TYEE - Fragen, Antworten und Diskussionen

Heißt seitliches Spiel auch nach oben und unten? 😁 Eher nicht, oder?

Auf jeden Fall vielen Dank für die anderen Berichte! Das hilft mir, das ganze einzuordnen.
Seitlich = axial = längs der Achse, kleines Spiel ok.
„Oben und unten“ = radial, hier sollte kein Spiel sein, sonst kann es klappern und der Verschleiß nimmt dann stark zu.
 
Kleiner Erfahrungsbericht respektive Nachfrage: Ich fahre mein Tyee MY 2020 seit Dezember 2021 und habe direkt auf Buchsen von Huber gewechselt. Aktuell habe ich den Dämpfer (SD Coil) mal wieder draußen, weil ich auf der Suche nach einem Klicken und Knarzen bin und habe festgestellt, dass die Buchsen in dem oberen Gleitlager schon etwas Spiel entwickelt haben. Klar, da sind auch schon wieder 1,5 Jahre vergangen, aber irgendwie hatte ich das nicht so ganz auf dem Schirm, wie schnell die verschleißen können. 😁 Naja, hab jetzt einmal Gleitlager und Buchsen als Ersatz bestellt. Da sollte ich für die nächsten Jahre dann genug auf Vorrat haben. Wie lange halten bei euch so die Buchsen/Gleitlager?
Kleines Update dazu, vielleicht hilft es jemandem: Tatsächlich wurde mein Klicken (bei starkem Einfedern hinten) bzw. Knarzen (beim normalen Pedalieren) durch dieses verschlissene Gleitlager hervorgerufen. Ich habe es jetzt ersetzt und die Kiste ist wieder flüsterleise. Also schaut euch die auch regelmäßig mal an! :D
 
Hat schon mal wer ein 27,5er auf Mullet (29 vorne) umgebaut?
Ist das fahrbar? Kenne nur 29ner umbauten auf Mullet
 
Kleines Update dazu, vielleicht hilft es jemandem: Tatsächlich wurde mein Klicken (bei starkem Einfedern hinten) bzw. Knarzen (beim normalen Pedalieren) durch dieses verschlissene Gleitlager hervorgerufen. Ich habe es jetzt ersetzt und die Kiste ist wieder flüsterleise. Also schaut euch die auch regelmäßig mal an! :D
Oh das ist ein guter Einwand. Hatte letzt meinen Hinterbau zerlegt um nach dem Knacken und Knarzen zu suchen. Alles gereingt usw. aber leider knackts noch immer.
Der Dämpfer ist jetzt aber erstmal unterwegs zu Fox wegen Rissen im Staubabstreifer...Hoffe auf Garantietausch 😬
 
Hallo, seit kurzem bin ich Besitzer eines Tyee 2022 mit RS RC2T coil und Lyrik Ultimate 2.1 170 mm. Ich habe derzeit probleme mit den Federungseinstellungen, weil ich keine gute Einstellung finde, um das Fahrrad auszubalancieren. Ich habe derzeit zwei token 90-95 psi, eine 600lbs und ein 100 kg ready to run gewicht. Welche Einstellungen fährst du bei gleichem Gewicht?
 
Momentan spüre ich die Balance in der Federung nicht, ich habe das Fahrrad mit einer 550er-Feder erhalten, die sich als viel zu weich herausstellte, also habe ich sie gemäß den Empfehlungen aus dem Forum durch eine 600er-Feder ersetzt. Allerdings frage ich mich, ob ich nicht zum 650er greifen soll, da ich gelegentlich die Federung zuschalte. Ich habe HSC 1 Klick und 1 LSC gegeben. Textlich habe ich einen Token hinzugefügt (derzeit 2), da die Progression des Rahmens viel größer war als die des Stoßdämpfers. HSC 1 und LSC 3-4 seit der Eröffnung. Nach dieser Änderung fährt sich der Lyrik beim Sprung viel besser, obwohl er ziemlich hart geworden ist und ich viel schneller Schmerzen in meinen Händen verspüre, daher war ich neugierig auf die Konfigurationen anderer Leute.
 
Momentan spüre ich die Balance in der Federung nicht, ich habe das Fahrrad mit einer 550er-Feder erhalten, die sich als viel zu weich herausstellte, also habe ich sie gemäß den Empfehlungen aus dem Forum durch eine 600er-Feder ersetzt. Allerdings frage ich mich, ob ich nicht zum 650er greifen soll, da ich gelegentlich die Federung zuschalte. Ich habe HSC 1 Klick und 1 LSC gegeben. Textlich habe ich einen Token hinzugefügt (derzeit 2), da die Progression des Rahmens viel größer war als die des Stoßdämpfers. HSC 1 und LSC 3-4 seit der Eröffnung. Nach dieser Änderung fährt sich der Lyrik beim Sprung viel besser, obwohl er ziemlich hart geworden ist und ich viel schneller Schmerzen in meinen Händen verspüre, daher war ich neugierig auf die Konfigurationen anderer Leute.
Habe da ein bisschen die steifen 35er Alulenker im Verdacht die in den letzten Jahren Mode geworden sind. Die Handprobleme hatte ich vorher am hardtail mit 31,8er nicht, egal welches Gerümpel ich damit gefahren bin
 
