TYEE - Fragen, Antworten und Diskussionen

- Gibt es spürbare unterschiede zwischen 26" und 27,5" (abgesehen von denen die man halt eh hat)?
- Hat schon jemand direkt mit 1x10 bei PP geordert?
- passen 2.5er HighRoller problemlos?

Das erstmal fürs erste ;)

Wenn die Fragen hier oder in einem anderen Thema bereits beantwortet wurden dann sorry, aber ich habe nicht danach gesucht :D

Zu 1: wenn ich ehrlich bin, ich merke keinen unterschied und deswegen hab ich mich für 26" entschieden. Zukunftsorientierter ist wahrscheinlich 650b.
Zu 2: da solltest du die jungs mal anschreiben, die machen echt viel möglich
Zu 3: Der passt ganz easy
 
Ok, danke.
Ich gehe schon davon aus das es mit 1x10 Fach zu bekommen ist. Wollte aber jetzt nicht extra fragen, würde das dann machen wenn es wirklich soweit ist ;-)
 
Hab jetzt das Tyee 5 Tage und insgesamt 14.000 Tiefenmetern lang über die Vinschgauer Trails gescheucht und bin insgesamt sehr zufrieden.

Die tiefe Front ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, und ich fahr mit weniger Ellbows-out als bisher mit meinem AM, eher wie mit dem Freerider.

Was mich verwirrt hat ist das ich selbst mit 35-40% Sag den Federweg nicht komplett ausgenutzen konnte, sowohl bei der Pike und dem Monarch Plus. Es ist ja bekannt das die Pike DPA progressiv ist und ich hatte nicht das Gefühl das mir Federwg fehlt, nur die letzten 15mm konnt ich nicht rausholen.

Hab ich mich hinten von 25% über 30% bis 35% gesteigert und das fährt sich grad beim Ballern sehr fein.Bei den Transfer und Tretpassagen reichte es mir die Platform zuzuschalten, nur beim Treten auf Teer habe ich komplett zugemacht.

Mit knapp 40% Sag hinten hatte ich das Gefühl das bei vielen harten Schlägen der Rebound zu langsam war und insgesamt weniger FW zur Verfügung steht, hab aber nicht weiter dran rumgespielt da es mir eh zu soft war.
Hab mich dann bei der Gabel auf 70PSI, beim Dämpfer auf 140SI eingeschossen bei 77kg Kampfgewicht, damit hab ich genau 30% Sag.

Strange - hatte nicht gehofft das es oben raus so straff wird und ich den letzten Zentimeter vom Dämpferhub (also ca. 3cm Federweg) nicht nutzen kann :ka:

Edit: hab grad noch mal die Luft komplett abgelassen und der O-Ring bleibt dann gur 1mm auf dem Kolben drauf, das passt also soweit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze bei 30% SAG nur dann den Kompletten Federweg wenn ich so ca. 2m ins Flat drope (ring geht dann vom Kolben) ansonsten passt alles super, fahre aber eher ein softes setting... Habe den 2013er Monarch mit Luftkammer tuning und Huber bushings und bin sehr zufrieden mit Dämpfer und Hinterbau performance!

Vielleicht hast du zuviel Öl im system?

Mal in eigener sache, hatte es schon im Tyee thread gefragt aber leider kam nix... Deshalb nochmal hier:

@alle

Wir haben uns mit SRAM zusammen gesetzt und das Problem mit der herrauswandernden Kunstoffhülse besprochen.

Das Problem betrifft im Prinzip alle GXP- Systeme mit 73mm Trettlagerbreite. Es ist so das hier von seiten des Herstellers an der Antriebsseite immer ca. 3mm Luft ist. Das ist weder Spiel, noch zu lang, das ist gewollt. Wenn man hier einen E-Typ Umwerfer montieren muss, ist das der Platz den die Umwerferplatte braucht.

Die Kunstoffhülse hat auf der Innenseite eine kleine Verzahnung. Wenn diese abgenutzt ist rutscht die Hülse heraus.

Zwei Möglichkeiten:

a; wie SRAM in der Betriebsanleitung schreibt, öfter das Lager ausbauen, säubern, neu fetten und zusammenbauen

oder

b; Einen Spacerring mit 1-2mm unter die Lagerschale an der Antriebsseite monieren. Die Kettenlinie wird dadurch nicht beeinträchtigt, da die Kurbel sich an der linken Lagerseite orientiert und nicht wie Shimano an der rechten.

Hoffe ich konnte hier etwas Klarheit schaffen.

VG David

Hallo David,

das mit dem öfter auseinanderbauen, säubern, fetter usw. hat nicht wirklich erfolg. Ich hatte die Kurbel ja schon ein paar Mal auseinander und es hat keinen Tag gedauert, bis die Hülse sich wieder nach außen bewegt hat.
Ich hatte bei mir nachgemessen und die "Lücke" war fast genau 5mm. Deswegen habe ich auch 2 Spacerringe eingebaut und seither ist alles supi -- mit nur einem Spacerring hätte ich Bedenken, dass die Hülse nicht einfach wieder nach außen kommt.

