ronmen
zwomalmehrDrehmoment
- Registriert
- 10. November 2003
- Reaktionspunkte
- 8
Hey ibcler
Und zwar habe ich entweder den überblick vor lauter freiläufen verloren oder mir fehlt eine information bisher bin ich eine hügi classic 95 mtb 135mm hr nabe gefahren stahlfreilauf mit einem 9fach ultegra ritzel nun fahre ich hinten, bzw. hoffe demnächste endlich, eine tune mag200 no disc nabe (zu fahren)..ich nahm nun mein surley ritzel und stellte fest, das es in laufrichtung (oder halt entgegengesetzt) gewaltig spiel hat (so auch bei dem alten ultegra ritzel..die kastenförmigen berg-tal_artigen verzahnungen auf dem freilauf, welche für die konstante lage des ritzels auf dem freilaufkörper zuständig sind, sind anders dimensiniert als bei anderen freiläufen die berge sin äußerst schmal oder kurz und die täler besonders lang im vgl zur hügi oder anderen standartnaben..ich schlug folglich meinen workshops nach und stellte fest, dass nur tune solche kurzen / schmalen verzahnungsberge auf ihren freiläufen besitzt es wirkt wenig sinnvoll, weder in hinsicht auf haltbarkeit, noch auf stabilität, den wo es wackelt, wird es wohl ausschlagen..
Wird durch das anziehen der abschlussschraube am freilauf der cog so stark geklemt, dass sich da nichts mehr bewegen kann?
Ich hoffe ihr konntet euch durch meine problematik durchkämpfen
klärt mich auf..und wenn die lösung all zu trivial ist > bitte nicht steinigen
bin auf die antworten äußerst gespannt und hoffe auf erleuchtung
grüße der ronmen
Und zwar habe ich entweder den überblick vor lauter freiläufen verloren oder mir fehlt eine information bisher bin ich eine hügi classic 95 mtb 135mm hr nabe gefahren stahlfreilauf mit einem 9fach ultegra ritzel nun fahre ich hinten, bzw. hoffe demnächste endlich, eine tune mag200 no disc nabe (zu fahren)..ich nahm nun mein surley ritzel und stellte fest, das es in laufrichtung (oder halt entgegengesetzt) gewaltig spiel hat (so auch bei dem alten ultegra ritzel..die kastenförmigen berg-tal_artigen verzahnungen auf dem freilauf, welche für die konstante lage des ritzels auf dem freilaufkörper zuständig sind, sind anders dimensiniert als bei anderen freiläufen die berge sin äußerst schmal oder kurz und die täler besonders lang im vgl zur hügi oder anderen standartnaben..ich schlug folglich meinen workshops nach und stellte fest, dass nur tune solche kurzen / schmalen verzahnungsberge auf ihren freiläufen besitzt es wirkt wenig sinnvoll, weder in hinsicht auf haltbarkeit, noch auf stabilität, den wo es wackelt, wird es wohl ausschlagen..
Wird durch das anziehen der abschlussschraube am freilauf der cog so stark geklemt, dass sich da nichts mehr bewegen kann?
Ich hoffe ihr konntet euch durch meine problematik durchkämpfen
klärt mich auf..und wenn die lösung all zu trivial ist > bitte nicht steinigen

bin auf die antworten äußerst gespannt und hoffe auf erleuchtung
grüße der ronmen