Das stimmt so nicht. Du wirst enorm viele große Menschen finden, die lange zu kleine Schuhe getragen haben, da ja bei 46 in Schuhgeschäften Schluss war, und da sich die Füße ja daran gewöhnt (und deformiert) hatten.
Es gibt genügend Schuhe über 46.
Das Problem ist die Leistenform.
Ich fahre im übrigen 47.

Ich bin zum Glück bei BONT fündig geworden, ansonsten hätte ich mir ein Schuhe selbst gebaut.
Ein Custom Schuh kostet 1000€/+.
Umgekehrt wirst Du viele Menschen finden, die eben kein MTB fahren, weil die Dinger ihnen zu klein sind, sich aber keine "Maßschneiderei" suchen wird. (Ich fand damals die "nur" 14cm Sattelüberhöhung auf einem 26"er auch schon etwas unangenehm - nach 50km hat der Nacken wehgetan - und bin dann bis 29" quasi nie MTB gefahren.)
Nenn mir spontan einen Schuster für Radschuhe.
Wirst du wahrscheinlich nicht können, weil du dich nicht damit beschäftigt hast.
Große Menschen gehen ganz anders an ihre Sachen ran, als Menschen die alles beim Händler ums Eck bekommen.
Hohe Sattelüberhöhung wird immer ein Thema bleiben, weil die Ansprüche der Menschen sehr individuell sind.
Deswegen begrüße ich auch die neue Geometrie eines Morpheus Bike.
Was stellen wir fest, nicht die Radgröße ist entscheidend, sondern die Geometrie.
Und warum baut dann kein Hersteller sowas?
Große Menschen sind die Minderheit, für die wird kein neuer Standard entwickelt.
Schließlich haben Hersteller auch jetzt schon die Möglichkeit, große Räder zu bauen.
Warum tun das so wenige Hersteller?
Weil es Ladenhütter sind.
Es geht um was ganz anderes.
32" wird nicht für große Menschen gebaut.
Es sind nur größere Räder und die Rahmen werden nachher auf ein Minimum runter skaliert, damit die Mehrheit so ein Ding noch fahren kann.
Was ich schon schrieb.
Die Rahmengeometrie, wird mit Kompromissen, um das neue 32" gebaut.
Ähnlich wie beim E-Bike, alles um den Motor herum gebaut wird.
Und natürlich zielt das darauf ab, ein 29" auf lange Sicht zu ersetzen.
30-31" zu wenig für ein neues Format, 33"/+ zu viel.
29" wird weiter koexistieren, wenn es aber irgendwann zu wenig für 29" geben wird, wird ein Wechsel auf etwas neueres, früher oder später unvermeindlich werden.
Wir wissen ja noch nicht mal, wie es nach 32" weitergeht.
Aktuell wird nur von der Laufradgröße gesprochen.
Am Ende wird ein kompletter Industriezweig damit mobilisiert.
Was bis hin zu neuen Naben, Speichen, Achsen und auch Gabelschaft etc. pp. gehen kann.
So wie wir das schon aus dem E-Bike Bereich kennen.
So und jetzt besinnen wir uns nochmal darauf, was der Konsument bei der ganzen Sachen davon hat!