UCI sagt ja: 32 Zoll-Laufräder im World Cup erlaubt

Wär doch scheiße, wenn wir immer noch mit Bikes wie von vor 20 Jahren Mountainbiken müssten.
Du hast recht, alle deine Punkte wurden in den letzten 20 Jahren geändert. Wenn man es genauer betrachtet passierte das alles aber in Jahren 2010-2015.
Seit 10 Jahren ist doch so gut wie stillstand. Mullet ist auch kein neuer "Standard" und auch schon seit 5 Jahren mainstream.
Du zuerst nicht mich sondern jemanden anders.
 
Seit wenigen Wochen wird die Entwicklung einer neuen Laufradgröße von ein paar kleinen Firmen etwas intensiver betrieben und auf MTB News beschwört man den Untergang des Mountainbike Abendlandes 🤩. Und ewig grüßt das Murmeltier, ich erinnere mich noch gerne an die hitzigen Diskussionen vor über 25 Jahren im BIKE Forum zu Scheibenbremsen.
 
Also für den MTB Markt macht das ja doch keinen Sinn, weil der ist so klein zusammengeschrumpelt, dass sich kaum mehr Investment lohnen tut, außer bei kleinen high-end Firmen vielleicht. Wenn, dann fließt das eigentlich nur noch in den E-Bike Markt und vielleicht lassen sich E-Bike Käufer sich das leichter aufquatschen.

Da muss man sich aber viel mehr fragen, warum die Leut sich das hier direkt so zu Herzen nehmen und so tun, als wären se jetzt zum Kauf gezwungen? Wegen dem Show Off an der Eisbude? Flabesisch!"
 
was interessieren die kosten und aufwand eines molds. einfach alurahmen fahren und fertig.
mtb wird irgendwann aufgrund geringer stückzahl im custom oder 3d druck Modellbau landen.

ich find vielfalt der körpertypen im rennsport super und die vielfalt der räder ebenso.
einfach die kurse entsprechend vielfältig gestalten. spitzkehren berghoch und enge strecken gibts ja eh schon.
ich freu mich auf die rennen und hoffe es sind 32er am start
 
Ganz genau! Dann kannste denen aber nicht gleichzeitig vorwerfen, das die geldgierig sind. Die Rolle vom Advocatus Diaboli, die kannste eigentlich Mountainbike Media zuschreiben.

Es ist natürlich so, dass MTB immer noch zu jenen Sportarten gehört, wo du eine unglaublich große Auswahl an Zeug hast.
 
wenn irgendwas mtb kaputtschrumpft dann die szene mit den leuten selber. da gibts schon teilweise sehr unattraktive einstellungen wo man nicht teil von sein will.
32 ist die chance sich da abzugrenzen. schönes leben noch 😅
 
32", das wird außerhalb von der Mountainbike-Blase keinen interessieren. Und es wird auch nicht die Probleme von der ganzen MTB-Branche lösen, und auch nicht die von denen, die meinen, sie brauchten es, um sich abzugrenzen.
Die Enduro-MTB versucht sich wenigstens jetzt zu überlegen, un so ganz verkehrt sind die Ideen von denen auch wieder nicht. Heutzutage, wo das MTB-Zeug so unglaublich gut ist, ist es eher sinnlos, nur auf das Material zu gucken. Wann hatte es hier überhaupt den letzten Reisebericht gehabt, nur so als Beispiel?

https://enduro-mtb.com/brixen-papers-3-marketing-fiasco/

"The problem isn’t that performance doesn’t matter.
The problem is that it’s not the universal entry point."

Fu'ked up.
 
Ganz genau! Dann kannste denen aber nicht gleichzeitig vorwerfen, das die geldgierig sind.

Ich werfe gar nix vor, Specialized, Trek und Cannondale sind ja nicht die Ärzte ohne Grenzen und auch nicht das VEB Kombinat Bundfaltenhosen, ob man das gut findet oder nicht, wir leben in einer Marktwirtschaft und da gründet man eine Mountainbikefirma ja nicht aus caritativen Beweggründen.
 
32", das wird außerhalb von der Mountainbike-Blase keinen interessieren. Und es wird auch nicht die Probleme von der ganzen MTB-Branche lösen, und auch nicht die von denen, die meinen, sie brauchten es, um sich abzugrenzen.
Die Enduro-MTB versucht sich wenigstens jetzt zu überlegen, un so ganz verkehrt sind die Ideen von denen auch wieder nicht. Heutzutage, wo das MTB-Zeug so unglaublich gut ist, ist es eher sinnlos, nur auf das Material zu gucken. Wann hatte es hier überhaupt den letzten Reisebericht gehabt, nur so als Beispiel?

https://enduro-mtb.com/brixen-papers-3-marketing-fiasco/

"The problem isn’t that performance doesn’t matter.
The problem is that it’s not the universal entry point."

Fu'ked up.
Mega Artikel, zu viele gute und treffende Aussagen um nur ein paar herauszugreifen.
 
Daraus ergibt sich also, daß Firmen nur ein Rad in einer Größe bauen wollen mit immer der gleichen Ausstattung.

