Tubeless - Upgrade von Maxxis ForeCaster - 27,5 / 2,35

Obsolet

Obsolet
Registriert
9. Oktober 2017
Reaktionspunkte
118
Ort
Wanne-Eickel
Hi,

ich werde bald neue Reifen brauchen, zumindest hinten wird's langsam knapp.
Daher die Planung auf Tubeless umzustellen, da die Felgen meines Spark 745 "TL Ready" sind.
Die derzeiting Maxxis Forecaster sind mMn in der einfachsten Ausführung und irgendwie meine ich, haben die nicht den besten Grip. Auf nassem Wald und Schotter war es ganz deutlich und bei trockenen Untergrund wie Waldboden, Schotter & Sand/loses Geröll rutscht es auch schon mal unerwartet.
Mir ist bewusst, dass ggf. auch der Fahrer (also ich :winken:) einen großen Anteil an einer Reifenperformance hat, dennoch mal hier die Frage, ob ein neuer Reifen, wie z.B. der Schwalbe Nobby Nic Addix TE, mehr Grip liefern würde? Ich habe die Tests dazu gelesen und der Reifen scheint derzeit für mich am Besten zu passen. Fahre auf dem Weg zum MTB Gelände leider viel Asphalt und dann noch feiner Schotter. Dann sind die MTB Strecken eine Mischung aus Granit-Schotter, Waldboden, Schotter/Sand Wege. Wenn es nass ist, wird besonders dieser Schotter/Sand Boden sehr rutschig. Ich denke, für die Nassen Untergründe wird es eh schwierig. Aber vielleicht ist der Nobby ja dennoch eine Verbesserung zum Maxxis? Tubeless soll es auf jeden Fall werden.

Vielleicht gibt es ja noch gute Ratschläge? :)

Danke & Gruß
Sascha
 
Du kannst auch deine Maxxis Tubeless fahren. Hab das gleiche Rad und direkt nach kauf auf Tubeless umgebaut. Allerdings taugen die Reifen in der gelieferten Ausführung überhaupt nicht, bin sie keine 100 km gefahren. Fahr momentan den Maxxis Ikon am Vorderrad in 2.35 und fam Hinterrad fahr ich gerade noch nen Nobby Nic als 2.25 runter.
 
Du kannst auch deine Maxxis Tubeless fahren. Hab das gleiche Rad und direkt nach kauf auf Tubeless umgebaut. Allerdings taugen die Reifen in der gelieferten Ausführung überhaupt nicht, bin sie keine 100 km gefahren. Fahr momentan den Maxxis Ikon am Vorderrad in 2.35 und fam Hinterrad fahr ich gerade noch nen Nobby Nic als 2.25 runter.

Hey, danke für die Antwort. Das ist ja interessant, denn der Scott Support sage mir, diese "billig" Maxxis sind nicht Tubeless geeignet. Auf dem Reifen steht auch nicht viel, was irgendetwas vermuten lässt. Jetzt ist fast schon zu spät, wobei, Dichtmilch kaufen, Ventile, Schlauch raus und probieren ginge ja noch ;)
Gefahren sind die Maxxis bereits knapp 2000 km :)

Da wäre dann die nächste Frage: welche Dichtmilch? :ka: Rosa, Blue oder so eine Doc.?
 
Hauptsache Dichtmilch, welche ist ziemlich egal. Die Reifen wurden bei mir beide mit etwas Schütteln sofort Dicht. Die Seitenwände sind durchlässig, daher ist die Aussage, dass sie nicht Tubelesstauglich sind durchaus richtig. Bei mir hat es die Milch aber Problemlos geschafft, die Reifen Dicht zu bekommen.
 
Interessant, ich werde es vielleicht mal wagen. Gestern hatte ich wieder einen schleichenden Platten, durch sehr kleine Dornen, bzw. nur ein Dorn. Das ist total nervend und da das Loch immer sehr klein ist, gehe ich davon aus, dass mit der Dichtflüssigkeit bei Schlauchlos Reifen zumindest solche Platten in der Zukunft vermeidbar sind.
Bleibt die Frage, welcher Reifen wird's denn nun? Derzeit tendiere ich noch zum Schwalbe Nobby mit dieser neuen Addix Gummi-Mischung.
 