Werdet ihr die neuen Bikes mit einem zusätzlichen Spacerring versorgen oder die beiden Spacerringe, die ihr bei jedem Tretlager mitbekommt, einfach dem Rad beilegen und es dem Käufer überlassen, ob er sie verwenden will oder nicht?

So Problem angegangen. Habe gerade bei SRAM die Ringe bestellt. Kommen in ca. 3-4 Wochen. Unsere Jungs haben dann in den Bikeparks immer welche dabei und ihr könnt wenn nötig 1-2 Stück haben.

Hier kurz zur alt. Info. Das Problem ist keine Propain eigenes Problem sondern passiert bei allen Herstellern die 73 Innelagerbreite haben.
Die von SRAM favorisierte Lösung ist nach wie vor die Lösung mit Ein- Ausbauen und pflegen.
Wenn euch das stört, könnt ihr bei uns die Ringe ordern. Die Ringe selbst kosten euch nichts, das übernehmen wir. Portokosten können in Briefmarken, Bierflaschen (ca. 2-3 je Marke) oder Verzehreinladungen auf Events beglichen werden ;-)

VG David

Moin!

Habe grad etwas am Bike geschraubt und gemerkt das mein Innenlager (Truvativ GXP 73 mm) total abgesoffen ist, was da für ne Suppe rauskam... Alles ausgebaut, gesäubert und eine kleine ablaufbohrung am Tretlager Gehäuse gesetzt, mein 2013 Rahmen hatte dort noch keine...

Nun aber zu meiner eigentlichen frage bzw. den Grund der Thread fledderei... :) Baue die Tage jetzt wo ich alles offen hab gleich ein neues Innenlager ein, und da wollte ich jetzt Klarheit bzw. das GO von den Propain Jungs ob ich die beiden, dem neuen Innenlager beiliegenden Distanz ringe (Spacer) an der rechten Driveside lagerschale ohne Gefahr verbauen kann? Hab etwas bammel das ich dadurch zuviel druck auf die lagerschalen gebe... Mir ist durch den Spalt mit nur einem Spacer zwar nie die Dichtung gewandert aber scharf drauf so etwas zu erleben bin ich auch nicht...

@8Scarface8 : Hast du irgendwelche probleme gehabt mit zwei spacern bis jetzt?
 
Hab jetzt das Tyee 5 Tage und insgesamt 14.000 Tiefenmetern lang über die Vinschgauer Trails gescheucht und bin insgesamt sehr zufrieden.

Die tiefe Front ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, und ich fahr mit weniger Ellbows-out als bisher mit meinem AM, eher wie mit dem Freerider.

Was mich verwirrt hat ist das ich selbst mit 35-40% Sag den Federweg nicht komplett ausgenutzen konnte, sowohl bei der Pike und dem Monarch Plus. Es ist ja bekannt das die Pike DPA progressiv ist und ich hatte nicht das Gefühl das mir Federwg fehlt, nur die letzten 15mm konnt ich nicht rausholen.

Hab ich mich hinten von 25% über 30% bis 35% gesteigert und das fährt sich grad beim Ballern sehr fein.Bei den Transfer und Tretpassagen reichte es mir die Platform zuzuschalten, nur beim Treten auf Teer habe ich komplett zugemacht.

Mit knapp 40% Sag hinten hatte ich das Gefühl das bei vielen harten Schlägen der Rebound zu langsam war und insgesamt weniger FW zur Verfügung steht, hab aber nicht weiter dran rumgespielt da es mir eh zu soft war.
Hab mich dann bei der Gabel auf 70PSI, beim Dämpfer auf 140SI eingeschossen bei 77kg Kampfgewicht, damit hab ich genau 30% Sag.

Strange - hatte nicht gehofft das es oben raus so straff wird und ich den letzten Zentimeter vom Dämpferhub (also ca. 3cm Federweg) nicht nutzen kann :ka:

Edit: hab grad noch mal die Luft komplett abgelassen und der O-Ring bleibt dann gur 1mm auf dem Kolben drauf, das passt also soweit.

Wenn dir die endprogression zuviel ist dann vergrößer doch einfach wieder die luftkammer deines dämpfer. Wenn es sich um das 2014 model handelt.

 
Laut Emu sind bei den 2014ern Monarch Plus keine Spacer mehr verbaut weil nicht mehr nötig.....
 
ich glaube das Teil ist suboptimal durch die lineare kennlinie. als das tyee mit dem highvolume Kammer ausgeliefert wurde, kam die Lösung mit den Spacern um mehr Progressivität zu erreichen.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Hey Jungs,
die 2014er Dämpfer sind mit einem Customtune ausgestattet und benötigen kein Spacertuning mehr ;)

@kaptan
du solltest max 1 Spacer je Seite verbauen. ;)

@trailreuber
Sorry für die verspätete Antwort, ich habs die Tage ganz überlesen...
Du kannst mit einem +40 Adapter eine 200er Scheibe montieren.