Köstlich.
Wenn du es dann wie warme Semmeln verkaufen kannst, wäre das die Idealvorstellung von Seiten des Herstellers. Auf der anderen Seite steht der Kunde, der eine uneingeschränkte Vielfalt wünscht; ein klares Dilemma.

Ich meinte, es waren vor langer Zeit die Amerikanischen Automobilhersteller, die erstmals die sogenannten Baukastenformen entwickelten. Ein Motorblock und die unterschiedlichen Hubräume entstanden durch jeweils unterschiedliche Bohrungen. Oder sogenannte Plattformrahmen, auf die dann unterschiedliche Karosserien geschraubt wurden. Das alles hält die Produktionskosten tiefer.

Beim Fahrrad wird es schon schwieriger. Ein "S" Rahmen entsteht nun mal nicht aus einer "XL" Form. Der Hersteller wird sich also genau überlegen, was er anbieten will. Am Schluss hat er einen Rahmen für 32" und niemand kauft es. Oder er ist der einzige ohne dieses Angebot und kuckt auch in die Röhre...
 
Ein "S" Rahmen entsteht nun mal nicht aus einer "XL" Form. Der Hersteller wird sich also genau überlegen, was er anbieten will.
Die Fahrradhersteller sollen sich nicht so anstellen. Siehe hier (Link zum klicken) Durchdacht, perfekte 100%ige Form, super Verarbeitung, perfekte Oberfläche, perfekte Lackierung, geilstes Sichtcarbon ... usw ... usf. Alles was ein bucklicker Fahrradrahmen nicht hat. Die Flieger sind kein Massenprodukt, wie Fahrradrahmen und brauchen sehr genaue Formen.
 
Gutes Beispiel für nischiges Hobbyerät.

Aber, auch wenn das Carbon der Fieger vermutlich sehr filigran gestaltet ist, dann doch nicht vergleichbar mit den Anforderungen eines Mountainbikes, mit dem der Fahrer mit 40km/h über Wurzeln ballert.
 
Zum Thema 32" überhaupt: Es ist unglaublich was mit dem Radsport getrieben wird und mit MTB überhaupt. 29" und weiter mit 32" entspricht ungefähr dem, wie wenn Tennisschläger größer werden müssten, weil man damit besser den Ball erwischt. Man könnte in den Tennisschläger auch noch etwas elektronische Unterstützung einbauen, denn die Radfahrer haben ja schließlich auch elektrische Schaltungen.

wenn man das hochrechnet bzgl. materialverbrauch und verarbeitungsaufwand

Segelflugzeug 2000 € --> MTB Rahmen 10.000-20.000€ ?!?
Der MTB Rahmen kommt genau auf die € 499, welche der Schlierseer gerade für die Cube Reaction Rahmen haben will. Denn
  • Segelflieger: Teure geflochtene Bänder sauber verlegt, die man auch gerne herzeigt.
  • Fahrrad: Billiges UD-Carbon nach einer groben Anweisung irgendwie kreuz und quer in die Form geworfen. Das Ergebnis muss lackiert werden und schaut von innen aus, wie im Gruselkabinett.
 
Zum Thema 32" überhaupt: Es ist unglaublich was mit dem Radsport getrieben wird und mit MTB überhaupt. 29" und weiter mit 32" entspricht ungefähr dem, wie wenn Tennisschläger größer werden müssten, weil man damit besser den Ball erwischt. Man könnte in den Tennisschläger auch noch etwas elektronische Unterstützung einbauen, denn die Radfahrer haben ja schließlich auch elektrische Schaltungen.
Genau: Die Länge von Tennisschlägern nimmt mit der Körpergröße zu - von ca. 50cm (Körpergröße 110cm) bis ca. 70cm, ebenso lassen sich unterschiedliche Schlägerflächen auswählen.
 
Ist halt ein großer Fahrradmarkt - gerade für XC-Bikes.(!)
In D sind die Menschen noch etwas kleiner, die Entwicklung folgt aber auch den Niederlanden.
Hierzu fällt mir noch was ein. Da ich Deine Annahme nicht ganz teile. In den Niederlanden wurden 2024 knapp 450.000 Fahrräder ohne Motor verkauft, dabei wird nicht in den einzelnen Unterkategorien unterschieden. Der Anteil an MTB lässt sich also nur schätzen. Rennrad ist dort sehr beliebt und eben die klassischen Hollandräder, da nun einmal ein beliebtes Verkehrsmittel. Glaube kaum, dass in den viel kleineren Niederlanden mehr als die 100.000 in Deutschlend im gleichen Zeitraum verkauften MTB Einheiten zu erwarten sind, eher deutlich weniger. Das sind dann aber alle MTB die der Markt bietet inkl. Baumarkt bis High-End. Da sind dann auch die Stückzahlen für XC, also potentiell hochwertiger bzw, teurerer Bikes, eher überschaubar, sowie die Anzahl der übrig bleibenden Kundschaft der über 190cm gr0ßen XC Racer. (Es fahren ja auch in den Niederlanden nicht alle großen Menschen Rad.)
Das die Anzahl der potentiellen Kunden steigt bestreite ich jedoch damit nicht.
 
Zurück