Tune Concorde MTB-Sattel: 62g

Hmm, könnte es ein, dass da mit aufblasbaren formen gearbeitet wird (wenn das Laminat trocken ist Luft raus und die Hülle rauspulen. Damit liesen sich auch kompliziertere Formen realisieren ohne die Form zu zerstören, bzw. aufwendig entfernen zu müssen).

Zum Sattel: Was hat der für eine Gewichtsfreigabe, gibts sowas auch für normalgewichtige wie mich :lol: ?
 
Bozopelli schrieb:
Hmm, könnte es ein, dass da mit aufblasbaren formen gearbeitet wird (wenn das Laminat trocken ist Luft raus und die Hülle rauspulen. Damit liesen sich auch kompliziertere Formen realisieren ohne die Form zu zerstören, bzw. aufwendig entfernen zu müssen).

Zum Sattel: Was hat der für eine Gewichtsfreigabe, gibts sowas auch für normalgewichtige wie mich :lol: ?
jungs - lasst gut sein mit selber bauen!
das ding ist echt zu perfekt. den finish bekommt ihr im do-it-yourself verfahren eh nicht hin ebensowenig das gewicht.also was soll der ganze aufwand?

ich hab unterdessen die erste tour gemacht ( 30km) und kann nur sagen HAMMER! das teil ist ne wucht. anfangs etwas gewöhnungsbedürftig da er hinten echt sehr schmal baut und nicht den halt vermittelt wie der AX-Lightness. speziell die glatte oberfläche ist mir in extrem steilen passagen aufgefallen. da bin ich etwas auf dem sattel nach hinten gerutscht wegen dem fehlenden rückhalt und der glatten oberfläche. das war aber nur an einer extrem steilen rampe der fall wo ich vorne auch mit einem aufsteigenden vorderrad und hinten mit der traktion zu kämpfen hatte...dafür ist er in abfahrten kaum zu spüren zwischen den beinen.da kann man auf dem bike rumturnen wie man will, da bleibt man nie wo hängen.

also mit dem sattel kann man den hintern total vergessen. das thema sitzen ist abgehakt. einfach super-bequem.
 
Ich halte die Herstellung auch für relativ einfach.

Ich halte aber einen Speedneedle für VIIIIIEEL einfacher!!!
Bei dem ist Decke und Gestell ja im Nachhinein vernietet und überlaminiert.

Einen Concord nachzubauen werde ich bei Gelegenheit mal testen... :D
Mein Kollege ist da sicher mit Begeisterung dabei!

Nachdem aber den Bildern nach zu urteilen auch das hintere Sattelende geruntergezogen ist, vermute ich, daß man da die Innenform nicht in einem Stück herausbekommt.

@HUGO: Das mit dem Gewicht hat nicht zwingend was mit prepreg zu tun!
Ich habe mit prepreg fast nur negative Erfahrungen gemacht! Ich bin der Meinung daß prepreg nur im Autoklaven optimal verarbeitet werden kann!
Selbst die Industrie hat das aber noch nicht immer voll im Griff!

Ich werde das mal bei Gelegenheit mit normalen Fasern und Epoxid-Harz versuchen.

Gruß Peter
 
sehe ich auch so: mit einfach rausziehen wirds nix werden. aber so wie die innenseite glänzt, wird dort wohl auch ne form oder ein aufgeblasener schlauch sein.

meine theorie: zweiteilige metallform, in der prepegs mittels "luft-ballon" gepresst werden. aushärtung im autoklaven. damit würde der ballon das problem der inneren form lösen, und man hätte aussen ne schöne nahtlose oberfläche


@ xtremelight: möchte mir für meine disc das kleine plättchen für die klemmung der bremshebel aus carbon machen. meinst du, dass ein wénig eingedicktes harz als form ausreicht? ich müsste sowieso damit arbeiten, denn die vielen kleinen ecken und winkeln werden ich bei ner größe von 15x30 mm mit nem GFK-gelege allein sowieso nicht abformen können. meine idee wäre, das harz einfach mit baumwoll-flocken eizudicken und damit das plättchen (auf einen lenker gelegt) ca. 4 mm dick zu überstreichen. aushärten und fertig. sollte hoffentlich auch flexibel genug sein, um das plättchen nachher wieder rauszufriemeln
 
xtremelight schrieb:
Ich halte die Herstellung auch für relativ einfach.

