Tubless Luftverlust durch Verbindungsstelle am Laufrad

Registriert
5. Mai 2017
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

habe nach zwei Jahren entschieden auf Tubeless umzusteigen und es hat auch alles ganz gut funktioniert.
Habe DT Swiss - E1900 Spline Laufräder (von TransAlp Bikes bereits mit Tape abgedichtet) und Continental - Mountain King II Pro Tection Mantel.

Nun hab ich das Problem, dass Luft an der Verbindungstelle der beiden Felgenteile austritt (und zwar bei hohem Reifendruck nicht zu wenig).
Hatte das Tape überprüft und eigentlich sah alles gut aus.

Kann ich das irgendwie von außen abdichten oder muss ich neues Tape kaufen und nochmal alles abkleben?




Danke schon mal!
 
Wie viel Druck hast'n drin? Wenn der Felgenstoss an sich gut gearbeitet ist, hat sich das bei mir bisher immer von selbst erledigt, wenn ich das Laufrad mit wenig Druck ein bisschen stehengelassen hab.
 
Meins hatte auch am Anfang (nur an einem Reifen (Tunder Burt) dauernd Luftverlust, da ich den Reifen am Anfang auf 3 Bar aufgepumpt
habe, um den neuen Reifen mit der neuen Milch nach dem ersten Setzungsprozess 24 Std wieder auf 2 Bar runterzulassen. Als ich nach
vielen Versuchen irgendwann als Obergrenze 2,5 Bar drin hatte, blieben die auch drin, seitem ist Ruhe. Fahre mittlerweile vorne und hinten
2,2 Bar. Keine Probleme mehr.

Aber 3 Bar ist wohl zuviel Druck für den Reifen mit Milch. Für den Schlauch vielleicht schon.
 
Hallo zusammen,

habe nach zwei Jahren entschieden auf Tubeless umzusteigen und es hat auch alles ganz gut funktioniert.
Habe DT Swiss - E1900 Spline Laufräder (von TransAlp Bikes bereits mit Tape abgedichtet) und Continental - Mountain King II Pro Tection Mantel.

Nun hab ich das Problem, dass Luft an der Verbindungstelle der beiden Felgenteile austritt (und zwar bei hohem Reifendruck nicht zu wenig).
Hatte das Tape überprüft und eigentlich sah alles gut aus.

Kann ich das irgendwie von außen abdichten oder muss ich neues Tape kaufen und nochmal alles abkleben?




Danke schon mal!
Ist das direkt nach dem Füllen und Aufpumpen des Reifen? Dann ist das doch normal, dass es an manchen Stellen etwas sabbert, das gibt sich nach ein wenig Zeit meist. Zur Not nochmal aufpumpen und den Reifen fleißig drehen oder fahren, so dass genug Milch an die betreffenden Stellen kommt.
Was meinst du mit hohem Druck? Mehr als 2,5 bar braucht es nicht, wenn Milch drin ist. Um den Reifen sauber ins Felgenhorn zu bekommen ist schonmal mehr nötig. Wenn der Reifen dann dicht ist, reichen je nach Reifen doch schon knapp unter 2 bar für heftiges Fliegengelassen.
 
Ist das direkt nach dem Füllen und Aufpumpen des Reifen? Dann ist das doch normal, dass es an manchen Stellen etwas sabbert, das gibt sich nach ein wenig Zeit meist. Zur Not nochmal aufpumpen und den Reifen fleißig drehen oder fahren, so dass genug Milch an die betreffenden Stellen kommt.
Was meinst du mit hohem Druck? Mehr als 2,5 bar braucht es nicht, wenn Milch drin ist. Um den Reifen sauber ins Felgenhorn zu bekommen ist schonmal mehr nötig. Wenn der Reifen dann dicht ist, reichen je nach Reifen doch schon knapp unter 2 bar für heftiges Fliegengelassen.


Hey,

danke für die Antworten!
Also ich hatte etwa 3 bar drin und heute morgen waren beide Reifen komplett platt.
Hab jetzt nochmal 2,5 bar rein und am Felgenstoss ist diesmal nichts ausgetreten.
Des Weiteren hab ich von 60 ml auf 100 ml Milch erhöht, da ich oft gelesen habe, dass 60 ml zu wenig seien.
Hoffentlich bleibts diesmal dicht, sonst brauch ich erst mal keine Touren fahren :D

Danke an alle!
 
Nun hab ich das Problem, dass Luft an der Verbindungstelle der beiden Felgenteile austritt (und zwar bei hohem Reifendruck nicht zu wenig).
Hatte das Tape überprüft und eigentlich sah alles gut aus.

Kann ich das irgendwie von außen abdichten oder muss ich neues Tape kaufen und nochmal alles abkleben?

Versuche es mal mit einem Tubeless-Tape das etwas breiter ist als die Maulweite der Felge, damit das Tape am Übergang vom Felgenbett zum Felgenhorn übersteht. So solltest du die Felge Dicht bekommen.
 
Versuche es mal mit einem Tubeless-Tape das etwas breiter ist als die Maulweite der Felge, damit das Tape am Übergang vom Felgenbett zum Felgenhorn übersteht. ...
Was aber kontraproduktiv für den sichereren Sitz des Reifens (ja, ich erahne den Einwurf: "Es heißt Decke/Mantel!") ist wenn die Felge eine Humpfelge ist. Ist kein Hump vorhanden ist das natürlich egal.

Aber, Lösung:
Vor dem Aufkleben des umlaufenden Felgenbandes kann man den Stoß quer mit einem Stück Felgenband überkleben.
 
Zurück