Viele Grüße
Jens
 
Hey Jungs,
die 2014er Dämpfer sind mit einem Customtune ausgestattet und benötigen kein Spacertuning mehr ;)

@kaptan
du solltest max 1 Spacer je Seite verbauen. ;)

@trailreuber
Sorry für die verspätete Antwort, ich habs die Tage ganz überlesen...
Du kannst mit einem +40 Adapter eine 200er Scheibe montieren.

Viele Grüße
Jens


was wenn ich aber aufgrund meiner kettenführung (e13xcx+) 2 spacer verbauen muss damit mein kettenblatt mittig in der führung läuft? (mein tretlager knack wenn ich kraft auf die kurbel gebe)
 
soweit ich es verstanden habe, ist die Funktion/Abstimmung mit dem Hinterbau jetzt so gut,
das der besonders lineare Debondämpfer nicht erforderlich ist.

Andere Frage: womit pflegt man die Raw-Oberfläche (welcher Wachs o.ä. ) und wie oft
ist eine Pflege erforderlich?
 
soweit ich es verstanden habe, ist die Funktion/Abstimmung mit dem Hinterbau jetzt so gut,
das der besonders lineare Debondämpfer nicht erforderlich ist.

Andere Frage: womit pflegt man die Raw-Oberfläche (welcher Wachs o.ä. ) und wie oft
ist eine Pflege erforderlich?

Nein, da ging es nur um die Abstimmung der 2014er Dämpfer mit Spacern (Luftkammer). Hatte nichts mit den DebonAir zu tun.

Die Frage von DaveMash zielt darauf ab, ab wann die DebonAir Dämpfer bei Propain verbaut werden (was mich auch interessieren würde).

Zu deiner Frage mit dem Raw, ich würde einfach ein Hartwachs aus dem Autobereich nehmen (habe von dem Zeug auch noch genug daheim stehen).

Ein paar Sachen stehen dazu auch in der FAQ
http://www.propain-bikes.com/de/faq.html#faq-14

Würde es 1-2 mal im Jahr machen
 
Leader EX tubeless

Hallo zusammen,
wer von euch hat schon Erfahrung mit der Umrüstung des Leader LRS auf tubeless gemacht? David hat mir die Sets von Notube empfohlen, nur gibt es da ja auch verschiedene Versionen: Standard, All Mountain und Flow. Welches Set ist vom Felgenband her das richtige? Und das original Felgenband muss raus, richtig?
Wäre super, wenn ihr kurz eure Erfahrungen posten könntet.

Danke und Gruß,
Tobias
 
ich fahre den Leader XC Tubeless.

Ich kopiere mal meine Antworten an den User Teuflor, der mir die gleiche Frage gestellt hat:

Ich: ich habe mir von Stans das NoTube Set gekauft. Da drin enthalten sind 2 Rimstrips ( Gummi Ringe mit Ventilen ) die Milch und ne Rolle Yellowtape. Weil ich gelesen hatte, dass man die Felgen auch nur mit dem Yellowtape dicht bekommt, habe ich mir zusätzlich noch 2 einzelne Ventile besorgt.
Beim montieren ohne die Rimstrips habe ich aber keine Luft in den Reifen bekommen, lag wohl daran, dass ich mit ner Standpumpe pumpen musste.
Das Yellowtape das im Set normalerweise enthalten ist, ist sehr schmal. Das konnte ich aber in meinem Stammladen gegen ein breiteres tauschen.


Teuflor: nur um das mal kurz zu durchleuchten!

du hattest dieses Set hier gekauft:

http://www.bike-mailorder.de/Bike-T...tz-Zubehoer/Tubeless-System-Standard-Kit.html

da war dann aber das Yellowtape nicht breit genug.

dann sollte das hier passen:

http://www.bike-mailorder.de/Bike-Teile/Felgen-Speichen/Felgenband-9m-25mm.html
ist 4mm breiter als die CrossCountry Variante.

und dazu ein paar Tubeless Ventile... Hersteller sollte ja hier dann egal sein.


Ich: Also, das Set ist das richtige. Da ist die Milch dabei. Einzelne Ventile, wie auch das breitere Tape brauchst du nur, wenn du ohne die Rimstrips ( das sind die Schwarzen Rollen im ersten Link) arbeiten möchtest. (Hat bei mir nicht funktioniert).
Die milch muß vor dem aufblase in den Reifen. Bei den einzelnen Ventilen kannst du die Ventileinsätze entfernen. Mit den Rimstrips ziehst du den Reifen auf einer Seite einfach nicht ganz auf die Felge, machst die Milch rein und dann ziehst du den ganz drauf. Auf der Internet Seite von Stans ist ein schönes Video dazu, dann weißt du auch was ich meine.
Bei mir war es auch das erste mal. Hat schlußendlich keine Stunde gedauert.
 
Danke für die Antwort!
Habe jetzt auch mal bei Notubes direkt geschaut, da findet man genauere Angaben als in den ganzen Shops. Es sollte sowohl das Flow als auch das All Mountain Kit passen. Irgendwelche Einwände oder andere Meinungen?
 
Zurück
Oben Unten