Momentan spüre ich die Balance in der Federung nicht, ich habe das Fahrrad mit einer 550er-Feder erhalten, die sich als viel zu weich herausstellte, also habe ich sie gemäß den Empfehlungen aus dem Forum durch eine 600er-Feder ersetzt. Allerdings frage ich mich, ob ich nicht zum 650er greifen soll, da ich gelegentlich die Federung zuschalte. Ich habe HSC 1 Klick und 1 LSC gegeben. Textlich habe ich einen Token hinzugefügt (derzeit 2), da die Progression des Rahmens viel größer war als die des Stoßdämpfers. HSC 1 und LSC 3-4 seit der Eröffnung. Nach dieser Änderung fährt sich der Lyrik beim Sprung viel besser, obwohl er ziemlich hart geworden ist und ich viel schneller Schmerzen in meinen Händen verspüre, daher war ich neugierig auf die Konfigurationen anderer Leute.
Ok. Ich weiss nicht genau, wo Du mit Deiner Erfahrung zur Fahrwerksabstimmung stehst, daher kommen jetzt vielleicht ein paar Punkte, die für Dich schon selbstverständlich sind, die aber doch erst mal angesprochen gehören.

  • Reihenfolgen bei der Abstimmung: 1. Feder (Luftdruck/Federrate), 2. Rebound, 3. Compression. Bevor 1) und 2) nicht passen, keinesfalls an 3) arbeiten.
  • Feder: Hast Du oben beschrieben: bei 100 kg passen 600-650 lbs und 90-95 psi grob und stimmen bei der Gabel auch etwa mit Trailhead überein. Ob jetzt 600 oder 650 ist eher eine Frage des Fine-tunings aber am Anfang nicht elementar.
  • Erste Rückfrage: Wie hast Du den Rebound eingestellt? Obwohl für die meisten nicht intuitiv (weil der Rebound unmittelbar Einfluss auf das Ausfedern hat), kann sich ein unpassend eingestellter Rebound sehr negativ auf viele Eigenschaften auswirken, einschließlich dem "Härtegefühl", was Du oben ansprichst. Starte bei der Gabel mit -7 Klicks von geschlossen gemäß Trailhead und teste, ob Du das Vorderrad im Stand bei starkem Einfedern zum Abheben bekommst. So lange fine-tunen, bis es gerade nicht abhebt. Dämpfer zum Start so einstellen, dass er minimal langsamer als die Gabel ist.
  • Zweite Rückfrage: Woher stammt der RS RC2T Coil Dämpfer? Von PP oder Aftermarket? Falls letzteres, passt der Tune zum Hinterbau?
  • Compression: Zuerst die Gabel. Ich gehe von der Ultimate C3 aus, das war die letzte mit Charger 2.1. High Speed am Anfang immer auf Mitte stellen, dann arbeitet sie wie eine Select+. HSC hat 5 Klicks, neutral sind 3 Klicks egal von wo gezählt. LSC etwas über die Hälfte aufmachen, das passt bei den meisten ganz gut, das sollten etwa -10 bis -12 von 19 Klicks von geschlossen aus sein. Jetzt sollte die Gabel einen guten Startpunkt haben. Beim Dämpfer kann ich Dir kaum helfen, v.a. wenn es ein Aftermarket Tune ist. Beim PP Tune eher auf der geringer gedämpften Seite einstellen, da der Hinterbau recht progressiv ist. Würde die Dämpfung erst mal nicht über die Mitte des Einstellbereichs hinaus zudrehen.
  • Tokens in der Gabel. Standard ist ein Token bei der 170er. Lass es erst mal so. Hier hat mal jemand einen halben Token hinzugefügt und war recht happy damit. Enduro-MTB argumentierte wie Du oben und empfiehl einen zweiten Token. Kann man machen, muss man aber meiner Meinung nicht und wird auch grundsätzliche Probleme nicht lösen. Ist Fine-tuning, wenn man ziemlich weit und erfolgreich den Weg runtergelaufen ist aber korrigiert keinen Irrweg.

Zwischen allen Schritten immer wieder testen und ganz wichtig, immer nur einen Parameter gleichzeitig verändern und wieder testen. Die ersten 80% Optimierung schafft man an 1-2 Tagen, die restlichen 20% über das Bikeleben...

Vielleicht hast Du von dem oben eh schon ganz viel gemacht, lass es uns wissen!

