"? Tubeless Ready heißt ja, dass eben kein Rimstrip (dieser halber Schlauch) benötigt wird, sondern einfach nur die Speichenlöcher abgeklebt werden müssen. Da hatte ich bei verschiedenen Felgen bisher keine Probleme mit Tesa 4288. Deine DTSwiss XR 400 ist doch tubeless ready, so dass kein Rimstrip benötigt wird. Es kann aber natürlich immer doofe Kombinationen aus Felgen und Reifen geben, bei denen sich die Toleranzen so ergänzen, dass die Reifen zu locker sitzen oder auch mit Gewalt kaum zu montieren sind.
 
So eine hatte ich auch mal, habe aber den Vorteil nie verstanden. Um sich etwas Klebeband zu ersparen, erschwert man den Speichenwechsel.
Die DTSwiss XR 400 scheint übrigend wirklich nicht tubeless ready zu sein, das erklärt dann die Probleme.
 
Die DTSwiss XR 400 ist von 2014 und sicher noch nicht TL-ready, oder?
Kennst Dich ja krass gut aus! Ja, diese Felge ist nicht TL-ready. Rim-Strip ist klar was anderes also Schw. pro core. Habe grade eine youtube-Vorführung angeschaut.

Felgen, die für tubeless hergestellt wurden, sprich mit lochfreien Felgenboden. Gibt es heutzutage so gut wie garnicht mehr. Leider.

Tatsächlich? Das wäre ja ein Rückschritt! Ich habe da nicht die aktuelle Marktübersicht - vor allem nicht im MTB-Bereich. Also, ist das der Stand der Technik: Felgen mit Speichenbohrung - Abkleben mit Felgenband?
Wie lange soll den sowas dicht halten? Paarmal knöcheltierfer Matsch, Bachdurchfahrten, Schneegeschichten und da soll so ein Klebeband dauerhaft dicht bleiben??
 
Ja, bleibt es. Sogar nicht-geklebten wie die 2-bliss von Specialized/dt-swiss bleiben (mit Verwendung von TL-Milch) dicht.
 
Hast du probiert den Reifen mit Schlauch aufs Felgenhorn zu pumpen, dann vorsichtig eine Seite zu öffnen, Schlauch zu entfernen, dass TL-Ventil einzubauen und es so erneut zu probieren? Damit wäre dann eine Flanke schonmal erledigt und auf dem Horn und er dehnt sich schon bei weniger Druck um die andere Seite... So merkst du letztendlich auch beim Runterdrücken der zu öffnenden Seite vom Horn wie stramm die eigentlich sitzt.

Der Trick mit mehreren Lagen TL-Felgenband hilft auch, wenn der Reifen zu wabbelig im Felgenbett liegt, allerdings ist so manches Felgenbett einfach sehr tief... das ist dann einfach fummelliger und schwerer insb. ohne Kompressor.

Außerdem hilft es:
1. ein wenig Dichtmilch auf die lose Mantel-Wulst zu schmieren (also Unterkante und äußere Flanke)
- Rasiergel wirkt auch Wunder, kann man aber wegen der chemischen Diversität nich uneingeschränkt empfehlen...gibt auch Montagezeugs vom Schwalbe zB. Montagefluid Easy Fit
2. den Ventilkern vorerst auszuschrauben
3. so - ohne Ventilkern - einen Kompressor zu verwenden, notfalls an der Tanke/KFZ-Werkstatt wenn kein eigener zur Verfügung steht

Es klappt leider nicht immer mit Standpumpe... je größer der Reifendurchmesser umso schwieriger, 29" TL - MTB ist bisweilen echt ein nervende Angelegenheit je nach Material-Kombi und Herstellungstoleranzen.

Mit der entsprechenden Montage-Vorbereitung und nem starken Kompressor geht das aber immer.

Und zu stramm is auch nicht gut... umso mehr Druck benötigt es bis das erlösende Geräusch ertönt und der Mantel montiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weils ermöglicht viele Felgen ohne Probleme TL zu montieren auch wenn die nich so ausgeschrieben sind in den Specs :D

Dadurch wurd das ja erst populär und massentauglich, weil non-TL Felgen mit non-TL Reifen einfach TL fahrbar gemacht werden können.

TL-ready/TL-easy und wie es nicht alles heißt ist doch einfach nur ein neues Herstellerbekenntniss (dass das geht) für neue Produkte, die technisch aber kaum anders sind.

Selbst neuere Mäntel und Felgen die nich direkt explizit TL beworben sind, funktionieren meißt, nur eben ohne Gewähr.

:daumen:
 
Was denn? Hab sie doch draufbekommen, dank vieler Tips und die geb ich gerne weiter... von dir wieder nur ein denunzierender unsachlicher Kommentar. Mach dich stolz!
 
Zurück