Mit dem Nobby Nic machst du sicher nichts Falsch. Mein 2.25 Nobby Nic fällt übrigens genau so breit aus wie die Forkaster in 2.35!
 
Mit dem Nobby Nic machst du sicher nichts Falsch. Mein 2.25 Nobby Nic fällt übrigens genau so breit aus wie die Forkaster in 2.35!

Ups! Wirklich? Ich wollte eigentlich den 2,35er Nobby nehmen, eben weill beim Spark 745 2,35er Maxxis Forecaster drauf sind.
Leider ist beim Hinterbau kaum mehr Platz für breiteres Gummi, daher war auch Continental mit 2,4 keine Wahl mehr. Aber vielleicht bauen die Contis in 2,4 auch etwas schmaler und passed wie der Maxxis 2,35? Leider kann ich das ja nicht alles testen :ka:
 
Mensch, diese CONTI Schlappen sind ja günstig

Continental X-King Performance MTB-Faltreifen 27.5 Zoll

Frage mich, woran ich sehe, ob das ein Tubeless Reifen ist? Hatte bei einem Onlineshop den Filter so gesetzt, aber in der Beschreibung steht nix. Die CONTI Reifen sehen immer so schmal aus, daher meine Überlegung, ob 2.4!" auch noch passen würde...
 
Mach dir mal keine Sorgen, der Schwalbe baut 2-3 mm breiter, also 1.5 auf jeder Seite, den bekommst du trotzdem rein.
Conti und Tubeless ist so ein Thema... beim einen klappt es, beim anderen klappt es mit viel Vorarbeit und bei allen anderen klappt es nicht. Die 2018er sollen besser sein.
 
Hier mal ein aktueller Status.

Nochmals vielen Dank für den Tipp zu den Maxxis als schlauchlos! Ich habe mir DocBlue und Schwalbe Tubeless Ventile besorgt und die Aktion war ein voller Erfolg! Sofort dicht! Ok, nicht sofort, denn irgenwie habe ich mal wieder die falschen(?) Tubeless Ventile erwischt. Zwar sind die Schwalbe für genau diesen Einsatzzweck, aber es sind wohl die einzigen Ventile, die keinen extra Dichtring besitzten. Der Befestigungsring wird direkt aufgeschraubt, habe extra nochmal bei Schwalbe im Internet nachgeschat, wo eine Montageanleitung zu sehen ist, somit fehlt da nichts. In der Konsequenz, dass ohne Dichtmilch nur das Ventil undicht war. Der Reifen selbst war perfekt dicht.

Habe dennoch ca. 70mm eingefüllt, es kam erst ein wenig am Ventilring heraus, aber nach 1 Sekunde war Ruhe.
Und es hält wunderbar! Nach 48 Stunden kein Luftverlust und gestern hatte ich die erste Ausfahrt gemacht mit erstaunlichem Ergebnis!
Zunächt blieb - erwartungsgemäß - der AHA!-Effekt aus. Es fuhr sich alles ganz normal, vielleicht war das Abrollgeräusch etwas anders, aber sonst keine Änderung am Fahrverhalten (auf der überwiegen geraden Strecke, meist Asphalt oder Schotterweg).

Dann aber auf der MTB Strecke meinte ich, dass es sich irgendwie leichter fährt, kontrollierter, einfach angenehmer. Es war gestern nicht der beste Tag bei ca. 38°C, um da etwas zu reissen, aber am Ende habe ich das Bike zum ersten Mal fast ans Limit gefahren! Federweg knapp bei 90% vorne und hinten nach den Strecken mit einigen Sprüngen. Kurven, steile Bergab-Passagen, loser Untergrund, alles ließ sich besser fahren. Es kam mir wirklich so vor, als hätte der Reifen jetzt erst sein Potential offenbart, so schlimm isser gar nicht!
Ich fahre mit ca. 1.8 / 1.9 vorne und 2.0-2.1 hinten, was ich zvor auch schon mit Schlauch versucht hatte, mit mäßigen Erfolg, denn es fühlte sich nicht richtig an. Jetzt passt es wunderbar!

