Übersetzung mit Alfine

Registriert
28. März 2013
Reaktionspunkte
1
Hallo,
ich baue mir demnächst ein Karate Monkey auf.
Ich würde gerne eine Alfine 8 verbauen.
Mein Problem ist:
Im Augenblick fahre ich auf meinem 26er MTB eine übersetzung von 44/14 (das ist der Gang, den ich am häufigsten trete).
Diesen Gang würde ich gerne auf dem Direktgang der Alfine fahren.
Welche Kurbel (wieviel Zähne) brauche ich und welches Ritzel muss ich fahren?
Ich hoffe jemand kann mir helfen, bin nämlich schon seit Tagen am tüfteln.....:confused:
Gruß,
Kai
 
In der Berechnung spielen mehr Faktoren eine Rolle, als du dir jetzt vllt. vorstellst. Daher kann man nur eine pauschale Aussage dazu treffen.

Du musst deine jetzige Übersetzung ( i ≈ 0,32) mit dem Verhältnis "Umfang 29" Reifen / Umfang 26" Reifen" (liegt bei ≈ 1,1) multiplizieren. Macht dann i = 0,35 = 14/44 * 1,1. Das bekommst du mit 14/40 perfekt hin.

Das ist aber graue Theorie. In Abhängigkeit von Reifen und Felge wird dein Verhältnis über oder unter 1,1 liegen. Daher müsstest du, um an dieser Stelle exakt zu sein, beide Räder vor dir haben und den Umfang messen.

Weiterhin kommt natürlich das Gewicht der Anbauteile sowie aller LR-Teile + Reifen + Schlauch dazu. Letzteren Teile bewirken durch ihre Masse in Bezug auf den größeren Durchmesser ein anderes Massenträgheitsmoment wodurch eine einfache und exakte Aussage nicht möglich ist.

Daher solltest du mit dem Verhältnis 1,1 oder auch durch ein selbst ermitteltes deine neue Übersetzung ausrechnen und dich dieser mit einer passenden Kettenblatt- und Ritzelkombination soweit wie möglich annähern. Passt diese ( z.B. 40/14 ) nicht, kannst du am Ritzel auf 13 bzw. 15 Zähne wechseln.
 
Hallo Patrick,
vielen Dank für die Info!
Ok, nehmen wir mal an 40/14 würde passen. Das ergibt für mich folgende 2 Probleme:
- Welche Kurbel kann ich verbauen, die 40 Zähne hat?
(Wollte ursprünglich die Truvativ Stylo nehmen, aber die hat ja nur ein 32er Kettenblatt)
- Kann ich hinten auf der Alfine überhaupt ein 14er Ritzel fahren? Habe bis jetzt nur 18er Ritzel als kleinstes gesehen....
Kann mir bitte mal jemand mögliche Kombinationen nennen, ich blick da nämlich irgendwie nicht durch....

Rätselnde Grüße,
Kai
 
Hallo Kai,

die Übersetzung 40/14 müsste zwar laut der Rechnung passen, klingt aber für ein 29er recht sportlich. Deine Stylo kannst du schon verwenden, es gibt für den Lochkreis 104 mm jede Menge Kettenblätter. Mit dem Alfine-Ritzel hast du Recht, das gibt es nur in begrenzten Abstufungen.
Wenn du ein 18er Ritzel montierst, musst du ein entsprechend größeres Kettenblatt vorne verwenden (Gleiches Verhältnis wie bei 40/14). Ein passendes 44er Kettenblatt könnte ich dir anbieten...

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Kauf der Kurbel bist du leider etwas eingeschränkt. Dies liegt zum einen an der Kettenline der Alfine Nabe und zum anderen an der Übersetzung.

Kettenlinie: Du solltest versuchen, möglichst keinen Schräglauf zu haben. Daher muss die Kettenline ca. den Angaben von Shimano entsprechen.
Bei Rose habe die die Alfine SG-S501 mit einer Angabe von 41,8 mm gefunden.

Übersetzung: Ich habe ganz vergessen, dass man bei der Alfine keine 9-Spline Ritzel verwenden kann. Du brauchst natürlich spezielle Ritzel von Shimano. Die gibt es bei BC in folgenden Versionen:
16, 18, 19, 20, 21, 22 & 23Z

Nimmst du das 16er, brauchst du an der Kurbel 46 Zähne (16 / 0,35 ≈ 45,7 ). Mit dem 18er bedarf es dann 51 bzw. 52 Zähne (18 / 0,35 ≈ 51,4 ) und mit dem 19er wären es dann schon 54 Zähne (19 / 0,35 ≈ 54,3 ).

Solche Zähnezahlen machen bei einer MTB 4-Lochkurbel und 104 mm großem Lochkries keinen Sinn bzw. sind gar nicht erhältlich. Daher müsstest du auf eine 5-Lochkurbel mit 130 mm Lochkreis setzen. Da kannst du dann ein RR-Kettenblatt in der passenden Größe montieren.