Ich halte aber einen Speedneedle für VIIIIIEEL einfacher!!!
Bei dem ist Decke und Gestell ja im Nachhinein vernietet und überlaminiert.

Einen Concord nachzubauen werde ich bei Gelegenheit mal testen... :D
Mein Kollege ist da sicher mit Begeisterung dabei!

Nachdem aber den Bildern nach zu urteilen auch das hintere Sattelende geruntergezogen ist, vermute ich, daß man da die Innenform nicht in einem Stück herausbekommt.

@HUGO: Das mit dem Gewicht hat nicht zwingend was mit prepreg zu tun!
Ich habe mit prepreg fast nur negative Erfahrungen gemacht! Ich bin der Meinung daß prepreg nur im Autoklaven optimal verarbeitet werden kann!
Selbst die Industrie hat das aber noch nicht immer voll im Griff!

Ich werde das mal bei Gelegenheit mit normalen Fasern und Epoxid-Harz versuchen.

Gruß Peter


ne autoklave ist immer sinnvoll.
prepregs sind nur deshalb vorteilhaft weil man damit annähernd den optimalen faservolumenanteil hinbekommt(bis 60%) mit konventionellen mitteln eben bei guter verarbeitung höchstens 40.

die oberfläche ist in meinen augen wirklich der knackpunkt.
da wärs sinnvoller statt von unten mit nem luftbalon reinzudrücken, das dingen auf nen dorn, also den kleineren sattel zu laminiern, dann alles in n luftballon rein, und aus dem luftballon dann die luft absaugen, und danach den ganzen klimmbim in ne kammer mit überdruck geben....
is ja auch wurscht, wie nino schon sagt, das gewicht wird man nicht ereichen.
interessant wärs aber trotzdem, weil selbst wenn der sattel 20gr. mehr wiegen würde hätte man abzügl. materialkosten ma eben 280€ gespart ;)

wegen der speedneedle.
die stellt wohl geringen aufwand in bezog auf die werzeuge her, wobei die streben in die richtige form zu bekommen nicht so ganz einfach ist, aber es bedeutet halt recht viele arbeitsschritte...der concorde is nach dem ersten eben schon fertig
 
und was machste mit dem kleinen positivkern nach dem aushärten? die jungs von becker carbon werden wohl kaum für jeden sattel ein eigenes modell bauen ;)
 
den ziehste nach hinten raus so wie 20 postes weiter oben schon erwähnt.
was du danach damit machst....keine ahnung kenne deine gewohnheiten diesbezügl. nicht ;)
 
sieh nochmal genau hin
attachment.php


siehst du die kante hinten. selbst wenn du's schaffen solltest, den pos.kern drüber zu heben, wirst du wohl kaum so weit kommen, denn den kern kannst du nicht so einfach vom sattel lösen. wie bereits erwähnt kleben die beiden durch das trennmittel zusammen wie sau...
 
na jungs, wieder mal etwas übers ziel hinausgeschossen?
hier gings doch um den neuen concorde MTB sattel.

dass ihr hier überlegt wie man den so gut und einfach wie möglich kopiert, ist zwar gut und schön, aber macht euch diese gedanken doch lieber hier , denn da gehören sie hin.

gruss, felix
 
Hallo,
hält der Concorde MTB-Sattel immer noch mit seinen 62gr.??? Ich kann mir das nur schwer
vorstellen das der einen Dauerhaften Offroadeinsatz standhält.

Wie sieht es mit dem Komfort aus auf längeren Touren?

Neben Tune bietet auch FRM den Concorde unter den Namen Becker Carbon an. In einer
Version sogar mit Lederbezug im hinteren Bereich, der soll wohl den fehlenden halt auf dem
glatten Carbon entgegenwirken.


Gruss
Patrick
 
Öli schrieb:
Hallo,
hält der Concorde MTB-Sattel immer noch mit seinen 62gr.??? Ich kann mir das nur schwer
vorstellen das der einen Dauerhaften Offroadeinsatz standhält.

Wie sieht es mit dem Komfort aus auf längeren Touren?
Da die obige Frage ungehört blieb, pushe ich mal ein wenig nach oben.