Das war ein Megaspaß und ich glaube einfach, es lag nur an den Schlauchlos Reifen ;) Vielleicht war es aber auch nur ein Sonnen/Hitze Stich und morgen ist wieder alles anders? Egal! Ich bin dennoch zuversichtlich, dass es die richtige Entscheidung war. Hoffe dazu noch, dass diese kleinen Dornenstiche keinen Platten mehr verursachen. Übrigens ging die (De)Montage der Maxxis jetzt leichter, ohne das Gefummel mit dem Schlauch. Ich musste sogar den Reifen am Vorderrad nochmal drehen, da ich Depp diesen in falscher Laufrichtung zunächst montiert hatte. Klappte aber auch ohne Sauerei, trotz Milch im Mantel...

Also denn, diesen Sommer dürfen die Maxxis noch mit mir fahren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit recht niedrigem Luftdruck fährt es sich nicht mehr so gut. Irgendwie zu viel Bewegung in der Karkasse und Seitenführung geht mehr und mehr flöten. Kann allerdings nicht sagen, wie wenig es war, vielleicht unter 1,6 vorne und hinten.
Hat dann auch nicht mehr mit dem Fahrwerk harmonisiert, da Reifen gegen den Dämpfer arbeiten.
Mit ca. 1,7-8 vorne und knapp unter 2,0 bar hinten komme ich am besten klar.

Weiterhin beste Entscheidung den Schlauch rauszuwerfen!
 
Kommt auch darauf an wo du fährst.
Auf Straße kannst eher mit dem Druck hoch (>1,6-1,8) und auf Gelände, Schotter usw. runter (<1,6)!

Also irgendwie ein Kompromiss finden, für die Strecke welche du fährst ...
Ich habe den Forecaster gegen Aspen / Ikon gewechselt und dies hat auch schon sehr viel Veränderung gebracht.
Die EIgenschaften des Forecaster nutze ich selbst im Wald so gut wie nie (außer er wäre mal wieder Regen).
 
Die Karkasse vom Forekaster ist das Problem. Die "verwidet" sich förmlich beim treten. Hab ihn deswegen nach 100km runtergeworfen.
 
So, ist eine Weile her, jetzt habe ich Schwalbe Nobby Nics Addix evo (oder wie die genau bezeichnet werden).
Zunächst war die Montage super einfach. Beide Reifen sind jetzt auch dicht, nutze DocBlue. Die Reifen wirken auch etwas dicker/breiter als die Maxxis. Man merkt auch direkt, dass die Karkasse stabiler ist. Die erste Ausfahrt war soweit gut, Luftdruck war erstmal rel. hoch, bei ca. 1.8 / 2.0 bar. Nach nun ein paar hundert Kilometern merke ich, dass ich irgendwie mit dem Reifen nicht so recht "warm" werde. Die Reifen kommen mir arg hart vor und oft rutsche ich an Kanten und Schotter richtig ab bzw. Schlüpft das Gummi drüber. Ich habe schon mit dem Luftdruck experimentiert, als ich auf der Tour einfach mal so Luft abgelassen hatte, wie es nach dem Gefühl passen könnte, waren es dann beim Messen zu Hause unter 1 Bar! Dennoch ist das Fahrgefühl immernoch so, als wäre zu viel Luft im Reifen. Das Gute: auch bei 1 Bar sind die Reifen noch stabil bei meinem Gewicht von ca. 68 kg mit Rucksack. Auf trockenen Schotter fehlt mir auch der Grip und damit das Vertrauen. Bin zuletzt bei einem Turn mal direkt über das Vorderrad ausgebrochen, völlig ohne Ankündigung und plötzlich.
Ich merke also, dass ich mit den Nics wieder defensiver fahre. Ich bin übrigens kein aggressiver Fahrer, zu alt für echtes Downhill und Sprünge. Umso mehr wundert es mich, dass diese Gummis zu mir nicht passen wollen. Aber es mag ja mal wieder so sein, dass das Problem im Sattel sitzt :D
 
Zurück