Twin Shock DHler von 2stagebikes aus Neuseeland

Registriert
7. Januar 2004
Reaktionspunkte
2.407
Ort
Kirchheim unter Teck
Schon entdeckt?

Cromo.jpg


Sieht sehr interessant aus...

Meldung bei
Bike-Sport-News

Hier die Webpage des Herstellers:
http://www.2stagebikes.com/
 
also aussehen schon mal ganz gut wie ich finde hab aber leider noch keine zeit um mir da irgendwas durchzulesen
wenns noch schön leicht is und gut funktioniertb:daumen:
Elite9.jpg
 
@ J.E.T hier is ne Animaton
Animation.gif

Idee mit 2 Dämpfern ok. Ausführung miserabel so wie ich des sehe muss der Dämpfer Nummer 1 voll auf Anschlag damit der 2te anspricht :spinner: Des heist solage der 2te anspricht befindet sich der Erste in kompensiertem Zustand wass ja nich so toll is und muss zudem noch als Umlekpunkt für die Schwinge herhalten wobei er ja auch noch zusätzlich belastet wir :wut: . Abgesehen davon sind da ein 190ger und ein 165 ger Dämpfer verbaut :rolleyes: . Nix gegen Luftdämpfer aber die killts Garantiert mit der Zeit.
 
naja mit dem rankin is ja n guter tester dabei

sieht man dann betimmt auch mal inner schweiz
:)
 
Locke-2 schrieb:
@ J.E.T hier is ne Animaton
Animation.gif

Idee mit 2 Dämpfern ok. Ausführung miserabel so wie ich des sehe muss der Dämpfer Nummer 1 voll auf Anschlag damit der 2te anspricht :spinner: Des heist solage der 2te anspricht befindet sich der Erste in kompensiertem Zustand wass ja nich so toll is und muss zudem noch als Umlekpunkt für die Schwinge herhalten wobei er ja auch noch zusätzlich belastet wir :wut: . Abgesehen davon sind da ein 190ger und ein 165 ger Dämpfer verbaut :rolleyes: . Nix gegen Luftdämpfer aber die killts Garantiert mit der Zeit.


hallo

es kommt wohl bissl so rüber dass der zweite dämpfer erst nach dem ersten anspricht, aber in wirklichkeit wird es so sein dass sich der hinterbau je nach schlagrichtung(von unten also drops oder von vorne also z.b. eckige steine beim drüberbolzen) sich der jeweils passende umlenkwinkel anpasst und somit beide dämpfer nach der art des schlages beansprucht werden. finde das system wie es so ist klasse, diese animation ist sehr schlecht meiner meinung nach, es ist bestimmt nicht so dass der zweite dämpfer erst nach vollkompression des ersten anspricht
 
Locke-2 schrieb:
Idee mit 2 Dämpfern ok. Ausführung miserabel so wie ich des sehe muss der Dämpfer Nummer 1 voll auf Anschlag damit der 2te anspricht :spinner: Des heist solage der 2te anspricht befindet sich der Erste in kompensiertem Zustand wass ja nich so toll is und muss zudem noch als Umlekpunkt für die Schwinge herhalten wobei er ja auch noch zusätzlich belastet wir :wut: . Abgesehen davon sind da ein 190ger und ein 165 ger Dämpfer verbaut :rolleyes: . Nix gegen Luftdämpfer aber die killts Garantiert mit der Zeit.

bikesportnews schreibt das genaue gegenteil:
...die günstige Raderhebungskurve und die sich durch die geringere Dämpferbelastung ergebende Möglichkeit, auch im Downhill Luftdämpfer zu verwenden.

ich enthalte mich da jetzt mal ner wertung weil mir da atm einfach das entsprechende verständniss fehlt.
 
Hiho. Finde das System auch ganz interessant, ist mal was neues :) . Aber ich denke auch das die Luftdämpfer mit der Zeit den Geist aufgeben werden, auch wenn der eine nicht im komprimierten Zustand herhalten muss. Wenn man allerdings 2 Stahlfederdämpfer verwenden würde, würde der Gewichtsvorteil, den die Luftdämpfer besitzen, dahin sein!

Ride On!!
 
