Ich bin im vergangenen Herbst beim Crosser auf Tubeless umgestiegen. Schwalbe X1 auf Iron Cross-Felge. Der Reifen ging mit viel Kraftaufwand und wohlüberlegter Würgetechnik drauf. War dann aber auch kein Problem, ihn mit der Standpumpe aufzupumpen, da er superfest saß.
Tubeless hat mich dann fahrerisch voll überzeugt und jetzt will - oder wollte ich auch beim MTB auf tubeless umsteigen. Felge war nicht tubeless-tauglich, also Felgendband und Ventile gekauft. Jetzt gingen die Reifen (RaRa) aber schon so leicht und labberig drauf (DTSwiss XR 400) wie noch nie irgendein Reifen auf irgendeiner Felge in meiner ganzen Radsportkarriere. Und das bei speziellen Tubeless-Reifen. Ich weiß jetzt gar nicht wie ich in diese windelweiche Reifen-Felge-Situation Luft reinbekommen soll. Der Reifen spannt Null in der Felge.
Und selbst wenn ich jemals Luft reinbekommen sollte, hat es überhaupt Sinn in diesem Fall tubeless zu fahren, wenn der Reifen Null Eigenspannung und offensichtlich geringen Halt in der Felge hat.
Hat da jemand Erfahrung, ob das mit Dichtmilch trotzdem fahrtauglich werden kann?
Tubeless hat mich dann fahrerisch voll überzeugt und jetzt will - oder wollte ich auch beim MTB auf tubeless umsteigen. Felge war nicht tubeless-tauglich, also Felgendband und Ventile gekauft. Jetzt gingen die Reifen (RaRa) aber schon so leicht und labberig drauf (DTSwiss XR 400) wie noch nie irgendein Reifen auf irgendeiner Felge in meiner ganzen Radsportkarriere. Und das bei speziellen Tubeless-Reifen. Ich weiß jetzt gar nicht wie ich in diese windelweiche Reifen-Felge-Situation Luft reinbekommen soll. Der Reifen spannt Null in der Felge.
Und selbst wenn ich jemals Luft reinbekommen sollte, hat es überhaupt Sinn in diesem Fall tubeless zu fahren, wenn der Reifen Null Eigenspannung und offensichtlich geringen Halt in der Felge hat.
Hat da jemand Erfahrung, ob das mit Dichtmilch trotzdem fahrtauglich werden kann?