tripletschiee
wann bin i endlich oben?
- Registriert
- 24. März 2003
- Reaktionspunkte
- 68
hat jemand da draussen eigentlich schon die kombination aus "tune king MK" nabe und der neuen "rockshox pike team" und hat keine probleme mit der abstimmung der bremse?
ich habe genau diese kombination und nun habe ich ein tierisches problem die bremse schleiffrei zu bekommen. es scheint so, daß die bremssscheibe zu weit "links" steht, also nicht dem IS2000 standard entsprechend, wobei sowohl gabel als auch nabe dem standard entsprechen. somit schleift die scheibe an der bremszange, weitere unterlegscheiben kann ich nicht mehr wegnehmen, es sind schon alle entfernt worden. mein händler fräst nun wie ein wilder am adapter herum, der zwischen bremszange und gabel montiert ist, um den standard wieder hinzubekommen.
so, woran kann das problem liegen? nach genauerer betrachtung der beteiligten komponenten scheint das problem auf folgenden sachverhalt reduzierbar zu sein. im linken gabelholm ist bei der pike an der steckachsaufnahme in das magnesium des gabelholms eine schwarze alu-hülse eingepreßt worden.
diese hülse hat auch das gewinde inne, in welches man die maxle (neue steckachse von rockshox) einschraubt, bevor man sie spannt. nur ist diese hülse ein wenig zu weit reingepreßt worden, so daß die hülse und der gabelhom nicht mehr plan zueinander abschliessen.
die hülse ist ein wenig weiter drinnen. das problem ist nun, daß die bohrung für die hülse im magnesium des gabelholms genau den durchmesser hat, wie die linke distanzhülse der tune-nabe als außendurchmesser. folge: die tune-nabe stützt sich nicht am magnesium ab (an dem vermutlich die messung für den korrekten IS2000 abstand zur bremsaufnahme gemacht wurde), sondern rutscht ein wenig weiter in das magnesium rein und stützt sich dann am aluminium ab. somit steht die ganze einheit aus nabe und scheibe zu weit "links" und die scheibe schleift an der bremszange.
wer ist nun "schuld"? tune? weil sie mit dem "gewichtswahn" die wandstärke und somit den außendurchmesser der distanzhülse zu gering gestaltet haben! oder rockshox? weil sie die eingepreßte hülse falsch konstruiert haben. ein kleiner kragen an der hülse hätte die hülse beim einpressen am magnesium abstützen können und somit wäre das problem nie aufgetreten.
wenn jetzt mein händler wider erwarten das thema fräs-technisch nicht hinbekommt, was soll ich machen?? vermutlich bin ich der erste da draussen, der das problem hat. ich habe einen adapter, an dem man sich fräs-technisch gütlich tun kann. aber was ist mit anderen, die die bremszange direkt an die gabel schrauben wollen und dann voller verzweiflung wie wild an der bremsaufnahme selber herumfräsen und diese dann im extrem-fall so schwächen, daß sie mal abreißt. was sagt dann die hersteller-garantie? was sagt der händler, der gefräst hat?
ich werde - nachdem mein händler erfolgreich war oder eben seine niederlage eingestehen mußte - beide firmen kontaktieren und sie auf den sachverhalt aufmerksam machen. bin schon jetzt gespannt, wie die drauf reagieren, oder welche ausmaße die gegenseitige schuldzuschiebungen annehmen werden. ;o)
gruß aus MUC
gerhard
ich habe genau diese kombination und nun habe ich ein tierisches problem die bremse schleiffrei zu bekommen. es scheint so, daß die bremssscheibe zu weit "links" steht, also nicht dem IS2000 standard entsprechend, wobei sowohl gabel als auch nabe dem standard entsprechen. somit schleift die scheibe an der bremszange, weitere unterlegscheiben kann ich nicht mehr wegnehmen, es sind schon alle entfernt worden. mein händler fräst nun wie ein wilder am adapter herum, der zwischen bremszange und gabel montiert ist, um den standard wieder hinzubekommen.
so, woran kann das problem liegen? nach genauerer betrachtung der beteiligten komponenten scheint das problem auf folgenden sachverhalt reduzierbar zu sein. im linken gabelholm ist bei der pike an der steckachsaufnahme in das magnesium des gabelholms eine schwarze alu-hülse eingepreßt worden.
diese hülse hat auch das gewinde inne, in welches man die maxle (neue steckachse von rockshox) einschraubt, bevor man sie spannt. nur ist diese hülse ein wenig zu weit reingepreßt worden, so daß die hülse und der gabelhom nicht mehr plan zueinander abschliessen.
die hülse ist ein wenig weiter drinnen. das problem ist nun, daß die bohrung für die hülse im magnesium des gabelholms genau den durchmesser hat, wie die linke distanzhülse der tune-nabe als außendurchmesser. folge: die tune-nabe stützt sich nicht am magnesium ab (an dem vermutlich die messung für den korrekten IS2000 abstand zur bremsaufnahme gemacht wurde), sondern rutscht ein wenig weiter in das magnesium rein und stützt sich dann am aluminium ab. somit steht die ganze einheit aus nabe und scheibe zu weit "links" und die scheibe schleift an der bremszange.
wer ist nun "schuld"? tune? weil sie mit dem "gewichtswahn" die wandstärke und somit den außendurchmesser der distanzhülse zu gering gestaltet haben! oder rockshox? weil sie die eingepreßte hülse falsch konstruiert haben. ein kleiner kragen an der hülse hätte die hülse beim einpressen am magnesium abstützen können und somit wäre das problem nie aufgetreten.
wenn jetzt mein händler wider erwarten das thema fräs-technisch nicht hinbekommt, was soll ich machen?? vermutlich bin ich der erste da draussen, der das problem hat. ich habe einen adapter, an dem man sich fräs-technisch gütlich tun kann. aber was ist mit anderen, die die bremszange direkt an die gabel schrauben wollen und dann voller verzweiflung wie wild an der bremsaufnahme selber herumfräsen und diese dann im extrem-fall so schwächen, daß sie mal abreißt. was sagt dann die hersteller-garantie? was sagt der händler, der gefräst hat?
ich werde - nachdem mein händler erfolgreich war oder eben seine niederlage eingestehen mußte - beide firmen kontaktieren und sie auf den sachverhalt aufmerksam machen. bin schon jetzt gespannt, wie die drauf reagieren, oder welche ausmaße die gegenseitige schuldzuschiebungen annehmen werden. ;o)
gruß aus MUC
gerhard