Turner Bikes jetzt mit dem DW Link

Nachdem die Lizenz für den DW Link für Ironhorse im kommenden Frühjahr ausläuft ist jetzt klar, welche Bikes in Zukunft damit ausgestattet sein werden:
Turner Bikes hat diese Tage das neue Bike-Lineup vorgestellt, Preise dazu gibt es in ein


→ Den vollständigen Artikel "Turner Bikes jetzt mit dem DW Link" im Newsbereich lesen


 
das schöne ist das sie sich die geraden rohre bewahrt haben,was Herr Turner aber beim rfx eingefallen ist versteh ich ne. komische biegung im unterrohr (wo ist der sinn?) und das oberrohr, naja, hätte man bestimmt auch gerader lösen können.

gruß,
stefan

P.S.:
für mich definiert sich ein Turner immer noch über ein riesen CNC Tretlagerblock an den die Sitz und Unterrohre formschön im 45° Winkel angeflanscht sind. Das neue RFX ist für mich irgendwie kein Turner mehr.
 
Sobald ein paar neue Bikes vorgestellt werden, geht doch immer die gleiche Leier los: gefällt mir nicht, gebogene Rohre nicht mein Fall, blablabla. Laaaaaaaaaaaangweilig! Wen interesiiert eure persönliche Meinung wenn ihr nichts konstruktives zum Thema beitragene könnt? Mich zumindest nicht. Wenn die ganze Branche diese typisch deutsche Haltung "alles neue muss schlecht sein" pflegen würde, gäb es gar keine Neuerungen mehr! Bravo! DANN würde ich euch gerne mal hören!
 
also als echter Turner fan und fahrer muss ich mich auch erst noch mit dem neuen hinterbau anfreunden. nicht unbedingt mit DWlink, was sich sicher sehr gut fährt, aber eher mit den elevated chainstays.

allerdings macht ein turner eher die geometrie, das handling und der beinahe schon unverschämt gute kundenservice aus.

wobei aufgebaut alles schon nicht mehr sooo schlimm aussieht:
IMG_2735.JPG


das RFX wird laut DT bzgl. des gebogenen unterrohrs wohl nochmal überarbeitet. mal sehen was rauskommt. allerdings hat das aktuelle RFX auch ein leicht gebogenes unterrohr am tretlager!

gefertigt werden die rahmen, wie oben schon per link geposted, bei SAPA in Oregon, USA. wie so manch andere edelmarke auch. wobei das wurscht ist. die taiwanesen fertigen meiner meinung nach besser als so manche europäischen firmen. mir wäre es vollkommen egal, würden die Turner zukünftig in taiwan gefertigt.

das einzigst heftige an den neuen rahmen ist der preisanstieg von ~20%! :eek:

greetz
 
...P.S.:
für mich definiert sich ein Turner immer noch über ein riesen CNC Tretlagerblock an den die Sitz und Unterrohre formschön im 45° Winkel angeflanscht sind. Das neue RFX ist für mich irgendwie kein Turner mehr.

das neue RFX wird schon, keine sorge!

und das tretlager-cnc-teil ist wirklich schön. schaue ich mir auch gerne an meinem RFX an. ;)



die neuen rahmen werden dies in abgeänderter form aber auch haben.


nur die auch recht schönen ausfallenden sind nun wohl vergangenheit.




greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
für mich definiert sich ein Turner immer noch über ein riesen CNC Tretlagerblock an den die Sitz und Unterrohre formschön im 45° Winkel angeflanscht sind. Das neue RFX ist für mich irgendwie kein Turner mehr.

Besser hätte ich es auch nicht sagen können. Ich bin auch kein Freund von übermässig gebogenen Rahmenrohren und hochgezogenen Kettenstreben. Das DW-Link wird funktionieren, keine Frage, auch die Fahreigenschaften werden über jeden Zweifel erhaben sein aber diese Optik geht gar nicht!
Was fahre ich bloß wenn mein treues SixPack irgendwann den Geist aufgibt? Banshee? Ventana? Knolly? Oder vielleicht doch lieber Trek?
Ich warte lieber bis 2010 oder noch länger, vielleicht wird das Elend ja nochmal überarbeitet...
 
häh ?? habt ihr nicht grag von horst-link gefaselt?? auf dem foto grad ist doch kein horstlink zu sehn, nur ein cnc-ausfallende mit normalem link.
also ist doch nicht schlecht wenn turner statt eingelenker jetzt dw-links baut.
 
