Tune Nabe Achsstandard wechseln

Registriert
5. Juli 2014
Reaktionspunkte
22
moin, da ich nichts vernünftiges gefunden habe, versuche ich es mal in einem seriösen forum.
ich möchte gern eine tune kong mk nabe von x12/142 auf schnellspanner umrüsten.
bei bike components soll das relevante umrüstkit dafür wohl das set nr.4 sein.
meine frage ist-muss ich die bestehende aluachse trotzdem rauskloppen oder kann man einfach nur die endkappen wechseln?
es ist der blaue freilaufkörper-demnach wohl die 17er achse.
bei den anleitungen auf der tune homepage finde ich nichts passendes bzw. funktionieren die downloads mal garnicht....
daher freu ich mich hier auf sachdienliche hinweise-bitte aber ohne spekulationen, wirklich nur handfeste fakten, danke vorab ;-)

greetz, zette
 
Soweit ich mich erinnere, sollte es reichen nur die Endkappen zu wechseln, allerdings muss man unter der rechten Kappe durch Austausch von Abstimmscheiben auch das Lagerspiel einstellen. Im angehängten pdf steht alles dazu.
Wenn Du eine 17er Achse hast, müsste es übrigens das 8er Set bei BC sein.
Meine Empfehlung ist die Anschaffung des Montagewerkzeuges von Tune (https://www.bike-components.de/de/tune/Tune-Tool-No8-Werkzeugset-fuer-tune-Naben-p36792/) und der Besitz eines digitalen Messschiebers, geht notfalls aber auch ohne dem Werkzeugsatz.

Beste Grüße, Armin.
 

Anhänge

Ich habe versucht, auf QR umzurüsten (LRS kam mit Steckachsenstandard). Blauer Freilauf und "Umrüstkit QR5 Alu HR, Kong X12/Maxle auf QR5-Schnellspannsystem", Artikelnummer auf dem Aufkleber auf dem Tütchen BNZ0105sw.

Dabei ergab sich folgendes Problem: Es kann kein Lagerspiel eingestellt werden, da die Achse, die mit dem Kit mitgeliefert wurde, evtl. zu kurz ist. Tiefe der Endkappe 9,1 mm (gemessen), Tune gibt 9,2 mm an - passt also zusammen.

Abstand Lager zu Ende Achse jedoch nur 8,6 bis 8,7 mm. D.h., die Kappe drückt direkt auf das Lager und hemmt das System, wenn der Schnellspanner geschlossen wird. Dass das Lager dadurch kaputt geht, logisch.

Das Lager auf der Bremsscheibenseite ist m.E. korrekt positioniert (könnte ja sein, dass das zu weit aussen steht).

Im Übrigen kann vom Kit (als auch von der Achse, die original mitkam), nur eine Endkappe abgemacht werden. Die andere kann ich nicht entfernen (absolut rohe Gewalt habe ich nicht angewendet). D.h., m.M. nach kann nicht alleine nur durch Wechsel der Endkappen zwischen den Systemen umgebaut werden. Die Achse wandert mit.

Wenn ich beide Achsen, jeweils mit ihren festen Endkappen gegenüber, aneinander halte, so ist kein Längenunterschied der Achsen erkennbar, sie sind exakt gleich lang.

Was kann mein Symptom "zu kurze Achse" verursacht haben?
 
Wenn ich beide Achsen, jeweils mit ihren festen Endkappen gegenüber, aneinander halte, so ist kein Längenunterschied der Achsen erkennbar, sie sind exakt gleich lang.
Das ist schon mal wichtig und gut. Ich würde sagen, dass beim Zusammenbau der Nabe, d.h. beim Eintreiben der neuen Achse, ein Lager etwas aus seinem Sitz herausgedrückt wurde. Also alle Lager etwas nachklopfen. Ich hoffe Du machst die ganze Aktion mit dem Nabenwerkzeug von Tune: Dann solltest Du Abb.13 und 14 im obigen Pdf nochmal nachstellen. Eigentlich müsste dann das Lagerspiel einstellbar sein.

m.M. nach kann nicht alleine nur durch Wechsel der Endkappen zwischen den Systemen umgebaut werden. Die Achse wandert mit.
Stimmt, dass habe ich mittlerweile auch realisiert. Wobei ich bisher nur einen Freilauf tauschen musste (von XD auf Shimano): Da wird dann nur die rechte Kappe mit getauscht.
 
OK, Danke für die Einschätzung. Ich habe das (aus meiner Sicht völlig überteuerte Werkzeug) von Tune nicht, aber Werkzeug zur Wartung von Hope-Naben. Damit kommt man dann auch ganz gut zurecht. Selbstverständlich werden Lager nie am Innenring belastet - aber alle Liebesmüh' ist vergebens, wenn selbst der Nabenhersteller es nicht schafft, ohne Hammerschläge auszukommen. Aber das gilt ansonsten auch noch für vielerlei andere Lagerstellen am Fahrrad. Eigentlich müsste man die Achse vorher ordentlich runterkühlen, um die Balastung am Innenrings zu minimieren. Aber, wer hat schon die Geduld...
 
Ich habe genau diesen Wechsel auch grade durch, von x12 auf QR.