Mit Luftdämpfer ist es wie mit Kettler Alubikes - ist der Ruf erstmal versaut wird noch jahrelang sinnfrei rumgemäkelt. Bitte postet JETZT die Bilder hunderter zerplatzter Luftdämpfer. Und dazu die unendlich vielen Geschichten von spektakulären Abgängen auf dem Weg zum Bäcker, weil der 26te Luftdämpfer ohne jeden Grund den geist aufgegeben hat. Ich warte...

Wenn ihr euch mal die Mühe macht, die Luftkammer von einem Fox Float abzuschrauben, und ihn neben einen Vanilla ohne Stahlfeder zu legen, werdet ihr folgenden konstruktiven Unterschied erkennen: keinen. Einzig das Gewinde für den Federteller seht ihr da, wo beim Luftdämpfer der glatte Kolben sitzt - so what? Die halten gleich gut - bei mir zumindest in allen Lebenslagen.
 
Lasse schrieb:
Mit Luftdämpfer ist es wie mit Kettler Alubikes - ist der Ruf erstmal versaut wird noch jahrelang sinnfrei rumgemäkelt. Bitte postet JETZT die Bilder hunderter zerplatzter Luftdämpfer. Und dazu die unendlich vielen Geschichten von spektakulären Abgängen auf dem Weg zum Bäcker, weil der 26te Luftdämpfer ohne jeden Grund den geist aufgegeben hat. Ich warte...

Wenn ihr euch mal die Mühe macht, die Luftkammer von einem Fox Float abzuschrauben, und ihn neben einen Vanilla ohne Stahlfeder zu legen, werdet ihr folgenden konstruktiven Unterschied erkennen: keinen. Einzig das Gewinde für den Federteller seht ihr da, wo beim Luftdämpfer der glatte Kolben sitzt - so what? Die halten gleich gut - bei mir zumindest in allen Lebenslagen.


also das mit den luftdämpfern sehe ich auch so. rein theoretisch ist bei den luftdämpfern die gefahr größer dass er luft verliert als beim stahlfederdämpfer, was ja auch logisch ist. aber die wahrscheinlichkeit dass ein luftdämpfer undicht wird liegt wohl unter der wahrscheinlichkeit dass dir beide reifen platzen.

meiner meinung nach unberechtigt, das klischeè gegenüber luftdämpfern
 
BommelMaster schrieb:
hallo

es kommt wohl bissl so rüber dass der zweite dämpfer erst nach dem ersten anspricht, aber in wirklichkeit wird es so sein dass sich der hinterbau je nach schlagrichtung(von unten also drops oder von vorne also z.b. eckige steine beim drüberbolzen) sich der jeweils passende umlenkwinkel anpasst und somit beide dämpfer nach der art des schlages beansprucht werden. finde das system wie es so ist klasse, diese animation ist sehr schlecht meiner meinung nach, es ist bestimmt nicht so dass der zweite dämpfer erst nach vollkompression des ersten anspricht
Hast recht :( Hab mich von der Animation verleiten lassen :heul: . Habs mit nochmal angeschaut und so schlecht ist die Idee eigentlich nich,nur was mich immer noch stört is das der Hinterbau imo nich besonders steif sein kann und die Dämpfer deshalb höhere Quer-und Verdrehbelastungen aushalten müssen. Und des is bei nem Luftdämpfer problematischer als bei nem Stahlfederdämpfer.
@ Lasse ich hab niemals behauptet das ein Luftfederdämpfer schlechter wär wie ein Stahl. Aber unter den in der Animation gegebenen bedingungen d.h. wenn der erste Dämpfer auf Anschlag gehen würde wäre es kritisch. Und das bei JEDEM Dämpfer egal ob Luft oder Stahl
 
interessant ist auch, dass auf dem ersten foto der rahmen aus stahl, auf dem zweiten jedoch aus alu gefertigt ist.

scheint einfacher und billiger zu sein prototypen aus stahl zu fertigen, auch was allfällige änderungen anbelangt.
 
smog schrieb:
interessant ist auch, dass auf dem ersten foto der rahmen aus stahl, auf dem zweiten jedoch aus alu gefertigt ist.