Nein nein!
Kurze Geschichtsstunde:Turner, also David Turner selbst, war seinerzeit als Testfahrer bei Horst Leitner's Unternehmen AMP engagiert und hat damals aktiv mitgeholfen das Hinterbaukonzept des "Horstlink" weiter zu verfeinern.
Darum wurde dann auch alle Turnerrahmen von Anfang an (etwa 1994) natürlich auch ein Horstlink verwendet.
Das ganze wurde bis Ende 2005 so auch weiter benutzt, aber wegen andauernder und ewiger Patentstreitigkeiten mit Tony Ellsworth (Ellsworth Bikes) der Ähnlichkeiten mit seinem ICT-Konzept darin meinte zu erkennen (obwohl viel später patentiert) sind alle Turner-Hinterbausystem ab 2006 kurzerhand auf abgestütze Eingelenker umgestellt wurden.
Von der Federrate her sehr ähnlich, vom Bremsverhalten bescheidener dafür aber Seitensteifer wurde das ganze dann TNT (Torque Neutralizing Technology) genannt und man war damit auf einen Schlag alle Streitigkeiten mit Mr. Ellsworth und auch die Patentgebühren für Specialized los.
Nun wird erst ab 2009 das DW-Link in Lizenz verwendet.

So sieht übrigens das Horstlink an meinem Turnerrahmen aus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Rad für die schöne Geschichtslektüre, schöner hätt ichs nicht sagen können.



cycleman schrieb:
häh ?? habt ihr nicht grag von horst-link gefaselt?? auf dem foto grad ist doch kein horstlink zu sehn, nur ein cnc-ausfallende mit normalem link.
also ist doch nicht schlecht wenn turner statt eingelenker jetzt dw-links baut.
der kerl der "grag" vom horstlink "gefaselt" hat war ich, und könnntest du lesen:

Lord Helmchen schrieb:
erst flog das horstlink raus, jetzt DW Link. Hmm.

impliziert, da kam was dazwischen. was? genau, der eingelenker...
 
@rad
zum preis eines zukünftigen 09ers bekommste gerade zwei 08er. das müsste dann einige jahre als reserve reichen! ;)
ich denke man wird sich an die hinterbauoptik gewöhnen oder DT erhört unser flehen und endert den hinterbau auf "normale" optik.
aber ich denke er wollte auch die ähnlichkeit zu IronHorse 6Point und 7point umgehen.

häh ?? habt ihr nicht grag von horst-link gefaselt?? ...
liegt dir irgendwas quer?:rolleyes:

...impliziert, da kam was dazwischen. was? genau, der eingelenker...
der mehrfach abgestütze eingelenker bitte, ja!? ;)


...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

könnte mir - auf die Gefahr hin, dass ich mich hiermit als Volldepp oute - netterweise jemand erklären, worin die elementaren Unterschiede zwischen einem Turner 5.Spot und einem Ventana El Ciclón oder zwischen einem Turner Flux und einem Ventana El Saltamontes liegen?

Vielen Dank und herzliche Grüße!


Volker - bislang ein Verfechter der Strategie "je starrer, je besser"...
 
dumme fragen gibt es keine. ;)

elementare unterschiede würde ich sie nicht nennen, aber die geometrie und der hinterbau sind anders. beides sind zwar mehrfach abgestütze eingelenker, aber drepunkte und charakteristik/fahreigenschaften unterscheiden sich, zwar minimal, aber wohl spürbar in der performance. nicht dass das eine besser wäre wie das andere, aber es gibt eben unterschiede. wie der vergleich einer mercedes e-klasse und einem 5er bmw. egal welche bikemarke man nun mit welcher automarke vergleichen mag. :)

da turner nun das DWlink system verwendet, sind die unterschiede im hinterbau wohl viel deutlicher. von der verarbeitung sind beide top, Ventanas wirken sogar nach mehr "Bling, Bling" und die turners sind eben mehr "understandment".

bin gespannt auf die ersten echten fahrberichte zu den neuen hinterbauten der Turner.

denke aber, das dir, als verfechter der "starrheit", beide ungemein spaß bereiten würden! :D


greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist sooo geil wie die fan-gemeinde hier abdreht wenn man nicht dauernd verbale kniefälle macht. kommt mal klar! ich habe noch nicht mal gesagt das turner-bikes schei55e sind. ich nur nicht mit der firmen-entwicklungsgeschichte vertraut. ENTSCHULIGUNG!
 
Hallo ibislover,

vielen herzlichen Dank für Dein Posting!

Lassen sich die Unterschiede mehr oder weniger kurz erläutern? Wo liegen die Unterschiede in der Charakteristik?

Viele Grüße und herzlichen Dank!


Volker
 
Zurück