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=114333;menu=1000,2,98;page=4

Die Achse und die Endkappe auf der rechten Seite sind fest verbunden, sprich die Achse wird immer mitgewechselt.
Auch ich hatte Probleme mit dem Einstellen des Aschspiels. Ich hatte mich an die Angaben in der Tune Anleitung gehalten.
Diese sind aber falsch.
Miss bitte selber und rechne runter, dann sollte es passen.

Laut Tune Angabe hätten bei mir 7 Scheiben darunter gemusst, das machte mich stutzig, am Ende waren es 2.
 
Tune hat falsche Endkappe ausgeliefert. 8.5 mm Tiefe muss es bei 11-fach sein, 9.2 mm bei 10-fach. Die 9.2 mm waren bei mir, obwohl als 11-fach deklariert, im Tütchen. In den nächsten Tagen sollte ich wohl eine passende Endkappe erhalten.
 
Bei mir wurde, beim Austausch des Freilaufs, auch eine falschen Endkappe geliefert. Manuals und Messschieber haben geholfen.
 
Jetzt habe ich das gleiche Problem offensichtlich wieder. Diesmal Tune Kong mit Freilauf Xd (11-fach) auf Shimano (11-fach) gewechselt. Selbst wenn ich keine Shims unterlege, presse ich beim Anziehen der Steckachse die Lager und das HR dreht sich quasi nicht mehr.

Ich konnte bislang nicht herausfinden, ob es bei den 17 mm Achsen (Boost, 148x12) auch Endkappen mit unterschiedlicher Tiefe gibt, um einen evtl. Unterschied zwischen den beiden Freiläufen auszugleichen.

Der Xd-Driver, der am Boost-Laufrad war, ist jetzt an meinen Crosser (142x12) und dort musste ich recht viele Shims unterlegen. Aber dort funktioniert alles wie gewünscht.

Kennt das Problem vllt. jemand und kann mir einen Tipp geben?
 
Der Xd-Driver, der am Boost-Laufrad war, ist jetzt an meinen Crosser (142x12) und dort musste ich recht viele Shims unterlegen. Aber dort funktioniert alles wie gewünscht.

Kennt das Problem vllt. jemand und kann mir einen Tipp geben?

Der 11fach Road-Freilauf ist breiter als der XD-Freilauf. Deswegen musstest du viel unterlegen. Und genau das baut jetzt deine boost-Nabe breiter und die Achse klemmt dann, weil sie zu kurz ist. Warum auch an einer Boost-Nabe einen 11fach Road-Freilauf verbauen? der ist schlicht 1,85mm zu breit und das wird nicht gehen.

Gruss, Felix
 
Weil lt. Tune alle blauen Freiläufe gegeneinander tauschbar sind, so zumindest habe ich das gem. einem der Erklärbärvideos von Tune verstanden. Auf Unterschiede zwischen Boost etc. wurde dort nicht eingegangen.

Danke für die Info. Dann muss ich da nicht weitersuchen und mich ärgern.

Plan B habe ich nämlich schon in Petto, ich habe mir ein Set Passcheiben 12x18 mm in verschiedenen Stärken besorgt. D.h. die Scheiben muss ich im Durchmesser auf leicht unter 17 mm verringern und dann lege ich 2 mm in die Endkappe ein. Damit verlängere ich quasi die Achse und nehme den Druck von den Lagern.

Hatte ich aus lauter Not beim weiter oben beschriebenen Wechsel auf QR, als die falsche Endkappe drauf war, sinngemäß auch gemacht.
 
Mich würde wundern, wenn die breiteren Road-Freilaufäufe (HG-Road 11S oder XD-R) ohne weiteres auf Naben mit schmalerem Freilauf (HG-MTB und XD) passen - weil eben unterscheidliche Breite.
Es gibt Hersteller die liefern alle Naben incl. Boost nur noch mit den breiten Freiläufen aus und einen Spacer dazu. Dann kann man umbauen. Sonst wirds schwierig.

Gruss, Felix
 
Mich würde wundern, wenn die breiteren Road-Freilaufäufe (HG-Road 11S oder XD-R) ohne weiteres auf Naben mit schmalerem Freilauf (HG-MTB und XD) passen - weil eben unterscheidliche Breite.
[...]

Gruss, Felix

Nee, passt auch nicht - was Tune leider immer wieder mal unter Beweis stellt, wenn sie mir ne Nabe mit falschem Freilauf schickt und dann genau das passiert, was vor 4 Posts beschrieben wurde...
 
Nee, passt auch nicht - was Tune leider immer wieder mal unter Beweis stellt, wenn sie mir ne Nabe mit falschem Freilauf schickt und dann genau das passiert, was vor 4 Posts beschrieben wurde...

Schade, von einem Kollegen zu lesen, dass sie immer noch so arbeiten wie vor 4 Jahren, als wir sie aus dem Sortiment genommen haben.

Felix
 
Mein Problem: Tune Prince Nabe ist 142/12, ich habe beide Endkappen für Schnellspanner hier und bekomme nur die rechte Seite von der Achse! Ist die linke Seite geklebt?
 
Nur wenn die Achse ausgebaut und die rechte Kappe demontiert ist. Dann kann man die Achse gegenhalten und mit einem langen Treiber und Hammer die linke Kappe von innen abgeschlagen werden.
Einbaulage links und rechts der Achse nicht verwechseln (siehe Pdf)!
 

Anhänge

Zurück