Außerdem würde mich interessieren, wie groß ihr die Chancen einschätzt,
dass ein RR-Becker mir den "Fumic" macht, wenn ich ihn mit 65Kg am Fully fahre.

Mir ist außerdem aufgefallen, dass die aktuelleren MTB-Concorde-Sättel jetzt
sehr hässliche Kevlarfäden haben, die in dem Foto von Nino noch nicht zu sehen sind.
Gab's da wohl Probleme? Macht das Kevlar den Sattel nicht nur stärker,
sondern auch weicher?

Thb
 
sind denn die aramidfäden in allen neuen sätteln, oder nur in dem von bikeaholics(sprich, gibts evtl. mehr versionen?)
prinzipiell hätte das mischgewebe nur vorteile, stossfester, bessere dämpfungseigenschaften und im falle eines falles würd er nicht einfach zerbrechen...ach und leichter isses normal auch noch, dem gegenüber steht halt der nachteil mit der uv-empfindlichkeit.
@nino, is deiner sicher 100%cfk oder is das evtl. auch mischgewebe mit gefärbtem harz?
 
ninos sollte nur ne deckschicht aus kohle haben.

also meiner flext gut. jedoch ist es nicht einfach ihn knarzfrei zu montieren. einmal ist er mir verrutscht.

der kohle/aramid ist an den seiten etwas unschön. da eine zweitelige form bei der herstellung verwendet wird, muss ne naht verschliffen werden. dadurc sind ab und an ein paar franselige stellen.

echt mies für den preis!!

das coolste ist der lieferumfang!! plastiktüte mit tune-logo- keine anleitung -kein vielen dank für die mordskohle für minimalen aufwand!!;)

naja ich weiss net. aber wie gesagt, er flext schön:D
 
Hugo schrieb:
sind denn die aramidfäden in allen neuen sätteln, oder nur in dem von bikeaholics(sprich, gibts evtl. mehr versionen?)
prinzipiell hätte das mischgewebe nur vorteile, stossfester, bessere dämpfungseigenschaften und im falle eines falles würd er nicht einfach zerbrechen...ach und leichter isses normal auch noch, dem gegenüber steht halt der nachteil mit der uv-empfindlichkeit.
@nino, is deiner sicher 100%cfk oder is das evtl. auch mischgewebe mit gefärbtem harz?
die deckschicht ist zumindest carbon pur. auch die naht ist schön verschliffen.
ich find den sattel vom Jochen auch nicht schön. den hätte ich retourniert. unten bilder meiner sättel...
der MTB mit 62g und einer der allerersten fürs rennrad, damals noch 39g. aber der hielt nicht lange.da hats zu stark geflext und dann sind in der deckschicht einzelne fäden rausgekommen welche meine hosen fast aufgeschlitzt haben.der austausch-sattel den ich dann bekommen hab wiegt 45g. bisher keinerlei probleme mit den sätteln.
 

Anhänge

  • TuneMTB62.jpg
    TuneMTB62.jpg
    55 KB · Aufrufe: 192
  • NewUlt+Conc.jpg
    NewUlt+Conc.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 144
  • TuneSattel39.jpg
    TuneSattel39.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 179
  • TuneSattel39seite.jpg
    TuneSattel39seite.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 116
  • TuneSattel39unten.jpg
    TuneSattel39unten.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 129
Ich hatte auch schon zwei Sättel in Reklamation gesehen (auf der arbeit). Allerdings Rennradversion, bereits verstärkt. Weiß natürlich niemand ob die nicht am MTB gefahren wurden.
 
Hugo schrieb:
der nachteil mit der uv-empfindlichkeit.
... ist bei mir egal. Ich sitze sowieso nur drauf. ;)

Unten mal das mich störende Bild eines "Tune"_sattels von H&S.
Finde ich einfach nicht schön. Wenn dann auch noch die Benutzer
nicht 100% begeistert sind...
 

Anhänge

  • concorde MTB.jpg
    concorde MTB.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 400
Was ist eigentlich der Vorteil gegenüber AX?

Die paar Gramm Gewichtsunterschied?

Die Verarbeitung kann es ja schon mal nicht sein ;)
Und von sovielen weichwerdenen brechenden AX-Sätteln habe ich bisher auch
noch nicht gehört. (Halt bis auf einen, der hat aber Wellen geschlagen ;) ).

Gruß
 
Zurück