Edit: Schmerzen in den Händen, können noch viel mehr Ursachen haben. Meiner Erfahrung nach sind sie oft weniger in der Fahrwerkseinstellung als in der Auswahl der Lenker, Griffe, deren Einstellung und in der Haltung auf dem Bike zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eine so ausführliche Stellungnahme. Ich habe die meisten Elemente entsprechend dem eingestellt, was Sie geschrieben haben.
Gabel: Grundeinstellung über die Trailhead-App. Bounce -7 oder -6, je nach Route. -8 viel zu schnell. Das einzige Problem, das ich sehe, ist die Erhöhung von HSC und LSC, wie Sie geschrieben haben. Ich werde dieses Wochenende damit spielen und sehen, ob es hilft.
Dämpfer: kommt von Propain, ich habe ihn mit dem Rahmen bekommen. HSC und LSC haben jeweils 5 Klicks. Jede Änderung ist sehr spürbar, bei der mittleren Einstellung ist es ziemlich heftig. Es verliert an Empfindlichkeit und die Progression ist erheblich, weshalb ich seit der Eröffnung jetzt auf HSC und LSC 1 zurückgegangen bin.
 
Vielen Dank für eine so ausführliche Stellungnahme. Ich habe die meisten Elemente entsprechend dem eingestellt, was Sie geschrieben haben.
Gabel: Grundeinstellung über die Trailhead-App. Bounce -7 oder -6, je nach Route. -8 viel zu schnell. Das einzige Problem, das ich sehe, ist die Erhöhung von HSC und LSC, wie Sie geschrieben haben. Ich werde dieses Wochenende damit spielen und sehen, ob es hilft.
Dämpfer: kommt von Propain, ich habe ihn mit dem Rahmen bekommen. HSC und LSC haben jeweils 5 Klicks. Jede Änderung ist sehr spürbar, bei der mittleren Einstellung ist es ziemlich heftig. Es verliert an Empfindlichkeit und die Progression ist erheblich, weshalb ich seit der Eröffnung jetzt auf HSC und LSC 1 zurückgegangen bin.
Klingt gut. Bei der Gabel wie gesagt HSC in die Mitte und LSC leicht über die Mitte hinaus auf die geringer gedämpfte Seite.

Die Lyrik 2.1 ist eigentlich recht gutmütig einzustellen. Sollte das jetzt alles nicht mit dem Hinterbau zusammenpassen, müssen wir eher am Dämpfer ansetzen.

Der noch recht neue RC2T wurde nicht mehr oft am MY20-22 verbaut. Bin mir nicht sicher, wie sich der neue hydraulic Bottom-out verhält, der auf die letzten 20% Travel wirkt und den der Dämpfer von Haus aus mitbringt. Beim Tyee Hinterbau ist dieses Feature eigentlich unnötig und vielleicht sogar kontraproduktiv (?). Laut RS gibt es 5 Stufen und man kann ihm mit einem 3 mm Schlüssel verstellen, von maximaler Wirkung bis deaktiviert. Würde ich anfangs komplett rausnehmen.

Auf jeden Fall auch wichtig sind ausreichend leichtgängige Buchsen, hier könnte man ggf. noch ansetzen. Denn a) bekleckert sich RS hier von Haus aus nicht gerade mit Ruhm und b) wirken beim Pro-10 relativ hohe Verdrehwinkel auf die Dämpferbuchsen, was das System anfälliger macht als bei gerade liegenden Dämpferkonstruktionen.

Aber alles der Reihe nach.

Let’s test, see and report back!
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Kurbel Länge hat das Tyee MY2020 bei der Truvativ Descendant Alu? 170mm oder 175mm? Hab mir mit dem Pedal das Gewinde zerbröselt...
 
Falls es für Dich irgendwie relevant sein sollte, anfangs wurden 175mm verbaut. Hatte gerade zufällig die Rechnung in der Hand. CF29 bestellt im Mai 2020.

IMG_2521.jpeg
 
Welche Kurbel Länge hat das Tyee MY2020 bei der Truvativ Descendant Alu? 170mm oder 175mm? Hab mir mit dem Pedal das Gewinde zerbröselt...
Du kannst Gewinde ersetzen lassen. Bei dir ist sicher das für die Pedale zum fest schrauben kaputt gegangen oder? Mir auch schon 2x passiert und Radladen setzt dir dann was neues rein. Wäre im ersten Moment günstiger
 
Leute helft mir bitte mal weiter
Ich habe einen DHX2 an meinem Tyee MY20 AL verbaut.
Würde gerne die Stahlfeder (600/55 Hub) wechseln auf eine weichere.
Wiege derzeit 81.5 kg, fahrfertig dürfte ich bei 83 kg liegen.
Würdet ihr mir die 500er oder die 550er empfehlen und was muss ich noch beachten bei der neuen Feder?
 
Ich fahre bei ziemlich demselben Gewicht eine 550er in einem DVO Jade X und finde, dass das besser passt als die 500er, die ich vorher gefahren bin.
Bin eher ein mittelmäßiger Fahrer, der das Rad mit Sprüngen und Drops sicher nicht an seine Grenzen bringt.
 
Hat jemand eine Empfehlung für bezahlbare Laufräder fürs 27,5er? Meine sind recht kaputt und ich stell mir gerade die Frage, was wirtschaftlicher ist.
 
Zurück