Anwendungsbereich:
Der folgende Anleitung erläutert die Demontage von (aufgesteckten) Achsendkappen von DT Swiss 240S Hinterrad-Naben. Die Anleitung ist mutmaßlich auch anwendbar auf andere DT Swiss Hinterradnaben mit Zahnscheibenfreiläufen. Diese Anleitung ist definitiv nicht anwendbar auf DT Swiss Onyx Naben.
Auf den Internetseiten von DT Swiss findet sich eine umfassende Anleitung zur Wartung der Naben. Allerdings ist meines Erachtens die dort beschriebene Vorgehensweise zur Demontage der Endkappen nicht optimal. Der gängige Ratschlag, die freilaufseitige Endkappe mit einer Zange abzuziehen, kommt wegen unvermeidlicher Beschädigung der Endkappe für mich ebenfalls nicht in Frage. Ich praktiziere daher die folgende alternative Vorgehensweise.
Vorgehensweise:
Endkappe auf der linken (d.h. dem Freilauf gegenüberliegenden) Seite mit dem Zeigefinger umschließen und von der Achse abziehen; dabei kann eine drehende Bewegung ausgeführt werden. Die linke Endkappe lässt sich nämlich viel besser greifen als die rechte. Bei hartnäckigen Fällen hilft es, die linke Endkappe am Umfang mit Krepp-Klebeband zu umwickeln und/oder einen Streifen Gummi (z.B. alter Fahrradschlauch) zur Hilfe zu nehmen.
Sodann führt man einen hinreichend langen Bleistift mit der Spitze voran in die Hohlachse und drückt die rechte Endkappe von der Achse. Hierbei gleichzeitig drücken und die Endkappe seitlich verkanten, damit die Endkappe leichter aus der Nut rutscht.
P.S.: Im Bild sieht man neben einer linken Endkappe (es gibt verschiedene Versionen) ein Behelfswerkzeug (Rohrklemme 22 mm) zum schonenden Einspannen in einen Schraubstock (meist ist dies aber nicht nötig).
Der folgende Anleitung erläutert die Demontage von (aufgesteckten) Achsendkappen von DT Swiss 240S Hinterrad-Naben. Die Anleitung ist mutmaßlich auch anwendbar auf andere DT Swiss Hinterradnaben mit Zahnscheibenfreiläufen. Diese Anleitung ist definitiv nicht anwendbar auf DT Swiss Onyx Naben.
Auf den Internetseiten von DT Swiss findet sich eine umfassende Anleitung zur Wartung der Naben. Allerdings ist meines Erachtens die dort beschriebene Vorgehensweise zur Demontage der Endkappen nicht optimal. Der gängige Ratschlag, die freilaufseitige Endkappe mit einer Zange abzuziehen, kommt wegen unvermeidlicher Beschädigung der Endkappe für mich ebenfalls nicht in Frage. Ich praktiziere daher die folgende alternative Vorgehensweise.
Vorgehensweise:
Endkappe auf der linken (d.h. dem Freilauf gegenüberliegenden) Seite mit dem Zeigefinger umschließen und von der Achse abziehen; dabei kann eine drehende Bewegung ausgeführt werden. Die linke Endkappe lässt sich nämlich viel besser greifen als die rechte. Bei hartnäckigen Fällen hilft es, die linke Endkappe am Umfang mit Krepp-Klebeband zu umwickeln und/oder einen Streifen Gummi (z.B. alter Fahrradschlauch) zur Hilfe zu nehmen.
Sodann führt man einen hinreichend langen Bleistift mit der Spitze voran in die Hohlachse und drückt die rechte Endkappe von der Achse. Hierbei gleichzeitig drücken und die Endkappe seitlich verkanten, damit die Endkappe leichter aus der Nut rutscht.
P.S.: Im Bild sieht man neben einer linken Endkappe (es gibt verschiedene Versionen) ein Behelfswerkzeug (Rohrklemme 22 mm) zum schonenden Einspannen in einen Schraubstock (meist ist dies aber nicht nötig).
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: