Tuscany Trail 2022

@cane: Mit welchem Bike und Setup (Reifen, Übersetzung) fährst Du?

Meine Gedanken zur Übersetzung findest Du im oben bereits verlinkten Thread, konkret in diesem Post.

Mein 700C Laufradsatz ist diese Woche fertig geworden. Auf meiner 40mm breiten Felge habe ich mich als guten Kompromiss für dieses Jahr für einen G-One R in 45mm entschieden der etwas breiter aufbauen sollte, ich tippe auf 47mm. Dem G-One R wird oft bescheinigt gut zu rollen und trotzdem gute Traktion zu zeigen. Mit einem 650B Laufrad und einem plüschigeres Reifen macht man aber sicher auch nichts verkehrt sondern kann gerade bergab mit etwas weniger Anspannung laufen lassen…
 
G-One R in 45 mm hört sich gut an. Hoffe, mein neues Gravel-Bike wird rechtzeitig vor dem Event bei mir eintrudeln. Ansonsten nehme ich mein XC-Bike her.

Auf dem Gravel-Bike werde ich vermutlich 45 mm Pirelli Cinturato Gravel M, ebenfalls in 45 mm aufziehen oder alternativ Maxxis Rambler EXO TR in 45 oder 50 mm - auf einem 700c Laufradsatz - hm... 🤔

Auf dem XC-Bike (Lauf Trail Gabel) mit 29" Laufrädern würde ich mit Maxxis Ikon 2,25" fahren, mal sehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe mich auch mal angemeldet. Dieses Jahr scheint es ja voll zu werden. Ich stelle mir, bzgl. Planung die Frage, ab wann der Track/Route veröffentlicht werden ?
 
Es ist ein wenig mehr Loop, um An- und Abreise zu vereinfachen, keine Loop im eigentlichen Sinne. Die Strecke hast Du ja bereits verlinkt.
 
Guten Morgen, ich bin nun auch offiziell dabei und werde mit dem Tuscany Trail mein erstes Event fahren. Die Anreise erfolgt mit der Bahn und ist bereits durchgeplant.

Auf dem Trail wird mich mein Canyon Grail 7 (zwei Kettenblätter) mit der Schwalbe G-One Bite 40mm Bereifung begleiten. Mit dieser Bereifung habe ich bislang sehr gute Erfahrungen in jeglichem Terrain machen können. Übernachten will ich im Zelt.

Da es mein erstes Event ist bin ich gerade dabei mein Taschen Set zusammenzustellen. Ein Zelt wird auch noch gekauft.

Die Vorfreude ist jedenfalls groß 😊
 
I got an email this morning from Andrea & Tuscany Trail. There are currently more than 2800 people already registered and they've decided to cap it at 3000. Apparently, they're working on a plan to release people in stages for the entire weekend.

Das habe ich heute von einem Freund/Teammate über WhatsApp bekommen...viel zu krass mMn.
 
Habe mir einen Ruck gegeben und mich jetzt endlich auch angemeldet, juhuu… 🙃

Wenn das bestellte Giant Revolt rechtzeitig eintrudelt, steht unten stehende Übersetzung zur Verfügung. Ansonsten werde ich mein XC-MTB zweckentfremden mit Einfach-Antrieb, aber dafür noch kürzerer Übersetzung bzw. derzeit montierter 11-40 Kassette. Würde dann noch gegen eine bereits bereit liegende 11-46er getauscht. Anbei die zwei Antriebe im Vergleich (Basis: 80er Kadenz).

Rest liegt am Fahrer - da gibt es noch einiges zu optimieren… 😝

Bicycle Gear Calculator.png

Jetzt wollen Packliste und Taschen-Setup überlegt werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
bin auch mal gespannt ... dass die nicht bei 1.5 schon die regi zu gemacht haben find ich ehrlich gesagt ziemlich bescheiden, wie soll das mit 3000 starter*innen noch entspannt funktionieren? und nicht dass es keinen vino mehr gibt für uns :P
 
Erstens werden wie immer bei solchen Events nicht alle am Start sein, die sich angemeldet haben, und zweitens werden die Starter sich schnell auf dem Track verteilen. Sehe da kein Problem, sind ja nicht wie bei den Cyclassics 30.000 Teilnehmer:innen am Start. Immer locker bleiben, nicht meckern und sich auf das Event freuen…. 😉

p.s.: Finger wech vom Vino, der ist mir… 😘
 
wenn ich das richtig verstanden habe, wollen die Veranstalter den Start auf Samstag und Sonntag verteilen.