In Bezug zur Kettenline bieten sich da die Sram S100 und S300 an, die ich bei einer kurzen Suche gefunden habe. Beide werden mit einem 48er Blatt ausgeliefert, das du dann für deine Übersetzung tauschen musst.
 
Hallo,
ich wusste nicht, dass die Alfine eine Kettenlinie von NUR 41,8 hat.
Das ist wirklich wenig, hatte leider noch keine Zeit nach passenden Kurbeln zu suchen....
Die Truvativ Stylo hat eine Kettenlinie von 51. Ich glaube das ist doch etwas zu viel, oder? Habe mir auch schon die Mr.Whirly von Surly angesehen, aber auch diese Kurbel hat eine Kettenlinie von über 47...:(
Zur ausgerechneten Übersetzung von 40/14:
In welchem Gang der Alfine fahre ich damit?
Hätte ja gerne dieses Übersetzngsverhältnis im 5. Gang der Alfine, weil ich gehört habe, das das der Direktgang sein soll.

Gibt es hier denn sonst niemanden, der ein 29er mit Alfine fährt?
 
Servus

Bei der Kettenlinie hast du die Möglichkeit, das Ritzel auf der Alfine zu drehen. Das Ritzel ist gekröpft, Standard ist das was mit 42mm, gedreht ca. 50mm.

Schau doch mal hier, da findest du jede Menge Infos und Experten dazu.

Und 40/14 bei 26" ist schon sehr sportlich als direkter Gang umgesetzt in die Alfine - find ich :daumen:

Gruß
Roman
 
Hallo zusammen.
Danke für den Hinweis mit dem Ritzel. Wenn man das wirklich drehen kann und dann eine Kettenlinie von etwa 50 entsteht ist das ja super!
Ich glaube mit der Übersetzung blicke ich jetzt langsam durch.
Ich hab mal etwas mit dem "Ritzelrechner" gespielt und habe festgestellt dass ich mit meinem jetzigen 26" Kettenblatt/ Ritzelkombi eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 38kmh hinbekomme (bei 44/12)

http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,33,44&RZ=12,13,14,15,17,19,21,24,27,30&GR=DERS&TF=85&UF=2050&SL=2

Wenn ich dann mal eine Berechnung für das 29er mit der möglichen Kettenblatt/ Ritzelkombi erstelle bin ich mit der Kombination wohl am besten bedient:

http://www.ritzelrechner.de/#KB=40&RZ=20&GR=SNI8&TF=85&UF=2330&SL=2

Das wäre dann 40/20
Oder es geht sogar 32/16:

http://www.ritzelrechner.de/#KB=32&RZ=16&GR=SNI8&TF=85&UF=2330&SL=2

Liege ich damit richtig, oder bin ich mal wieder auf dem Holzweg?
 
Hi

Also auf dem SSp 29er bin (und werde ich wieder) 32/18 gefahren. Und ich könnte mir gut vorstellen, dass ein 2. Hinterrad mit einer 8er Alfine und einem 18er Ritzel da gut als Alternative passen könnte...

Gruß
Roman
 
Du solltest auf jeden Fall bedenken, dass ein 40er Kettenblatt auf "mittlerer" Position wahrscheinlich nicht passt. Ich meine, dass 38 oder 39 die obere Grenze waren. Hier hat jemand ein KM mit Alfine aufgebaut: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=623309&highlight=surly

Sowohl ein FSA DH Kettenblatt in 40Z, als auch ein 42Z Slx Kettenblatt passen beim Karatemonkey in der mittleren Position. (Zumindest an einer alten Slx Kurbel) ein 44 würde vermutlich auch noch passen.
 
Ok, dann hab ich mich wohl geirrt. Dann hat die Alfine Kurbel ne andere Kettenlinie, oder der der innere Bashguard war im Weg.
 
Liege ich damit richtig, oder bin ich mal wieder auf dem Holzweg?

Wenn du den Ritzelrechner als Grundlage nimmst und nun den größten Gang vergleichst, hast du damit recht. Allerdings war das ja nicht der Ausgangspunkt deiner Frage ;) . Dieser lag bei Alfine Gang Nr. 5 (1:1 übersetzt), der 44/14 entsprechen sollte.

Genau das hättest du mit meinen Kombinationen auch erreicht ;) .
 
Hallo zusammen,
vielen Dank allen nochmal für die Antworten,
Danke Patrick für deine Berechnungen! Hat mir sehr geholfen.
Ich glaube die 46/16er Übersetzung ist doch etwas zu fett wenn ich mir das im Ritzelrechner so ansehe.
Außerdem glaube ich auch dass ein 46er Kettenblatt nicht passen wird....
Darum werd ichs wohl mit der 32er Truvativkurbel versuchen....
Grüße,
Kai
 
Zurück