scheint einfacher und billiger zu sein prototypen aus stahl zu fertigen, auch was allfällige änderungen anbelangt.
Det erste Bild is doch nen Alurahmen .. erkennt man doch ganz klar an den breiten Schweißnähten :rolleyes:
 
ich bin jetzt kein spezialist, aber ich denk mal, das system hat durchaus was für sich... die kombination aus den beiden raderhebungskurven halt. z.b. bei drops: rad geht hoch; beim downhill: rad geht nach hinten hoch. wie das wirklich funzt, wird erst die praxis zeigen. allerdings glaube ich auch, das der hinterbau nicht allzu steif sein kann. für mich persönlich wär´s aber nix; bei so viel lagern/drehpunkten/2 dämpfern hat man sicher viele potentielle fehlerquellen, und die wartung wird sicherlich aufwändig. ich vertrau da doch eher auf nen klassischen, unkomplizierten eingelenker.... was anderes werd ich mir auch nich mehr zulegen. aber is ja geschmacks- und geldsache...
gruß rainer
 
Hatte Cannondale nicht mal so ein DH-Bike mit ner ähnlichen Doppeldämpfer-Vpp-Konstruktion? Hab Pics gefunden, ist aber ein normaler Eingelenker mit Doppeldruckstrebe...
 

Anhänge

  • gemini.jpg
    gemini.jpg
    9,5 KB · Aufrufe: 127
  • cannondale.jpg
    cannondale.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 109
denk mal hängt auch von der abstimmung an ob der eine dämpfer jetzt ganz einfedern muss damit der 2te anspricht. aber wär mal interessant wie fein man zwei dämper aufeinander abstimmen kann

aber interessant siehts auf jeden aus!
 
1. Kettenzug, da muss ich Lasse recht geben
(edit: Umlenkung, da muss ich Falco Rechtgeben*lach*)

2. Kommt mir das ein bisschen Spanisch vor. Der Erste Dämpfer (der als erstes reagiert) ist 1. Extrem belastet, wenn der Dämpfer am Anschlag ist bildet er zusammen mit der Schwinge einen Hebel zum Zweiten Dämpfer. Kommt mir irgendwie sehr dämpfermordend vor..

dann hat man m.E. nach zwei möglichkeiten-

1. man richtet den Bock auf feinstes Ansprechverhalten aus und fährt den 1. Dämpfer mit wenig druck-das fürchte ich würde eine Unharmonische Federkennlinie geben, ich denke dass man es dann schon extrem merkt wenn nach ca. 50% der Druck auf den 2. Dämpfer übergeht-oooder man stimmt den zweiten dämpfer auch eher soft ab-dann äh, naja, is die kiste nur am durchschlagen..

2. (meine Idee...)
Man verwendet anstelle des 1. Dämpfers einen Stahlfederdämpfer (muss ja nix wuchtiges ala DHX 5.0 oder so sein..mal abgesehen davon, dass dieser auch garnicht reinpassen würde*), stimmt diesen "normal"hart ab, so hat man die ersten 30% des FW ein Stahlfeder-typisches Ansprechverhalten und eine Extrem Lineare Federkennlinie. Dann müsste der Luftdämpfer der die 2. 50% des FW übernimmt noch ein bisschen hörter und progressiver Abgestimmt sein-so hat man ein einigermaßen Progressiven FW, der auch gut für Dicke Strecken ist..


Hmmm, Hirngespinste...
 
Das mit dem Kettenzug wird durch das Pulley eliminiert. Ähnlich wie beim Balfa. Denke auch nicht, dass die Dämpfer nacheinander ansprechen. Obs was bringt weiss ich auch nicht. Wäre bestimmt interessant das mal zu heizen.

Leicht ist es bestimmt nicht.
 
Es war weiter oben die Rede davon, das dieses System es ermöglichen soll, im DH endlich auch die Vorteile von Luftdämpfern nutzen zu können. Ein Vorteil ist das Gewicht, aber der ist bei der Verwendung von zwei Dämpfern wieder dahin. Der ander Vorteil gegenüber Stahldämpfern liegt in der besseren Abstimmbarkeit auf unterschiedliche Streckenbedingungen, da wird`s aber unnötig komliziert, weil wiederum gleich zwei Dämfer eingestellt werden müssen. Möglicherweise erlaubt ja die Verwendung von zwei Luftdämpfern eine (für Luftdämpfer eher untypische) lineare Federkennlinie, aber solange ich nicht beide Vorteile, nämlich geringes Gewicht gepaart mit einfacher Abstimmung, ausspielen kann, erscheint mir das ganze überflüssig.
 
Zurück