Halte ich immer noch für unverantwortlich. 3000 Leute sind mEn schlicht zu viel, auch dann, wenn man sie auf zwei Tage aufteilt. Wo sollen die z.B. alle schlafen?
Ich wäre nicht überrascht, wenn es das dann erstmal war mit dem Tuscany Trail...
 
Wo sollen die z.B. alle schlafen?

Ich habe mich seit dem ich die Zahl gelesen habe, eher gefragt ... wo sollen die denn alle scheißen?

Klar, schnelle Rast im Restaurant, Kaffee, WC und weiter geht es und mit wenigen Stunden Schlaf, wenn überhaupt, auf der Parkbank etc. die Strecke durchziehen, mag das kein Problem sein.

Aber wenn man sich die div. YT-Filme, Berichte, ... so anschaut, dann übernachtet die Mehrheit wohl eher schon, davon vermutlich nur die Genießer im Albergo und der Rest im Sinne der Bikepacker unter freiem Himmel oder Zelt und ggf. selbstversorgt.

Wenn ich mir andere Veranstaltungen bzw. Freizeitgestaltungen so anschaue, dann wird mit zunehmender Breite häufig früher Selbstverständliches (z. B. "leave no trace") eher zu Konsumorientierung und Anspruchshaltung pervertiert. Die in den letzten Jahren explodierten Anzahlen an völlig zugeschissenen Vanlife-Hotspots sind ein ekeliges Beispiel dazu, oder die Fernwanderrouten auf Island., Da möchte ich mir gar nicht die Spur des Klopapiers durch die Toskana vorstellen, die da so eine Schar an Teilnehmern hinterlassen wird.
 
Ich habe mich seit dem ich die Zahl gelesen habe, eher gefragt ... wo sollen die denn alle scheißen?

Klar, schnelle Rast im Restaurant, Kaffee, WC und weiter geht es und mit wenigen Stunden Schlaf, wenn überhaupt, auf der Parkbank etc. die Strecke durchziehen, mag das kein Problem sein.

Aber wenn man sich die div. YT-Filme, Berichte, ... so anschaut, dann übernachtet die Mehrheit wohl eher schon, davon vermutlich nur die Genießer im Albergo und der Rest im Sinne der Bikepacker unter freiem Himmel oder Zelt und ggf. selbstversorgt.

Wenn ich mir andere Veranstaltungen bzw. Freizeitgestaltungen so anschaue, dann wird mit zunehmender Breite häufig früher Selbstverständliches (z. B. "leave no trace") eher zu Konsumorientierung und Anspruchshaltung pervertiert. Die in den letzten Jahren explodierten Anzahlen an völlig zugeschissenen Vanlife-Hotspots sind ein ekeliges Beispiel dazu, oder die Fernwanderrouten auf Island., Da möchte ich mir gar nicht die Spur des Klopapiers durch die Toskana vorstellen, die da so eine Schar an Teilnehmern hinterlassen wird.

Exakt.
Wenn man die Deppenquote bei 5% ansetzt, sind das immer noch 150 Leute, die sich potentiell danebenbenehmen.
Ich war letztes Jahr mit darin involviert, im Umfeld der BTG entstandene Wogen zu glätten. Das war absolut kein Spaß und hier war die Teilnehmerzahl weit, weit von dem entfernt, was durch die Toskana rollen soll. Die Konsequenzen, die daraus gezogen wurden, dürften mittlerweile bekannt sein.

Selbst, wenn die Veranstalter des Tuscany Trail mit einem offiziellen Tourismusverband zusammenarbeiten und sich das Ganze haben absegnen lassen - die Leidtragenden werden die Privatleute sein, auf deren Grundstücken übernachtet wird - mit allem, was da mittlerweile leider immer öfter mit einhergeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück